Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α99 II Alte Minolta AF Objektive?
Hallo,
Ich spiele mit dem Gedanken mir eine A99 II zu kaufen.
Verwendet jemand alte Minolta Festbrennweiten an der neuen 99er und könnte mir von seinen Erfahrungen berichten? (Auflösung, Autofokus,...)
Speziell geht es mir um 28 mm f2.0, 35mm f2.0, 50mm f1.4, 128mm f2.8
Ein Tamron 70-300 USD (Seriennummer 003876) hätte ich als Telezoom und hoffe, dass der Hybrid AF an der 99 II damit funktioniert.
Aktuell verwende ich die Objektive an der A77 II, möchte aber in Innenräumen gern ohne Blitz mit höheren ISO Werten fotografieren.
miatzlinga
26.12.2019, 16:22
Hallo!
Vorweg: meine Tests sind nicht wissenschaftlich fundiert, einfach nur unter realen Bedingungen benutzt - und meine Meinung bezieht sich auf meine Exemplare. Serienstreuung ist da sicher ein Thema, überhaupt bei so altem Glas.
Meine Exemplare hier sind - falls nicht anders angegeben - immer die 1. Version.
Das AF 28 2.8 hab ich aussortiert, jedes 2.8er Zoom schlägt es.
Das 35 f2 RS ist sehr gut, wunderschöne Farben, auch offen schon sehr gut.
Das 50 1.7 wäre prinzipiell brauchbar gewesen, zumindest bei f 2.8 schon recht gut, hab ich aber wegen Hybrid AF gegen das Sony 50 1.4 ausgetauscht.
Das 85 1.4 (Version mit Goldrand noch ohne "D") ist gut, auch AF ok, habe bisher noch keine Veranlassung gehabt, es gegen das Zeiss auszutauschen.
Das 100er Makro hab ich wegen Hybrid AF gegen die Sony Version ausgetauscht, es mag schärfere Makros geben aber ich bin damit zufrieden und an der A99II mit Hybrid AF ist es wirklich ziemlich flott.
Das 135 2.8 ist an sich ok, aber offen schon recht weich und CAs sind ein Thema. Habe das 135 1.8 Zeiss, das ist einfach Benchmark. Wenn es auf Größe und Gewicht ankommt nehm ich das Minolta noch ab und zu mit, aber ein gutes 2.8er Zoom schlägt es, sogar mein 70-200 Tamron Version I finde ich einen Hauch besser.
Das 200er APO HS ist gnadenlos gut, werde ich nie ersetzen. Auch mit TK noch sehr gut.
Die alten Minolta Zooms sind abgeblendet brauchbar, ich verwende sie aber trotzdem nicht mehr, weil ich das Sigma 24-105 f4 in jedem Bereich überlegen finde.
Mein 17-35 2.8-4 KoMi hab ich sehr schnell aussortiert und gegen das 15-30 2.8 Tamron ausgetauscht. Das ist richtig schwer, richtig groß aber so richtig gut. Lieblingsobjektiv neben dem 135er Zeiss.
Zum 70-300 Tamron kann ich nichts sagen, aber wenn es an der A77II für Dich ok war, dann wird an der A99 II zumindest im Zentrum auch gut sein.
Ansonsten kann ich noch das 70-400 Sony als Tele empfehlen. Version I ist vollkommen in Ordnung wenn die Farbe einen nicht stört. Wenn Du die 300mm an der A77II oft benötigt hast, wird früher oder später der Wunsch nach einem zumindest 400er Zoom aufkommen. War zumindest bei mir so. Aber dank der hohen Auflösung kann man auch croppen.
Da die Pixel bei der A77 II mit nominal 3,9µm noch etwas kleiner sind als bei der A99 II (4,5µm) stellt erstere noch etwas härtere Anforderungen an die Objektive. Zumindest in dem Bereich den APS-C abdeckt (2/3 der Bildbreite und -höhe von Vollformat) sollten Objektive, die Dir an der A77 II gut genug sind, auch an der A99 II gut genug sein. Natürlich ist es möglich dass sie zum Rand hin oder in den Ecken etwas nachlassen oder vignettieren, aber das stört ja meistens nicht so sehr und kann auch tlw. (Vignettierung) in der Bildbearbeitung ausgeglichen werden.
