Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Umstieg von Pentax-Vollformat auf E-Mount-Vollformat
BlubberLord
08.12.2019, 13:42
Moin zusammen,
Mein erster Beitrag in diesem Forum, da ich momentan mit Pentax fotografiere und überlege auf Sony zu wechseln.
Ich habe allerdings noch einige Zweifel, ob und welche Kamera geeignet für meine Zwecke ist:
- mein Schwerpunkt ist Landschafts- und Naturfotografie mit etwas "Street" und wenig Portait/Studio (also alles außer bewegte Motive)
- sehr wichtig ist mir ein ausreichender Schutz gegen Staub und Spritzwasser - ich möchte mir keine Gedanken darum machen ob es in Strömen gießt oder in der Wüste Staub in der Luft ist. Mein Pentax-System hat hier bisher alles verkraftet.
- hauptsächlich will ich wegen des suboptimalen Autofokus von Pentax weg. Wenn ich doch mal Menschen auf der Aufnahme habe ist nahezu unmöglich, gleichzeitig die Augen scharf zu bekommen und eine vernünftige Komposition einzuhalten...
- Zweiter Wechselgrund: Sigma baut keine Objektive für Pentax mehr – ebenso schwach ist der Drittanbietermarkt.
- mit EVF habe ich mich bisher nicht anfreunden können, da ich aber auch gerne mit manuellen Objektiven fotografiere komme ich da wohl früher oder später nicht drumherum
Meine Frage: Welches System (Kamera+Objektive) von Sony würdet ihr empfehlen?
- Hauptsächlich Landschaft/Natur & Street
- ausreichender Schutz gegen Regen & Staub
- Auflösung min. 36 MP (croppe gerne etwas mehr)
- Autofokus deutlich besser als Pentax K-1 (Version 1)
- Objektive: 35/1.4, 100er Makro, Weitwinkel-Zoom
Vielen Dank schonmal für's Lesen,
Sam aus Hamburg.
Moin zusammen,
Meine Frage: Welches System (Kamera+Objektive) von Sony würdet ihr empfehlen?
- Hauptsächlich Landschaft/Natur & Street
- ausreichender Schutz gegen Regen & Staub
- Auflösung min. 36 MP (croppe gerne etwas mehr)
- Autofokus deutlich besser als Pentax K-1 (Version 1)
- Objektive: 35/1.4, 100er Makro, Weitwinkel-Zoom
Vielen Dank schonmal für's Lesen,
Sam aus Hamburg.
Hi Sam,
erst einmal Willkommen in diesem Forum.
Deine Beschreibung nach bleiben bei den Kameras (mind. 36MP) ja nicht allzu viele Möglichkeiten. Hier wären jetzt je nach Geldbeutel die A7RIII bzw. RIV zu nennen.
Und als Objektiv(e) 35/1.8 für Street und Natur/Landschaft, und als flexible Zoom- Linse das 24-105/4, so wie das 85/1.8 für Studio/Portrait.
Und mit beiden Kameras hast Du auch Reserven zum croppen, wobei die RIV sich hier von VF (61MP) auf APSC (26MP) umschalten lässt, was manchmal von Vorteil sein kann.
Jetzt liegt die Entscheidung bei Dir, aber es werden sicher noch viele dazu eine Meinung haben, also nicht verwirren lassen. ;)
Auf A-Mount würde ich hier nicht mehr setzen, da gibt es ja noch die A99x mit 42MP.
Übrigens in der letzten Woche gab es noch für die RII ein 400€ CashBack, das hast Du jetzt verpasst. :oops:
Foto2016
08.12.2019, 15:21
Ich habe mal ein französisches Video gesehen, wo eine völlig verschmutzte K1 unter der Dusche abgespüt und anschließend weiterfotografiert wurde.
Das würde ich mit keiner Sony machen.
Der Anspruch nach wetterfestigkeit ist mMn relativ. Umgekehrt habe ich noch von keinem Ausfall einer Sony wegen des Wetters gelesen. Die vierte Generation soll aber nun den aufwendigsten Schutz haben.
Fotografisch kannst Du über eine A7RIII oder RIV nachdenken. Beide haben einen guten AF und EVF (A7RIV beides besser) für Deinen Anwendungsbereich.
Objektive (zur Wetterfestigkeit kann ich nichts sagen; meine Objektive setze ich keinem Regen aus):
Für Street und Landschaft ist für mich Portabilität und Bildqualität wichtig.
