PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mavic Mini - die fliegende Kamera


HaPeKa
23.11.2019, 15:02
Da die Diskussion über Drohnen in anderen Bereichen sehr schnell mal Off Topic wird, starte ich hier einen Thread über die Mavic Mini, die DJI seit dem 11.11.19 verkauft.

Die Minidrohne ist 249 Gramm schwer und auch für Anfänger sehr leicht zu fliegen.
Ich habe sie als fliegende Kamera gekauft, um an speziellen Orten eine alternative Sicht zu haben und um beim wild Campieren den Stellplatz für mich 'dokumentieren' zu können.

Die Mavic Mini hat eine Kamera mit mit einem 1/2.3" 12MP Sensor, die mit einem Gimbal stabilisiert ist. Die technischen Daten:

1/2.3” CMOS, effective Pixels: 12 MP
Objektiv: FOV: 83°, 35 mm Format, equivalent: 24 mm
Blende: f/2.8
Fokusbereich: 1 m to ∞
ISO Video: 100-3200 (Auto)
ISO Photo: 100-1600 (Auto), 100-3200 (Manual)
Verschlusszeiten: Electronic Shutter: 4-1/8000s
Bildgrösse: 4:3: 4000×3000, 16:9: 4000×2250
Photo Modi: Single shot, Interval: 2/3/5/7/10/15/20/30/60 s
Video Resolution: 2.7 K: 2720×1530 25/30 p, FHD: 1920×1080 25/30/50/60 p
Max Video Bitrate: 40 Mbps
Supported File System: FAT32 (32 GB), exFAT (>32 GB)
Photo Format: JPEG
Video Format: MP4 (H.264/MPEG-4 AVC)

Gesteuert wird die Mavic Mini über eine WLAN Fernbedienung, die bevorzugt mit einem Handy verbunden ist, auf dem die DJI Fly App läuft.

Die Qualität der Bilder ist nicht umwerfend, es ist schlichtweg die faszinierende Perspektive die's ausmacht. Und der Spieltrieb wird natürlich auch befriedigt ...

Hier ein Link zu deutschsprachigen Mavic Mini (https://www.dji.com/de/mavic-mini) Seite

HaPeKa
23.11.2019, 15:09
Die rechtliche Situation in der Schweiz scheint sich zu der in Deutschland zu unterscheiden. Vielleicht kann ja hier mal jemand, der sich über die Situation in Deutschland auskennt, die Rahmenbedingungen aufzeigen.

In der Schweiz ist es so, dass es für's Fliegen mit der Mavic Mini keine spezielle Haftpflichtversicherung braucht, da sie leichter ist als 500 Gramm. Folgende gesetzliche Regelung gilt für die Schweiz:

Art. 20 Haftpflichtversicherung

1 Die Haftpflichtansprüche von Dritten auf der Erde sind vom Halter oder von der Halterin durch eine Haftpflichtversicherung mit einer Garantiesumme von mindestens 1 Million Franken sicherzustellen.

2 Die Sicherstellung der Haftpflichtansprüche ist nicht erforderlich für:

a. Drachen und Drachenfallschirme mit einem Gewicht von weniger als 1,0 kg und einer Steighöhe von weniger als 60 m;
b. Fesselballone mit einer Nutzlast von weniger als 0,5 kg, einem Inhalt von weniger als 30 m3 und einer Steighöhe von weniger als 60 m;
c. Freiballone mit einer Nutzlast von weniger als 0,5 kg und einem Inhalt von weniger als 30 m3;
d. Modelluftfahrzeuge mit einem Gewicht von weniger als 0,5 kg.

3 Der Haftpflichtversicherungsnachweis ist beim Betrieb mitzuführen.

Das gilt aber nicht für Deutschland!

Viele Infos zu den gesetzlichen Gegebenheiten in der Schweiz sind auf der Seite des Bundesamtes für Zivilluftfahrt zu finden:

Regeln und allgemeine Fragen zu Drohnen (https://www.bazl.admin.ch/bazl/de/home/gutzuwissen/drohnen-und-flugmodelle/allgemeine-fragen-zu-drohnen.html)

Videoüberwachung mit Drohnen durch Private (https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/datenschutz/technologien/videoueberwachung/videoueberwachung-mit-drohnen-durch-private/videoueberwachung-mit-drohnen-durch-private.html)

Orbiter1
23.11.2019, 18:57
Die rechtliche Situation in der Schweiz scheint sich zu der in Deutschland zu unterscheiden. Vielleicht kann ja hier mal jemand, der sich über die Situation in Deutschland auskennt, die Rahmenbedingungen aufzeigen.

In der Schweiz ist es so, dass es für's Fliegen mit der Mavic Mini keine spezielle Haftpflichtversicherung braucht, da sie leichter ist als 500 Gramm. In Deutschland ist die Situation leider etwas komplexer. Worüber man sich als erstes klar sein sollte. Die aktuellen Regelungen gelten nur noch für gut 7 Monate, konkret bis zum 30.06.2020. Ab 01.07.2020 gelten die Regelungen der neuen EU-Drohnenverordnung. Dann werden die Drohnen in Klassen (C0 bis C4) und die Flugmanöver in Anwendungsszenarien (Open, Specific, Certified) unterteilt. Die Mavic Mini wird dann eine "Altdrohne" sein für die aufgrund ihres Gewichts gewisse Bestimmungen gelten.

Was das Thema der Haftpflichtversicherung betrifft wird es aber keine Änderungen für die Mavic Mini geben. Das sieht so aus. "Unbemannte Luftfahrtsysteme und Flugmodelle unterliegen - wie alle Luftfahrzeuge - den Regelungen über die Haftpflicht für Drittschäden nach den §§ 33 ff. LuftVG. Da es sich jeweils um den Betrieb eines Luftfahrzeugs handelt, sind Unfälle, die von sog. Drohnen verursacht werden, in der Regel nicht über die Privathaftpflichtversicherung abgedeckt. Vielmehr ist eine sog. Halter-Haftpflichtversicherung erforderlich." Einige Haftpflichtversicherungen haben den Drohnenbetrieb trotzdem eingeschlossen. Da sollte man immer bei der bestehenden Haftpflichtversicherung nachfragen. Falls der Drohnenbetrieb nicht eingeschlossen ist muss man eine separate Drohnenversicherung abschließen. Es gibt diverse Anbieter auf dem Markt.

Was auch klar ist, Besitzer von "Altdrohnen" müssen sich ab 01.07.2020 in einer zentralen Datenbank, die aktuell noch erstellt und EU-weit abgeglichen wird, registrieren.

