Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 II Frage zu Objektiven
Hallo,
ich habe 2 alpha 100 mit diversen Objektiven bekommen.
Auch wenn ich Anfänger bin, wollte ich mich beim body etwas verbessern, aber die vorhandenen Objektive weier nutzen können, da sie meiner Meinung nach ein breites Spektrum abdecken und ich die a100 auch weiterhin mal als Ersatz nutzen möchte.
Daher kommt nun eine a77ii dazu.
Folgende Objektive habe ich:
- Minolta AF Zoom 35-70mm 1:3.5(22)-4.5
- Soligor AF Zoom - Macro 70-210 mm1:4.5-5.6
- Konica Minolta AF DT Zoom 18-70mm 1:3.5(22)-5.6 D
- Minolta AF 50mm 1:1.4(22)
- Minolta AF Zoom 75-300mm 1:4.5(32)-5.6
- Minolta Maxxum AF Zoom 28-85mm 1:3.5(22)-4.5
- Minolta AF 28mm 1:2.8(22)
- Minolta AF Zoom XI 100-300mm 1:4.5(32)-5.6
- Minolta AF Reflex 500 1:8
Was ich so gelesen habe, wird das 16-50 kit Objektiv zur a77ii empfohlen.
Macht es Sinn, dieses auch noch anzuschaffen oder ist es keine wirkliche Verbesserung zu den vorhandenen?
Oder gibt es noch andere Empfehlungen, was noch sinnvoll wäre?
Danke schön schon mal für Eure Einschätzungen
Windbreaker
06.12.2019, 18:41
Ja das 1650 wird gegenüber deinen Gläsern schon eine Verbesserung sein.
Von deinen Objektiven würde ich das 50 1,4, das 28 2,8 und das 500 8,0 weiternutzen.
MonsieurCB
06.12.2019, 18:47
Exakt diese drei hätte ich auch empfohlen.
Über den Rest schweigt des Sängers Höflichkeit ... ;-)
Und ja - das 16-50 ist sehr gut - aber wir wissen ja nicht,
was und wie du fotografierst, wo deine Schwerpunkte
und Präferenzen liegen ... vielleicht wäre auch ein
70-300 eine gute Ergänzung? Anyway - viel Spaß
und Erfolg mit der neuen Ausrüstung!
Danke schön für die Antwort. Sowas in die Richtung hatte ich mir schon fast gedacht. Die anderen werde ich dann eher an der a100 nutzen.
Wie ist das 1855 kit Objektiv der a77 sonst einzuschätzen im Vergleich zum 1650?
Oder gibt es sonst eine Empfehlung? Gerne auch im Tele-Bereich bzw "immerdrauf" (evtl Tamron 18-200?)
Ähnlich gut wie das 16-50 ist das 17-50 von Tamron, aber deutlich preiswerter.
Im Telebereich die USD Version des Tamron 70-300mm oder: schön leicht und bei genügend Licht erstaunlich gut ist das Sony 55-300mm.
Noringer
06.12.2019, 18:52
Hi prenki, zu deinen Minolta-Objektiven kann ich nichts sagen, da ich nach jahrzehntelanger Absenz erst wieder mit der A77 (I) in die Photographie eingestiegen bin. Zu was ich allerdings etwas sagen kann, das ist das 2.8/16-50 SSM, das ich mir damals zur A77 gönnte. Auch ich kann es nur empfehlen, denn es ist für mich das "Immerdrauf", mit dem ich 90% meiner Bilder (Architektur, Landschaft) bis zum Umstieg auf die A7 III aufnahm. Es erscheint zwar im ersten Moment groß und schwer, liegt aber in Verbindung mit der A77 hervorragend in der Hand - und ist eines der schärfsten Objektive in diesem Brennweitenbereich mit einem sehr schnellen Autofokus. Außerdem hat es einen guten Naheinstellbereich.
- Du deckst mit deinen vorhandenen Objektiven zwar einen breiten Brennweitenbereich ab, der aber in diesem Brennweitenbereich auf mehrere Objektive aufgeteilt ist - nicht mit einem Objektiv (Bildwinkel vergleichbar "Vollformat" 24-75).
- Du hast Objektive mit Lichtstärke 1.4 und 2.8, allerdings als Festbrennweiten und nicht als Zoom.
- Du hast als Zooms welche mit veränderlichen Lichtstärken ab 3.5, keine durchgehende Blende 2.8.
- Du hast Objektive dabei, die nicht speziell für APS-C gefertigt wurden, sondern für Vollformat gedacht sind (engerer Bildwinkel).
Wie schon gesagt, gönne dir das 2.8/16-50. Du wirst es nicht bereuen.
