Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α6400 Sony RX10IV-Sony a6400
mineral0
14.11.2019, 17:03
Ein Freund fotografierte bis jetzt mit einer a6000.
Nun will er sich endlich verbessern und schwankt zwischen einer RX10IV und einer a6400.
Die doch großen Unterschiede der beiden Kameras sind uns bekannt.
Nicht aber die des Rauschverhaltens der Beiden.
Gibt es hier jemand, der uns diesbezüglich weiterhelfen kann?
Zwischen anderthalb und zwei ISO-Stufen Unterschied zugunsten der α6400:
https://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Sony-Cybershot-DSC-RX10-III-versus-Sony-A6400___1084_1281#tabs-2
Die RX10M4 haben sie noch nicht getestet, aber die RX10M3 dürfte vergleichbar sein.
Zu dem Unterschied bei den Sensoren kommt natürlich noch die Möglichkeit, bei der α6400 ggf. auf lichtstärkere Objektive zurückzugreifen, was bei der RX10 halt nicht geht.
mineral0
15.11.2019, 10:37
Bei dem doch großen Unterschied der Sensoren hätte ich eigentlich einen noch größeren Vorteil der a6400 erwartet.
Aber Der dürfte wohl, wie du ja angemerkt hast, in der Verwendbarkeit lichtstarker Optiken liegen.
Hallo,
ich kenne den Bildstabi der RX10 nicht, aber den sollte man nicht außer Acht lassen. Ich bin von A6000 auf GX80 umgestiegen, deren Sensor ist ca 1 Blendenstufe schlechter. Dafür ist ihr Bildstabi bei stabilsierten Objektiven über eine Blende und bei unstabilsierten 3-5 Blendenstufen besser. Da spielt aber veiles wie Gewicht, wie die Kamera in der Hand liegt, mit dem Objektiv ausbalanciert ist, wie der Auslöser geht usw. eine Rolle. Auch sehr viel individuelles.
Bei der FZ1000 eines Freundes funktioniert der Bildstabi für mich extrem gut, der kann ja auch perfekt auf das Objektiv + Kamera abgesteimmt werden wir bei der RX10 auch. Ich kann da im WW Bereich mit 1/2 Sekunde fotografieren wenn es sein muss. Ich habe aber auch eine ruhige Hand und fotografiere mit der "Schießtechnik" wenn es kritisch wird (stabile Körperposition, Auslöser bis zum Druckpunkt drücken, , 1/3 ausatmen, Luft locker anhalten, abdrücken). Hilft bei Bewegung im Bild aber nicht.
Deshalb kann man meiner Meinung nach deine Frage nicht allgemeingültig beanworten, die Meßwerte gelten nur vom Stativ oder wenn die Verschlusszeit wegen Bewegung im Bild sehr kurz sein muss.
Hans
Ernst-Dieter aus Apelern
15.11.2019, 11:08
Für mich ist die Alpha 6300 der beste Kompromis Preis/Leistung!
Bei dem doch großen Unterschied der Sensoren hätte ich eigentlich einen noch größeren Vorteil der a6400 erwartet.
Gefühlt ja. Aber wenn man mal nachrechnet …
α6400: Sensorfläche 24×16 = 384 mm²
RX10M4: Sensorfläche 13×9 = 117 mm²
… fällt auf den Sensor der α6400 bei gleicher Blende und Belichtungszeit ungefähr die 3,3-fache Lichtmenge. Das sind 1,7 EV Unterschied, also ziemlich genau das, was DxOMark bei den ISO-Werten gemessen hat.
Für mich ist die Alpha 6300 der beste Kompromis Preis/Leistung!
Never Ever - der AF der 6400 ist deutlich besser. Sorry.
Ein Freund fotografierte bis jetzt mit einer a6000.
Nun will er sich endlich verbessern und schwankt zwischen einer RX10IV und einer a6400.
Die doch großen Unterschiede der beiden Kameras sind uns bekannt.
Nicht aber die des Rauschverhaltens der Beiden.
Gibt es hier jemand, der uns diesbezüglich weiterhelfen kann?
A6000 mit welcher Optiken =?
Hat er schon was GUTES oder nur STANDARD ?
A6000 mit welcher Optiken =?
Sehr gute Frage, man sollte eine Systementscheidung immer von den Optiken her denken. Da aber eine RX10 als Alternative genannt wurde, denke ich dass nichts Bewahrenswertes da ist.
Vebessern kann aber vieles bedeuten. Weniger Rauschen, beserer AF, bessere Videoqualität...