Was noch nicht klar ist sind die Einschränkungen und Flugverbotszonen für "Altdrohnen". Es wird aber mit Sicherheit nicht besser als mit den heutigen Regelungen. Die aktuellen Flugverbote sehen für den Mavic Mini so aus:

- Flug außerhalb der Sichtweite (und da dürfte bei dem Winzling Mavic Mini spätestens bei 200 m Schluss sein)

- Flug über 100 m, in Kontrollzonen (z. B. Flughäfen) über 50 m

- Flug über und in einem seitlichen Abstand von 100 Metern von Menschenansammlungen, Unglücksorten, Katastrophengebieten und anderen Einsatzorten von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, sowie über mobilen Einrichtungen und Truppen der Bundeswehr im Rahmen angemeldeter Manöver und Übungen.

- Flug über und in einem seitlichen Abstand von 100 Metern von der Begrenzung von Industrieanlagen, Justizvollzugsanstalten, Einrichtungen des Maßregelvollzugs, militärischen Anlagen und Organisationen, Anlagen der Energieerzeugung und -verteilung sowie über Einrichtungen, in denen erlaubnisbedürftige Tätigkeiten der Schutzstufe 4 nach der Biostoffverordnung ausgeübt werden, soweit nicht der Betreiber der Anlage dem Betrieb ausdrücklich zugestimmt hat

- Flug über und in einem seitlichen Abstand von 100 Metern von Grundstücken, auf denen die Verfassungsorgane des Bundes oder der Länder oder oberste und obere Bundes- oder Landesbehörden oder diplomatische und konsularische Vertretungen sowie internationale Organisationen im Sinne des Völkerrechts ihren Sitz haben sowie von Liegenschaften von Polizei und anderen Sicherheitsbehörden, soweit nicht die Stelle dem Betrieb ausdrücklich zugestimmt hat,

- Flug über und in einem seitlichen Abstand von 100 Metern von Bundesfernstraßen, Bundeswasserstraßen und Bahnanlagen, soweit nicht die zuständige Stelle dem Betrieb ausdrücklich zugestimmt hat

- Flug über Naturschutzgebieten im Sinne des § 23 Absatz 1 des Bundesnaturschutzgesetzes, Nationalparken im Sinne des § 24 des Bundesnaturschutzgesetzes und über Gebieten im Sinne des § 7 Absatz 1 Nummer 6 und 7 des Bundesnaturschutzgesetzes, soweit der Betrieb von unbemannten Fluggeräten in diesen Gebieten nach landesrechtlichen Vorschriften nicht abweichend geregelt ist

- Flug über Wohngrundstücken, es sei denn, der durch den Betrieb über dem jeweiligen Wohngrundstück in seinen Rechten betroffene Eigentümer oder sonstige Nutzungsberechtigte hat dem Überflug ausdrücklich zugestimmt

Da bleibt dann streng genommen nicht mehr viel übrig. Allerdings nehmen das viele Drohnenpiloten nicht so streng, weil es kaum als Ordnungswidrigkeit geahndet wird, was auch zum miserablen Image der Drohnen in Deutschland beigetragen hat.

Unabhängig davon würde ich die Mavic Mini als Volksdrohne bezeichnen. Soviel Leistung für so wenig Geld (399 €) hat es vom Fast-Monopolisten DJI (Marktanteil ca 80%) noch nicht gegeben.

Conny1
23.11.2019, 19:35
Zunächst besten Dank für eure ausführlichen Erläuterungen. So genau wußte ich das nicht, da ich mich spontan für die „Volksdrohne“ entschieden habe, ohne im Detail recherchiert zu haben. Sie sind für mich, mit Ausnahme der Angaben zur Pflichtversicherung, allerdings insofern weitestgehend irrelevant, als ich die Drohne hauptsächlich auf sehr großen eigenen Privatgrundstücken in Deutschland bzw. in Urlaubsregionen außerhalb Europas einsetzen werde. Die rechtlich vorgegebenen Reichweiten- und Höhenbeschränkungen kannte ich allerdings.
Ich werde ganz sicher nicht zum negativen Image von Drohnen beitragen. ;)

Orbiter1
23.11.2019, 19:53
Zunächst besten Dank für eure ausführlichen Erläuterungen. So genau wußte ich das nicht, da ich mich spontan für die „Volksdrohne“ entschieden habe, ohne im Detail recherchiert zu haben. Sie sind für mich, mit Ausnahme der Angaben zur Pflichtversicherung, allerdings insofern weitestgehend irrelevant, als ich die Drohne hauptsächlich auf sehr großen eigenen Privatgrundstücken in Deutschland bzw. in Urlaubsregionen außerhalb Europas einsetzen werde.Bei Urlaub im Ausland kann man sich auf der folgenden Seite über die meisten Länder informieren. https://my-road.de/drohnen-gesetze-weltweit/ Schadet sicher nicht mal einen Blick darauf werfen. Im Extremfall sind Drohnenpiloten schon für Monate im Gefängnis gelandet (z. B. im Iran). Die rechtlich vorgegebenen Reichweiten- und Höhenbeschränkungen kannte ich allerdings.
Ich werde ganz sicher nicht zum negativen Image von Drohnen beitragen. ;):top:

Orbiter1
23.11.2019, 20:20
Etwas schade sind einige Einschränkungen beim Mavic Mini. Z. B. das Fehlen vom RAW-Format bei Fotos, von 4k bei Videos und einiger Flugmodi (z. B. Follow-Me). Ist aber auch verständlich weil DJI sonst sein Geschäft mit den höherklassigen Drohnen kannibalisieren würde. Ich selbst nutze bereits eine Drohne, warte aber mit dem Kauf einer zusätzlichen "Minidrohne" bis Modelle auf dem Markt sind die der neuen Drohnenverordnung entsprechen, d. h. Klasse C0.

HaPeKa
23.11.2019, 21:56
Danke für die Ausführungen, Orbiter1, in Deutschland scheint das viel stenger gehandhabt zu werden als hierzulande. Dann werde ich mich im Urlaub in Deutschland sehr einschränken müssen, aber das ist okay.

Gehe davon aus, dass es bei uns auch strenger wird mit der neuen Drohnenverordnung, die nächstes Jahr in Kraft treten soll. We'll see ...

Orbiter1
23.11.2019, 23:18
Danke für die Ausführungen, Orbiter1, in Deutschland scheint das viel stenger gehandhabt zu werden als hierzulande. Dann werde ich mich im Urlaub in Deutschland sehr einschränken müssen, aber das ist okay.