# WW = Sigma 14-24 F2.8 Art FE (extrem gute Bildqualität; passiert locker viele Festbrennweiten)
# 35 F1.8
# FE90F28 Makro; wenn es nicht unbedingt das Makro sein muß: SEL85F18 (sehr gut für Landschaft geeignet, da ebenfalls hohe Randauflösung.
https://www.opticallimits.com/sonyalphaff/1033-sony85f18?start=1
Hi Sam,
ich nehme an, wenn Du die 36 mpx erwähnst, dann meinst Du die K1 mit dem 36mpx Sensor a7r (ah ja unten steht es ja).
Mein Arbeitskollege hat die, war auch erst etwas überrascht, wie man sich eine Pentax kaufen kann, allerdings beim Fotografieren machte die gute Bilder. Ich könnte sie bei einer Veranstaltung ausprobieren, den AF fand ich ich jetzt nicht so schlecht, die Bilder waren in der Regel gut und die ISO Fähigkeit hat mich schon überzeugt.
Wenn Du zu Sony wechseln möchtest, mußt Du Dir um Spritzwasser und vor Allem was Staub angeht Gedanken machen. Das ist nicht so die goldene Seite von Sony...
Richtig Wasser geschützt soll die RIV sein, allerdings habe ich keine, das können Dir nur die sagen, die Eine haben. Das Staubthema bleibt aber auch da erhalten.
Ich fotografiere mit der RII im Studio und Indoor, da reicht mir der AF aus, aber ich denke der Wechsel zur RIII macht schon Sinn, bei dem Preis. Alternativ warte auf die a7IV. Ich kann mir vorstellen, dass die bei der Megapixelpolitik von Sony an die 36mpx aufrücken wird.
Zu den Objektiven ist viel gesagt, da hast Du die Qual der Wahl.
Im Gegensatz zur a7rii muß die a6000 mit dem 1670 schon viel aushalten. Die muß auch mal mit nem Gorilla Pad im "Aqua Alta" in Vendig stehen. Hat bisher problemlos funktioniert.
Das ist nicht so die goldene Seite von Sony...
Wie kommst du zu der Aussage, gelesen so wie ich bei so einem "Test"? Allein da bin ich schon skeptisch wenn Canon und Nikon gleich mitgetestet werden. Hab einfach zu oft erlebt, das Sony da schon aus Prinzip schlechter abschneiden "muss". Ich hab meine Kameras jedem Wind und Wetter, angefangen mit Nieselregen, Aufenthalten in Tropenhäusern wo sie inklusive Objektiv, klatschnass durch Kondensationswasser wurden, bis hin zum Platzregen, Schnee und Eiseskälte bis Minus 12° ausgesetzt. Aussetzer oder Defekte hatte ich bis heute nicht, überhaupt noch nie einen Defekt, auch beim Vorgänger Minolta, niemals in 38 Jahren Min/Son irgendeinen Kameradefekt gehabt. Und da ich seit bestimmt 30 Jahren nur noch Wildlife mache, müssen die einiges mitmachen. Ich hab auch hier noch nie von so einem Defekt durch Feuchtigkeit gehört, zu Sand kann ich nichts sagen, war weder mit ihnen in der Wüste, noch am Strand. Ok in Ägypten war ich mit Minolta Dynax7, aber auch da nicht direkt in der Wüste, obwohl unser Hotel am Strand, aber trotzdem mitten in der Wüste stand und in Südamerika mit Minolta x700/x300. Aber zumindest die X700 funktioniert noch heute seit 1981 ohne jemals eine Werkstatt von innen gesehen zu haben. Die X300 hab ich irgendwann mal meiner Mutter vererbt. Aber solange ich mich zurück erinnern kann, wird sowas über Min/Son behauptet und sinnigerweise immer nur in solchen Tests. Deshalb meine Neugier, wie du zu der Aussage kommst. ;)
BlubberLord
08.12.2019, 15:58
Danke für die schnellen Antworten!
Dass die a7RIV am besten abgedichtet ist hatte ich zumindest aus der Werbung auch so verstanden.
Bei den Objektiven steht bei den Zeiss T* und den G-Master als Merkmal auch "gegen Staub und Spritzwasser geschützt". Die anderen (z.B. das hier empfohlene 35/1.8) haben da noch die Fußnote "nicht vollständig".
Kann man denn ungefähr sagen, was die Zeiss T* und die G-Master von den restlichen unterscheidet? Tut sich noch viel an Bildqualität, AF-Schnelligkeit und Wetterschutz?
Bei den Bodies ist der Aufpreis dafür, dass ich 60 MP nun eigentlich nicht unbedingt brauche, auch schon recht viel...
Da klingt a7IV doch sehr vernünftig wenn Auflösung und Preis wie vorher mit den R-Modellen skalieren.
Guido: Aus Erfahrung.... nicht aus Medien...
meine a6000 mit dem 1670 hat schon sehr viel ausgehalten, Wasser und Fälle auf hartem Asphaltboden von 1.5m Höhe. Das Ding funktioniert bis heute einwandfrei.
