PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nachteile silent shutter - Übersicht vorhanden?


klaramus
27.12.2019, 12:21
Ich habe ja nur alte Sony Kameras und da sollen die Probleme deutlicher sein.
Was für mich wesentlich wäre, ist die langsame Verschlußgeschwindigkeit von länger als 1/20 und der Verlust an Dynamik.
Kennt jemand eine Übersicht für die 7er und 6000er Serie?
Gruß, K.

Ellersiek
27.12.2019, 12:57
Kennst Du diesen (https://phillipreeve.net/blog/limitations-of-the-electronic-shutter-function/) Beitrag?

Gruß
Ralf

aidualk
27.12.2019, 15:31
Ich kenne keine Übersicht. Ich denke auch, das muss man im Detail anschauen. Nicht jede Kamera geht bei silent mode auf 12-Bit zurück. Manche bei Dauerfeuer, manche bei komprimierten RAW. Um welche Kamera geht es bei dir denn konkret?


Was für mich wesentlich wäre, ist die langsame Verschlußgeschwindigkeit von länger als 1/20 und der Verlust an Dynamik.


Es ist die Auslesegeschwindigkeit, die u.U. Probleme machen kann, die Verschlusszeit ist beliebig nutzbar. Die Probleme sind Banding bei 'modernen' Kunstlichtlampen und Verzerrungsprobleme (rolling shutter) bei schnellen Bewegungen.


P.S.: So ganz fehlerfrei ist die Empfehlung bei Phillip Reeve nicht:

Do not use EFCS or silent shutter with shutter speeds faster than 1/500s

Für diese Empfehlung beim silent shutter kann ich keinen Grund erkennen.

blur
27.12.2019, 23:35
Für diese Empfehlung beim silent shutter kann ich keinen Grund erkennen.
Da war doch was mit dem Bokeh, das soll sich verschlechtern, harscher werden.
Ich schreibe soll, denn nur gelesen, nicht selbst erfahren.

RXer-SH
28.12.2019, 00:09
Zum Verhältnis von EFCS und Bokeh:

https://www.youtube.com/watch?v=SjDllwZik0w

https://www.systemkamera-forum.de/topic/118196-efcs-einfluss-auf-bokeh/

https://blog.kasson.com/the-last-word/efcs-and-bokeh-a7rii-with-otus-851-4/

aidualk
28.12.2019, 08:42
Da war doch was mit dem Bokeh, das soll sich verschlechtern, harscher werden.
Ich schreibe soll, denn nur gelesen, nicht selbst erfahren.

Dieser Effekt bezieht sich lediglich auf die Nutzung des ersten elektronischen Verschlussvorhangs. Grund dafür ist der räumliche Versatz zwischen dem elektronischen ersten und mechanischen zweiten Vorhang, die nicht auf einer Ebene liegen (können).

Beim silent shutter gibt es aber keinen räumlichen Versatz und damit auch kein Problem mit dem Bokeh.

klaramus
28.12.2019, 13:43
Kennst Du diesen (https://phillipreeve.net/blog/limitations-of-the-electronic-shutter-function/) Beitrag?


Ja, das war der Grund für meine neuen Überlegungen, da ich fast immer den silentshutter nutze.

Meine neueste ist die a6500, aber die Hauptkamera ist die A7RII und A7II.

Ich hatte den Eindruck, dass die Fotos aus der A7R oft einen Tick besser waren, konnte aber keine Ursache erdenken und das als falschen Eindruck verbucht.
Da ich aber ein Tiefenaufhelljunkie bin, könnte das am Silentshutter liegen. Es sind ja 2 Dinge: die verringerte Dynamik und die langsame Auslesung von 1/12 wobei ich dachte, es wären eher schneller als 1/30. Ich könnte mir vorstellen, dass auch bei langsamen Bewegungen Einbußen auftreten.
Die Empfehlung nicht schneller als 1/500 kann ich nachvollziehen - man glaubt, man knipst mit 1/4000 aber in Wahrheit mit 1/12 anstatt 1/250.

Und dann gibt es noch eine Unklarheit: welchen Sinn hat der 1.elektronische Verschluss gegenüber dem Silentshutter - schließlich fällt hier die Klappe, nachdem das Bild im Kasten ist.

Gruß, K.

nex69
28.12.2019, 14:14
Und dann gibt es noch eine Unklarheit: welchen Sinn hat der 1.elektronische Verschluss gegenüber dem Silentshutter - schließlich fällt hier die Klappe, nachdem das Bild im Kasten ist.

