PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : E-Mount Sony FE 12–24mm/4 G - SEL1224G


aidualk
03.01.2020, 12:06
Nach langem überlegen und recherchieren habe ich mir das Sony FE 12–24mm/4 G zugelegt.
Ich suche für eine Tour im Sommer ein zweites SWW, neben meinem Laowa 15mm/2.
In der engeren Auswahl waren auch das Loawa 12mm/2.8 und das neue Sigma Zoom 14-24mm/2.8 und tatsächlich auch ein zweites Laowa 15mm. ;)
Aus der Summe von mehreren kleinen Gründen ist es am Ende dann das lichtschwächere Sony Zoom geworden, nachdem ich doch einige Zeit das Sigma favorisiert hatte. Ein paar Impressionen mit dem Objektiv möchte ich hier teilen:

Allererster Eindruck: Es ist einwandfrei zentriert und die Abbildungsleistung beeindruckt mich für ein Zoom Objektiv wirklich. Der stärkste Bereich liegt zwischen 14 und 18/19mm. 12mm liegt nur minimal dahinter (alles Offenblende am Bildrand am 42MP Sensor beurteilt). Bei 21mm werden die Ränder leicht, aber sichtbar, schwächer, aber für eine 4K Ausgabe noch ok. Bei 24mm wird es dann doch deutlich schwächer. Auch Abblenden hilft dann nur noch wenig.

Erster Eindruck, äußerster Bildrand (alles crops bei Offenblende am 42MP Sensor):

6/Bildrand_alle_Brennweiten.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327534)


Auch die Nacht war gleich brauchbar für erste Tests:
Der helle Stern am linken Bildrand ist 'Sirius', der hellste Stern überhaupt. Also wenn der funktioniert, sollte der Rest auch kein Problem sein ;) (nur ein paar Planeten sind noch heller). Die Blende 4 ist für timelapse an der A7S/II absolut problemlos. Ich hatte kürzlich das Voigtländer 12mm/5.6 mal dafür getestet. Das ging gerade noch so, ist aber wirklich am äussersten Limit des Lichts, wenn nicht schon leicht drüber.

6/Koma_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327535)


Einer der vielen kleinen Gründe für das Sony war die Möglichkeit, zumindest eingeschränkt, einen Didymfilter nutzen zu können, auch wenn der Filter auf der Tour, für die das Objektiv eigentlich hauptsächlich gekauft wurde, wohl nicht nötig sein wird.
Das Sigma hat nur die Möglichkeit, rückseitig speziell gefertigte Filter, die einem gesonderten Schnittmuster folgen müssen, aufzunehmen (dazu kommt, dass ich vor Jahren schon mal am alten Sigma 12-24mm / A-Mount mit rückseitigen Filtern keine guten Erfahrungen gemacht habe).
Beim Sony kann man vorne, ohne große Vorbereitung, einen 77mm Rundfilter einklemmen/nutzen, der bei einer 16:9 Ausgabe (das Objektiv soll hauptsächlich für nächtliche timelapse eingesetzt werden) ab ca. 15mm nicht mehr stört.

6/Filter_auf_Sony_12-24mm.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327536)

Das war der erste Eindruck mit dem Objektiv.

aidualk
03.01.2020, 13:15
Neue Info: Das Objektiv fokussiert bei Offenblende (an der A7RII und damit auch an neueren Generationen, im Modus AF-S - wie gehabt). Es ist kein Fokusshift erkennbar.

Der stärkste Bereich liegt zwischen 14 und 18/19mm. 12mm liegt nur minimal dahinter (alles Offenblende am Bildrand am 42MP Sensor beurteilt).

Zusätzliche Erkenntnis: Genau in dem Bereich (12mm bis 19mm) ragen bei Offenblende die Blendenlamellen leicht ins Bild hinein. Erst ab 20mm sind sie ausserhalb des Bildes. Also wäre das Zoom an den kurzen Brennweiten geometrisch sogar lichtstärker als 4 und ist von Haus aus schon leicht abgeblendet.

TONI_B
03.01.2020, 13:34
Für ein Zoom sieht es ja wirklich sehr gut aus! :top:

MaTiHH
03.01.2020, 13:51
Die Auflösung und der Kontrast sind wirklich bemerkenswert. Für Landschaftsfotografen aber noch folgender Hinweis:

6/2017-10-30_Boberger_Niederung_-_95.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327543)

Gegenlicht ist nicht die Stärke dieses Objektivs. Weitwinkel-typisch gibt es sehr schnell Geister und Flores.

