PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Luminar 4 Testversion


Ernst-Dieter aus Apelern
10.11.2019, 12:31
Gibt es schon die Möglichkeit Luminar 4 als zeitlich begrenzte kostenlose Testversion zu benutzen?
Hab noch keinen Link gefunden.

Ditmar
10.11.2019, 12:48
Luminar 4 wird für Nutzer von der Version 3 ab morgen zum Download zur Verfügung stehen, ich denke das dann auch eine Testversion zum Download bereit steht.
So zumindest die Ankündigung per Mail welche ich bekommen habe.

Habe gerade auf der Seite gesehen das offiziell der 18.11. als Datum genannt wird, nur für Besitzer der Version 3 wird morgen schon die Version 4 zur Verfügung stehen.

Was mir an Luminar gefällt, das man es auch als Plugin für LR/PS/PSE verwenden kann, vor allem für PSE dürfte das eine Menge bringen.

Ernst-Dieter aus Apelern
10.11.2019, 13:21
Ditmar, ich danke Dir!

ayreon
18.11.2019, 14:20
Wo bleibt die offizielle Version und der Downloadlink?
Es war eigentlich für Mittag angekündigt aber irgendwie scheint was zu klemmen

HikerandBiker
18.11.2019, 14:39
Ich habe die Meldung, dass mein Download zur Verfügung steht.

MonsieurCB
18.11.2019, 14:44
Ich war von Anfang an dabei und konnte als lizensierter Luminar 3-user die neue Version schon letzten Dienstag runterladen .... und ich bin hin & weg: Diese neue Funktion zum "Austauschen des Himmels" funktioniert wirklich perfekt und erspart mühsame Arbeit ... allerdings sollten bald NEUE, andere Himmelsvorlagen dazukommen, sonst nutzt sich der Effekt ab - auch eine Vorschau des jeweiligen Looks beim Darüberfahren im Menu wäre äußerst sinnvoll. Luminar begeistert mich jedenfalls mehr und mehr!

klaga
18.11.2019, 14:49
Diese neue Funktion zum "Austauschen des Himmels" funktioniert wirklich perfekt und erspart mühsame Arbeit ... allerdings sollten bald NEUE, andere Himmelsvorlagen dazukommen
Du kannst dir auch eigene Vorlagen machen.

joergW
19.11.2019, 09:42
.... Diese neue Funktion zum "Austauschen des Himmels" funktioniert wirklich perfekt und erspart mühsame Arbeit ...

Moin,

bei mir stellt sich da etwas Ernüchterung ein .... Teile des Himmels werden manchmal gänzlich ausgespart (z.B. wenn vom Motiv umfasst ... Durchblicke etc.). Manchmal kommt es bei feinem Geäst zu einer Art Maske um diesen Bereich, die nachher störend sichtbar ist.

Mein Fazit: wenn´s funktioniert ist es top ... man bekommt ein ganz anderes Bild. Aber man sollte sich das Bild bei 100%-Ansicht sehr genau ansehen.

Ob dieser Effekt auf lange Sicht befriedigt ? Ich weiß es nicht, man hat halt nachher Bilder, die so nie fotografiert wurden .... zum retten eines Bildes =okay, aber als generelle Lösung ???

Insgesamt hat mir die Aufteilung der Filter in Luminar3 deutlich besser gefallen ... alles geöffnet und man scrollt runter .... jetzt mache ich 4 einzelne Menüs auf und suche was ich brauche. Das macht für mich nicht zuletzt das zusammenstellen eigener Presets deutlich umständlicher.

bis denn

joergW

Ditmar
19.11.2019, 10:16
Und es ist im Vergleich mit anderen Programmen schnarch langsam, ebenso die Bedienung, die ist doch recht unübersichtlich, und es dauert bis man die einzelnen Menüpunkte gefunden hat. Ich werde es zumindest in diesem Stadium weiterhin nur als PlugIn für PS/LR nutzen, alles andere macht noch keinen Sinn.