Meine a7rii hats mit dem Staub nicht so, wenn ich am Strand stehe und mal 1 Stunde am Morgen fotografiere. Auspusten... ist da immer ein Muß. Mag ja bei Anderen anders sein, bei mir ist es so. Da muß ich mich anpassen.
Bei A-Mount mags wohl noch mal anders sein.
Canon hat die Klappe, ein wesentlich wichtiges Argument für ihn.
Wenn es Dir nicht so dringend ist, warte ab. Ich denke, im Frühjahr 2020 wird wohl die neue a7iV kommen. Und wenn sie weniger als die 36mpx hat, bis dahin ist die die a7rii billiger oder es gibt bis dahin eine neue Canon R
BlubberLord
08.12.2019, 16:02
[...] Ich hab meine Kameras jedem Wind und Wetter, angefangen mit Nieselregen, Aufenthalten in Tropenhäusern wo sie inklusive Objektiv, klatschnass durch Kondensationswasser wurden, bis hin zum Platzregen, Schnee und Eiseskälte bis Minus 12° ausgesetzt. Aussetzer oder Defekte hatte ich bis heute nicht, überhaupt noch nie einen Defekt, auch beim Vorgänger Minolta, niemals in 38 Jahren Min/Son irgendeinen Kameradefekt gehabt. [...]
Was für Objektive waren dann da drauf? Bezieht sich das auch schon auf digitale Kameras?
Ok, das wollte ich wissen. Usern traue ich da deutlich mehr, wie irgendwelchen, anzeigenabhängigen Medien.;)
Ja das bezieht sich natürlich auch auf Digitale Kameras. Da waren drauf Sigma 170-500, Tamrom 150-600mm und Sigma f 2 8 105mm Makro. Ab und zu das SAL 16-50 f 2,8. Das aber zugegeben eher selten.
Edit: allerdings ausschließlich A-Mount Kameras. Aber auch da wurde das immer wieder behauptet, deshalb meine Zweifel.
Kann man denn ungefähr sagen, was die Zeiss T* und die G-Master von den restlichen unterscheidet? Tut sich noch viel an Bildqualität, AF-Schnelligkeit und Wetterschutz?
Die GM Objektive sind alle überrragend (diejenigen wo Zeiss draufsteht nicht). Ich kenne da keine Gurke und ich habe einige davon. Schlecht ist höchstens der AF des FE 85 GM. Laut und langsam. Nicht GM würdig. Aber FE 24-70 GM (das würde ich übrigens dem 24-105 an einer A7RIV immer vorziehen). Mit dem 24-105 wurde ich bis jetzt nicht recht warm. Habe mir das als Immerdabei Objektiv gekauft. Das 24-70 GM hingegen hat mich begeistert. Der Nachteil sind nur die hohen Preise aber gleichwertiges ist anderswo nicht günstiger auch wenn viele etwas anderes behaupten.
Und Wetterschutz: willst du stundenlang im Dauerregen fotografieren? Das würde ich weder mit einer Sony noch einer anderen Kamera machen. Nieselregen hat auch meine alte A7RII mit dem FE 16-35 GM ausgehalten.
Da klingt a7IV doch sehr vernünftig wenn Auflösung und Preis wie vorher mit den R-Modellen skalieren.
Die A7IV wird ganz sicher mit dem gleichen Sensor wie die A7III kommen. Und der hat nur 24MP.
Für deine Zwecke würde ich die A7RIV empfehlen.
Auch ich habe weder mir der RII noch mit der RIV Probleme was Feuchtigkeit und Staub angeht, war erst vor kurzem in der Wüste Wadi Rum auf der Ladefläche eines Geländewagens unterwegs, mit viel Staub der übelsten Sorte, die Kamera (RIV) hat das sehr Gut weggesteckt, und es war danach nichts in der Kamera was ich hätte wegpusten müssen. Auch im Regen war ich damit schon unterwegs, auch hier nichts was der Kamera (außerhalb der Tasche ;) ) geschadet hat.
Und das mit dem 24-105 so wie dem 16-35.