Gehe davon aus, dass es bei uns auch strenger wird mit der neuen Drohnenverordnung, die nächstes Jahr in Kraft treten soll. We'll see ..."Gehandhabt" wird es in der Praxis gar nicht so streng (wo kein Kläger, da kein Richter) und es gibt auch Leute die bewusst eine Ordnungswidrigkeit in Kauf nehmen und dann das fällige Bußgeld bezahlen, aber besser wird das Image der Drohnenpiloten dadurch nicht. Bitte nicht wundern wenn man auch in einem Gebiet in dem das Fliegen eigentlich erlaubt ist von Passanten etwas "schräg" angesprochen wird. Das kann schon mal vorkommen. Die Mehrheit schaut aber eher neugierig zu. Es gibt diverse Apps die einen anzeigen ob und aus welchen Gründen man sich in einer Flugverbotszone befindet. Ich nutze für den deutschen Luftraum die App von Kopter-Profi auf Android und bin recht zufrieden damit.

Conny1
24.11.2019, 00:13
https://youtu.be/0YN9lK6b3Ew

https://youtu.be/_ME3ne87f60

Der von mir hoch geschätzte “American, living in Germany“, Nick Alfieri, Linebacker der Schwäbisch Hall Unicorns (GFL), hat auch seine Erfahrungen mit dem Drohneneinsatz in Germany gemacht.

Nalf, like you buddy!

Edit: 2. Link

Conny1
24.11.2019, 00:57
@HaPeKa

Prima, dass du diesen Thread eröffnet hast!

HaPeKa
24.11.2019, 08:57
Hoffe nur, dass er nicht ausartet durch Aufruf zu illegalen Aktivitäten. In D dürfen die Drohnen nur im eigenen Wohnzimmer geflogen werden, sofern es der Vermieter erlaubt und die Versicherung abgeschlossen wurde :crazy:

Mein Jungfernflug war übrigens im Wohnzimmer, mit den montierten Rotorprotectoren ...

Und hier ein 360 Grad Pano, das ich gestern aufgenommen habe:

360° Rotation mit Alpen- und Jurasicht (https://www.youtube.com/watch?v=1tK_erNgNeQ)

Die Geschwindigkeit hab ihc noch nicht konstant hingekriegt, aber das ist wohl Übungssache ...

Orbiter1
24.11.2019, 09:53
Hoffe nur, dass er nicht ausartet durch Aufruf zu illegalen Aktivitäten. In D dürfen die Drohnen nur im eigenen Wohnzimmer geflogen werden, sofern es der Vermieter erlaubt und die Versicherung abgeschlossen wurde :crazy:Mit der neuen Drohnenverordnung dürfte es genügend Aufpasser geben die darauf achten dass man nicht in den Flugverbotszonen unterwegs ist. Drohnen ab der Klasse C1 (das sind vereinfacht ausgedrückt alle Drohnen mit einem Gesamtgewicht über 250 g) müssen mit einer Fernidentifizierung ausgestattet sein, die beim Flug permanent Daten aussendet. Zitat aus der Drohnenverordnung:

"... die gewährleistet, dass während der gesamten Flugdauer die folgenden Daten des UA unter Verwendung eines offenen und dokumentierten Übertragungsprotokolls in Echtzeit direkt und regelmäßig so übermittelt werden, dass sie innerhalb des Sendebereichs von vorhandenen Mobilfunkgeräten direkt empfangen werden können:
i) die UAS-Betreibernummer,
ii) eine eindeutige physische Seriennummer des UA nach der Norm ANSI/CTA-2063,
iii) die geografische Position des UA und seine Höhe über der Oberfläche oder dem Startpunkt,
iv) der Streckenverlauf, gemessen im Uhrzeigersinn vom geografischen Norden, sowie die Geschwindigkeit über Grund des UA und
v) die geografische Position des Fernpiloten;"

Ich bezweifle dass man als Privatperson direkten Zugriff auf die Kontaktdaten des Drohnenpiloten bekommt, aber man erhält die erforderlichen Daten damit die zuständigen Behörden ermitteln können falls der Verdacht auf eine Ordnungswidrigkeit vorliegt. Ist also ähnlich einem Kfz-Kennzeichen bei dem man aber auch noch den Halter, die Position, Strecke und Geschwindigkeit des Kfz erhält

Und hier ein 360 Grad Pano, das ich gestern aufgenommen habe:

360° Rotation mit Alpen- und Jurasicht (https://www.youtube.com/watch?v=1tK_erNgNeQ)

Die Geschwindigkeit hab ihc noch nicht konstant hingekriegt, aber das ist wohl Übungssache ...Das sieht doch schon sehr gut aus. Drohnenfotos und -videos sind auf jeden Fall eine Bereicherung für die Fotografie. Kleiner Seitenhieb. In Deutschland wäre so ein geringer Abstand zur Hochspannungsleitung (das waren sicher weniger als 100 m) verboten.

HaPeKa
24.11.2019, 09:59
In Deutschland wäre so ein geringer Abstand zur Hochspannungsleitung (das waren sicher weniger als 100 m) verboten.
Die Nähe zu der Stromleitung war mir bewusst, darum bin ich nur senkrecht hoch, habe rotiert und bin wieder senkrecht runter. Da rumkurven wollte ich nicht ...

Hach bin ich froh, in der Schweiz unterwegs zu sein. Auch die Höhe (>30m) wäre in D nicht erlaubt gewesen.

screwdriver
24.11.2019, 12:57
... müssen mit einer Fernidentifizierung ausgestattet sein ...
Ein Hoch auf den Überwachungsstaat.
Auf dem besten Weg zum chinesischen Punktesystem.
Mal gut, dass ich eine anarchismustaugliche Drohne habe.
Da werden die Restbestände dann "illegaler" Drohnen wohl reissenden Absatz finden, bevor diese Vorschrift in Kraft tritt.