MonsieurCB
19.11.2019, 13:29
@joergW:
Wichtig ist beim Himmelaustausch die detaillierte NACHBEARBEITUNG im erweiterten Detail-Menu eins drunter - da kann man Feinheiten korrigieren, das Licht der Situation anpassen und noch an so manchen Schräubchen drehen ... aber das ist ohnehin erst die allererste Version; ich bin sicher, dass es hier noch enorme Fortschritte geben wird.

Zum Speichern EIGENER Himmels-Vorlagen: Wie das konkret funktionieren soll, ist mir schleierhaft: Größe/Auflösung? Modulierbarkeit .. Stecjt halt alles noch in den Kinderschuhen, dürfte aber spannend bleiben...

.. und klar, ist nur eine Spielerei für Notfälle - keine Standardmethode, um mißratene Bilder aufzuhübschen. Auch wenn#s vermutlich genau DAZU missbraucht werden wird ..

rudluc
19.11.2019, 14:09
Ich finde, bei Luminar sollte dringend der EXiF-Bereich aufgebohrt werden. Auch IPTC fehlt mir.
Das Arbeitstempo finde ich bei Luminar dagegen eigentlich sehr hoch, wenn ich dagegen Lightroom CC sehe, wo schon das bloße Scrollen durch die Ordner total stockend vonstatten geht.
Ich denke, das Auffinden der einzelnen Funktionen im neu geordneten Menü ist Gewohnheitssache und sicher bald kein Thema mehr.

amateur
19.11.2019, 14:11
Insgesamt hat mir die Aufteilung der Filter in Luminar3 deutlich besser gefallen ...

Geht mir da ganz anders. Ich fand es vorher gruselig und jetzt gut zu bedienen.

Stephan

MonsieurCB
19.11.2019, 15:19
Ich find's ebenfalls besser - sowohl der Normal- als auch der integrierten Flex-Version überlegen. Und auf meinem Mac ist Luminar geradezu UNHEIMLICH schnell.

WEniger schnell ist leider mein Workflow:
RAW-Entwickeln in DxO, mit Sichern als tiff,
dann wahlweise erst photoshop und/oder Luminar,
abschließend photoshop zum Finishen der Datei.

Nach dem Urlaub wird's damit immer stressig, dafür sind
die Ergebnisse auch spektakulär besser als in der Vergangenheit.

Und EINS hab ich gelernt: Ich bewahre sämtliche RAW-Datein von für mich
wichtigen Fotos auf ... wer weiß, wie GUT ich sie in ein paar Jahren hinbekomme,
bei all den Software-Fortschritten der einzelnen Programme ...

guenter_w
19.11.2019, 15:37
Ich finde, bei Luminar sollte dringend der EXiF-Bereich aufgebohrt werden. Auch IPTC fehlt mir.
Das Arbeitstempo finde ich bei Luminar dagegen eigentlich sehr hoch, wenn ich dagegen Lightroom CC sehe, wo schon das bloße Scrollen durch die Ordner total stockend vonstatten geht.
Ich denke, das Auffinden der einzelnen Funktionen im neu geordneten Menü ist Gewohnheitssache und sicher bald kein Thema mehr.
Seltsam - bei meinem PC ist unter Lightroom absolut kein Defizit in der Geschwindigkeit spürbar! Liegt wohl an der Organisation, mein LR und der Katalog sind auf einer SSD, ich habe 64 GB RAM - nach Anklicken ist in der Bibliothek ein Ordner mit egal wieviel Bildern unmittelbar offen.

rudluc
19.11.2019, 15:45
Na ja, ich habe die Bilder auch auf einer externen SSD und mein iMac (i7 von 2015) hat immerhin auch 32GB RAM. Ich habe rund 37.000 Bilder im Katalog.
Trotzdem ist Lightroom ätzend langsam. Vom Funktionsumfang und der Bedienung her ist Lightroom ja immer noch Top, aber die Arbeitsgeschwindigkeit ist unzumutbar.

Ditmar
19.11.2019, 15:56
Ich finde, bei Luminar sollte dringend der EXiF-Bereich aufgebohrt werden. Auch IPTC fehlt mir.
Das Arbeitstempo finde ich bei Luminar dagegen eigentlich sehr hoch, wenn ich dagegen Lightroom CC sehe, wo schon das bloße Scrollen durch die Ordner total stockend vonstatten geht.
Ich denke, das Auffinden der einzelnen Funktionen im neu geordneten Menü ist Gewohnheitssache und sicher bald kein Thema mehr.