Ich - ebenfalls A77 Nutzer - habe die meisten meiner alten Minolta AF-Objektive nach Kauf der A77 aussortiert, weil sie mir einfach nicht gut genug waren. Behalten habe ich folgende, alle aus der 1. AF-Generation, der "Ofenrohr-Generation":
50/1.4 - es ist ziemlich flau, erst abgeblendet auf f8 erreicht es eine Schärfe, die mein Standardzoom - das 16-80Z - schon bei f4.5 erreicht. Behalten habe ich es nur wegen der hohen Anfangslichtstärke und weil es so schon kompakt ist. Seit ich das Sony 35/1.8 habe kommt das 50/1.4 nur noch extrem selten zum Einsatz.
85/1.4 - bei f1.4 etwas flau, aber deutlich besser als das 50/1.4. Ab f1.8 wird es gut, ab f2.4 sehr gut.
100/2.8 Macro - finde ich nach wie vor sehr gut, auch schon voll geöffnet. Ich hatte zeitweise mal das Minolta AF 100/2.8 Macro (D) weil ich mir mir erhoffte, dass die D-Funktion beim Blitzen bessere Belichtung bringt, aber das war nicht der Fall und die Schärfe war auch ein klein wenig schlechter als bei meinem alten Ofenrohr. Zudem ist es deutlich ausladender, und da Größe und Gewicht bei mir eine wichtige Rolle spielen habe ich es wieder verkauft und das alte behalten.
Ich hatte früher auch noch das 20/2.8, das 24-105/3.5-4.5 und ein Tokina AT-X 80-200/2.8, aber die waren an der A77 II einfach zu schwach, daher habe ich sie verkauft.
Behalten habe ich noch das 28-105/3.5-4.5, aber nur damit ich noch ein Standardobjektiv für die noch vorhandene Dynax 7 habe. An Digitalkameras verwende ich es nicht. Es ist in seinem Zoombereich auf aber auf alle Fälle besser als das 24-105/3.5-4.5, aber nicht so gut wie das 16-80Z. Das gleiche gilt auch noch für das noch ältere 35-105/3.5-4.5 new, von dem ich noch das perlmuttweise Exemplar habe, das zu einem Set mit einer weißen Dynax 8000i gehört, die auch noch bei mir im Schrank steht.
Erfahrungen mit dem Minolta AF 28/2.0 würden mich auch sehr interessieren. Wie gut ist es bei voller Öffnung oder minimal abgeblendet an der A77 II?
Danke für die Rückmeldungen.
Das 28er ist nicht ganz so scharf wie das 35er aber an der A77 ist es von der Brennweite manchmal passender.
Mein Gedanke wäre auch erst einmal mit den Festbrennweiten im unteren Brennweitenbereich anzufangen und mir dann ein besseres Zoomobjektiv zu kaufen.
ibisnedxi
27.12.2019, 10:11
Ich bin von der Alpha 900 über die Alpha 99 jetzt zur Alpha 99 II gekommen. Ich verwende (noch) folgende Objektive:
Minolta 16mm f2,8 Fisheye: ein sehr gutes Glas, kommt aber wegen seiner speziellen Charakteristik (Fisheye) eher selten zum Einsatz.
Minolta 28mm f2: abgeblendet sehr gut, wobei die Randschärfe an Vollformat gegenüber dem 35mm f2 etwas abstinkt. Offen weich, wobei einmal abblenden schon eine wesentliche Verbesserung bringt.
Minolta: 35mm f2: uneingeschränkt sehr gut. Offen ein ganz wenig weiche, aber viel besser als das 28er, nur ein wenig abgeblendet einfach nur sehr gut.
