Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Serienstreuung ein Thema beim Gebrauchtkauf?
desktopman
08.01.2020, 19:00
Hallo
ich spiele mit dem Gedanken, mir das Sony 24-70 F4 für die Alpha 7-Reihe zu kaufen. Gebraucht sind die ja momentan für zirka 375 bis 450 Euro zu haben.
Was mich jetzt stutzig macht: bei diesem Objektiv soll angeblich die Serienstreuung ein Thema sein. Muss ich da also aufpassen beim Gebrauchtkauf? Und was muss ich da beachten?
hat da jemand Erfahrungen?
skewcrap
08.01.2020, 19:14
Bei Auktionen triffst halt eher nicht den Mittelwert der Streuung, weil es Leute gibt, welche ausgiebiger testen und dann halt schlechtere Exemplare wieder verhökern. Wie ausgeprägt das ist, weiss ich nicht. Kommt sicher auf das Land an und wie lange ein Umtausch nach einem Kauf möglich ist.
RRibitsch
08.01.2020, 19:19
Gebraucht kaufe ich am liebsten hier im Forum, da kann man schon mal nachfragen, ob die optische Leistung passt und es gab noch nie Probleme.
Sonst kaufe ich gebraucht nur noch bei gewerblichen Verkäufern, wo es die Möglichkeit der Rückgabe gibt.
Von einer gewissen Serienstreuung sind wohl alle Objektive betroffen.
skewcrap
08.01.2020, 22:51
Ob du aufpassen musst, hängt mit deinen Erwartungen zusammen.
Varianten:
1) Kaufen und Fotografieren ohne zu testen. Wenn du ein extrem schlechtes Exemplar erwischsts siehst du es, sonst eher nicht.
2) Testen und Zeit investieren mit Pixelpeepen. Dann weisst du woran du bist. Falls unzifrieden, kannst du das Objektiv ja ev. zurückgeben oder sonst halt selber wieder verkaufen.
Testen auf Dezentrierung kannst du so: http://www.gletscherbruch.de/foto/test/dezentrierung/dezentrierung.html
Wie die Serienstreuung tatsächlich ist, weiss wohl niemand. Sie kann aber eigentlich bei Gebrauchtkauf nicht besser sein, als bei Neukauf, im Gegenteil. Den Schwarzen Peter versucht man ja möglichst weiter zu geben...
desktopman
08.01.2020, 23:50
Ok, das läuft dann wohl eher nach Try and Error Prinzip ;-)
aber ich werde mal abwarten, ob hier in Forum ein gebrauchtes angeboten wird. Dann löchere ich den Verkäufer mal mit Fragen zur Serienstreuung ;-)
About Schmidt
09.01.2020, 06:58
Beim Tamron 17-50 war das auch immer ein Thema. Ich hatte meines beim Kundenservice und erhielt ein einwandfreies zurück, dass ich später gebraucht mit dem Nachweis der Justierung fast zum Neupreis verkaufen konnte. Also entweder nach einem gebraucht und eingestellten suchen, oder eines mit reichlich Restgarantie (so kaufe ich meist gebraucht) dann kann man es, so es nicht passt einsenden und justieren lassen.
Gruß Wolfgang
loewe60bb
09.01.2020, 07:14
Ok, das läuft dann wohl eher nach Try and Error Prinzip ;-)
Ja, darauf läuft es wohl bei einem Kauf von "rein privat" (in der Bucht) tatsächlich hinaus.
Ist dann natürlich eine Frage, was Du da bereit bist an "Lehrgeld" zu riskieren.
Mir wären da 350 bis 450 Euro schon etwas zu viel.
skewcrap
09.01.2020, 08:23
Nun gut, wenn du ein Objektiv gebraucht zu 50% des NP kaufst, dann kannst du die Gurke wohl auch wieder ohne grossen Verlust weiterverkaufen... Insofern ist das finanzielle Risiko nicht allzu gross.
Hallo
ich spiele mit dem Gedanken, mir das Sony 24-70 F4 für die Alpha 7-Reihe zu kaufen. Gebraucht sind die ja momentan für zirka 375 bis 450 Euro zu haben.
Was mich jetzt stutzig macht: bei diesem Objektiv soll angeblich die Serienstreuung ein Thema sein. Muss ich da also aufpassen beim Gebrauchtkauf? Und was muss ich da beachten?
hat da jemand Erfahrungen?
das ist bei vielen "Einsteiger-Kitlinsen" der Fall,sind meine Erfahrungen..