Aber schon erstaunlich finde ich, das einige schon wissen wann die "A7 IV" raus kommt. :roll:
Ich hab meine Kameras jedem Wind und Wetter, angefangen mit Nieselregen, Aufenthalten in Tropenhäusern wo sie inklusive Objektiv, klatschnass durch Kondensationswasser wurden, bis hin zum Platzregen, Schnee und Eiseskälte bis Minus 12° ausgesetzt. Aussetzer oder Defekte hatte ich bis heute nicht, überhaupt noch nie einen Defekt, auch beim Vorgänger Minolta, niemals in 38 Jahren Min/Son irgendeinen Kameradefekt gehabt. Da hast Du scheinbar echt Glück gehabt, oder ich hatte einfach Pech, das aber gleich öfter. Jedenfalls sind mir sowohl Minoltas als auch Sonys ausgefallen. Zwar nicht so häufig dass ich generell von schlechter Qualität oder Langlebigkeit sprechen würde, ich schrieb es einfach der neuen Technologie zu, die vielleicht noch nicht ganz ausgereift war (Minolta 7000AF fiel im ersten Jahr aus, wurde trotzdem nicht auf Garantie repariert), oder auch weil ich halt nicht die teuersten Profimodelle gekauft habe, sondern eher obere Mittelklasse (Minolta Dynax 8000i, eine von 2 fiel aus, wenn auch erst nach über 10 Jahren, später auch eine 800si), fehlender Abdichtung (Blitz ging nicht bei Nieselregen, das hatte ich schon bei Minolta und jetzt wieder bei der A77II), AF-Ausfall nach Gebrauch bei tropischer Hitze (SAL70400G), Ausfall des Schwenkdisplays nach Staubsturm (A55), zum Glück erst nach dieser Reise (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1153362&postcount=6), und wurde auch auf Garantie repariert.
Mit diesen Erfahrungen "in den Knochen" kann ich jedem, der seine Kameras eben nicht nur bei schönem Wetter einsetzen will, nur empfehlen, sich genau zu erkundigen wie staub- und regenfest eine Kamera ist - wie es der OP völlig zu Recht hier tut.
Leider kann ich mangels (langjähriger) Vergleichsmöglichkeit nicht wirklich einschätzen, wie "umweltfest" Sony im Vergleich mit den anderen Kameraherstellern ist. Anfangs waren die Sony Digitalkameras da ja in keinster Weise irgendwie spezifiziert. Das hat sich in der Zwischenzeit zwar für einige der besseren Modelle und Objektive geändert, ob Sony da jetzt mit Nikon oder Pentax schon gleichgezogen hat kann ich aber nicht sagen.
ingoKober
08.12.2019, 17:42
Meine A7 RIV hat im Urlaub einen Schwall Wasser aus einer Regenrinne abbekommen. Das ging schneller, als ich reagieren konnte.
Hat ihr nicht geschadet...wohl aber meinen Nerven. Hingefallen ist sie zu allem Unglück auch. Auf Stein....schadlos.
Meine A 700 ist mir mal in Costa Rica in einen Bach gefallen. Monitor war gesprungen, aber die Kamera funktionierte einwandfrei.
Meine A77 hat in 9 Jahren viel mitgemacht und war oft nass oder extrem staubig. Auch mal so heiss, dass ich sie kaum anfassen konnte.
In Tansania haben mehrere Bridgekameras diverser Firmen von Mitreisenden staubbedingt versagt. Die A77 hab ich abgewischt und weitergeknipst.
Viele Grüße
Ingo
minolta2175
08.12.2019, 18:52
Bei der Sony A9II schreibt Sony: Zuverlässige Stabilität und Wetterbeständigkeit in anspruchsvollen Situationen
Aber auch unter Fußnote: Vollständige Resistenz gegen Staub und Spritzwasser nicht gewährleistet.
Eine Wasserreinigung in der Dusche wie bei der Pentax hat noch keiner gewagt.
Bei einem Vergleichstest war nur bei der Sony A9 im Batteriefach Wasser eingedrungen, aber kein Ausetzer.
Reisefoto
08.12.2019, 19:46
Die erste E-Mount mit hoher Auflösung und brauchbarem AF war die A7RII. Ab der A7rIII erreichte der AF dann das Niveau einer guten DSLR / SLT wie der Sony A99II mit Vor- und Nachteilen im Vergleich. Die A99II ist eine tolle Kamera, aber für den Neueinstieg ist A-Mount (außer wenn man günstige Gebrauchtangebote sucht) nicht mehr zu empfehlen. Leider:cry:. Die A7rIV hat beim AF nochmal zugelegt, wenn man den Berichten glauben schenkt (selbst habe ich sie noch nicht benutzt), daher ist sie meine unbedingte Empfehlung für dich. Einen besseren AF als bei den Top-Modellen von Sony bekommst Du bei keinem anderen Hersteller.
Würden Dir 24MP reichen, wäre die A7III eine klare und sehr preisgünstige Alternative. Wann es eine A7IV geben wird, weiß man nicht, ich sehe dafür im Moment keine Notwendigkeit, das aktuelle Modell ist der Konkurrenz klar voraus. Warum sollte Sony hier also unnötig früh sein Pulver verschießen? Ob eine A7IV mehr als 24MP haben wird, weiß man auch nicht und hier frage ich mich auch, wozu? Die Kamera ist doch gerade für diejenigen gedacht, die nicht so viel Auflösung wollen / brauchen.