50mm Makro: sehr gut, aber wenig in Verwendung.
85mm f1,4 G: Eigentlich seit je her mein Lieblingsobjektiv, offen eher etwas weich, aber bei f2 und 2,8 eine herrliche Linse. Wird oft und gern verwendet.
100mm f2: ein wunderbares Teil, offen bereits gut und einmal abgeblendet ein Traum. Habe ich immer mal wieder dran, öfter verwende ich jedoch das 85er …..
100mm Makro: Wie beim 50er, scharfes Teil, aber wenig verwendet, Makro ist nicht so mein Ding.
135mm ZA f1,8: Ein absolutes Traumglas, wenn es nicht so ein Klopper wäre. Wird aber trotzdem oft verwendet, vorwiegend für die Kinderfotos und Porträts rund um Haus und Garten.
200mm f2,8 HS APO G: Ebenfalls ein absolutes Traumglas, aber für mich meist etwas zu lang, dennoch gut um unbeobachtete Porträts zu machen. Trotz kompakter und leichter Bauweise aber eher selten in Gebrauch, obwohl offen bedingungslos einsetzbar......
17-35mm G f3,5: Da ich untenrum ausser dem Fisheye keine feste Brennweite habe, kommt hier das 17-35 f3,5G zum Einsatz. Sehr scharf wenn es einmal abgeblendet wird.
24-70 ZA f2,8: Mein Liebling als Standardzoom, aber eben auch ein Mordstrumm. Bedingungslos gut unter allen Bedingungen.
80-200G f2,8: bereits offen sehr gut, ich blende es meist nur um eine halbe oder Drittelstufe ab, dann legt es nochmal gehörig zu.
70-400G f4-5,6: Ein tolles Teil, das ich aber eher selten einsetze, meist für Wildtiere, aber idR ist es mir zu gross und schwer und ich schleppe nicht mehr so gerne. Aber in allen Bereichen sehr gut verwendbar. Verwende es meist mit fest eingestellter Blende (ein oder zwei Drittelstufen abgeblendet) und Zeit (meist 1/1000 s) und ISO auf Auto. An der Alpha 900 eher schwierig, bei mässigen Licht - Bedingungen oft verrauscht wenn die ISO zu schnell hochging, an der A99 und der A99II aber super gut möglich.
28-135mm f4-4,5: Ebenfalls ein sehr gutes Glas, sehr empfindlich bei Gegenlicht und eine Naheinstellgrenze irgendwo bei 1,5 Meter, das macht es öfter schwer, es wirklich einzusetzen.
Kurze Zeit hatte ich an der Alpha 900 ein Minolta 20mm f2,8 und ein 50mm f1,4.
Beide litten an der Alpha 900 an Fokusproblemen und manchmal waren die Ergebnisse berauschend, manchmal einfach nur shice. Aber so häufig wie mit diesen beiden lag die A 900 mit keinem anderen Objektiv daneben. Wurde auch mit Microadjust kaum besser.
Zusammenfassend würde ich sagen, dass man die alten Minoltas sehr gut einsetzen kann, wenn man ein wenig darauf Bedacht nimmt, dass sie eben nicht so hochwertig vergütet sind wie die neuen Gläser, bei Gegenlicht gern ein wenig Kontrastverlust zeigen, auch wenn die Schärfe bei guten Exemplaren nichts zu wünschen übrig lässt. Die "Eigenheiten" lassen sich übrigens in C1 und als RAW meist sehr gut bearbeiten, wenn man bereits beim Fotografieren ein wenig darauf achtet, was sie können und was eben nicht. Allerdings "wiegt" ein unkomprimiertes RAW an der A 99 II etwa 82 MB.
Insgesamt war ich an der A99V mit den Minoltas sehr sehr zufrieden und war an sich ein wenig skeptisch, wie es an den 42 MPx der 99II aussieht. Ich bin aber bis jetzt eigentlich eher positiv überrascht, allerdings bin ich vielleicht auch nicht so anspruchsvoll wie manch andere. Für scharfe Landschaftsfotos nehme ich jetzt die A7RII mit dem Zeiss Loxia 21 und dem 35/2,8 Zeiss.