Orbiter1
24.11.2019, 17:06
Ein Hoch auf den Überwachungsstaat.
Auf dem besten Weg zum chinesischen Punktesystem.Naja, die Kfz-Kennzeichen wurden zu Beginn des letzten Jahrhunderts eingeführt weil sich die Fälle von Fahrerflucht nach Verkehrsunfällen häuften und sich Fahrer im Verkehr mit Pferdefuhrwerken falsch verhielten. Mit den Kfz-Kennzeichen konnte dann der Halter des Fahrzeugs ermittelt werden. Auto fährst du doch trotz Kfz-Kennzeichen, oder nicht? Bei Drohnen ist inzwischen offenbar auch zuviel vorgefallen und man möchte den Halter ermitteln. Ironischerweise werden ausgerechnet Drohnen von vielen als Mittel der Überwachung und ungewollten Beobachtung empfunden. Jetzt fühlen sich die Drohnenpiloten überwacht. :shock:
Mal gut, dass ich eine anarchismustaugliche Drohne habe.
Da werden die Restbestände dann "illegaler" Drohnen wohl reissenden Absatz finden, bevor diese Vorschrift in Kraft tritt.Das wage ich zu bezweifeln. Für "Altdrohnen" mit einem Gewicht zwischen 500 und 2.000 g (da dürfte der Großteil der bisher gekauften Consumer-Drohnen enthalten sein) gilt gemäß Drohnenverordnung ab 01.07.2020 folgende Regelung:

"... Einhaltung eines horizontalen Mindestabstands von 50 m zu Menschen

... Der UAS-Betrieb muss von einem Fernpiloten durchgeführt werden, der mit dem vom Hersteller des UAS erstellten Benutzerhandbuch vertraut und Inhaber eines Fernpiloten-Zeugnisses ist, das von der zuständigen Behörde oder einer Stelle ausgestellt wurde, die von der zuständigen Behörde des Mitgliedstaats, in dem der UAS-Betreiber registriert ist, anerkannt wurde. Dieses Zeugnis wird ausgestellt, nachdem alle folgenden Bedingungen in der angegebenen Reihenfolge erfüllt wurden:
a) Abschluss eines Online-Lehrgangs und Bestehen der Online Theorieprüfung nach Punkt UAS.OPEN.020(4)(b),
b) Abschluss eines praktischen Selbststudiums der Betriebsbedingungen für UAS der Unterkategorie A3 nach Punkt UAS.Open.040(1) und (2),
c) Erklärung des Abschlusses des praktischen Selbststudiums nach Buchstabe b und Bestehen einer zusätzlichen Theorieprüfung, die von der zuständigen Behörde oder von einer Stelle durchgeführt wurde, die von der zuständigen Behörde des Mitgliedstaats, in dem der UAS-Betreiber registriert ist, anerkannt wurde. Die Prüfung umfasst mindestens 30 Multiple-Choice-Fragen, mit denen die Kenntnisse des Fernpiloten in der technischen und betrieblichen Minderung der Risiken am Boden geprüft werden und die sich angemessen auf die folgenden Themen verteilen:
i) Meteorologie,
ii) UAS-Flugleistung,
iii) technische und betriebliche Minderung von Risiken am Boden"

Ob die "Altdrohnen" zwischen 500 und 2.000 g dann noch so attraktiv sind? Auf jeden Fall sind ein paar Hundert Euro für den dann erforderlichen Drohnenführerschein fällig wenn man mit den Dingern weiter fliegen will. Und neben den üblichen Flugverbotszonen auch noch ein Mindestabstand von 50 m zu Menschen. Wo soll man dann noch fliegen? Auf einem abgeernteten Feld das sich nicht in der Nähe einer Hochspannungsleitung, einer Bahnlinie, einer Wasserstraße, einer Fernstraße oder eines Naturschutzgebietes befindet und an dem kein Feldweg vorbeiführt auf dem evtl Spaziergänger oder Mountainbiker unterwegs sein könnten?

Ich vermute eher dass dann ein Run auf Drohnen der Klasse C0 einsetzt.
- Gewicht unter 250 g
- keine Registrierung des Piloten erforderlich
- kein Drohnenführerschein erforderlich
- keine Plakette mit Name und Adresse des Piloten erforderlich
- keine Fernidentifizierung der Drohne erforderlich
- darf über Menschen, aber nicht über Menschenansammlungen fliegen

Und wozu so kleine C0-Drohnen fähig sind zeigt ja die Mavic Mini (und hoffentlich dieser Thread), auch wenn sie nicht C0-klassifiziert ist (da fehlt ihr eigentlich nur der Aufdruck C0 auf dem Kopter, der Verpackung und dem Benutzerhandbuch sowie weitere Erläuterungen im Benutzerhandbuch).

Conny1
24.11.2019, 19:30
Und wozu so kleine C0-Drohnen fähig sind zeigt ja die Mavic Mini (und hoffentlich dieser Thread), auch wenn sie nicht C0-klassifiziert ist (da fehlt ihr eigentlich nur der Aufdruck C0 auf dem Kopter, der Verpackung und dem Benutzerhandbuch sowie weitere Erläuterungen im Benutzerhandbuch).

Hoffentlich kann man dann per Eigenaufdruck oder Aufmalerei seine Mavic Mini den neuen gesetzlichen Vorschriften entsprechend beschriften. Die Aufkleber von dji, die der Individualisierung der Mavic Mini dienen sollen, führen nämlich zur Gewichtsüberschreitung des Limits von 250g, wenn auch nur um 1-2g. ;)

Deine Replik auf den letzten Beitrag teile ich umfänglich.

Orbiter1
24.11.2019, 19:59
Hoffentlich kann man dann per Eigenaufdruck oder Aufmalerei seine Mavic Mini den neuen gesetzlichen Vorschriften entsprechend beschriften. Die Aufkleber von dji, die der Individualisierung der Mavic Mini dienen sollen, führen nämlich zur Gewichtsüberschreitung des Limits von 250g, wenn auch nur um 1-2g. ;)

Deine Replik auf den letzten Beitrag teile ich umfänglich.Ich bin kein Jurist um das abschließend beurteilen zu können, aber ich fürchte eine nachträgliche Klassifizierung wird nicht möglich sein.

Conny1
24.11.2019, 20:16
Das wird sicher so sein, wie du vermutest. Darum mein Zwinker-Smiley. ;)

KSO
26.11.2019, 11:02
Zunächst besten Dank für eure ausführlichen Erläuterungen. So genau wußte ich das nicht, da ich mich spontan für die „Volksdrohne“ entschieden habe, ohne im Detail recherchiert zu haben. Sie sind für mich, mit Ausnahme der Angaben zur Pflichtversicherung, allerdings insofern weitestgehend irrelevant, als ich die Drohne hauptsächlich auf sehr großen eigenen Privatgrundstücken in Deutschland bzw. in Urlaubsregionen außerhalb Europas einsetzen werde. Die rechtlich vorgegebenen Reichweiten- und Höhenbeschränkungen kannte ich allerdings.
Ich werde ganz sicher nicht zum negativen Image von Drohnen beitragen. ;)

Wie schon geschrieben, auch im Ausland immer vorher informieren.
Selbst mitten im Nirgendwo in Nambia (kein Park, kein Nichts) wurden 2 jüngere Kerle von einem netten afrikanischen Guide, der zufällig mit einer anderen Gruppe vorbei kam, relativ deutlich darauf hingewiesen, dass an der Stelle Drohnenflüge verboten sind.