Ich hatte echt 4x das Sony 28-70mm ehe es passte und zwei Sony 24-70mm 4.0 die wieder weg gingen,weil die Bildqualität im Verhältnis zum Preis einfach nicht gestimmt hatte,für mich.
Also mein Rat: irgend wo vor Ort kaufen und testen am besten beim Fotohändler!
Hallo,
ich habe mal eine generelle Frage zum Thema Dejustierung:
Ich lese immer, dass betroffene Objektive in der Garantiezeit ausgetauscht werden.
Kann man ein dezentriertes Objektiv nicht beim Servicepartner zentrieren lassen, oder sind die Linsen verklebt, sodass eine Justierung nicht möglich ist.
Viele Grüße
valvox
Kann man ein dezentriertes Objektiv nicht beim Servicepartner zentrieren lassen, oder sind die Linsen verklebt, sodass eine Justierung nicht möglich ist.
So wie ich das bisher mitbekommen habe, ist das wohl abhängig vom jeweiligen Objektiv und auch, wo der Zentrierfehler herkommt (Einzellinse - Linsengruppe - Schleif-/Pressfehler?) - Ich hatte bisher nur ein Objektiv beim Service 'zentrieren' lassen (nach vorheriger Absprache - sonst hätte ich es zum Händler zurück geschickt) und da wurden die gesamten Linsen komplett getauscht - Im Prinzip war die Reparatur ein wirtschaftlicher Totalschaden (in dem Fall das Sony-Zeiss 35mm/2.8).
Alle anderen schlecht zentrierten Objektive, die ich im Laufe der Zeit bekommen habe, habe ich im Rahmen der gesetzlichen Rückgabefrist, mit einem entsprechenden Vermerk und teilweise auch Bildern, zurück geschickt, da ich mich (wg. schlechter Erfahrung in der Vergangenheit) nicht auf eine 'Reparatur auf Garantie' verlassen möchte.
Bei Auktionen triffst halt eher nicht den Mittelwert der Streuung, weil es Leute gibt, welche ausgiebiger testen und dann halt schlechtere Exemplare wieder verhökern.
Das sind dann die, bei denen in der Anzeige steht "Ohne Gebrauchsspuren, nur einmal kurz ausprobiert" oder "Noch über ein Jahr Restgarantie". ;)
Wenn das Objektiv dagegen längere Zeit in Benutzung war, gehe ich eher umgekehrt davon aus, daß der Vorbesitzer eventuelle Gurken schon aussortiert hat.
dieterdeiho
11.01.2020, 12:59
Das sind dann die, bei denen in der Anzeige steht "Ohne Gebrauchsspuren, nur einmal kurz ausprobiert" oder "Noch über ein Jahr Restgarantie". ;)
Wenn das Objektiv dagegen längere Zeit in Benutzung war, gehe ich eher umgekehrt davon aus, daß der Vorbesitzer eventuelle Gurken schon aussortiert hat.
Deckungsgleich zu meinen Erfahrungen - also volle Zustimmung! Danke Usch
Grüße dieterdeiho
Das sind dann die, bei denen in der Anzeige steht "Ohne Gebrauchsspuren, nur einmal kurz ausprobiert" oder "Noch über ein Jahr Restgarantie". ;)
Wenn das Objektiv dagegen längere Zeit in Benutzung war, gehe ich eher umgekehrt davon aus, daß der Vorbesitzer eventuelle Gurken schon aussortiert hat.
:top: So ist es oft (aber nicht immer), und dann bekommt man die schon länger gebrauchten Objektive idR. auch noch günstiger wegen diverser Gebrauchsspuren. Vorsicht ist hier nur bei kommerziell benutzen, echt heruntergrittenen Exemplaren geboten.
Wenn ein Vor-Ort-Test nicht möglich ist, lasse ich mir auch schon mal Beispielbilder schicken.
Vorsichtig sollte man vor allem bei den Modellen sein, bei denen bekannt ist, dass sie eine hohe Serienstreuung haben (z.B. SEL24F18Z, FE35F14Z). Quellen dafür sind Foren, Lensrentals.com, opticallimits.com ...
Als Gegenbeispiel kann z.B. das FE50F18 dienen, dass idR. gut zentriert ist und wenig streut, dass aber wegen des nervigen und lauten AF`s oft schnell wieder verkauft wird.