Damit dir bei deinen anderen Objektiven kompetentere Leute als ich zuraten oder abraten können, solltest du noch deine bevorzugten Fotogebiete angeben.
Herzlichen Gruß
Walter
Exakt diese drei hätte ich auch empfohlen.
Über den Rest schweigt des Sängers Höflichkeit ... ;-)
Und ja - das 16-50 ist sehr gut - aber wir wissen ja nicht,
was und wie du fotografierst, wo deine Schwerpunkte
und Präferenzen liegen ... vielleicht wäre auch ein
70-300 eine gute Ergänzung? Anyway - viel Spaß
und Erfolg mit der neuen Ausrüstung!
Das haben wir uns gerade überschnitten ;)
Eine Ergänzung hatte ich auch noch im Kopf. Was und wie ich fotografiere, weiß ich selber noch nicht so. Am liebsten bin ich flexibel und habe so viele Möglichkeiten wie möglich.
loewe60bb
06.12.2019, 19:12
Was und wie ich fotografiere, weiß ich selber noch nicht so. Am liebsten bin ich flexibel und habe so viele Möglichkeiten wie möglich.
Warte mit dem Kauf zusätzlicher Objektive doch einfach ab, welche fotografische Schwerpunkte Du im Lauf der Zeit für Dich selber findest.
Du musst ja nicht schon jetzt alles zu 100% abdecken.
Das 16-50/2,8 ist aber eine tolle Linse (hab´ ich auch länger benutzt) die du Dir auf alle Fälle zulegen solltest!
Windbreaker
06.12.2019, 19:17
Das 16-50 ist ggü. dem 18-55 wesentlich besser. Außerdem lichtstärker..
Das 18-55 ist nur unwesentlich besser als das 18-70. lohnt nicht,
Alle Antworten fast gleichzeitig. Erstmal danke schön für Eure Einschätzungen.
Es macht so den Eindruck, als würde ich nicht ums 1650 herumkommen...
Dann wird es wohl schon mal darauf hinauslaufen :top:
@loewe60bb das habe ich mir auch gerade gedacht, nachdem ich die Preise der anderen genannten Objektive kurz gecheckt habe...
Trotzdem bin ich dankbar für weitere Empfehlungen im Bereich über 50mm.Und ich werde mich noch genauer mit den bisher genannten befassen
Das 16-50 ist ggü. dem 18-55 wesentlich besser. Außerdem lichtstärker..
Das 18-55 ist nur unwesentlich besser als das 18-70. lohnt nicht,
ok, danke schön
Das
- Minolta AF Zoom 75-300mm 1:4.5(32)-5.6
würde ich zu den drei oben genannten aber auch mal ausprobieren, da gibt es durchaus brauchbare Exemplare.
Ein schönes Tamron 17-50 f2.8 hätte ich noch abzugeben....bei Interesse bitte PN.
vg
Peter
Das
- Minolta AF Zoom 75-300mm 1:4.5(32)-5.6
würde ich zu den drei oben genannten aber auch mal ausprobieren, da gibt es durchaus brauchbare Exemplare.
Ein schönes Tamron 17-50 f2.8 hätte ich noch abzugeben....bei Interesse bitte PN.
vg
Peter
kann man äußerlich erkennen, ob es sich um ein brauchbares Exemplar handelt oder es nur durch Probieren herausfinden?
Ich würde auch raten, wart' erst mal ab und fotografiere mit den Objektiven die Du hast, bis sich herausstellt was und wie Du bevorzugt fotografierst. Mit dem bereits vorhanden Objektivpark bist Du ja brennweiten- bzw. bildwinkelmäßig ziemlich gut ausgerüstet. Einzig der extreme Weitwinkelbereich und vielleicht noch ein echtes Makro fehlt.
Ich habe auch eine A77II und ein Minolta AF 50/1.4, muss aber feststellen, dass dieses Objektiv (zumindest mein Exemplar) auflösungsmäßig doch einiges zu wünschen übrig lässt, selbst dann, wenn man deutlich abblendet. Daher verwende ich es nur noch, wenn ich die hohe Lichtstärke unbedingt brauche und ich schon weiß, dass ich von den damit gemachten Fotos keine großen Abzüge brauche. Ähnliches gilt für Minolta AF Zoom 35-70mm 1:3.5(22)-4.5 und Minolta AF Zoom 75-300mm 1:4.5(32)-5.6, die ich auch mal hatte, inzwischen aber verkauft habe weil sie einfach enttäuschend waren.