Dennoch fotografiere ich nach wie vor am liebsten mit der A99 II. Aber die A7RII als leichtes Marschgepäck kommt meist mit, wenn es auf Bergtour geht...…….
Robert Auer
27.12.2019, 10:40
@ibisnedxi: Da ich keine A99II besitze, habe ich mich bewußt zurück gehalten. Aber ich kann deine Aussage sehr gut nachvollziehen!
BLACKFIRE
29.12.2019, 19:20
Mit dem 35er machst du nichts verkehrt, ist ein top Objektiv.
Das 28er 2.0 ist ein wenig weicher , aber leicht abgeblendet ist es ganz gut.
Das 50er 1.4 würde ich nicht kaufen, dann lieber das 1.7er. Ich nutze es immer noch gerne wenn ich nicht viel schleppen will. Ab Blende 2 2.2 ist es völlig ok.
Umter dem Strich, das 35er ist das beste von den genannten Objektiven. Es is klein, leicht, schnell und hat einen gewissen Charakter.
Ich nutze die Linsen an der 99 und 99ii allerdiends für People Fotografie. Wie es bei Landschaft aussieht kann ich nicht so richtig beurteilen
miatzlinga
29.12.2019, 20:16
Das 50er 1.4 würde ich nicht kaufen, dann lieber das 1.7er. Ich nutze es immer noch gerne wenn ich nicht viel schleppen will. Ab Blende 2 2.2 ist es völlig ok.
Zu allem Geschriebenen vollkommene Zustimmung außer dem Obigen. Das Sony 50 1.4 ist auf jeden Fall besser das Minolta 50 1.7. Bei gleicher Blende auf jeden Fall und es hat eben 1.4, auch wenn es offen bei weitem nicht perfekt ist.
Aber vor allem bietet es Hybrid-AF und der Unterschied ist spürbar.
BLACKFIRE
29.12.2019, 21:00
Zu allem Geschriebenen vollkommene Zustimmung außer dem Obigen. Das Sony 50 1.4 ist auf jeden Fall besser das Minolta 50 1.7. Bei gleicher Blende auf jeden Fall und es hat eben 1.4, auch wenn es offen bei weitem nicht perfekt ist.
Aber vor allem bietet es Hybrid-AF und der Unterschied ist spürbar.
Ich habe damals das Preis Leistung Verhältnis betrachtet, und da war das 1.7er meine Wahl. Das 1.4 hätte ich sowieso um einiges abblenden müssen. Da hab ich lieber noch länger gespart und mir das 1.4 zeiss geholt
Ich hatte beide 50er und finde das 1.4er auch besser, deshalb ist es geblieben.
Ich denke, ich werde die Gebrauchtpreise für die 99/2 mal beobachten und wenn ich ein Schnäppchen finde zuschlagen. Bis dahin nehme ich meine aktuelle Kamera einfach weiter. Vielleicht kommt ja noch ein 85er oder 100mm Minolta dazu.
Ich hole meinen Beitrag noch mal hoch.
Hat jemand irgendwo zufällig einen Vergleich zwischen den alten Festbrennweiten (28 f2.0/35 f2.0/50mm f1.4) und der ersten Generation des SAL 24-70 ZA?
Laut dxomark.com errgibt der Vergleich 50mm f1.4 vs. SAL 24-70
Sharpness: 25 P-Mpix vs. 26 P-Mpix
Transmission: 1,6 TStop vs. 3,1 TStop
Distortion: 0,6 % vs. 0,3%
Vignetting: -2,1 EV vs. -1,4 EV
Chr. aberration: 9 µm vs. 15µm
Was auch immer ich aus diesen Angaben entnehmen kann.