Robert Auer
03.01.2020, 13:55
Die Auflösung und der Kontrast sind wirklich bemerkenswert. Für Landschaftsfotografen aber noch folgender Hinweis:

6/2017-10-30_Boberger_Niederung_-_95.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327543)

Gegenlicht ist nicht die Stärke dieses Objektivs. Weitwinkel-typisch gibt es sehr schnell Geister und Flores.

Bei einem solch guten Ergebnis stellt sich mir die Frage, ob das nicht sogar die Gestaltungsmöglichkeit verbreitert! Ein gelungenes Bildbeispiel!:top:

MaTiHH
03.01.2020, 14:28
Zur Ehrenrettung muss man sagen, dass eine ein klein wenig veränderte Bildgestaltung das Problem minimiert:


6/2017-10-30_Boberger_Niederung_-_97.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327544)

Robert Auer
03.01.2020, 14:30
Zur Ehrenrettung muss man sagen, dass eine ein klein wenig veränderte Bildgestaltung das Problem minimiert:


6/2017-10-30_Boberger_Niederung_-_97.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327544)

Das war mir schon klar!

whz
03.01.2020, 14:31
.... Also wäre das Zoom an den kurzen Brennweiten geometrisch sogar lichtstärker als 4 und ist von Haus aus schon leicht abgeblendet.

Gut, dass es kein Batis ist, sonst gäbe es wieder etwas....:cool: ;)

aidualk
03.01.2020, 14:51
:lol: ja - aber mit 12mm macht man eher weniger Portraits. :crazy:
Ich denke, hier kommt es wohl der allgemeinen Abbildungsleistung entgegen, obwohl ich auch ein 2.8-4/12-24mm genommen hätte, ;) aber dann wäre bestimmt die Leistung bei Offenblende überall kritisiert worden.

Zur Ehrenrettung muss man sagen, dass eine ein klein wenig veränderte Bildgestaltung das Problem minimiert:


Ähnlich ist das auch mit dem Laowa 15mm. In der Praxis hat sich das in den letzten 2 Jahren als eher unproblematisch erwiesen.

MaTiHH
03.01.2020, 15:33
Da gebe ich dir recht, meistens kann man das gut in den Griff bekommen. Und auf Grund seiner sonstigen Eigenschaften verwende ich es gern für Landschaft und Architektur. In engen Gassen wie z.B. in Rovinj spielt es seine Stärken locker aus.

Und ja, Portrait eher selten. Aber kann man auch mal machen:
6/DSC01896-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327545)

aidualk
17.01.2020, 23:17
Beispielbilder nennt sich ja der thread. ;)

Am Sonntag im Wald war es mal dabei. Einfach um es etwas kennen zu lernen.

836/7R201276.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328391)

836/7R201310.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328392)

812/7R201282.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328394)


Gestern Abend habe ich mal probeweise ein kurzes timelapse vom Balkon aus gemacht. 14mm mit Didymfilter. Wenn ich den Filter einsetze, dann werde ich wohl auf 15mm gehen. Aber ansonsten lief es mit dem Filter ohne Probleme.
Ein Bild daraus:

871/_7S207951.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328393)

skewcrap
22.01.2020, 00:07
Ist eigentlich schon mal jemand auf die (absurde) Idee gekommen das 12-24G mit dem 10-18mm APS-C zu verglichen? Es ist ungefähr 3x teurer, aber vom Bildeindruck müsste es ja ziemlich ähnlich sein?

aidualk
22.01.2020, 08:41
Bzgl. des Einsatzes des 10-18mm am KB Sensor gab es kürzlich im Nachbarforum eine ähnliche Frage. (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=15719883#post15719883)
Kurze Antwort: Teilweise leuchtet es den KB Bildkreis ganz aus, aber die BQ scheint wohl kaum akzeptabel.

skewcrap
22.01.2020, 11:52
Das habe ich auch gelesen, mich würde jedoch eher die andere Variante interessieren, 12-24 an der A6500 (oder an anderer APS-C Kamera)...

aidualk
22.01.2020, 20:46
Noch zwei Beispielbilder:

Bei 12mm - problemlos und in der Praxis der echten Sterne kein Koma. Minimaler Astigmatismus ist erkennbar (Bild aus einem timelapse Film). Bl. 4 ist in der Praxis auch noch gut ausreichend.