Seltsam. ich habe sicher keinen langsamen Rechner, und LR/PS laufen auch sehr flüssig heißt schnell, nur Luminar stottert bei mir immer mal wieder, und das ich auf gefühlte 30Sek. (zu mindestens passiert das immer mal wieder) komme bis die Bilder korrekt angezeigt werden, liegt somit auch nicht am Rechner.

rudluc
19.11.2019, 16:22
Könnte das vielleicht an einer großen Anzahl von RAW-Files liegen? Bei mir ist nämlich der weit überwiegende Anteil der Fotos im JPG-Format.

Ach so, ja. Der Start von Luminar dauert allerdings recht lange. Dafür kann man sich dann extrem schnell im Fotobestand bewegen.

KDBerlin
19.11.2019, 18:09
Meine Erfahrungen decken sich mit Ditmar's. Ist luminar 4 mit der Bibliothek auf dem Bildschirm, lässt sich schnell scrollen und auswählen.

Dann erscheint ein verpixeltes einzel Bild und es dauert einige Sekunden bis es scharf abgebildet wird.

Hierbei handelt es sich um RAW'S zwischen 25 bis 120 MB. Der Rechner ist schnell, 64 GB, 512 SSD, I 7k.

Weder C1, RAW Therapie, Darktable, noch andere Software zeigt das Verhalten von Luminar.

Die gleiche Problematik bestand anfänglich auch bei Luminar 3, besserte sich mit den updates, blieb aber immer auffällig langsam.

Hans1611
20.11.2019, 00:00
...
Zum Speichern EIGENER Himmels-Vorlagen: Wie das konkret funktionieren soll, ist mir schleierhaft: Größe/Auflösung? Modulierbarkeit ...

Das habe ich mal ausprobiert:

Die Himmelsvorlagen liegen im Unterordner "Profiles" und dort unter "SkyTextures".
Es handelt sich um JPGs in unterschiedlicher Größe und Auflösung.

Ich habe mal kurzerhand 2 eigene Himmelaufnahmen in dieses Verzeichnis kopiert und damit recht gute Ergebnisse erzielt.

Ich werde mir jetzt eine Sammlung von eigenen Himmelaufnahmen fertigen und etwas rumspielen.

Im übrigen:
Auf meinem Rechner ( Intel i5, 16GB RAM, 2GB Grafikkarte und SSD ) läuft Luminar 4 für mich in ausreichend schneller Geschwindigkeit.

DerKruemel
20.11.2019, 20:43
Ein interessantes Programm, leider geht das Himmel austauschen so einfach, das man zur Zeit viel zu oft unnatürliche Bilder sieht.

Luminar 3 ist bei meinen 2 Win-PC schon so langsam, dass ich nicht erwartet hätte dass das Luminar 4 noch toppen kann... selbst einfaches Regler hin und her schieben passiert zeitverzögert...

Für mich hat es sich damit erledigt, angeblich sollen für die 3er Version noch Performance-Updates kommen, dann würde ich da noch mal einen Versuch wagen.

Aber jetzt erfreue ich mich meiner uralt LR-Version :)

Ernst-Dieter aus Apelern
20.11.2019, 20:46
Wer hat die besseren Automatiken, Luminar oder DXO?

KDBerlin
20.11.2019, 21:58
Wer hat die besseren Automatiken, Luminar oder DXO?

Welche Automatiken oder für welchen Bereich?

rudluc
20.11.2019, 23:34
Wer hat die besseren Automatiken, Luminar oder DXO?

Ich würde sagen, DxO.

MonsieurCB
20.11.2019, 23:47
Sorry, aber diese beiden Programme (mit denen ich seit ihren Anfängen arbeite)
sind in keiner Weise vergleichbar ... welche "Automatiken" meinst du genau?