Grüße,
Heinz
About Schmidt
20.01.2020, 07:23
Das sind dann die, bei denen in der Anzeige steht "Ohne Gebrauchsspuren, nur einmal kurz ausprobiert" oder "Noch über ein Jahr Restgarantie". ;)
Und? Dann kaufe ich das Objektiv für 1/4 weniger als Neupreis und lasse es reparieren. Habe nachher (so meine Erfahrung) ein perfekt eingestelltes Objektiv und Geld gespart. Das hat bei meinem Tamron 17-50 funktioniert, beim 16-80 und beim 24-70. Nur beim 70-200 (frontfokus) war Geissler nicht in der Lage es einzustellen. Also zum gleichen Preis wieder verkauft. Hab da natürlich nichts verschwiegen und an der Kamera des Käufers lief das Ding komischer weise.
Gruß Wolfgang
skewcrap
20.01.2020, 22:52
Wenn es denn möglich ist, ein Objektiv zu einem vernünftigen Preis reparieren zu lassen?
Ich habe nämlich grad dieses Problem. Habe mein Zeiss 16-70 zum ersten Mal auf Herz und Nieren geprüft und festgestellt, dass es extrem schlecht auflöst. Garantie ist natürlich abgelaufen und Sony CH verlangt CHF 180.- für einen Kostenvoranschlag. Nur weiss ich ja nicht mal, ob das überhaupt reparierbar ist...
Zum Thema Serienstreuung:
Beispiel vom 10-18mm (welches ich auch habe, vermutlich auch kein gutes Exemplar).
https://www.youtube.com/watch?v=84-XGKmjdt8
Mudvayne
21.01.2020, 00:14
Ich bin ja ehrlicherweise von diesem Thema immer völlig überfordert. Irgendwo möchte ich eine Grenze ziehen, was akzeptabel ist und was nicht, aber einmal getestet weiß ich um die Schwäche und natürlich achtet man dann besonders darauf, was die schlechte Ecke macht und wird nicht mehr so recht glücklich. Natürlich kann der Test auch fehlerbehaftet gewesen sein und man tut dem Objektiv unrecht. Dass eine Ecke scharf ist während eine andere nicht scharf ist, habe ich bei nahezu allen Weitwinkelobjektiven gehabt. Bei den Samyangs sowieso. Da konnte man alle vier einzeln fokussieren und hatte vier völlig unterschiedliche Fotos. Also die alten manuellen mit 14mm. Ich habe zahlreiche dezentrierte 14mm-Samyangs zurückgeschickt, Neue geordert und nur noch schlechtere Exemplare erhalten und dann völlig aufgegeben. Die mit AF sind mittlerweile nur noch halb so schlimm, aber leider auch fehlerhaft. Bei Sony-Linsen hatte ich es mehrfach, dass eine Ecke gar nicht scharf zu bekommen war, aber andere schon. Keine Ahnung, wo dann da genau die Unterschiede sind.
loewe60bb
21.01.2020, 07:24
... Ich habe nämlich grad dieses Problem. Habe mein Zeiss 16-70 zum ersten Mal auf Herz und Nieren geprüft und festgestellt, dass es extrem schlecht auflöst. Garantie ist natürlich abgelaufen und Sony CH verlangt CHF 180.- für einen Kostenvoranschlag. Nur weiss ich ja nicht mal, ob das überhaupt reparierbar ist ....
Bei allem Verständnis für Dein Problem möchte ich doch mal gerne wissen, warum Dir dieses Problem der "extrem schlechten Auflösung" erst auffällt nachdem die Garantie abgelaufen ist? :zuck:
War es vorher doch für Deine Bedürfnisse nicht augenfällig, oder hast Du das Objektiv nicht verwendet?
skewcrap
21.01.2020, 07:46
Doch, habe ich. Der Grund liegt ganz einfach darin, dass ich normalerweise eben nicht pixelpeepe und die Bilder nicht in der 100% Ansicht bis in die Ecken vergleiche (zumindest nicht bei diesem Objektiv, beim 100-400 sieht es anders aus). Bisher dachte ich eher die Unterschiede werden überbewertet durch Leute, welche das letzte Quäntchen Qualität und Schärfe suchen. Nach den Vergleichen muss ich sagen, die Unterschiede sind viel grösser als ich erwartet hatte.
