Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ultraweitwinkel mit dem schönsten Sonnenstern
Reisefoto
23.12.2019, 18:47
Dpreview hat die Sonnensterne verschiedener Ultraweitwinkelzooms vergleichen:
Canon EF 16-35mm F2.8 III
Canon RF 15-35mm F2.8 IS
Nikon F 14-24mm F2.8
Nikon Z 14-30mm F4
Panasonic 16-35mm F4
Sigma 14-24mm F2.8
Sony 16-35mm F2.8 GM
Tamron 17-28mm F2.8
https://www.dpreview.com/videos/4967878425/dpreview-tv-the-great-ultra-wide-sunstar-shootout
Man kann auch seine Stimme abgeben, welches UWW-Zoom die schönsten Sterne erzeugt. Meine Meinung zum schönsten Stern weicht sowohl von der Depreview Wertung als auch von der Usermeinung ab. Für mich ist es das Canon RF 15-35mm F2.8 IS. Es erzeugt klare und scharfe Sterne, die von der Länge noch passabel sind, sie dürften für mich gerne noch etwas kürzer sein. Am wenigsten gefällt mir der Stern vom Panasonic 16-35mm F4.
Wie sieht es bei Euch aus?
Mit gefällt das Nikon Z 14-30mm am besten.
MonsieurCB
23.12.2019, 20:02
Eine etwas willkürliche. manipulative Auswahl ... da fielen mir noch deutlich mehr Kandidaten ein - z.B. die Voigtlaender-Serie mit 10, 12 und 15 mm u.v.a.m ....
Außerdem liegen die Schönheitskriterien wohl im Auge des Betrachters: Der eine will möglichst lange, der andere möglichst viele, der nächste möglich klare Sterne ...
Eine etwas willkürliche. manipulative Auswahl ... da fielen mir noch deutlich mehr Kandidaten ein - z.B. die Voigtlaender-Serie mit 10, 12 und 15 mm u.v.a.m .....
Getestet wurden ausschliesslich Zooms mit AF. Da passen die Voigtländer ja nicht rein.
MonsieurCB
23.12.2019, 22:37
Sorry, hast natürlich recht ....
Ehrlich gesagt finde ich keinen davon besonders hübsch. Das sind ja mehr Igel als Sterne. :?
Sterne mit 6 oder 10 Strahlen sind nett, 12 ist schon grenzwertig, aber 18 oder gar 22 wie in den gezeigten Beispielen sehen für mich schon wieder eher nach Objektivfehler aus.
Ich muss auch sagen, mir gefällt überhaupt keiner so richtig. Das sind alles mehr oder weniger 'Notsterne'. Ich verstehe auch nicht, dass man in WW Zoom Objektiven nicht solche Blenden verbauen kann, wie bei manchen WW-Festbrennweiten (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=245315) (z.B. Loxia - 10 gerade). Beim WW kommt es doch eher nicht auf ein weiches Bokeh an. Bei den für schöne Blendensternen richtigen Lamellen braucht man dann auch nicht auf 16 oder gar 22 abzublenden (wie es dpreview macht), Blendenwerte die ich in der Praxis ohnehin noch nie benutzt habe. Da reicht ein Abblenden um max. 2 Stufen aus (siehe verlinktes Beispiel Loxia, 5.6). ;)
Das einzige Zoom Objektiv, das ich kenne, das richtig gute Blendensterne erzeugt, ist das Laowa 10-18mm (https://phillipreeve.net/blog/wp-content/uploads/2018/10/laowa_10-18mm_4.5-5.6_fe_zoom_sample_20.jpg) (aber auch nur, weil die Kollegen bei PhillipReeve.net den Konstrukteuer, Mr Li, mehrfach genervt hatten, die Blende entsprechend zu bauen :lol: :top: )
Das Laowa ist eh ein geiles Objektiv. Aber warum zum Teufel gibt es keine Datenübertragung zur Kamera? Wenn die vorhanden wäre, würde ich sofort kaufen.
Aber warum zum Teufel gibt es keine Datenübertragung zur Kamera?
Die Frage hat Mr.Li letztes Jahr beantwortet (https://phillipreeve.net/blog/mr-li-interview-design-process-of-the-10-18mm-and-the-future-of-laowa/):
We have heard many customers asking for this. We are aware. Last time I told you about where the name Laowa came from, the old frog sitting in the well and looking to the sky. So we really know about optics, but we need people who are good at electronics and mechanical design, too, to realize our dream. There is a process which will take some time but we will get there. Our new 2.8/100 2:1 Macro has an electronic diaphragm (Canon EF mount) so you can control the aperture with the camera. This was the first step.
Der 'Alte Frosch' (Laowa) ist ein sehr kleines Unternehmen, das nach und nach ganz langsam etwas größer wird. ;)
:top: danke. Dann kommt ja sicher mal was in der Richtung.