Im übrigen stelle ich fest, dass hier leider manche von ihren betagten bzw.
mit zu wenig Arbeitsspeichern oder zu schwachen Chips ausgestatteten Rechnern
fälschlicherweise auf die angewandte Software schließen ... da gibt es nun mal
gewaltige Unterschiede zwischen den individuellen Kompatibilitäten,
zwischen Windows und Mac, Aktualität der Betriebssysteme, Firmware etc ...

cf1024
21.11.2019, 00:08
Wer hat die besseren Automatiken, Luminar oder DXO?

Automatiken haben sie alle. Die Kunst ist, deine eigenen Einstellungen, bzw. deinen eigenen Stil zu finden. Automatiken können helfen, aber so individuell wie die Aufnahmesituationen bei deinen Fotos ist, so sollte auch deine Bildbearbeitung sein. Egal mit welchem Programm. Automatiken sind hilfreich, aber du wirst sie korrigieren müssen.

Ernst-Dieter aus Apelern
21.11.2019, 11:30
Ich meine die Automatik von DxO, die arbeitet sobald man ein Raw geöffnet hat.

MonsieurCB
21.11.2019, 13:29
DxO HAT KEINE Automatik - sondern (u.a.) allein schom "Entwickeln" der RAW's
M E H R E R E Automatiken, die sich anschließend individuell modulieren lassen ...

.. all diese hochkomplexen Programme funktionieren nicht "automatisch",
sondern verlangen, dass man sich erst mal gründlich mit ihnen befasst ...

..sorry - aber so ist es nun mal .. ;-)))

Ernst-Dieter aus Apelern
21.11.2019, 14:34
Wenn man den Vorschlag der Raw Automatiken , vorher -nachher so akzeptiert ohne weitere Korrekturen , dann braucht man sich nicht damit beschäftigen.

MonsieurCB
21.11.2019, 14:47
Richtig - aber dann braucht man auch kein DxO - das wäre mit Kanonen auf Spatzen schießen .. ;-))

KDBerlin
21.11.2019, 15:06
Wenn man in diesem Umfang Automatiken vertraut, sollte man erwägen auch Jpeg auf zu nehmen. Diese sind allemal besser als die

Raw Automatiken in einer Software, und sich dann darauf beschränken, RAW's als "Sicherheit" auf zu nehmen und im Einzelfall, diese "halbautomatisch"

und ergänzend, händisch, zu bearbeiten.

Ernst-Dieter aus Apelern
21.11.2019, 15:23
Also, die sogenannte Automatik bei DxO stellt für mich ein Gerüst dar, welches ich dann weiter bearbeite, mal mehr ,mal weniger.Wenn Luminar ähnlich gut ist, dann wäre ich dabei.Mal antesten die Probeversion.

Hans1611
21.11.2019, 15:57
Hallo, Ernst-Dieter,

Klaus hat mit seinem Beitrag:

Wenn man in diesem Umfang Automatiken vertraut, sollte man erwägen auch Jpeg auf zu nehmen. Diese sind allemal besser als die

Raw Automatiken in einer Software, und sich dann darauf beschränken, RAW's als "Sicherheit" auf zu nehmen und im Einzelfall, diese "halbautomatisch"

und ergänzend, händisch, zu bearbeiten.

den Nagel auf den Kopf getroffen.

Wenn man das RAW-Bild selbst bearbeitet, braucht es schon eine Menge Erfahrung und Feingefühl, damit das Ergebnis so gut wird wie die JPGs, die direkt aus der Kamera kommen. Das ist jedenfalls meine persönliche Erfahrung, zumindest, was die wirklich guten JPGs der RX100M6 betrifft.

Das Bearbeitungspotential auch der JPGs ist immer noch sehr beachtlich und kann zu richtig tollen Ergebnissen führen.

Die Standard- RAW-Bearbeitung einer Software ist nie so gut wie die in den Kameras verbaute JPG-Engine.

Ich habe seit einigen Tagen des neue Luminar 4 und kann sagen, dass das Programm auf meinem Rechner ausreichend schnell ist. Es gibt zahlreiche "Vorlagen", die man schnell mal ausprobieren und die richtige für sich dann evtl. nachbearbeiten kann.