Ich denke mit einer A6400, einem Sony 12-24, 24-70 und 70-350 dürfte die A6400 über den gesamten Brennweitenbereich besser als die RX10 IV sein :lol:
Hans
mineral0
15.11.2019, 12:32
An seiner a6000 benützt er ein 16-50 und ein 18-200/3,5-6,3 OSS.
mineral0
16.11.2019, 09:42
Ich werde ihm wahrscheinlich eine a6400 empfehlen.
Und da er öfters schon über "Lichtmangel" geredet hat, werde ich ihm dazu ein 50/1,8 OSS nahe legen.
Da ist er dann preislich nahe einer RX10IV und hat aber, bis auf die Brennweite, die besseren Möglichkeiten.
Ich werde ihm wahrscheinlich eine a6400 empfehlen.
Und da er öfters schon über "Lichtmangel" geredet hat, werde ich ihm dazu ein 50/1,8 OSS nahe legen.
Da ist er dann preislich nahe einer RX10IV und hat aber, bis auf die Brennweite, die besseren Möglichkeiten.
Bei der RX10 ist eine lichtstarke Zeiss Optik dabei, f2,4 - f4,0.
Da hast du bei 600 mm Brennweite Lichtstärke f4,0
Die Brennweite reicht von 24 mm bis 600mm.
Wenn du das mit der A6400 abdecken möchtest, wird es sehr teuer.
Bei der RX10 ist eine lichtstarke Zeiss Optik dabei, f2,4 - f4,0.
Da hast du bei 600 mm Brennweite Lichtstärke f4,0
Ja, wieder die alte Milchmädchenrechnung, daß man die KB-äquivalente Brennweite angibt, aber nicht die KB-äquivalente Blende. :lol:
Die RX10M4 hat 8,8-220mm/2,4-4, das ist auf Kleinbild umgerechnet 24-600mm/6,5-11 oder auf APS-C umgerechnet 16-400/4,5-7,1.
Der Bereich von 16-200mm ist mit den vorhandenen Objektiven schon abgedeckt, auch lichtstärkemäßig. Man könnte vielleicht das 18-200 durch ein SEL70350G für "obenrum" ergänzen oder sogar ersetzen, um den Brennweitenbereich zu komplettieren. Das geht zwar nur bis 350mm, aber die letzten 10% kann man zur Not auch croppen, weil die α6400 24MP hat und die RX10 nur 20. Alles weitere (z.B. lichtstarke Festbrennweiten z.B.) ist dann schon Luxus, den die RX10 nicht bieten kann.
mineral0
16.11.2019, 15:51
Ich kenne die Vorteile einer RX 10 IV. Habe selber eine IIIer.
2,7 beträgt der Faktor, um von 8,8-220 auf 24-600 zu kommen.
Wenn ich jetzt diese 2,7 auch auf die Blende rechnen muß,
dann würde ja bei der RX ca. f/11,0 max. Blende heißen?
Das kann ja doch auch nicht sein.
Nun, es ist natürlich tatsächlich f/4. Aber es ist ja in Wirklichkeit ja auch nur eine Brennweite von 220mm. :)
Wenn du bei der Brennweite sagst "es wirkt wie ...", dann musst du das auch bei der Blende tun. Zum einen hast du mit dem kleinen Sensor bei f/4 eine Schärfentiefe wie bei f/11 am Vollformat, was je nach Motiv gut oder schlecht sein kann. Zum anderen hast du aber bei vorgegebener Belichtungszeit mit dem kleinen Sensor schon bei f/4 so viel Bildrauschen, wie du rein rechnerisch mit gleichen Sensor in Kleinbildgröße erst bei f/11 und entsprechend höherer ISO-Zahl hättest.
Auch DxOMark (https://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Sony-Cybershot-DSC-RX10-III-versus-Sony-A7-III___1084_1236) bescheinigt der RX100M3 einen gemessenen ISO-Score von 472, der α7 III einen ISO-Score von 3730. Das sind fast exakt 3 Belichtungsstufen Unterschied, was eben dem Unterschied von f/4 zu f/11 entspricht.
mineral0
17.11.2019, 17:46
Danke für eure Hilfe.
Aber gerade der letzte Beitrag von Usch bestätigt meine Meinung, daß mein Freund sein Geld in eine a6400 und einer lichtstarken FBW investieren soll.
Obwohl mich soeben ein Bekannter anrief, daß er gerade das neueste FW-Update auf seine RX 10 IV installiert hat und das der Augen AF sensationell gut funktionieren soll.
Aber das tut er ja an der a6400 auch.