PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Mittelformataufnahme " mit Shift- Objektiv


rene
25.07.2005, 20:35
Durch die Verschiebung in alle Richtungen - PC Super ANgulon 11 mm oben unten Links rechts und 45° 9 mm müsste man doch Dateien mit etwa 20 bis 24 MP erreichen ? Oder sollte dass ein Trugschluss sein? zb Architekturaufnahmen

René

ManniC
25.07.2005, 20:48
Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch oder verstehe die Frage nicht ......

Die Auflösung des Chips lässt sich mit keinem Objektiv überlisten -- oder reden wir hier von nachträglichen Montagen, Panos über 4 Richtungen ?????

Äääähm -- wo schieb' ich den Thread denn nu hin? ; - Egal, ich lass ihn erstmal hier.

rene
25.07.2005, 21:19
Entschuldige war undeutlich klar nachträgliche Montage wie beim Panorama aber ohne den Nodalpunkt und seine probleme

ManniC
25.07.2005, 21:30
Danke René,

das hilft bei der Schiebe-Entscheidung: Ab in die Bildbearbeitung und -gestaltung *schubbs*

Ich kenne zwar das PC Super.dingens nicht, aber theoretisch müsste das klappen.

WinSoft
25.07.2005, 22:20
Das Leica PC-Super-Angulon-R 2.8/28 (Design Schneider-Kreuznach, http://www.leica-camera.de/imperia/md/content/pdf/objektive/datenbltterr-objektive/84.pdf ) hat einen Bildkreis von 62 mm und ist um 11 m aus der optischen Achse verschiebbar.

Sieht man sich die MTF an und das Verzeichnungsdiagramm, so muss man zum Rand hin mit einem gewissen Abfall rechnen. Damit dürfte man bei einem Panorama aus Einzelaufnahmen nur durch Verschieben Probleme bekommen. Eventuell muss man bei maximaler Verschiebung wegen der Bildfeldwölbung sogar leicht nachfokussieren, was die Rand-Perspektive bzw. Randproportionen wiederum ändern kann.

Erwin Puts empfiehlt daher schon bei einer normalen Aufnahme ein Abblenden auf Blende 11, wenn man hohe Ansprüche an die Abbildungsqualität stellt.

rene
25.07.2005, 22:37
Das objektiv meinte ich es gibt es von Schneider Kreuznach auch für Minolta, und ich dachte damit müsste dass obangeführte möglich sein

mfg

René

gpo
26.07.2005, 09:21
Moin,

im Gegensatz zu allen anderen behaupte ich...das klappt nicht, egal wie!

da ich seit "Jahrzehnten"(fast schon Jahrhunderte:)) Großbild mache...

war auch dort immer mal "verschieben angesagt....Beispiel

wenn man einen gehörig großen Bildkreis des OBjektivs hatte(Vorraussetzung)....

konnte man die Mattscheibe bei stabiler Kamera sozusagen vierfach in die Ecken verschieben und überlappende Aufnahmen machen....

allerdings wurden dann auch deutliche Objektivfehler relevant...
da es damals keine EBV gab....musten die Lithofritzen dann richtig basteln:))

nur es waren eben Mehrfachachsen vorhanden....

das ist bei den Schneiders(Shift) Linsen nicht der Fall....weil ja die Kamera nicht gegengesteuert werden kann und alle Verstellungen nur an der Frontlinse gemacht wird!

...sicher wird man ein Bild bekommen....
aber dann müste es nach "Stoske-Manier" zurechtgerückt werden....
ob das das Ergebnis rechtfertigt....?

aber Amateure haben ja Zeit und Muße...bin mal gespannt ob einer was zeigt:))
Mfg gpo

noch dazu....von Jenaoptik wurde ein digi-Rückteil angeboten....
mit Mehrfachversatz....das funzte und gab reichlich daten!

rene
26.07.2005, 10:33
die Objektivfehler sindglaub ich geringer dqa das Objektic auf KB gerechnet ist und der Kreis dafür viel grösser ausfällt als das APS C Format, daher - denk ich halt - müssten die Objektivfehler vernachlässigbar sein

mfg René