Da ich an meiner A77ii mit dem Sony 16-50 den Eindruck hatte, dass die Bilder etwas mehr Schärfe und schönere Farben haben, stellt sich mir die Frage, wie sich die alten Festbrennweiten im Vergleich mit SAL 24-70 ZA der ersten Generation schlagen.
Dieses Zoom würde ich mir ggf. als "Immerdrauf" noch zulegen.
Auf Photo Jottings ( https://photojottings.com) gibt es einige gute Reviews und Verglieche der Sony und Minolta Objektive.
Speziell die Comparisons fand ich ganz hilfreich:https://photojottings.com/category/comparisons
Robert Auer
06.01.2020, 13:13
Nicht mehr ganz neu, aber das war eine nützliche Leitlinie für die optische Auswahl von Minoltas und ich kann das dort Gesagte bei FBs aus eigener Erfahrung mit der A99V voll bestätigen:
http://www.artaphot.ch/minolta-sony-af/objektive
@Robert Auer
dort werden die Minolta Objektive ja sehr gelobt...allerdings wurden sie an der A900 mit 24 Mpixel getestet. Ob sie sich an der 99ii ähnlich verhalten?
Von der Schärfe her gefällt mir dort das Minolta AF 4-4.5/28-135mm am besten.
Auch mein 35mm f2.0 ist (http://www.artaphot.ch/minolta-sony-af/objektiv-vergleiche/307-35-mm-lugano-2010) deutlich besser als das Zeiss Zoom 16-35.
Wenn das wirklich so ist, könnte ich unter Umständen auf den Hybridautofokus und ein Universalzoom verzichten und stattdessen mit dem 28/35/50 leben. Gerade im Urlaub nutze ich meist die unteren Brennweiten für Landschaften / Städte.
Robert Auer
06.01.2020, 16:01
Ja die Minoltas waren an der A99V wirklich gut und es gibt hier im SUF auch noch ein paar User, die sie auch noch an der A99II genutzt haben. Ich habe sie geliebt und nur (bis auf das MAF 200F2.8) zur Mitfinanzierung meiner A7RIV verkauft. Das 28-135 hatte ich auch. Dieses ist allerdings sehr schwer und mit einer schwachen Naheinstellgrenze mit Umschaltung schon recht speziell. Auch muss man hier beachten, dass man kein mechanisch defektes erhält.
Meine Empfehlung sind bei Minolta die Festbrennweiten 20F2.8, 24F2.8, 28F2.0, 35F2.0, 85F1.4, 100F2.0 und das 200F2.8.
Trotz meiner Begeisterung für die sehr kompakten Minoltas muss ich gestehen, dass ich mir im Vorgriff auf die auch bei mir angedachte A99II, die deutlich schwereren Sony Zeiss 24F20Z, 50F14Z und 85F14Z zugelegt hatte. Dies um die AF-Qualität der A99II voll ausnutzen zu können.
Heute bin ich allerdings mit den Zeiss Batis E-Mount Linsen weg vom A-Mount und wieder etwas leichter unterwegs.
Das 28er und das 35er f2.0 habe ich, wobei ich das 28er eigentlich verkaufen wollte. Für Porträts wollte ich mein Tamron SP 90mm F2.8 Di USD MACRO weiterverwenden. Größere Brennweiten nehme ich kaum, dafür reicht mir mein Tamron 70-300 USD.
Schade, dass mein 11-16 f2.8 SD DXII nur für APS-C geht.... von daher würde ich maximal über ein 20mm f2.8 nachdenken oder mir läuft mal ein Minolta AF 17-35mm F3.5 G, auch vor dem Hintergrund vielleicht doch das SAL 24-70 zu kaufen.
miatzlinga
06.01.2020, 18:23
Schade, dass mein 11-16 f2.8 SD DXII nur für APS-C geht.... von daher würde ich maximal über ein 20mm f2.8 nachdenken oder mir läuft mal ein Minolta AF 17-35mm F3.5 G, auch vor dem Hintergrund vielleicht doch das SAL 24-70 zu kaufen.