871/7S207994.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328694)


Bei 14mm mit eingeklemmtem Didymfilter, einfach mal senkrecht nach oben fotografiert (Timelapse Bild, 16:9 Ausgabe):

871/7R201484.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=328695)

TONI_B
22.01.2020, 21:13
Also für ein Zoom sieht das extrem gut aus! Da müssen sich ja viele Fixbrennweiten anstrengen. :top:

T-Freak
27.03.2021, 12:42
Ich habe mein SEL1224G gestern erhalten und mit großen Erwartungen ausprobiert. Die Bildschärfe im Zentrum ist mehr als nur beeindruckend und das beste, was ich bei UWW je gesehen habe. Gleiches gilt für den linken Rand. Leider ist dafür der rechte Bildrand kompletter Matsch. Ich habe wohl eine dezentrierte Gurke erhalten...

So gut die Performance im Bereich der kurzen Brennweiten auch ist, so schlecht empfinde ich sie bei 24 mm. Da sind beide Bildränder Matsch, auch stärkeres Abblenden macht es kaum besser. Die 24 mm meines SEL24105G sind da eine ganz andere Liga.

Ich hoffe, dass auch das mit der Dezentrierung zusammenhängt. Ein Ersatz Objektiv ist bereits im Zulauf. Falls das auch nichts ist, werde ich wohl oder übel das Sigma Art 14-24 F2.8 nehmen. Das soll ohnehin noch etwas besser als das SEL1224G sein, ist mir aber eigentlich zu groß und zu schwer. Das Sony ist mit seiner Größe und Gewicht extrem angenehm und es entsteht eine sehr ausgewogene Kombi mit der A7R IV:

https://abload.de/img/dsc00882l4kb0.jpg

https://abload.de/img/dsc00883erjd7.jpg

aidualk
27.03.2021, 12:49
Bei meinem Exemplar sind die Ränder/Ecken bei 24mm auch sichtbar schwächer. Aber abblenden auf 5.6 oder 8 bringt schon eine etwas bessere Leistung (an 42MP), die ich als in Ordnung ansehe. Meines ist auch ohne Zentrierungsprobleme. Es ist also machbar. ;)
Ich drück dir die Daumen, dass dein zweites Exemplar einwandfrei ist.

Folker mit V
27.03.2021, 15:09
So gut die Performance im Bereich der kurzen Brennweiten auch ist, so schlecht empfinde ich sie bei 24 mm. Da sind beide Bildränder Matsch, auch stärkeres Abblenden macht es kaum besser.
Hier ein unbearbeitetes Bild vom 12-24G bei 24mm und f7,1 (Link zu Flickr, wo das Bild in voller Auflösung ist)
https://live.staticflickr.com/65535/51075857116_13631a495c_t.jpg (https://flic.kr/p/2kPp7S9)
Am Bildrand und vor allem in den äußersten Ecken sieht man schon einen deutlichen Schärfeabfall (unten links gut sichtbar), aber für ein UWW-Zoom für meine Ansprüche absolut brauchbar. Für Landschaftsaufnahmen, die knackscharf sein sollen, wäre es aber auch nicht meine erste Wahl.

T-Freak
29.03.2021, 17:30
Heute erhielt ich das Sony Ersatzobjektiv (SEL1224G) und das Sigma Art 14-24mm F2.8. Das Sony Austauschobjektiv ist glücklicherweise nicht dezentriert. Die Haptik ist beim Sigma besser, aber ich glaube dass das Sony die robustere Oberflächenstruktur aufweist und deutlich weniger kratzanfällig ist. Zudem ist das Sigma nicht nur auf dem Papier sehr schwer. Man hat das Gefühl, mit einem Ziegelstein zu fotografieren! Habe dann einige identische Aufnahmen mit beiden Objektiven gemacht. Das Sony ist am Rand und in den Ecken schon bei Offenblende F4 schön scharf und deklassiert das Sigma bei gleicher Blende. Bei F8 sind beide Objektive ähnlich, aber das Sony hat auch hier spürbar die Nase vorn, insbesondere an den Rändern.