Man kann damit auch blitzen. Mit dem elektronischen Verschluss nicht.

BikeMike
28.12.2019, 16:42
Hi,

Ich habe ja nur alte Sony Kameras und da sollen die Probleme deutlicher sein.
Was für mich wesentlich wäre, ist die langsame Verschlußgeschwindigkeit von länger als 1/20 und der Verlust an Dynamik.
Kennt jemand eine Übersicht für die 7er und 6000er Serie?
Gruß, K.

habe hier etwas über die geräuschlose Aufnahme gefunden. Ich hoffe, das ist identisch mit dem Silent Shutter, Englisch ist nicht so sehr mein Hobby.

https://www.sony.de/electronics/support/articles/00122352

Gruß
Micha

Man
28.12.2019, 16:49
...welchen Sinn hat der 1.elektronische Verschluss gegenüber dem Silentshutter - schließlich fällt hier die Klappe, nachdem das Bild im Kasten ist...

- (Haupt-)Erschütterung findet erst statt, wenn das Bild schon im Kasten ist = führt nicht zu Verwackelungen.
- kein Banding wegen Kunstlicht (das m.M.n. Hauptproblem vom silent shutter)
- Blitzeinsatz möglich (wurde schon genannt)

vlG

Manfred

usch
28.12.2019, 17:22
Ich wäre euch sehr verbunden, wenn ihr die Interferenzstreifen nicht immer als "Banding" bezeichnen würdet. :|

Banding (https://en.wikipedia.org/wiki/Colour_banding) ist etwas völlig anderes und entsteht durch zu geringe Farbtiefe in nahezu homogenen Flächen. Das kann auch eine Folge des elektronischen Verschlusses sein, wenn bei dessen Verwendung die RAWs nur noch 12 statt 14 Bit haben und man stark nachbearbeitet. Das sieht aber deutlich anders aus und tritt unabhängig von der Lichtquelle auf, insbesondere z.B. im blauen Himmel oder im Farbverlauf von Sonnenuntergängen.

aidualk
28.12.2019, 20:47
Meine neueste ist die a6500, aber die Hauptkamera ist die A7RII und A7II.

Und dann gibt es noch eine Unklarheit: welchen Sinn hat der 1.elektronische Verschluss gegenüber dem Silentshutter ...

Für mich spricht, bei deinen Kameras, in erster Linie die 14-Bit RAW Ausgabe und die 'rolling shutter' Effekte gegen den silent shutter und für den Einsatz des ersten elektronischen Verschlussvorhangs.

Mit meiner A7RII nutze ich fast nur den ersten elektronischen Verschlussvorhang. Nur bei gezielten Portraits in heller Umgebung (Zeiten kürzer als 1/1000) nutze ich den komplett mechanischen Verschluss (kommt bei mir aber nur selten vor).
Mit meiner A7SII nutze ich fast nur den silent shutter wenn ich timelapse mache (sie ist meine Haupt timelapse Kamera). Nur bei nächtlichen Einzelaufnahmen nutze ich den ersten elektronischen Verschlussvorhang für ein 14-Bit RAW und dann auch unkomprimiert.

blur
29.12.2019, 19:11
Dieser Effekt bezieht sich lediglich auf die Nutzung des ersten elektronischen Verschlussvorhangs. Grund dafür ist der räumliche Versatz zwischen dem elektronischen ersten und mechanischen zweiten Vorhang, die nicht auf einer Ebene liegen (können).

Beim silent shutter gibt es aber keinen räumlichen Versatz und damit auch kein Problem mit dem Bokeh.
Danke für die Richtigstellung!

Boergi86
29.12.2019, 22:09
Hi ich habe gestern an meinen Ofenventilator gespielt. Ein Bild mit rein mechanischem Verschlus (1/100s Belichtungszeit ) das zweite mit 2. elektrischem Vorhang ebenfalls 1/100s zeigt gut den Rolling Shutter Effekt. Das dritte wurde dann mit 1/250s aufgenommen. Hierbei zeigt sich recht ausgeprägte ein Streifenmuster. Dies kann ich mir nicht zu 100% erklären, beleuchtet ist das Zimmer mit Led Lampen. Kann es sein das der Sensor über 14 Zeilen ausgelesen wird wobei 7 parallel ausgewertet werden? Das ganze passiert bei Zeiten unterhalb von 1/100s.