KSO
26.11.2019, 11:05
......
Mein Jungfernflug war übrigens im Wohnzimmer, mit den montierten Rotorprotectoren ...

Und hier ein 360 Grad Pano, das ich gestern aufgenommen habe:

360° Rotation mit Alpen- und Jurasicht (https://www.youtube.com/watch?v=1tK_erNgNeQ)

Die Geschwindigkeit hab ihc noch nicht konstant hingekriegt, aber das ist wohl Übungssache ...

:top:

mrrondi
26.11.2019, 11:24
Ja - der grosse Drohnenboom ist ja vorbei.
Daher wird gern wieder das Rechtliche übersehen.
Kann ja froh sein - das Sie Ihm das Ding in Namibia nicht vom Himmel geschossen haben.
Südafrika in Nationalparks kommst sowas schon mal vor :-)
Kein Spass.

hier mal ne kleine Karte bevor du wider fliegst :

http://maps.openaip.net

mrrondi
26.11.2019, 11:38
Ah und ich hoffe du hast das Ding beschriftet und versichert :-)

ha_ru
26.11.2019, 12:10
Hallo,

früher war es so, dass Fluggeräte is 5kg in Deutschland in der privaten Haftpflicht mit eingeschlossenn waren. Sie sind heute vor allem deswegen in den meisten Fällen ausgeschlossen, weil dort in den versicherungsbedingungen drinsteht " falls nicht gesetzlich eine gesonderte Versicherung vorgeschrieben ist." Mit Einführung der gesetzlichen Versicherungsplficht, sind also alle aus der Haftplicht rausgeflogen.

Das muss in einer schweizerischen Haftpflicht aber nicht so sein. Da ich mich da nicht auskenne (ist ja generell schwierig Versicherungbedingungen zu verstehen) mache ich dazu keien Aussage.

Als Schweizer würde ich mich bei meiner Versicherung erkundigen, ob meine Drohne im Ausland mitversichert ist und wenn das positiv becheidne wird mir das schrifltlich bestätigen lassen und dann diese Bestätigung mit mir führen. Wenne s abschlägig beschieden wird, dann eine Versicherung abschliessen, die alle meine Anwendungsfälle abdeckt. Mein weltweit gültige Versicherung kostet rund 57 € bei 3 Mio Deckungsumme ich habe sie eigentlich für Flugmodelle, isch habe nämlich gar kein Drohne).

Hans

HaPeKa
26.11.2019, 12:19
Als Schweizer würde ich mich bei meiner Versicherung erkundigen, ob meine Drohne im Ausland mitversichert ist und wenn das positiv becheidne wird mir das schrifltlich bestätigen lassen und dann diese Bestätigung mit mir führen.
Das habe ich gemacht, die Versicherung hat mir mitgeteilt, dass allfällige Schäden, die ich mit meiner Mavic Mini verursasche, durch meine Privathaftpflicht abgedeckt sind (Garantiesumme für Personen- und Sachschäden zusammen CHF 5 Mio.). Und die Privathaftpflicht deckt Schäden im In- und Ausland.

Orbiter1
26.11.2019, 19:00
Ja - der grosse Drohnenboom ist ja vorbei.Ich würde eher sagen der erste große Drohnenboom ist vorbei. Die Verkaufszahlen sind tatsächlich in den letzten 2 bis 3 Jahren geradezu kollabiert, aber mit der neuen Drohnenverordnung und der Klasse C0 (superkompakt, bis 250 g, ..., s.o.) zu Preisen unter 400 € sehe ich durchaus Möglichkeiten für einen zweiten großen Drohnenboom.

mrrondi
26.11.2019, 20:12
Das habe ich gemacht, die Versicherung hat mir mitgeteilt, dass allfällige Schäden, die ich mit meiner Mavic Mini verursasche, durch meine Privathaftpflicht abgedeckt sind (Garantiesumme für Personen- und Sachschäden zusammen CHF 5 Mio.). Und die Privathaftpflicht deckt Schäden im In- und Ausland.

Dann solltest Sie auch nur "private" nutzen ;-)

mrrondi
26.11.2019, 20:15
Ich würde eher sagen der erste große Drohnenboom ist vorbei. Die Verkaufszahlen sind tatsächlich in den letzten 2 bis 3 Jahren geradezu kollabiert, aber mit der neuen Drohnenverordnung und der Klasse C0 (superkompakt, bis 250 g, ..., s.o.) zu Preisen unter 400 € sehe ich durchaus Möglichkeiten für einen zweiten großen Drohnenboom.

Des Thema mit dem Boom ist durch.
Keiner will die Dinger mehr sehen, geschweige hören.
Hersteller gibt es ja quasi auch nur einen mit DJI.
Yuneec ist inzwischen ein Witzveranstaltung und machen nur noch Ihr Industriedrohne.

Ich hab meine mit 1 Auftrag damals finanziert - aber nachdem die YUNECC Akkus nach 2 Jahren im Arsch sind. Wurde mir das Thema zu blöd.

Conny1
26.11.2019, 22:23
(...) die Versicherung hat mir mitgeteilt, dass allfällige Schäden, die ich mit meiner Mavic Mini verursasche, durch meine Privathaftpflicht abgedeckt sind (Garantiesumme für Personen- und Sachschäden zusammen CHF 5 Mio.). Und die Privathaftpflicht deckt Schäden im In- und Ausland.

So ist es auch bei mir, identische Deckungssumme, Fluggerät bis 5kg Startmasse, knapp 60,00 Euro Gesamtkosten pro Jahr.

Conny1
28.11.2019, 05:46
Menschen und fremder Leute Gebäude mit dem handlichen Gerät abzulichten und durch das Fluggeräusch zu belästigen, liegt mir ebenso fern, wie Menschen ohne deren erklärten Willen mit einer herkömmlichen Kamera zu fotografieren. Mir geht es vorrangig darum,
eigene Gebäude und Grundstücke und dergleichen von Freunden damit u.a. auf Schäden abzusuchen, z.b. durch Efeuberankung entstandenen Schaden. Daneben werde ich die Drohne dosiert, in gaaaaanz enger tierärztlicher Abstimmung, in diversen Tierparks und in Reservaten und freier Natur in Nordamerika und Osteuropa, ebenfalls jeweils in Abstimmung mit Fachleuten vor Ort, einsetzen. Darauf freue ich mich, nachdem ich die einfach zu bedienende Drohne heute ausgiebig testen konnte.

Conny1
29.11.2019, 22:06
Ist irgendetwas an Zubehör für die Mavic Mini momentan zu halbwegs zivilen Preisen,
ohne 5-6 Wochen warten zu müssen, in Deutschland oder EU erhältlich?
Mir fehlt ein zweiter Akku und das dazugehörige Ladegerät.