Persönlich genieße ich die 42MP der A99II.
Kommen wir zur Witterungs- und Staubfestigkeit. Die Angaben zur Versiegelung und Wetterfestigkeit der hersteller sind generell mit Vorsicht zu genießen. Von Problemen weiß ich von der Nikon D800, bei der es auf Safaris in Afrika öfters temperaturbedingte Ausfälle gab. Von Sony ist mir nichts Vergleichbares bekannt. Auf Luminous Landscape (https://www.luminous-landscape.com/) schreib vor etlichen jahren der inzwischen leider verstorbene Michael Reichmann einen Bericht über eine Antarktisreise, bei der er u.a. die Sony A900 dabei hatte. Im Gegensatz zu den Kameras manch anderer Hersteller fiel sie bei feuchtem Wetter nicht aus.
Vom Tamron 150-600 und auch vom Tamron 2,8/24-70 USD, die beide mit Staub- und Witterungsschutz beworben werden, sind mir einige Fälle bekannt, in denen trotz sogenannter Abdichtung einiges Staub ins Objektiv kam, während die nicht per Definition abgedichteten Objektive von Sony wie das SAL 70-400G und das SAL 24-70Z f2,8 unter den gleichen Bedingungen diese Probleme nicht hatten.
Mein Freund Benny Rebel (https://www.benny-rebel.de/) ist seit 2009 mit Sony jedes Jahr viele Monate in Afrika unterwegs, zuerst mit A-Mount und seit der A7r auch und inzwischen nur noch mit E-Mount. Von Ausfällen ist mir nichts bekannt.
Mit Sony bin ich seit 2007 unterwegs, konkret mit A700, A300, A560, A580, A77, A99, A99II sowie A7s, A7r und A7rII. Ziele waren z.B. 8x finnische und norwegische Arktis im Winter mit teilweise starker Feuchtigkeit und auch Temperaturen bis -30°C über viele Stunden. Weitere Ziele waren unzählige Male die Wüsten im Südwesten der USA, Australien (alle Klimate), Oman, Malaysia, 2x Grönland und viele andere Länder. Echte wetterbedingte Ausfälle gab es nicht. Folgende Probeme traten an meinen Sony Geräten auf:
A300: Bildstabilisator (piezo) 2009 nach rauhem Einsatz in Australien A300 defekt; aktuelle Stabilisatoren von Sony haben anderes Arbeitsprinzip und sind unempfindlicher.
A580: Kamera und Stativ wurden von Sandsturmböe einen Felsabhang hinuntergeweht (ca. 2012). Bei der Landung auf Fels bekam das Display einen Riss und war nicht mehr ablesbar, ansonsten funktionierte die Kamera einwandfrei weiter.
A7r: Eine kippte mal mit Stativ hinten über und schlug hinten auf. Danach funktionierte der EVF nicht mehr, ansonsten war sie problemlos weiter über das Rückwanddisplay benutzbar.
A99II: In diesem Jahr war ich mit meinen A99II öfters im Sandsturm unterwegs und mit einer bin ich volle Wucht in tiefen, weichen Sand gestürzt (das Zeiss 24-70 f2,8 voraus). Bei dieser funktioniert die automatische Einschaltung des Rückwanddisplays beim Ausklappen derzeit nicht, die manuelle Umschaltung aber problemlos.
Mit keinem meiner Sony Objektive (siehe mein Profil) hatte ich jemals Probleme. Das Zeiss 24-70 knirschte nach dem Sturz in den tiefen Feinsadd kurz etwas, aber das hat sich schnell wieder gegeben.
Klatschnass durch Nebelniederschlag, Staub, überzogen von Reif, große Hitze o.ä. waren nie ein Problem. Echte Tropen (also Äquator, sehr feucht und heiß in Kombination) habe ich in der digitalen Zeit aber nur kurz besucht; das war kein Problem. Einen etliche Wochen langen Aufenthalt in dieser Klimazone hat meine Sony-Ausrüstung noch nicht hinter sich.
Zusammengefasst habe ich meine Sony-Ausrüstung, die auf vielen Reisen ordentlich gefordert wurde, als sehr zuverlässig erlebt. Bei strömendem Regen ohne Schutz stundenlang fotografieren würde ich aber trotzdem nicht. Ordentlich nass geworden ist sind Objektive und Kamera öfters, aber ich habe sie auch sorgfältig wieder abgetrocknet. Probleme gab es nicht, aber ich weiß nicht, wie sie sich bei Dauernutzung im Regen verhalten würden. Darauf würde ich keine Wette abgeben. Das wäre bei einem anderen Hersteller aber auch nicht anders.