Diese Nachbearbeitung dürfte in fast jedem Fall erforderlich sein, wenn man nicht gerade die extremen Ausarbeitungen mag.

Das beste ist es, Luminar 4 zu installieren und in den nächsten 4 Wochen testen, ob das Programm zu Dir und Deinen Bearbeitungsvorlieben passt.

KDBerlin
21.11.2019, 19:14
Danke Hans,

Ich erinnere mich noch sehr deutlich daran, das es mir manchmal auch nach 15 Minuten RAW Bearbeitung nicht möglich war das gleiche Ergebnis zu

erzielen, wie die Aufnahmen als Jpeg aus der Kamera kamen. Das waren Kameras der Hersteller:

Leica, Fuji, Oly und Ricoh

Schon allein mit B&W Umwandlung, einen Acros Film zu simulieren, ist fast unmöglich, ohne sich irgendwelcher Plugins zu bemächtigen.

Farbfilme "zu simulieren" ist kaum machbar, erst recht mit vertretbarem Aufwand.

Sicherlich kann man VSCO, DXO Filmpack, oder Simulationen in LR oder C1 zu nutze machen, aber warum, wenn die Kamera das fast perfekt kann.

Dazu kommt das ich lieber fotografiere als vor dem PC zu sitzen. Es ist für mich ein notwendiges Übel. So versuche ich den Workflow

auf ein Minimum zu begrenzen.

RAW's nehme ich immer auf und war allergisch gegen Jpegs, das hat sich aber seit einiger Zeit geändert. Insbesondere für Street, B&W,

nutze ich nun überwiegend die Jpegs der Kamera, mit entsprechender Filmsimulation.

Zur Not habe ich ja das RAW.:D

Ernst-Dieter aus Apelern
24.11.2019, 13:34
Moin, kann mir die Testversion von Luminar 4 nicht runterladen weil Norton das Downloaden bei Chip Downloader verhindert.
Gibt es einen anderen Link?

cf1024
24.11.2019, 14:26
Auf der Seite von Skylum gehst su zu Luminar 4 dort gibt es die Möglichkeit die Testversion runter zu laden. Einfach Luminar anklicken.

https://skylum.com/de/luminar

Ernst-Dieter aus Apelern
24.11.2019, 15:23
Luminar 4 iinstalliert, mein PC stürzt aber ab!

KDBerlin
24.11.2019, 16:16
Luminar 4 iinstalliert, mein PC stürzt aber ab!

Könnte sein das Du in Win Virenschutz, Random Luminar frei geben musst.

Programmabstürze treten bei mir auch gelegentlich auf, aber kein PC Absturz.

Ernst-Dieter aus Apelern
24.11.2019, 18:42
Könnte sein das Du in Win Virenschutz, Random Luminar frei geben musst.

Programmabstürze treten bei mir auch gelegentlich auf, aber kein PC Absturz.

Sorry Programabsturz ist es!

Hans1611
24.11.2019, 23:54
Sorry Programabsturz ist es!

Ja, von Programmabstürzen liest man häufiger.

Ich denke, - ich bin da aber kein Fachmann - dass die von Luminar eingesetzte "AI", die künstliche Intelligenz, eine hohe Rechenleistung erfordert.

Mein Rechner, der auch schon einige Jahre auf dem Buckel hat, ist ausgerüstet mit einem i5 Prozessor, 16GB RAM, einer Grafikkarte mit 2GB Arbeitsspeicher und einer großen schnellen SSD - Platte.

Wenn ich mit Luminar arbeite, schließe ich alle anderen Programme im Hintergrund; trotzdem scheint mein System an seine Grenzen zu kommen, aber es geht noch und ich bin mit der Geschwindigkeit recht zufrieden, Abstürze hatte ich noch nicht.

Ditmar
25.11.2019, 09:10
Das System dürfte es eigentlich nicht sein, meins (i7- 8Kerne, 64GB RAM, 8GB Grafikkarte, SSD) macht die gleichen Probleme, und der ist sicher nicht unterdimensioniert, oder!?