HaPeKa
29.11.2019, 22:46
Hier auf Lager ...

https://www.digitec.ch/de/s1/product/dji-mavic-mini-intelligent-flight-drohne-zubehoer-12257892

Bin froh, habe ich das Fly More Bundle am 31.10. bestellt, hätte nicht gedacht, dass es so einen Engpass gibt ...

Conny1
29.11.2019, 23:30
Ja, in der Schweiz! Wenn ich dort kaufe, komme ich auf 8o,oo € + für den Akku, Versand, Zoll (+ evtl. Blödheiten auf dem hiesigen Zollamt) sowie Mehrwertsteuer locker eingerechnet. Dann hoffe ich doch lieber auf ein gutes 2020. Die Ungeduld der ganz frühen Jugend gehört glücklicherweise der Vergangenheit an. ;)

Conny1
29.11.2019, 23:58
Hier auf Lager ...

https://www.digitec.ch/de/s1/product/dji-mavic-mini-intelligent-flight-drohne-zubehoer-12257892

Bin froh, habe ich das Fly More Bundle am 31.10. bestellt, hätte nicht gedacht, dass es so einen Engpass gibt ...

Ich wollte, ich hätte das auch getan. Mich hat vom Kauf einer Drohne immer abgeschreckt, dass ich womöglich mit Voyeuren, akustischen Umweltverschmutzern, Autobahnunfallsmartphonefotografen und ähnlichen Zeitgenossen gleichgesetzt werde. Das hat mich beim Kauf zu lange zögern lassen. Kismet!
Diese Drohne ist aber in jeder Beziehung dezent und belästigt bei meinem Gebrauch definitiv weder Mensch noch Tier ... bis auf Spatzen, die sich eventuell in dem von mir/uns angeflogenen Efeu etc. befinden. Sie und deren Familien werden aber von mir/ uns durch ganzjährige Fütterung hinreichend entschädigt.

Das Ding wurde definitiv für mich entwickelt. ;-)

cbv
05.12.2019, 14:39
Eventuell ist Stu's Review (https://www.youtube.com/watch?v=8EZehZ6aLj4) des Mavic Mini von Interesse.

MaTiHH
05.12.2019, 15:06
Ich habe sie mir jetzt auch bestellt. Ist einfach zu faszinierend. Ich werde sie hauptsächlich indoor in Turnhallen verwenden.

Wo habt ihr (Deutschen) eure denn versichert? Empfehlungen?

HaPeKa
05.12.2019, 16:04
Eventuell ist Stu's Review (https://www.youtube.com/watch?v=8EZehZ6aLj4) des Mavic Mini von Interesse.
Sehr aufschlussreich, vielen Dank! Die Mavic Mini macht jetzt schon Spass, dennoch freu ich mich sehr auf den ersten Urlaub nächstes Frühjahr :D

kiwi05
05.12.2019, 16:08
Turnhalle? Sicherheitsabstand zu Akteuren und Zuschauern. Ablenkung der Akteure durch die Geräuschkulisse. Du siehst mich etwas zweifelnd

Conny1
05.12.2019, 18:13
Turnhalle? Sicherheitsabstand zu Akteuren und Zuschauern. Ablenkung der Akteure durch die Geräuschkulisse. Du siehst mich etwas zweifelnd

Wir sind kühle Norddeutsche, die Wind und Wetter trotzen, da wird uns doch eine kleine Drohne nichts anhaben können. ;) Meine Mavic Mini ist übrigens neulich über ein Löwengehege geflogen. Die Löwen haben nach kurzem Blick gen Himmel weitergegähnt.

@ MaTiHH
Deine hoffentlich bestehende Privathaftpflichtversicherung sollte die Mavic Mini einschließen, da sie nicht schwerer als 250 gr. ist. Es würde dir nicht helfen, wenn ich dir meine Versicherung nenne, da ich Sonderkonditionen habe. Ich bezahle, wie erwähnt, knapp 60,00 Euro insgesamt, unter Einschluß von Drohnen und anderem Fluggerät bis 5kg Gewicht.

MaTiHH
05.12.2019, 18:33
Turnhalle? Sicherheitsabstand zu Akteuren und Zuschauern. Ablenkung der Akteure durch die Geräuschkulisse. Du siehst mich etwas zweifelnd

Nene, beim Training und mit den Turnern abgesprochen. Keine Angst, ich kenne mich aus, bin Bundeliga-Kampfrichter.

MaTiHH
05.12.2019, 18:35
@ MaTiHH
Deine hoffentlich bestehende Privathaftpflichtversicherung sollte die Mavic Mini einschließen, da sie nicht schwerer als 250 gr. ist.
Danke, das. Hecke hat h direkt.

kiwi05
05.12.2019, 19:09
Nene, beim Training und mit den Turnern abgesprochen. Keine Angst, ich kenne mich aus, bin Bundeliga-Kampfrichter.

Danke für die Klarstellung.:top:
Nicht, daß jemand falsche Schlüsse zieht, nach dem Motto: Wenn der Martin, sogar Bundesliga Schiedsrichter, das so macht und hier veröffentlicht, wird da schon passen.....

HaPeKa
19.12.2019, 11:02
Auch bei dpreview gibt's jetzt einen Bericht über die Mavic Mini :D

Gear of the Year 2019 - Dan's choice: DJI Mavic Mini (https://www.dpreview.com/articles/1223337959/gear-of-the-year-2019-dan-s-choice?utm_source=self-desktop&utm_medium=marquee&utm_campaign=traffic_source)

Conny1
19.12.2019, 12:42
„There's no Raw capture on the Mini, so I pull the JPEG files into Lightroom and tweak them slightly, with good result“

Ähnlich halte ich es auch, allerdings nur mit DXO.

Hier noch ein deutsches Video zur Bedienung der Mavec Mini für Anfänger im Umgang mit Drohnen, das m.E. aus der -mittlerweile - Vielzahl von YT Tutorials zur Mini herausragt.

;) Ditte:

https://youtu.be/jXAVCZsbCoA

MaTiHH
20.12.2019, 18:22
Ich habe sie mir jetzt auch gegönnt und teile eure Begeisterung. Wirklich einfache Handhabung. Und neue Perspektiven machen kreativ. .

Conny1
20.12.2019, 23:45
Meine Mavic Mini ist heute durch eigenes Verschulden in eine Hecke geflogen und hat dabei in zwei Rotorblättern Macken davongetragen. Das hat die Flugeigenschaften danach nicht beeinflußt. Es ist also nicht gleich ein Austausch nötig.