EVF: meine Prognose ist, dass Du ihn nicht mehr missen wollen wirst, wenn Du erstmal eine Weile damit gearbeitet hast. Vor dem EVF habe ich mehr als 30 Jahre Spiegelreflexkameras mit optischem sucher benutzt, aber heute würde ich keine Kamera ohne elektronischen Sucher mehr kaufen. Es gibt aber Hardcore OVF-Fans, die auch heute auf den optischen Sucher schwören.
Bei den Bodies ist der Aufpreis dafür, dass ich 60 MP nun eigentlich nicht unbedingt brauche, auch schon recht viel...
Da klingt a7IV doch sehr vernünftig wenn Auflösung und Preis wie vorher mit den R-Modellen skalieren.
Wenn... s.o.
Die A7RIII ist ja inzwischen auch deutlich günstiger zu haben. Wenn ich an die preise der E-Mount Objektive denke, macht der Preisunterschied am Body zur A7rIV dann auch nicht mehr so viel aus.
Ausfall des Schwenkdisplays nach Staubsturm (A55), zum Glück erst nach dieser Reise (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1153362&postcount=6), und wurde auch auf Garantie repariert.
Interessant. Weißt Du, wie das reparariert wurde / wo genau der Fehler genau lag?
Hingefallen ist sie zu allem Unglück auch. Auf Stein....schadlos.
Uuupps :shock: Ist sie aus Deinem neuen Tragesystem gerutscht?
Gruss
Klaus
ingoKober
08.12.2019, 22:01
Nein, völlig doof.
Ich habe die Jacke angezogen, während ich durch den Sucher einige Hyänen beobachtet habe. Dann das Tragesystem wieder über der Jacke an...dachte ich. Ich hatte vergessen, den Gurt zu schliessen.
Kamera zurückgehängt, samt nicht verschlossenem Scout von der Schulter gerutscht und auf den Steinfußboden geknallt.
Natürlich zweiter Urlaubstag.
Hat ihr aber nichts ausgemacht.
Uff...
Viele Grüße
Ingo
BlubberLord
09.12.2019, 07:27
Na das klingt ja so, als ob man dem Equipment einiges zumuten kann sobald es etwas Richtung Profi-Niveau geht.
Die Pentax hatte ich durchaus schon bei Tagestouren im Nieselregen an der Hüfte baumeln und habe in einem Gewitter mit Wolkenbruch fotografiert (da wurde sie allerdings schon hin und wieder ins Trockene gesteckt).
Nasseres hatte ich dann auch nicht mehr vor^^
Na das klingt ja so, als ob man dem Equipment einiges zumuten kann sobald es etwas Richtung Profi-Niveau geht.
Ja sicher.
Aber auch unter Fußnote: Vollständige Resistenz gegen Staub und Spritzwasser nicht gewährleistet.
Garantieren das Canon und Nikon? Kaum. Da winden sich doch alle Kamerahersteller.
Andronicus
09.12.2019, 09:34
So einen Umweltschutz wie die Pentax es bietet hat keine andere Kamera.
Klar kann man mit den Sonys einiges machen. Aber was passiert wenn wirklich Wasser in die Kamera eindringt und sie dadurch ausfällt. Hier bietet Sony keine Garantie an. Es ist Dein Pech dass sie nass geworden ist und darfst bezahlen.
Wenn das Thema so ein großer Faktor bei Dir ist würde ich bei Pentax bleiben.
Wenn Du jedoch etwas vorsichtig bist, z.B. Tuch über die Kamera wenn es regnet und insgesamt etwas aufpasst... dann sind die Sonys saugeile Kameras :top:
Schlumpf1965
09.12.2019, 09:42
Also ich weiß ja nicht, aber in der Regel hat man ja bei einer hochwertigen Kamera einen Rucksack oder Fototasche mit Regenhülle dabei, damit man sie bei einem einigermaßen Regen schützen kann. Selbst mein Brustgeschirr von Enjoyyourcamera hat sowas dabei.
Ich käme nicht auf die Idee ohne irgend etwas durch den strömenden Regen zu laufen, selbst bei einem kurzfristigen Regen wäre immer was dabei.
Das als Kriterium gegen eine Sony ist so ähnlich wie, was war das im anderen Thread, die nicht vorhandene Möglichkeit Doppelbelichtung irgendwas :crazy:
Andronicus
09.12.2019, 11:05
… Ich käme nicht auf die Idee ohne irgend etwas durch den strömenden Regen zu laufen, selbst bei einem kurzfristigen Regen wäre immer was dabei. …
Mit den Pentax kannste das aber machen.