Ernst-Dieter aus Apelern
25.11.2019, 09:22
In der Colorfoto Oktober 2019 wurde Luminar auch getestet, sehr schlecht angeschnitten mit Programmabstürzrn!Luminar in dieser Form für mich nicht tragbar.Es kommt eine Fehlermeldung, werde sie mir notieren.

fbenzner
26.11.2019, 12:38
Habe das Programm seit Kurzem und bin zufrieden:
Einfache Bedienung
Programmoberfläche intuitiv
KEINE Programmabstürze

averel
26.11.2019, 14:47
Das System dürfte es eigentlich nicht sein, meins (i7- 8Kerne, 64GB RAM, 8GB Grafikkarte, SSD) macht die gleichen Probleme, und der ist sicher nicht unterdimensioniert, oder!?


Ich hatte auch Abstürze auf einem Notebook(I5 der 2. oder 3. Generation), dann habe ich Systemanforderung gelesen: Grafikkarte: Open GL 3.3 oder neuer,und auf einem anderen System ausprobiert, da läuft Luminar ohne Probleme, allerdings nicht so flott wie erwartet/versprochen, trotz I7 6. Generation und mit 8GB bzw. 16 GB RAM und SSD (M.2). Ansonsten bin ich mit der Software absolut zufrieden. :top:

ayreon
26.11.2019, 15:17
leider ist es ziemlich langsam und hin und wieder verschwindet es einfach.
Ich werde auch erst noch meinen Workflow und die Abläufe erarbeiten müssen, aber der erste Eindruck ist recht positiv

rudluc
26.11.2019, 15:18
Vielleicht hat es etwas mit Mac <-> Windows zu tun.
Hier auf meinem iMac läuft Luminar 4 ohne Abstürze und gefällt mir auch sehr gut in der neuen Werkzeuganordnung.
Wenn ich etwas zu bemängeln hätte, dann wäre es:
- Die Touchoberfläche der MagicMouse führt immer noch zu gelegentlichem unkontrolliertem Weiterschalten der Bilder.
- Die EXIF-Angaben sind etwas dürftig, IPTC fehlt völlig.
- Manchmal kommt es vor, dass in der Miniaturansicht ein hochformatiges Bild ins Querformat verzerrt wird.
- Mir fehlt noch eine Art automatische One-Touch-Korrektur, die alle anderen vergleichbaren Programme besitzen (auch wenn diese von Puristen verachtet wird).

Wippi63
01.12.2019, 17:29
Bin so gar nicht zufrieden mit Luminar 3 und 4.
Die neuen AI Filter und der Sky replacement filter ist ja gut nur habe ich das Problem, daß auf einmal einige Ordner keine Bilder mehr lt. Luminar enthalten.
Das Problem fing nach dem Update vom MAC OS an. Ab dem Zeitpunkt kann Luminar 3 und auch Luminar 4 neu angelegte Ordner zwar zeigen aber immer mit 0 Fotos obwohl der Finder die Fotos anzeigt.
Lt. Skylum Service ein bekanntes Problem mit MAC OS und man hofft Ende des Jahres kommt ein Update. :flop:
Ich soll in Luminar die Ordner umbenennen, dann sollte es evtl. funktionieren. Ergebnis, die ungenannten Ordner enthalten dann auf einmal auch keine Bilder mehr. Na klasse:flop:
Schade an sich fand ich die Software ganz ok, aber so ist sie unbrauchbar.
Wenn noch jemand das gleiche Problem hat und eine Lösung wäre ich dankbar.

Ditmar
01.12.2019, 17:49
Vielleicht hat es etwas mit Mac <-> Windows zu tun.


Aber sicher doch. :roll:
Die Software ist eindeutig noch im Betamodus, das von Wippi63 geschilderte trifft allerdings auch auf Windows zu. :oops:

rudluc
01.12.2019, 17:51
Luminar zeigt manche Dateien (z.B. Videos) nicht an, so dass die Ordner leer zu sein scheinen. Daraus darf man keine falschen Schlüsse ziehen.

Was sind das denn für Bilder in dem scheinbar leeren Ordner? Kannst du sie denn mit einem anderen Programm oder mit dem Finder öffnen? Vielleicht sind es irgendwelche anderen Dateien. Kannst du sie denn mit einem anderen Programm öffnen?