HaPeKa
03.01.2020, 17:04
Achtung: DJI App nicht auf 1.0.4 Updaten, wenn euer Handy bereits Android 10 hat. Die App läuft zur Zeit mit Android 10 nicht mehr ... Version 1.0.3 lief noch auf Android 10, mit 1.0.4 hat's DJI verbockt ...

Conny1
29.01.2020, 18:39
Ich habe nach leichter Zusatzbeleuchtung für die Mavic Mini gesucht, weil ich
in bestimmten kontrastreichen Lichtsituationen öfter Probleme habe, sie am Himmel eindeutig zu identifizieren. Geht es euch auch so? Die Backbord/port - Steuerbord/starboard Beleuchtung gefällt mir in dem eingebundenen Video zudem aus Sicherheitsgründen sehr gut. Die leichte Gewichtsüberschreitung von mehr als 250gr besitzt in diesem Fall für mich keine Relevanz, da auf Privatgrundstücken tätig.

https://youtu.be/Kkj0q9NhY8M

Leider habe ich in der EU noch nichts Vergleichbares gefunden.

Noch ein Hinweis. Wer auf der vergeblichen Suche nach zusätzlichen originalen Akkus für die Drohne ist, darf mich gern per PN kontaktieren. Ich kann eine Bezugsquelle in Deutschland nennen, die - noch - umgehend liefern kann.

awdor
29.01.2020, 22:24
Durch Zufall fand ich heute diesen Thread, obwohl ich kürzlich vergeblich danach gesucht hatte.
Ich wundere mich, welch stiefmütterliche Positionierung dieses Thema erhalten hat.
Für mich ist die Drohne eine fliegende Kamera und kein Spielzeuggerät. Also könnte dieses Thema auch im Kamerabereich angesiedelt sein, auch wenn es keine Sony Drohnen gibt.
Ich habe mir kürzlich die Mavic 2 Pro angeschafft, da ich optisch in etwa unseren Ansprüchen, die wir an Sony Kameras haben, gerecht werden wollte.
Ich werde diese in der Landschaftsfotografie benutzen, wo es mir zu gefährlich oder zu beschwerlich ist, mich dort zu bewegen. Wenn es ab EU-Recht einen Führerschein benötigt, auch damit kann ich mich abfinden. Werde aber damit noch warten, bis die finalen Bestimmungen heraus sind.

Grüße
Horst

Peabody
01.02.2020, 13:03
Für mich ist die Drohne eine fliegende Kamera und kein Spielzeuggerät.

Ich habe die Mavic Mini und bei mir ist es genau andersrum. Für mich stand der Flugspaß im Vordergrund. Das da eine Kamera mit dran ist, 'nehm' ich einfach mit.

Eigentlich wollte ich mir einen RC-Helikopter kaufen, aber in Summer aller Eigenschaften komme ich mit der Mini besser weg, auch wenn mal eines meiner Kinder damit fliegen will.

Conny1
10.03.2020, 01:55
Wenn ihr nach Filtern für eure Mavic Mini sucht, kann ich euch Firma Skyreat empfehlen.
Ich habe mir das Set „Mavic Mini ND Filter Kamera Objektive 6er-Pack (CPL, UV, ND8, ND16, ND32, ND64)“ gekauft und bin damit sehr zufrieden. Der Körper der einzelnen Filter ist aus Flugzeugalu gefertigt und wiegt jeweils nur ca. 1gr. Das Gesamtgewicht der Drohne beträgt damit nicht mehr als 250gr. Ihr könnt das Set u.a. bei Amazon kaufen.

DonFredo
10.03.2020, 06:55
Wenn ihr nach Filtern für eure Mavic Mini sucht, kann ich euch Firma Skyreat empfehlen....

Moin,

das von Conny1 empfohlene Filterset gibts dann hier: https://www.amazon.de/Skyreat-Objektive-6er-Pack-Kompatibel-Zubeh%C3%B6r/dp/B0824X61ZW/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&keywords=Mavic+Mini+ND+Filter+Kamera+Objektive+6er-Pack&qid=1583815892&sr=8-3

Conny1
10.03.2020, 16:21
Ich muß mich revidieren. Ich habe die Filter von Freewell (8).

https://www.amazon.de/Freewell-All-Day-Filters-Kompatibel/dp/B081VZSNJR/ref=pd_sbs_421_6/257-1964436-0122301?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B081VZSNJR&pd_rd_r=22bc0688-8ced-44b3-bf6c-d03a75b0dee8&pd_rd_w=Wallv&pd_rd_wg=MNj70&pf_rd_p=c8718c55-fb13-473f-a41c-592a17ad3468&pf_rd_r=8B51RTSBPJCCDM3TFPRM&psc=1&refRID=8B51RTSBPJCCDM3TFPRM

Ein Freund besitzt die Filter von Skyreat (6). Empfehlenswert sind beide Sets.

domii666
11.03.2020, 09:45
meiner Meinung nach hat sich das Drohnen Thema erledigt. Die Einschränkungen sind einfach extrem und mit schlechtem Gewissen fliege ich ungern.

hatte schon eine Phantom 3( gekauft wo der Drohnenboom da war und es noch keine Einschränkungen gab) dann Mavic Pro, 1 Jahr nichts und nun wieder eine Mavic Pro, aber die wird vermutlich bald weichen, da es in meinen Urlaubsländern überall verboten ist(Südafrika gefühlt nur in der Pampa erlaubt). Zuhause habe ich nichts interessantes, außer das Haus wo man mal von oben fotografieren könnte.

Porty
11.03.2020, 11:55
Das Problem der Drohnen sind doch meist deren viel zu oft völlig unbedarften Besitzer.
Vorletztes Wochenende Basketball Damen BL in Nördlingen ließ so ein Vollpfosten seine Drohne fliegen. Direkt am Spielfeldrand in 2 m Höhe, gleich neben dem Korb. Auf die Frage nach Versicherungen und Drohnenführerschein kam nur die Antwort "Was ist das?"
Wir Fotografen haben dann dafür gesorgt, dass er sehr schnell draußen war. Nicht auszudenken, wass passiert wäre, wenn eine Spielerin beim Sprung mit der Hand in die Rotoren gekommen wäre oder gar ins Gesicht bekommen hätte .

Conny1
11.03.2020, 13:52
meiner Meinung nach hat sich das Drohnen Thema erledigt.

(...)

Für mich hat der verantwortungsvolle Umgang mit der 249 gr schweren
Mavic Mini erst begonnen.

domii666
11.03.2020, 16:07
war gerade erst in Südafrika und hier ist die Drohnenregelung relativ locker, allerdings wirklich jeder "Touripunkt" hat ein Drohnenverbot. Mexiko hatte ich sie nichtmal dabei....

suchm
12.03.2020, 12:09
Das Problem der Drohnen sind doch meist deren viel zu oft völlig unbedarften Besitzer.