Das SAL 24-70 ist auf jeden Fall das beste Standard-Zoom. Würde ich auf jeden Fall kaufen, wenn 70 mm ausreichend sind. Bei mir waren sie es nicht daher hab ich es wieder verkauft und bin auf das 24-105 f4 Sigma umgestiegen.
Wenn es nicht 24 mm Anfangsbrennweite sein müssen ist ein Sony SAL 28-75 2.8 auch eine Überlegung wert. Offen nicht perfekt aber bei f4 sehr gut. Hybrid-AF hast Du damit auch.
Zum Weitwinkel noch ein paar Worte: Entweder das 16-35 von Sony oder das 15-30 von Tamron. Ich hab zweiteres weil ich es besser finde und da keinen Wert auf Hybrid-AF gelegt habe. Das Tamron ist meiner Meinung nach optisch fast perfekt, bis in die Ecken einfach nur richtig gut. Aber auch groß, schwer und nur mit speziellen Filterhaltern zu benutzen falls das wichtig ist.
Das 20 2.8 mag klein und leicht sein, aber das 16-35 oder 15-30 ist besser und man muss nicht auf zumindest 5.6 oder gar 8 abblenden um gute Ecken hinzubekommen.
Robert Auer
06.01.2020, 18:53
Ja das Sony SAM 28-75 F2.8 kann ich auch empfehlen und damit funktioniert auch der Hybrid-AF der A99II. Ich hatte hier auch das Tamron Pendant, aber das Sony ist noch besser.
Übrigens: Für die Minoltas gilt es nahezu immer, den Microaudjust im A99II Menue auf die am häufigsten genutzte Blende zu justieren, dann ist übrigens auch das 20F2.8 deutlich besser als sein Ruf.
Ferner neigen die Minoltas bei Gegenlicht schnell zu Flares und erfordern stets die passende Gegenlichtblende.
Ok dann suche ich mal einen Vergleich zwischen dem 24-70 und dem 28-75. Würdet ihr sagen, das das 28-75 besser ist, als das Sony 16-50?
Robert Auer
06.01.2020, 20:08
Ok dann suche ich mal einen Vergleich zwischen dem 24-70 und dem 28-75. Würdet ihr sagen, das das 28-75 besser ist, als das Sony 16-50?
Das Sony 16-50 ist doch (m.W.) ein APS-C Objektiv.
Richtig, aber dieses hatte ich an der 77II und das 28-75 sollte an der 99II nicht schlechter sein.
Robert Auer
06.01.2020, 22:39
Richtig, aber dieses hatte ich an der 77II und das 28-70 sollte an der 99II nicht schlechter sein.
Um kein Missverständnis aufkommen zu lassen, ich spreche von diesem da : https://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=257&cat=4
Ja, das habe ich schon verstanden.
An der A77 ist das 16-50 doch von der Brennweite mit dem 28-75 an der A99 vergleichbar.
Würdest du das Sam 28-75 für ca. 300€ dem SAL 24-70 für ca.800€ vorziehen?
Robert Auer
06.01.2020, 23:37
Ja, das habe ich schon verstanden.
An der A77 ist das 16-50 doch von der Brennweite mit dem 28-75 an der A99 vergleichbar.
Würdest du das Sam 28-75 für ca. 300€ dem SAL 24-70 für ca.800€ vorziehen?
Das 16-50 APS-C entspricht vom Bildwinkel her unten rum einem 24mm KB-WW. Es gibt für mich keine klare Tendenz: aus Gewichtsgründen für "meistens dabei" hatte ich gerne das SAM 28-75F2.8 = 565g (gelegentlich zuzüglich einem Minolta 24F2.8 = 215g) in der Tasche. Anstatt dem Sony Zeiss = 955g bzw 974g habe ich ja "nur" das Tamron 24-70F2.8 = 825g. In der Abbildungsqualität und Hybrid-AF-Kompatibilität an der A99II ist man mit dem Sony Zeiss bei den A-Mount-Standardzooms auf der sicheren Seite. Sherpa-Bedarf inklusive. :crazy:
The Norb
07.01.2020, 05:08
Das 50er 1.4 würde ich nicht kaufen, dann lieber das 1.7er.