Wippi63
01.12.2019, 20:03
Die Bilder sind im RAW oder JPEG Format und können ganz normal im Finder angezeigt werden.
Auch ein entwickeltes RAW Bild durch Luminar, welches als JPEG mit Luminar exportiert wird, ist im Ordner in der Luminar Bibliothek nicht zu sehen, wohl aber im Finder.
Das ist eindeutig ein Luminar Problem, welches der Skylum Service ja auch bestätigt.

Orbiter1
01.12.2019, 20:17
Kommt denn jemand ausschließlich mit Luminar zur Fotobearbeitung zurecht? Auf den ersten Blick sollten sich damit eigentlich alle wesentlichen Aufgaben lösen lassen und bei Nutzung der Automatiken auch noch ziemlich fix.

Ditmar
02.12.2019, 09:57
Kannst du sie denn mit einem anderen Programm oder mit dem Finder öffnen? Vielleicht sind es irgendwelche anderen Dateien. Kannst du sie denn mit einem anderen Programm öffnen?

Zwei mal JA, in LR sind die Bilder wie gehabt angezeigt, und natürlich auch zu bearbeiten. :roll::roll::roll:

Kommt denn jemand ausschließlich mit Luminar zur Fotobearbeitung zurecht? Auf den ersten Blick sollten sich damit eigentlich alle wesentlichen Aufgaben lösen lassen und bei Nutzung der Automatiken auch noch ziemlich fix.

Ausschließlich z. Z. sicher nicht, ich nutze Luminar nur als Plugin in PS/LR, und mir ist auch in einigen Bereichen zu viel KI einprogrammiert. Eventuell bekommen die Programmierer das bald in den Griff, und dann könnte ich mir vorstellen, das es User gibt die allein mit Luminar arbeiten, das Potential ist vorhanden, nur eben Jetzt noch nicht. Preis/Leistung sind allerdings jetzt schon Top, fehlt nur noch das es Stabil läuft.

MonsieurCB
02.12.2019, 14:40
Ehrlich - weiß nicht, was ihr alle für Rechner habt: Bei mir auf dem iMac
funktioniert Luminar 4 (wie auch alle Vorgänger-Versionen) P E R F E K T.

Übrigens, falls jemand Lust hat, sich neue Presets mit Himmeln für das
"sky replacement" runterzuladen - da muss man einen Trick kennen, um
die ent-zippten jpgs zu installieren - siehe:

https://community.skylum.com/hc/en-us/community/posts/360006632380-Sky-Replacement-Store-your-own-custom-Sky-images-within-Luminar-4

rudluc
02.12.2019, 22:11
Auf meinem iMac läuft Luminar auch problemlos, mit der Ausnahme des MagicMouse-Bugs.

HABU
02.12.2019, 23:19
Habe mir auch die Testversion angeschaut, wäre nicht so kompliziert zu bedienen, man hat relativ schnell ohne spezielle Luminar Kentnisse brauchbare Ergebnisse.

Läuft aber trotz neuem PC sehr langsam. Hab mir den Taskmanager angeschaut und da ist Luminar sehr Arbeitsspeicher intensiv. Während C1 sehr Prozessorlastig ist und von meinen 16 GB Arbeitsspeicher nur etwa 8 nutzt, wird der Arbeitsspeicher von Luminar voll ausgelastet. Der Prozessor läuft aber kaum einmal mit der vollen Leistung. Dazu kommt noch, dass mein Arbeitsspeicher nicht mit der Geschwindigkeit läuft wie er sollte.

Ich werde doch bei C1 bleiben, das läuft mit dem neuen PC trotz der großen Dateien von der 7 RIII sehr gut.

MonsieurCB
03.12.2019, 00:23
Was hilft: Unter EINSTELLUNGEN auch explizit den GRAFIKPROZESSOR
des Rechners als Leistungsquelle mit einbinden (falls er was taugt) ....

averel
03.12.2019, 01:49
Was hilft: Unter EINSTELLUNGEN auch explizit den GRAFIKPROZESSOR
des Rechners als Leistungsquelle mit einbinden (falls er was taugt) ....
Im Programm? Ich hab gar keine Einstellungen gefunden. Oder meinst in Windows die Einstellungen?