Mein Standardzoom an der A77II ist übrigens das Vario-Sonnar® T* DT 16-80 mm F3.5-4.5 ZA, m.E. das beste Standardzoom von Sony. Es ist zwar nicht so lichtstark wie das DT 16–50 mm F2.8 SSM, ist aber schon offen nahezu randscharf bis in die Ecken und bietet eben 30mm mehr Tele, was im täglichen Gebrauch immer mal wieder den Objektivwechsel erspart.
Ersatz für das lichtstarke 50/1.4 ist das preisgünstige und leichte DT 35 mm F1.8 SAM, dessen Brennweite auch näher an der Normalbrennweite für APS-C liegt. 50mm an APS-C entspricht ja vom Bildwinkel her einem 75mm an Vollformat, ist also schon ein leichtes Tele. Das DT 35 mm F1.8 SAM ist eine moderne Konstruktion und bildet schon voll offen gut scharf ab.
kann man äußerlich erkennen, ob es sich um ein brauchbares Exemplar handelt oder es nur durch Probieren herausfinden?
Brauchbar ist immer das, was man selbst auch nutzen würde bzw. nutzen wird.
Ich würde es nur nicht von vorneherein ausschließen, sondern einfach mal ausprobieren.
Meines, welches ich etwa 1994 oder 1995 mal neu gekauft hatte, lieferte jedenfalls an der a65 und der a77 recht gute Ergebnisse.
Brauchbar ist immer das, was man selbst auch nutzen würde bzw. nutzen wird.
Ich würde es nur nicht von vorneherein ausschließen, sondern einfach mal ausprobieren.
Meines, welches ich etwa 1994 oder 1995 mal neu gekauft hatte, lieferte jedenfalls an der a65 und der a77 recht gute Ergebnisse.
Ok, danke schön. Dann werde ich mal rumprobieren.
Heute habe ich die a77 ii bekommen und schon festgestellt, dass es ein ziemlicher Unterschied ist. Ich habe jeweils ein Bild gemacht in schweierigen Lichtverhältnissen mit gleichem Objektiv (die 50er Festbrennweite) und Einstellungen. Während das Bild bei der a100 zu dunkel war, kam mit der a77ii noch was brauchbares raus :top:
Fotorrhoe
07.12.2019, 15:04
Ok, danke schön. Dann werde ich mal rumprobieren.
Heute habe ich die a77 ii bekommen und schon festgestellt, dass es ein ziemlicher Unterschied ist. Ich habe jeweils ein Bild gemacht in schweierigen Lichtverhältnissen mit gleichem Objektiv (die 50er Festbrennweite) und Einstellungen. Während das Bild bei der a100 zu dunkel war, kam mit der a77ii noch was brauchbares raus :top:
Das dürfte dem Auto-ISO der A77II geschuldet sein, der weit höher geht als der der A100 und so manches Bild rettet.
Insgesamt stimme ich den Kollegen zu, zuerst einmal alle Objektive unter realen Bedingungen auszuprobieren. Natürlich ist die A77II anspruchsvoller als die A100, aber ich bin guter Hoffnung für
- Minolta AF 50mm 1:1.4(22)
- Minolta AF Zoom 75-300mm 1:4.5(32)-5.6
- Minolta AF 28mm 1:2.8(22)
- Minolta AF Reflex 500 1:8
Gerade das 50/1.4 kann überraschen, da die A77II einen funktionierenden AF hat, die A100 trifft bei großen Blendenöffnungen (1.4-2.8) einfach nicht.
Den Tip mit dem 16-50/2.8 kann ich bestätigen, manchmal kann man es günstig gebraucht bekommen.
loewe60bb
07.12.2019, 16:26
Wenn Du alle genannten Objektive vorliegen hat kannst und wirst Du ja alles durchprobieren können.
Aber das machst Du sicher sowieso. ;)
Kleiner Tip:
Teste die Objektive bezüglich AF/ Treffgenauigkeit/ Abildungsqualität bei schlechtem (= wenig) Licht und mit relativ offener Blende.
Bei hellem Licht und mit Blende 8 oder 11 kann man mit (fast) allen Objektiven tolle Bilder zuwege bringen.
Es macht so den Eindruck, als würde ich nicht ums 1650 herumkommen...
So ist es in der Tat!
Es wäre das erste Objektiv, welches ich mir für APS-C sofort (wieder) kaufen würde.
Ich vermisse es schmerzlich an meiner A7II! :(
Ja, ich probiere gerade mit allen Objektiven etwas rum. Ist leider nicht ganz so einfach wie gewünscht, weil ich meinen rechten Arm z.Z. nicht nutzen kann (was sich auch auf meine Schreibgeschwindigkeit hier auswirkt).