Ich habe sogar das Sony 50mm 1.4 wieder abgegeben,
und finde das Sony 50mm 1.8 viel besser (das einzige der
4 50mm Linsen mit AF Motor im Objektiv).
Ist zwar laut Packung eine APS-C Optik, füllt den
Vollformat Bildkreis aber aus.
Und ist auch fast das günstigste ! :D
Eine schwierige Entscheidung... Gibt es hier jemanden, der sowohl das Sony SAL 24-70 als auch das Sony 28-75 SAM hat?
Ist der Autofokus des Zeiss deutlich schneller / besser als der des 28-75?
Hybridautofokus können ja beide.
Windbreaker
07.01.2020, 09:00
Bevor ich das 24-70 gekauft habe, hatte ich für rund ein halbes Jahr das 28-75 SAM.
Das 24-70 spielt schon in einer anderen Liga. Der SSM Antrieb ist wesentlich schneller als der SAM Antrieb. (Verwundert aber nicht).
Offenblende ist beim 24-70 ebenfalls besser. Außerdem sind 24 mm am kurzen Ende für mich Gold wert.
Ich habe den Tausch nie bereut.
Meine klare Empfehlung: 24-70.
Top Objektiv an einer Top Kamera!
miatzlinga
07.01.2020, 09:27
Würde auch immer das 24-70 nehmen. Bessere Bildqualität, schneller.
Aber da Du geschrieben hast (zumindest hab ich es so aufgefasst) , das Du lieber mit Festbrennweiten arbeitest und Preis/Gewicht ein Thema sind, hab ich das 28-75 SAM vorgeschlagen. Für den in der Regel aufgerufenen Gebrauchtpreis ist es nämlich eine absolute Empfehlung. Dazu eben kleiner, leichter, Hybrid AF fähig.
Was das Standardzoom angeht, könntest du erstmal dein vorhandenes 2.8/16-50 SSM probieren. Bildwinkel und Freistellung entsprechen einem 4/24-75mm am Vollformat. 18MP sind für ein Standardzoom mehr als ausreichend und das Objektiv ist scharf, kompakt, wettergeschützt und vor allem *sauschnell*. Der Hybrid-AF wird voll unterstützt, im APS-C Modus hast du volle Abdeckung mit Fokuspunkten über das gesamte Bild. Das 24-70 Zeiss war mir bereits an der A99 zu schwer und frontlastig. Ich bin allerdings auch mehr der Festbrennweiten-Typ, Zooms müssen für mich vor allem praktisch sein :cool:
Robert Auer
07.01.2020, 20:54
Ich habe mal mein Tamron 24-70 F2.8 USD an meine A7RIV geflanscht und (wegen der schräg verlaufenden Schlossfassade) mit Blende F4 folgende Aufnahme gemacht:
6/Tamron24-70USD_an_A7RIV_bei_F4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327819)
und ein Ausschnitt auf 100% (tatsächliche Pixel):
6/Tamron24-70USD_an_A7RIV_bei_F4_Ausschnitt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327825)
Das Bild ist ein unbearbeitetes ooc-jpg und sicherlich ließe sich mit dem parallel aufgenommenen RAW bei mehr Detail-Bedarf noch mehr herausholen.
Damit möchte ich in der Diskussion zur Anschaffung eines Standardzooms zur A99II zeigen, dass selbst preiswerte A-Mount-Zoomobjektive (hier via LA-EA3 Adapter am am 61MP Sensor der A7RIV) auch bei höher auflösenden Sensoren noch brauchbar sind.
"Negativ" aufgefallen ist mir die Vignettierung in den Bildecken, die wird wohl bei Verwendung am originalen Mount per Software herausgerechnet. Insbesondere wenn man Sony-Objektive einsetzt.