MonsieurCB
03.12.2019, 13:11
Ja, kann man unter "Einstellungen" anklicken - dann arbeiten Prozessor PLUS Grafikkarte für die Software. Lohnt sich messbar!

averel
03.12.2019, 15:21
Ja, kann man unter "Einstellungen" anklicken - dann arbeiten Prozessor PLUS Grafikkarte für die Software. Lohnt sich messbar!


Im Programm selbst finde ich den Punkt "Einstellungen" nicht ... :roll:

rudluc
03.12.2019, 16:30
Im Programm selbst finde ich den Punkt "Einstellungen" nicht ... :roll:

Beim Mac:
Unter dem "Luminar 4"-Menütitel ist es der 4. Menüpunkt und in der dann erscheinenden Dialogbox steht ganz unten (wohl vergessen zu übersetzen) "Use Graphic Prozessor": Ein oder Aus.

Bei Windows:
...müsste jemand anders beschreiben....

Jumbolino67
03.12.2019, 17:47
Beim Mac:
Unter dem "Luminar 4"-Menütitel ist es der 4. Menüpunkt und in der dann erscheinenden Dialogbox steht ganz unten (wohl vergessen zu übersetzen) "Use Graphic Prozessor": Ein oder Aus.

Bei Windows:
...müsste jemand anders beschreiben....

Diese Einstellung gibt es in meiner Windows-Version von Luminar 4 nicht, ich bin durch alle Menüpunkte und Dialogboxen durchgegangen. Vielleicht muß man dafür in Windows irgendwo in die Systemeinstellungen.

rudluc
03.12.2019, 18:04
In den Einstellungen von Luminar 4 kann man noch mehr Sinnvolles einstellen, wie z.B. den Pfad zum Katalog und die Größe des Caches. Seltsam, dass das bei Windows (noch) nicht vorhanden ist. Die sieht beim Mac so aus:

6/Screenshot_3.png
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=325551)

Jumbolino67
03.12.2019, 18:20
@rudluc: Danke für das Bild & Info. Ist ja interessant, in meiner Windows-Version 4.0.0.4880 habe ich das nicht :(.

Ditmar
03.12.2019, 23:01
Genau, unter Windows gibt es die Möglichkeit nicht, allerdings ist meine Grafikkarte auf optimale Performance eingerichtet auch für LR/PS. Eventuell ist das die Lösung, hilft aber unter Windows nicht viel so wie es aussieht.

rudluc
04.12.2019, 00:45
Bei YouTube gibt es ein Interview mit einem Skylum-Mitarbeiter, wo dieser erklärt, warum die Windows-Versionen von Luminar gegenüber den Mac-Versionen etwas zurückhängen könnten:

https://youtu.be/QpRFXbqaF7g (ab 8:02)

averel
04.12.2019, 00:53
@rudluc: Danke für das Bild & Info. Ist ja interessant, in meiner Windows-Version 4.0.0.4880 habe ich das nicht :(.
Dito, aber man kann unter Grafikkarteneinstellungen festlegen welche GPU die Software nutzen soll. Das bringt, meiner Erfahrung, wenig, weil das Programm auch mit diesen Einstellungen abstürzt. Ich hab sowohl im Rechner, als auch im Notebook GTX 950 verbaut, vielleicht liegt es an der Karte, ich weiß es nicht. Ich teste mal im PS auf dem PC, da habe ich Luminar Plugin installiert. Die Software habe ich als eigenständiges Programm genutzt aber nicht als Plugin. Eigentlich, wenn das Programm rund läuft, brauche ich dann PS/LR nicht mehr. Einfach starten und arbeiten und nicht hin und her exportieren. Deswegen habe ich das nie ausprobiert.


P.S. Den Fehler, der beim Absturz produziert wird, hab ich an Skylum gesenden. Bis jetzt kam nur eine Antwort, dass es sich mehrere (>9000) nach erscheinen der erste Version gemeldet haben, bitte warten. Ich hoffe nur, dass sie es schnell in den Griff bekommen.