Gruß Steffen
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20191229fea3af5edcefff138dd2bfdfd922981c.jpg
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20191229/2e61005ad0e9d090f823039a5413e743.jpg
https://uploads.tapatalk-cdn.com/201912298d6f708296a365f6c9c1cf9ab561d9b5.jpg

edit:
Bitte gemäß der Forenregeln Bilder nur mit max. 600x600 Pixel direkt einbetten.
peter2tria

klaramus
31.12.2019, 13:36
Dank BikeMike habe ich die Übersicht gefunden.
https://www.sony.de/electronics/support/articles/00229990
Hier werden auch die 12Bit angegeben bei Langzeitbelichtung, was Banding besonders bei Nachtaufnahmen erklären könnte.

Was weiterhin unklar bleibt, ist der Unterschied zwischen normal/1.Verschlußvorhang/silentmodus sensortechnisch.
Denn es ist ja ein Widerspruch: auf der einen Seite Belichtungszeit 1/12 und auf der anderen Seite 1/250. Zumindest wäre doch softwaremäßig der globale Verschluss bis 1/250 auch im silentmodus nutzbar. Es ist auch wundersam, warum diese 1/250 auch das Limit der Mechanik ist - Nikon hatte mit der D40 bereits eine Blitzsynchronzeit von 1/500.

Naja, egal, der silentmodus ist doch nichts für immeran. Zumindest bis den Mark2 Modellen.
Gruß, K.

usch
31.12.2019, 18:10
https://www.sony.de/electronics/support/articles/00229990
Hier werden auch die 12Bit angegeben bei Langzeitbelichtung, was Banding besonders bei Nachtaufnahmen erklären könnte.
Zusätzlich gibt es auch noch unschöne Effekte, wenn Langzeitbelichtung, komprimiertes RAW und interne Objektivkorrektur aufeinandertreffen. Insbesondere die beiden letzten würde ich nicht gleichzeitig verwenden.

Was weiterhin unklar bleibt, ist der Unterschied zwischen normal/1.Verschlußvorhang/silentmodus sensortechnisch.
Denn es ist ja ein Widerspruch: auf der einen Seite Belichtungszeit 1/12 und auf der anderen Seite 1/250.
Du verwechselst wieder Auslesezeit und Belichtungszeit. Das Auslesen dauert auch mit dem mechanischen Verschluss 1/12 s (vermutlich sogar noch länger, weil dann 14 statt 12 Bit/Pixel ausgelesen werden). Nur passiert das dann halt nach der Belichtung im Dunkeln, während es beim elektronischen Verschluss während der Belichtung passiert.

Zumindest wäre doch softwaremäßig der globale Verschluss bis 1/250 auch im silentmodus nutzbar.
Keine der Sony-Kameras hat einen Global Shutter. Darauf warten ja alle händeringend, die Videofraktion sogar noch mehr als die Fotografen.

Es ist auch wundersam, warum diese 1/250 auch das Limit der Mechanik ist - Nikon hatte mit der D40 bereits eine Blitzsynchronzeit von 1/500.
Kann man machen, wird dann halt teurer und fehleranfälliger. In den meisten Fällen ist es eh egal – meine XE-5 hatte sogar eine Synchronzeit von nur 1/90s, und ich hatte beim Blitzen nie Probleme deswegen.

fritzenm
31.12.2019, 18:47
... Nur passiert das dann halt nach der Belichtung im Dunkeln, während es beim elektronischen Verschluss während der Belichtung passiert...


Kann das so stimmen, frage ich mich gerade? Oder habe ich einen Denkfehler?

Denn wenn der Sensor doch unmittelbar wieder Daten für EVF/LCD liefert, also wieder dem Lichteinfall durchs Objektiv ausgesetzt ist: wo ist da die "Dunkelphase"? Bei Film-SLR oder DSLR, klar. Aber SLT oder spiegellos?

usch
31.12.2019, 19:23
wo ist da die "Dunkelphase"?
Da wo sie sonst auch ist ;). Also zumindest bei meinen Kameras wird es im Sucher während der Aufnahme auch kurz dunkel. Für ein unterbrechungsfreies Sucherbild brauchst du ja zwei unabhängige Pipelines, die gibt es aktuell nur bei der α9 (II) und selbst da natürlich nicht mit dem mechanischen Verschluss.

Alternativ kann man statt einer Dunkelphase auch das zuletzt gezeigte Sucherbild so lange einfrieren, bis wieder neue Daten vom Sensor kommen, das gibt dann den unschönen Slideshow-Effekt im Serienmodus. Da ist mir ein kurzer Blackout ehrlich gesagt lieber.