Also das SAM 28-70 finde ich allein wegen der fehlenden 4mm Weitwinkel nicht so gut und auch den AF fand ich etwas laut.
Du findest ja einen langen Beitrag von mir indem es gerade auch um den Standard Zoom Bereich ging.
An heutigen Objektiven gemessen, ist das Zeiss 24-70 meiner Meinung nach kein "Hyperobjektiv" mehr und das zeigt sich auch bei DXO Mark (So ist das Sigma HSM Objektiv dort nur unwesentlich schlechter, bis auf den Rand). Es ist aber immer noch die Beste der Lösungen. Das Dieses Objektiv mit Serienproblemen kämpft (AF Button). Preise die für gebrauchte jenseits der 500€ abgerufen wurden, finde ich jedenfalls nicht gerechtfertigt.
Der aktuelle Neupreis in der SSM II Version ist im Vergleich zum G-Master nicht ganz zu rechtfertigen.
Wenn ich nicht sehr günstig an ein Zeiss gekommen wäre (durch kleine Kratzer in der Frontlinse und der AF Button Problematik) wäre ich bei dem Sigma Äquivalent geblieben.
Das 50mm 1,4 und das 1,7 habe ich an der A99II gefressen. Diese Objektive müssen zu sehr abgeblendet werden. Wenn man die mal nahe der Offenblende verwendet muss das was man Fotografieren möchte tunlichst in der Mitte sein, sonst ärgert man sich später. Auch die integrierten Gegenlichtblenden sind ihren Namen nicht wert. Ehrlich gesagt verwende ich inzwischen als 50mm nur noch die Makro Version mit 2,8er Blende. Durch den Aufbau ist die Gegenlichtblende ja quasi integriert, das Bild ist auch bei offener Blende über den gesamten Bildbereich schärfer. Schwer zu glauben, auch der Autofokus ist fix.
In den Jahren hatte ich immer mal wieder ein 1,4er und 1,7er und immer einen ähnlichen Eindruck.
Es ist mittlerweile ein 24-70 geworden. Ich habe es in einem neuwertigen Zustand für 540€ bekommen und bin sehr zufrieden damit. Jetzt kommt noch ein 1635 dazu und ich bin fertig.
Auch die Minolta APO-Teles 4/300 und 4.5/400 aus der "G" Serie sind mit der A 99 II erfolgreich einsetzbar.:top:
Gruß Klaus
MajorTom123
02.03.2020, 15:24
Es ist mittlerweile ein 24-70 geworden. Ich habe es in einem neuwertigen Zustand für 540€ bekommen und bin sehr zufrieden damit. Jetzt kommt noch ein 1635 dazu und ich bin fertig.
Gute Wahl. :top: Vielleicht noch das 70-400 ... :)
miatzlinga
02.03.2020, 15:51
Das 70-400 würde ich auch noch auf die Liste setzen - alternativ das 70-300 G SSM II. Das ist optisch sehr gut, wesentlich leichter, richtig schneller AF und Dank der hohen Auflösung der A99II kann man ja croppen...
Nas Drovje
11.07.2021, 00:00
Es ist mittlerweile ein 24-70 geworden. Ich habe es in einem neuwertigen Zustand für 540€ bekommen und bin sehr zufrieden damit. Jetzt kommt noch ein 1635 dazu und ich bin fertig.
Wie bist Du jetzt, fast anderthalb Jahre später, damit zufrieden?
Bei mir sind auch SAL1635, SAL2470 und SAL70400 im Einsatz. Tolle Teile, aber angesichts des Gewichts greife ich sehr gerne immer wieder mal auf alte Minoltas zurück
Ich bin mit den Zoomobjektiven soweit zufrieden. Allerdings ist wie immer das Bessere der Feind des Guten. Wenn ich zu Hause bin verwende ich die Festbrennweiten öfter ;)
Meist das 135mm und seit Neustem das 24mm. Die 85mm verwende ich eher selten.