Die Lichtstärke einer Blende F2.8 brauche ich nicht bei einem UWW. Zumal das Sigma bei Offenblende bei weitem keine scharfen Ränder und Ecken produziert. Ich frage mich ernsthaft, was ich von den ganzen Testberichten, insbesondere dem von Stefan Wiesner halten soll. Demnach sollte das Sigma schon bei Blende F2.8 deutlich schärfer an den Ecken sein, als andere stark abgeblendet. Davon kann keine Rede sein. Für mich ist das Sigma bei Offenblende deutlich zu matschig an den Bildrändern.


Bei extremen Gegenlichtaufnahmen produziert das Sigma allerdings deutlich weniger Flares, das ist tatsächlich ein Pluspunkt.


Unterm Strich ist aber das Sony das, was ich wollte. Ein extremes Weitwinkelobjektiv mit hoher Auflösung und scharfen Ecken und Rändern. Gleichzeitig ist es kompakt und leicht. Mit dem schlechteren Flare-Verhalten werde ich leben können.

https://abload.de/img/dsc00892vs1xjw5.jpg


https://abload.de/img/dsc00897vs39k7v.jpg

dieterdeiho
29.03.2021, 20:19
1.) Sony 12-24 G erstes Exemplar: Gut, aber (quer Format - rechts unten) sichtbar unscharf (dejustiert)
2.) Garantiefall - ab nach Linz (Schuhmann Service) ((17.03.2020))
3.) 4 Monate justieren (Corona erster Lockdown), wenn rechts unten perfekt: dann halt eine andere Ecke Sch... X - Versuche... laut Herrn Mayr letztendlich irreparabel
4.) Objektiv wurde getauscht, neues Objektiv ebenfalls nachgearbeitet, sprich nachjustiert
5.) Zitat Schuhmann: Rechnung 0,00 Euro - Garantiefall! (28.07.2020) "Objektiv erneuert! - Seriennummer bleibt gleich" Zitat Telefonat Herr Mayr: "Ein besseres 12 - 24 G werden Sie m.E. nicht finden..."
6.) Hochgelobtes Sigma 2.8 14 - 24mm m.M.n. ist fast ebenbürtig - aber meinen "Neuen" doch noch knapp unterlegen (bei 4.0 und auch aufwärts, Mitte oder Ränder...) in meiner realen Einsatzwelt.
7.) Ich habe BEIDE behalten! Manchmal will ich die zwei mm "unten", manchmal ist die eine Blende lichtstärker (Innenräume... Freihand) ein Kriterium.
Was stört mich am Sigma am meisten:
A.) Der Zoomring ist "gegenläufig" zu Sony
B.) Die Abdeckkappe ist nicht arretiert - anders also als beim Sony. Und sitzt deshalb deutlich strammer und pumpt genau deshalb viel mehr!
C.) Obiges stört mich, von anderen habe ich dazu noch nie nichts gehört... Also nur mein Problem!?
D.) Beim Sony eine !Schande! sind allerdings die Flares; auch das Sigma ist da nur "gut" und nicht "sehr gut", aber deutlich dem Sony überlegen
PS: Meine Frau meint: Verkauf doch die beiden und gehe aufs 12 - 24mm G Master. (Noch mächtiger, noch größere Frontlinse... tu ich mir nicht wirklich an)
PPS: <<OT on: Hatte auch das Sony 24 - 105 G in der gleichen Prozedur, im selben Zeitraum. Schuhmann: Zentrierung gelungen (für mich auch deutlich sichtbar besser), aber ich bin mit der "Operation" immer noch nicht abschließend zufrieden. Wer auch immer dieses Objektiv in den Himmel lobt, den kann ich leider nicht verstehen... Warum? Mein Sony 24 - 240 Suppenzoom (natürlich lichtschwächer!!!) ist im Brennweitenbereich von 35 - 105mm ebenbürtig (und auch weil ausdehnbar sogar bis ca. 160mm... un ddamit in der Praxis deutlich flexibler! Darüber (beginnend 160mm aufwärts) allerdings: Für mich Flaschenbodenqualität... Auch wenns mir keiner glauben wird, von 50 bis 105mm für mich sogar leicht dem G überlegen! OT off>>
OK! Viel zu viele Ausrufezeichen ist halt so...!

T-Freak
29.03.2021, 20:44
Hatte auch das Sony 24 - 105 G
Wer auch immer dieses Objektiv in den Himmel lobt, den kann ich leider nicht verstehen...