Vorletztes Wochenende Basketball Damen BL in Nördlingen ließ so ein Vollpfosten seine Drohne fliegen. Direkt am Spielfeldrand in 2 m Höhe, gleich neben dem Korb. Auf die Frage nach Versicherungen und Drohnenführerschein kam nur die Antwort "Was ist das?"

Wir Fotografen haben dann dafür gesorgt, dass er sehr schnell draußen war. Nicht auszudenken, wass passiert wäre, wenn eine Spielerin beim Sprung mit der Hand in die Rotoren gekommen wäre oder gar ins Gesicht bekommen hätte .



Da hast Du wahre Worte gesprochen. Und die sind es, die verantwortungsvollen Drohnenbesitzern ihre Arbeit schwer machen.

Meine Drohne hat ihr Kennzeichen. Ich habe jetzt endlich meine Extra-Haftpflicht-Versicherung. Und die Fluggebiete lassen sich online gut vorab prüfen. Nun braucht es nur das freie Wochenende und das passende Flugwetter [emoji16]

Peabody
31.03.2020, 19:24
Für mich hat der verantwortungsvolle Umgang mit der 249 gr schweren
Mavic Mini erst begonnen.

Für mich auch, erst heute wieder geflogen. Macht mir fast mehr Spaß, als die Fotografie.

ayreon
25.01.2021, 10:39
Habe seit letzter Woche die Mini 2 (Fly more Kombi), Haftpflicht ist dafür abgeschlossen, registriert ist sie auch nur warte ich noch auf die e-id.

Was soll ich sagen, es eröffnet sich sich die dritte Dimension, als ob ich selbst ein bisschen fliegen könnte. Das Manövrieren ist sehr komfortabel und sicher (wenn man nicht übermütig wird), bei den drei Akkus hätte man locker eine Stunde Flugzeit, es ist wirklich schön kompakt so dass ich sie je nach Kombination in der Fototasche mit unterbringe.

Zur Bildqualität: Sie kann DNG auf 12MP und eben Kompaktsensorgröße. Ich empfinde die Bildqualität sehr ähnlich wie z.B. die Olympus TG5 oder eben ein gutes Handy. Sie ist ein Kompromiss aber den gehe ich bei der TG5 zugunsten der Einsatzmöglichkeiten ja auch ein. Also Erwartungen erfüllt, aber besser geht es natürlich immer:)

Natürlich ist es so, dass zwischen dem was man mit der Drohne machen KÖNNTE und was man DARF ein großer Unterschied liegt und die Sicherheit der Mitmenschen und der Respekt steht für mich an erster Stelle. Aber es gibt genug Einsatzmöglichkeiten bei denen kein Bussgeld droht und bislang waren die Passanten zwischen tolerant und interessiert.

Ich fürchte nur, wenn bei zukünftigen Modellen sich die kameras nochmal verbessern (ich sehe da schon noch Potential) wird die Mini 2 mittelfristig ein größeres Geschwisterchen bekommen (verdammtes GAS;))

HaPeKa
25.01.2021, 10:51
Das kann leicht passieren ... Meine Mavic Mini hat auch ein Geschwisterchen bekommen, die Mavic Air 2 ... und hier in der Schweiz verzögert sich die neue Drohnenverordnung. Wir dürfen also noch ein paar Monate 'freier' fliegen ...

Aber beim Urlaub in D muss die Drohne zu Hause bleiben, als Schweizer kann ich zur Zeit keine e-ID bekommen. Während Übergangsphasen ist es immer irgendwie kompliziert :D

ayreon
25.01.2021, 11:40
Also das Thema Nutzen im Ausland ist eh spannend, es gibt zwar die EU Drohnenverordnung, aber dummerweise keine europäische Datenbank. Österreich akzeptiert die deutsche, Italien offenbar nicht. In Kroatien darf zwar geflogen aber nicht fotografiert/gefilmt werden, in Griechenland gelten engere Grenzen (49 m Höhe, nur kurzer Abstand), also ein Standard ist es offenbar nicht wirklich. Da die anderen Länder aber bei Geldbußen heftiger hinlangen ist halt einfach eine saubere Vorbereitung angesagt. Für Südtirol werde ich sie dann demnächst anmelden wenn das Portal sauber funktioniert

HaPeKa
13.05.2025, 16:22
Hol mal diesen alten Thread hervor. Einfach nur zum Staunen, wie die Entwicklung in diesem Bereich vorwärts geht. Heute bekommt man für ca. € 2'000.- eine Drohne mit einer 100MP Hasselblad Linse und zwei Tele-Festbrennweiten. Die Drohne kann gut 3/4 Stunden in der Luft sein und theoretisch über Dutzende von Kilometern ferngesteuert werden.

https://www.dji.com/ch/mavic-4-pro

Image Sensor

Hasselblad Camera: 4/3 CMOS, Effective Pixels: 100 MP
Medium Tele Camera: 1/1.3-inch CMOS, Effective Pixels: 48 MP
Tele Camera: 1/1.5-inch CMOS, Effective Pixels: 50 MP

Lens

Hasselblad Camera
FOV: 72°
Format Equivalent: 28 mm
Aperture: f/2.0 to f/11
Focus: 2 m to ∞

Medium Tele Camera
FOV: 35°
Format Equivalent: 70 mm
Aperture: f/2.8
Focus: 3 m to ∞

Tele Camera
FOV: 15°
Format Equivalent: 168 mm
Aperture: f/2.8
Focus: 3 m to ∞
ISO Range

Andronicus
14.05.2025, 08:37
Ich frage mich wie die das mit dem Sensor machen.

Also auf den kleinen Sensor 100MP packen.

Ansonsten kann man erstaunt sein wie sich die Technik in dem kurzen Zeitraum verändert hat.

ayreon
14.05.2025, 11:13
@HaPeKa

das ist leider das Dilemma zwischen dem was möglich wäre und was in der Realität für den Amateur erlaubt ist

Ich hätte wahrscheinlich auch eine 2,5k Drohne wenn ich sie freier einsetzen dürfte, aber vieles was interessant und reizvoll wäre ist verboten, sei es aus generellen Sicherheitsgründen oder wegen egoistischer Idioten ohne gesunden Menschenverstand.

Deswegen habe ich eine Mini PRO und bemühe mich an die Gesetze zu halten.

Es gibt ja bei Drohnenverstössen auch keinen Bussgeldkatalog sondern individuelle Strafen so dass es etwas intransparent ist