Dabei ist mir noch aufgefallen, dass ich noch ein Sigma 70-300 F4,0-5,6 DG APO Makro habe. Was ist davon zu halten?
Ansonsten decken sich ja die Meinungen, sodass ich die Tasche etwas aussortieren werde. Es bleiben das Minolta AF 50mm 1:1.4(22), das Minolta AF 28mm 1:2.8(22) und das Minolta AF Reflex 500 1:8.
Dazu wird sich wohl ein 1650 gesellen. Bzw. wie ist das erwähnte 1680Z im Vergleich dazu einzuschätzen?
Bis ich das habe, werde ich wohl das einzig für aps-c ausgelegte Konica Minolta AF DT Zoom 18-70mm 1:3.5(22)-5.6 D noch nutzen. Und als Tele erst noch das Minolta AF Zoom 75-300mm 1:4.5(32)-5.6 (oder evtl. das Sigma, wenn das besser ist)
Sehe ich das richtig, dass sich ein Verkauf der übrigen Objektive auch nicht wirklich lohnt?
loewe60bb
07.12.2019, 18:21
Sehe ich das richtig, dass sich ein Verkauf der übrigen Objektive auch nicht wirklich lohnt?
Ja, so könnte man das umschreiben. ;)
Ich hab´auch noch ein paar ähnliche Objektive rumliegen, aber ehrlich gesagt ist es mir die Mühe nicht wert, diese für ein paar Euro via ebay zu "verhökern".
Solange ich noch nicht "am Hungertuch nagen" muss, leiste ich mir den Luxus diese im Schrank stehen zu lassen.
Dazu wird sich wohl ein 1650 gesellen. Bzw. wie ist das erwähnte 1680Z im Vergleich dazu einzuschätzen?
Könnte man auf die knappe Fragestellung "mehr Lichtstärke" oder "mehr Endbrennweite" verdichten.
Ich fotografiere sehr gerne ohne Blitz und/ oder ohne Stativ, deshalb wäre mir das Mehr an Lichtstärke wichtiger.
Vom 1680Z hat man auch schon gespaltene Beurteilungen gehört, während das 1650 eigentlich einhellig positiv beurteilt wird.
Dabei ist mir noch aufgefallen, dass ich noch ein Sigma 70-300 F4,0-5,6 DG APO Makro habe. Was ist davon zu halten?
Dazu kann ich nichts sagen, aber ich glaube Du solltest Dir davon keine Offenbarungen erwarten...
webwolfs
07.12.2019, 18:40
Moin,
mit dem Sigma 70-300 war ich vor allem im Makro-Bereich zufrieden. Solange bis das AF-Getriebe gestreikt hat.
Bei den anderen Alt-Objektiven gibt es immer eine gewisse Serienstreuung. Anders sind die unterschiedlichen Usererfahrungen für mich kaum zu erklären. Wie schon gesagt, einfach mal austesten.
An der A77II habe ich allerdings meist das Sigma 18-125 im Einsatz.
Ich hab´auch noch ein paar ähnliche Objektive rumliegen, aber ehrlich gesagt ist es mir die Mühe nicht wert, diese für ein paar Euro via ebay zu "verhökern".
Solange ich noch nicht "am Hungertuch nagen" muss, leiste ich mir den Luxus diese im Schrank stehen zu lassen.
Habe ich mir auch gedacht. Um nen 10er zu bekommen, lohnt sich der Aufwand nicht. Dann mache ich lieber eins auf die a100, wenn ich irgendwo bin, wo die Bildqualität nicht so wichtig ist und die vielleicht auch mal Beine bekommen könnte...
Könnte man auf die knappe Fragestellung "mehr Lichtstärke" oder "mehr Endbrennweite" verdichten.
Ich fotografiere sehr gerne ohne Blitz und/ oder ohne Stativ, deshalb wäre mir das Mehr an Lichtstärke wichtiger.
Vom 1680Z hat man auch schon gespaltene Beurteilungen gehört, während das 1650 eigentlich einhellig positiv beurteilt wird.
Ist mir auch schon aufgefallen, dass es zum 1650 scheinbar nur positive Erfahrungen gibt. Daher tendiere ich bei einem entweder oder auf jeden Fall zu dem.
Dazu kann ich nichts sagen, aber ich glaube Du solltest Dir davon keine Offenbarungen erwarten...
Mache ich auch nicht.
Das AF Getriebe scheint da wohl eine Schwachstelle zu sein. Also bis das dann auch nicht mehr mag, kann ich ja damit rumprobieren und auch mal im direkten Vergleich zum Minolta