Klar kann man jetzt sagen so what, wenn es einem beim normalen Fotografieren nicht auffällt, dann ist es ja egal. Aber wenn ich dann sehe wie gross die Unterschiede zum Teil sind zwischen den beiden 18-135 die ich getestet habe, muss ich einfach sagen: Wenn man das als normal anschaut, dann kann man sich sämtliche Tests hinsichtlich optischer Leistung einfach grad sparen. Die Aussagekraft ist einfach =0.
droehnwood
21.01.2020, 12:22
Hallo,
als ich mein 1018 gebraucht kaufte, habe ich ein gebrauchtes, älteres genommen, obwohl es gleich teuer wie ein recht neues, noch mit Garantie versehenes Exemplar war. Der Grund ist schnell erklärt: Ich konnte Beispielbilder, aufgenommen mit dem Objektiv, auf einer Homepage begutachten.
Das gruseligste war ein gebrauchtes 1670Z, das tatsächlich grottig war. Auf dem Karton waren dann auch etliche Ama**n Siegel und geendet war es dann bei As-Good*** in der Bucht. Ich wollte es dann auch nicht haben...
Mit Gebraucht-Käufen in den Foren bin ich bisher am besten gefahren!
About Schmidt
27.01.2020, 07:13
Wenn es denn möglich ist, ein Objektiv zu einem vernünftigen Preis reparieren zu lassen?
Ich habe nämlich grad dieses Problem. Habe mein Zeiss 16-70 zum ersten Mal auf Herz und Nieren geprüft und festgestellt, dass es extrem schlecht auflöst. Garantie ist natürlich abgelaufen und Sony CH verlangt CHF 180.- für einen Kostenvoranschlag. Nur weiss ich ja nicht mal, ob das überhaupt reparierbar ist...
Zum Thema Serienstreuung:
Beispiel vom 10-18mm (welches ich auch habe, vermutlich auch kein gutes Exemplar).
https://www.youtube.com/watch?v=84-XGKmjdt8
Dann Sende es zu Schumacher nach Linz in Ö, da ist es billiger und die bekommen das sicher hin.
Gruß Wolfgang
Hier in der Schweiz ist ein Austausch leider sowohl vom Handel als auch vom Hersteller her eher unüblich bzw. wird nicht angeboten.
Bei einem problematischen Sony Alpha Produkt muss man es an Sertronics Schweiz einsenden, egal ob gerade neu gekauft oder noch unter Garantie. Falls keine Garantie mehr besteht, dann ist Sertronics eine furchtbare Wahl, da erstens optisch relativ inkompetent und zweitens dermassen absurd teuer, dass es nicht zu glauben ist - da ist Schuhmann in AT wohl die beste Wahl, sofern sich das Objektiv überhaupt vernünftig justieren lässt. Bei einem E 16-70 ZA ohne Garantie lohnt sich das kaum, würde ich meinen - ca. 270€ Justierungskosten inkl. 2x Versand (nicht aus der Schweiz möglich!).
Bei einem Sony Objektiv mit Dezentrierungs- oder Tilt-Defekt wurde bei Sertronics in der Regel bislang die gesamte Linsengruppe (Optical Block) ausgetauscht, was intern einem neuen Exemplar entspricht. Hier sind meine Reparatur-Erfahrungen mehrheitlich positiv. Aber da gerade die Linsengruppen von der Sony Serienstreuung betroffen sind, unterliegt man auch hier dem Risiko, dass der Ersatz nicht einwandfrei ist. Auch hatte ich beim FE Planar 50/1.4 ZA mal den Fall, dass Sertronics die hintere Linsengruppe schief eingesetzt hat - mit dem Resultat, dass sich der zentrale Schärfepunkt oben rechts im Bild befand, von der extremen Himmel-Vignettierung ganz zu schweigen ;)
Was die reine Justierung anbelangt, sind meine Erfahrungen eher negativ. Erstens kann die Justage nur sehr leichte Fälle der Dezentrierung beheben, zweitens geht die Justierung meist zu Lasten der Eckschärfe. Hier ist Schuhmann trotzdem sicher die bessere Wahl als Sertronics. Daher würde ich in den meisten Fällen auf einen Austausch der Linsengruppe bestehen.
skewcrap
29.01.2020, 11:32
Mit meinem 16-70 werde ich gar nichts mehr machen, ich werde mich davon trennen.
Mit Sertronics habe ich bisher wenig Erfahrungen (habe meine A6500 nun zum 2. mal eingeschickt, weil sich der Gummi des Griffs gelöst hat).
Ich werde aber sicher demnächst mein 18-135 einschicken (hat noch Garantie), weil es dezentriert ist. Mal schauen was passiert. Ich vermute aber auch, dass es etwas Zufall sein wird, ob das reparierte (resp. eher getauschte) Objektiv dann in Ordnung ist...