Das SEL24105 habe ich mir kürzlich geholt und bin total hin und weg. Das Ding hat fast Festbrennweitenniveau. Ähnlich verhält es sich mit dem SEL70300G, welches angeblich nur mittelmäßig ist. Kann ich auch nicht bestätigen, das Ding ist mindestens so gut wie das SEL70200G, welches wiederum in den Himmel gelobt wird.

Serienstreuung lässt grüßen. Es ist eben Glückssache, ob man ein mängelfreies Exemplar erwischt. Ein Problem, welches leider herstellerübergreifend existiert.

minolta2175
29.03.2021, 21:12
Was geschieht eigentlich mit den beanstandeten Objektiven, bekommt sie der Nächste.

T-Freak
29.03.2021, 21:18
Was geschieht eigentlich mit den beanstandeten Objektiven, bekommt sie der Nächste.

Ich hoffe, die werden den Herstellern um die Ohren gehauen... :twisted:

T-Freak
31.03.2021, 17:50
Das Sony ist am Rand und in den Ecken schon bei Offenblende F4 schön scharf und deklassiert das Sigma bei gleicher Blende. Bei F8 sind beide Objektive ähnlich, aber das Sony hat auch hier spürbar die Nase vorn, insbesondere an den Rändern. Die Lichtstärke einer Blende F2.8 brauche ich nicht bei einem UWW. Zumal das Sigma bei Offenblende bei weitem keine scharfen Ränder und Ecken produziert. Ich frage mich ernsthaft, was ich von den ganzen Testberichten, insbesondere dem von Stefan Wiesner halten soll.

So - es ist mir fast ein wenig peinlich - aber mir hat das keine Ruhe gelassen und ich habe mir nochmals ein Sigma bestellt, es ist heute gekommen. Und was muss ich sagen? Ja, das ist tatsächlich die Wunderlinse schlechthin! Ich könnte weinen vor Glück... Das heute gelieferte Exemplar ist bei F2,8 fast schärfer als das Sony bei F8. Stimmt tatsächlich. Ich sehe kaum einen Unterschied zwischen Zentrum und Rand. Der Wahnsinn! Das gebe ich nie wieder her!

Warum habe ich mir überhaupt nochmal das Sigma bestellt, wo ich doch mit dem Sony zufrieden war? Ich hatte gestern noch ein wenig mit dem Sony bei Sonne fotografiert und musste feststellen, dass es nicht nur Blendenflecke, sondern ganze Flare-Teppiche produziert und diese Bilder schlichtweg nicht zu verwenden sind. Spontan habe ich gestern um 22 Uhr nochmal ein Sigma bei Amazon bestellt und bin froh, dies getan zu haben. Die Schattenseite ist die Umtauschorgie, ich mag so etwas ganz und gar nicht. Aber bei anderthalbtausend Euro erwarte ich einfach Perfektion. Und meine gemachte Erfahrung zeigt, dass Serienstreuungen nach wie vor ein herstellerübergreifendes Thema sind.

Eikazon
04.04.2021, 19:10
So - es ist mir fast ein wenig peinlich - aber mir hat das keine Ruhe gelassen und ich habe mir nochmals ein Sigma bestellt, es ist heute gekommen. Und was muss ich sagen? Ja, das ist tatsächlich die Wunderlinse schlechthin! Ich könnte weinen vor Glück... Das heute gelieferte Exemplar ist bei F2,8 fast schärfer als das Sony bei F8. Stimmt tatsächlich. Ich sehe kaum einen Unterschied zwischen Zentrum und Rand. […]

Und meine gemachte Erfahrung zeigt, dass Serienstreuungen nach wie vor ein herstellerübergreifendes Thema sind.

Vielen Dank, dass Du das nochmal ausprobiert hast und darüber berichtest! :top: Ich hatte mich über Deine oben beschriebenen schlechten Erfahrungen mit dem ersten Sigma 14–24mm/2.8 DG DN etwas gewundert – ich habe dieses Objektiv zwar (immer noch ;)) nicht gekauft, hatte aber beim Ausprobieren damals einen sehr positiven Eindruck. Dass es wieder einmal an der Serienstreuung liegt, ist also einerseits eine gute Nachricht – das Objektiv kann doch so gut sein, wie oft geschrieben wird –, andererseits eine schlechte – man muss also ggf. wirklich mehrere Exemplare durchprobieren …