Die überschütten ihre Kamera in aller Öffentlichkeit mit Wasser um die Abgedichtetheit zu beweisen. Das machen andere Kamerahersteller nicht.
peter2tria
09.12.2019, 12:24
Die Sony Kameras dürfen schon nass werden.
Meine a6400 war jetzt auch nass vom Regen in SA (mit dem SEL 200-600) dran.
Schwachpunkt ist wohl der Batteriedeckel. Also wenn die Kamera am Gurt oder Spyder hängt, dann aufpassen.
Das mag weniger robust wie eine Pentax sein, aber die Sony ist nicht sofort hin, wenn man die im Regen benutzt.
Schlumpf1965
09.12.2019, 12:48
Gut zu wissen, für alle Fälle, man weiß ja nie, ob einem Sony mal ärgert in Zukunft. Danke Andronicus.
Andronicus
09.12.2019, 15:49
… Das mag weniger robust wie eine Pentax sein, aber die Sony ist nicht sofort hin, wenn man die im Regen benutzt.
Hab ich auch nicht gesagt. ;)
Es geht nur darum, dass gesagt wird die Kameras halten etwas aus. Jo, Deine und die der anderen vielleicht, aber was ist dann mit meiner die eben genau das nicht ausgehalten hat. Hier möchte man Sony in die Verantwortung nehmen, geht aber nicht, da eben keine Garantie darauf besteht.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Jeder ist für seine Kamera selbst verantwortlich. Garantie ist nicht drauf... und kann auch von keinem anderen User hier im Forum gegeben werden.
Klar kann man mit den Sonys einiges machen. Aber was passiert wenn wirklich Wasser in die Kamera eindringt und sie dadurch ausfällt. Hier bietet Sony keine Garantie an. Es ist Dein Pech dass sie nass geworden ist und darfst bezahlen.
Ich habe mal bei Pentax geschaut, garantiert wird auch bei der K1 nichts. Soweit ich weiß, ist die Olympus E-M1X die einzige Kamera, die wenigstens nach IPX1 zertifiziert ist.
So einen Umweltschutz wie die Pentax es bietet hat keine andere Kamera.
Und die Pentax Objektive sind denn alle auch so gut geschützt?
minolta2175
09.12.2019, 17:07
Und die Pentax Objektive sind denn alle auch so gut geschützt?
Ab der 11 Minute.
https://www.youtube.com/watch?v=PoqSSiSyO-E&feature=emb_rel_pause
Andronicus: Ich sehe das wie Du, wenn ihm die Thematik sehr wichtig ist, würde ich bei Pentax bleiben. Es gibt zwar auf youtube ausführliche Livetests bzgl. der Wasserdichte, verlassen würde ich mich aber auch nicht drauf.
Irgendwo habe ich mal gelesen (...habe ich mal gelesen...), dass die a7ii / a7iii „wasserdichter“ sein soll...?
Andronicus
09.12.2019, 21:56
...Irgendwo habe ich mal gelesen (...habe ich mal gelesen...), dass die a7ii / a7iii „wasserdichter“ sein soll...?
Hehe… wasserdichter.
Das Impleziert, dass in die eine Kamera mehr Wasser rein kommt als in die andere. Tolle Werbung, die mal wieder nichts sagt. Obwohl in die eine Kamera weniger Wasser rein kommt, kann genau dieser Tropen entscheidend sein und einen Totalausfall verursachen.
Ich bin jetzt hier auch nicht der Pentax-Heini, der alles darüber weiss und total die Ahnung hat.
Mir ist halt nur damals aufgefallen, dass die Promoter von Pentax die Kamera unter laufendem Wasser abgewaschen haben. (Ich meine es war eine Flasche Wasser die darüber geschüttet wurde). Wenn offizielle Leute so etwas machen hat es für mich einen hohen Bedeutungswert. (Die kann das wirklich ab!).
LariFari Werbeaussagen sind für mich bedeutungslos... z.B. Wasserdicher (ich lach mich schlapp! :crazy:)
BlubberLord
11.12.2019, 14:10
Und die Pentax Objektive sind denn alle auch so gut geschützt?
Alle mit dem Zusatz "WR" oder "AW" oder "FA*" im Namen. Bei den Kameras die meisten Modelle der letzten Generationen.
Die Auswahl an besser abgedichteten Gläsern ist also bei Pentax wie bei Sony relativ eingeschränkt.
Die meisten Sony Objektive sind allerdings gegen Feuchtigkeit und Staub geschützt. Wie gut sei mal dahingestellt. Z.b. auch das neue FE 35 f1.8 das weder ein G noch ein GM Label trägt. G, GM und Zeiss gelabelte Objektive sind alle geschützt.
BlubberLord
27.12.2019, 13:07
Hi und sorry für die Wiederbelebung...
Heute war ich beim Fotohändler meines Vertrauens und habe ein Angebot für die A7RIII / IV mit dem Sigma 35 mm 1.2 DG DN und dem Sony FE 90 mm 2.8 Macro G OSS bekommen.
Jetzt ist natürlich die Frage, ob die RIV irgendwas hat das ich dringend brauche...
Autofokus für bewegte Objekte ist für mich unwichtig (Erkennung von Gesichtern und Augen aber schon! Halt nur still posierend...), die hohe Auflösung auch. Den Pixel-Shift-Mechanismus für die höhere Farbauflösung hat die RIII ja auch schon eingebaut.
Der Verkäufer hat ab der dritten Generation wohl auch nie wieder etwas von Wasserschäden gehört (bei den ersten zwei Generationen aber sehr wohl).
Gibt's noch was das ich an Features übersehen habe? Sonst nehme ich lieber die RIII und bald noch ein Objektiv mehr... (Die Drittel-Regel!)
Was meint ihr zu der Objektiv-Auswahl? Ist das das beste 35er für E-Mount?
Schätze dass das 1.2/35 Sigma aktuell wirklich das beste 35er für E Mount ist. Allerdings auch das grösste und schwerste 35er.
Die IV hat 61 MP. Die III nur 42. Wieviel brauchst du?
BlubberLord
27.12.2019, 13:27
Schätze dass das 1.2/35 Sigma aktuell wirklich das beste 35er für E Mount ist. Allerdings auch das grösste und schwerste 35er.
Die IV hat 61 MP. Die III nur 42. Wieviel brauchst du?
40x60 cm (A3) sollten sich schon füllen lassen. Das wären dann so Pi*Daumen 34 MP.
Ich frage mich nur ob irgendetwas anderes noch große Fortschritte gemacht hat (Rauschverhalten, AF an stillen Objekten...), nicht dass die K-1 doch noch irgendetwas außer Wetterschutz gut konnte :roll:
Der EVF hat auch noch ordentlich zugelegt oder?
Das muss jemand beantworten, der eine A7RIV hat. Da gibts hier ja genug. Ich habe nur die A7RIII und die A9. Das Rauschverhalten wurde nicht besser. Soviel habe ich mitbekommen.
Akku ist derselbe. Die Bedienungselemente wurden verbessert. Ich hatte mal eine 7RIV in der Hand. Ist angenehm aber mir wäre das den Aufpreis nicht wert. 61 MP brauche ich nicht. Für schnellen AF habe ich die A9.
Hi und sorry für die Wiederbelebung...
Jetzt ist natürlich die Frage, ob die RIV irgendwas hat das ich dringend brauche...
Die Frage kann Dir sicher keiner beantworten, das Rauschverhalten der RIII soll etwas besser sein, was ich selber nicht bestätigen kann, ich weis aber das die RII hier der RIV überlegen ist. Mich stört es aber weiter nicht, da ich sehr selten >ISO6400 gehe, und da passt für mich noch alles.
Trotzdem möchte ich auf die RIV nicht mehr verzichten, einmal ein sehr schneller AF, ob man den braucht muss jeder selber entscheiden, ich möchte auch hier nicht mehr darauf verzichten.
Und was ich auch mag, ist es die Kamera auf "APSC" umzuschalten, auch wenn ich meistens erst am Rechner zuschneide, und die 26MP reichen ganz sicher auch für A2 Ausdrucke in hoher Qualität, Voraussetzung natürlich das Ausgangsmaterial ist i. O. ;)
BlubberLord
13.01.2020, 10:13
Habe mich jetzt, hauptsächlich wegen der Verbesserungen im Bereich Handling, AF und EVF, für die a7R IV entschieden. An Objektiven habe ich das Sigma 35/1.2, das Sony FE 85/1.8 und das Samyang 20/1.8. Am längeren Ende soll noch das 135 GM kommen.
Nach den ersten Fotorunden kann ich sagen, dass ich begeistert bin von diesem Werkzeug! Wenn man sich erstmal durch die Menüs und Möglichkeiten gefrickelt hat, hat man unglaublich viel Kontrolle über das Gerät. Die Hauptsache aber ist: Der Fokus sitzt endlich genau da wo ich ihn haben möchte – und trifft immer (!).
Low Light-Fähigkeiten und Handhabung hauen mich zwar nicht gerade aus den Socken, ist aber alles auf hohem Niveau – wenn auch deutlich schlechter als selbst Jahre alte Modelle von Pentax.
Kleines Manko beim Sigma: Der Blendenring ist so leichtgängig dass ich ihn manchmal aus Versehen verstelle; bei dem Gewicht muss man das Objektiv ja zwingend immer irgendwo anfassen...