Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Canon EOS Ra für Astro
Canon lanciert eine neue spiegellose Vollformatkamera speziell für Astrofotografen:
Canon EOS Ra - Bis zu den Sternen (https://de.canon.ch/cameras/eos-ra/)
Canon scheint bei den Astrofotografen einen Markt auszumachen, für den sich eine spezielle Kamera lohnt.
Preis in der Schweiz: CHF 2'859.- für's Gehäuse
11 Gründe, warum die Canon EOS Ra deine Sternenfotografie verbessert (https://de.canon.ch/pro/stories/how-eos-ra-supercharges-astrophotography/)
Na, das ist doch immerhin mal ein kreativer Versuch, im kleiner werdenden Kameramarkt Boden gut zu machen. Respekt! Auch die deutschsprachige Website ist gut gemacht, erklärt z.B. die (mittelprächtigen) 30MPx als „ausgewogen“ … Das <Marketing> wirkt durchdacht, hoffen wir, dass die Kamera auch wirklich so gut funktioniert.
Edit: „Marketing“ eingefügt, denn „durchdacht“ ist v.a. das hübsche Marketing mit schwärmendem Fotografen usw., die Kamera selbst ist es weniger, wie die Stellungnahmen unserer Astroexperten unten zeigen. ;)
hmm, wenn schon ein Hersteller so eine Spezialkamera heraus bringt, hätte ich aber auch eine interne Steuerung für Timelapse/Serien Aufnahmen erwartet incl. Zeiten, die sich länger als 30 Sekunden manuell einstellen lassen. Hier geht es aber, wie üblich, nur über eine externe Steuereinheit und über den Bulb Modus.
Das ist in meinen Augen nicht zu Ende gedacht.
Die Canon EOS R hat einen internen Timelapse Modus, der direkt ein Video in der Kamera erstellt:
Built in timelapse movie mode (no post processing)
- Switch the camera to video mode by pressing the Mode button and hitting info.
- Select Manual exposure mode.
- Press the Menu button and go to the second red menu, enable timelapse movie mode (select 4K or FHD resolution).
- Dial in your interval, number of frames to shoot and static or evaluative exposure.
Static will keep the same exposure throughout the sequence. Evaluative (called Measure each frame) will analyse what you're shooting and adjust the settings accordingly. This is great for sunsets or sunrises but works better in Auto mode or Av mode.
Shooting in this mode gives you a video file.
Ansonsten wie gewohnt mit einer externen Fernsteuerung ...
Fuexline
07.11.2019, 18:40
Die Kamera soll bei normalem Licht ja haotisch sein man sollte laut Notebookreview einen Infrarotfilter kaufen
was denkt ihr, kann man im Club damit zb normale Fotos um Dunken machen, eignet sich das alles dafür?
Die Canon EOS R hat einen internen Timelapse Modus, der direkt ein Video in der Kamera erstellt:
Damit kann ich aber keine RAWs zum stacken erstellen und auch keine Bearbeitung nach individuellen Vorstellungen für ein timelapse durchführen.
Das ist vergleichbar dem grünen Vollautomatikmodus bei den Sony Kameras. Selbst Sony hat das inzwischen erkannt, und den neuen Modellen einen internen timelapse Modus spendiert, mit dem das geht (aber Zeiten über 30 Sekunden gehen noch immer nicht).
Was bedeutet 'haotisch'?
Mit 'IR-Filter' ist dann in dem Zusammenhang aber wohl ein IR-Sperrfilter für Wellenlängen oberhalb von 640nm Wellenlänge gemeint.
Eben um die erweiterte Durchlässigkeit des Tiefpassfilters der EOS Ra (für H-alpha) auszugleichen.
Damit kann ich aber keine RAWs zum stacken erstellen und auch keine Bearbeitung nach individuellen Vorstellungen für ein timelapse durchführen.
Vielleicht macht's Canon wie Sony und liefert den Intervalometer mit einem Firmwareupgrade nach :D
Wenn ich so eine Spezialkamera anbiete und dann in die technischen Daten das schreibe:
Intervall-Timer: Adapter für Fernbedienung RA-E3 erforderlich.
... gehört der mindestens mit in den Lieferumfang (mich ärgert so was wirklich, von Seiten der Hersteller).
Was bedeutet 'haotisch'?
Mit 'IR-Filter' ist dann in dem Zusammenhang aber wohl ein IR-Sperrfilter für Wellenlängen oberhalb von 640nm Wellenlänge gemeint.
Eben um die erweiterte Durchlässigkeit des Tiefpassfilters der EOS Ra (für H-alpha) auszugleichen.
Ich denke da fehlt nur ein 'c' ;)
Ja, die Bilder mit einer für H-Alpha empfindlichen Kamera sind sehr ins rot verschoben. Man kann das nur eingeschränkt über die WB- und Farbtonkorrektur hinbiegen, weil die Farbverschiebung nicht so linear ist wie diese Regler regeln.
Na, ja - abgesehen davon dass Canon sicher hinter SONY liegt, was das Rauschen der Sensoren anlangt, sehe ich nicht wirklich viel Sinn in so einer Kamera - nämlich vom Preis her!
Um diesen Preis bekomme ich eine gekühlte Astro-Cam, die auch APS-C ausleuchtet!
Wer aber nur gelegentlich Astroaufnahmen macht, ist mit einer "alten" billigen SONY, die man umbauen lässt, besser bedient.
Wie Oli schon geschrieben hat, müsste man solche ein "Astro"-Konzept besser durchdenken: einfach zu bedienende Steuerung für lange Serien, extra gerechnete Filter dazu für Tageslichtaufnahmen usw.
Zu der Idee mit "Club-IR"-Fotografie: da scheint auch Notebookreview nicht wirklich alles verstanden zu haben...:roll:
Moin, moin,
Timelapse-Aufnahmen sollten über den Kabelauslöser TC-80N3 möglich sein.
Dat Ei
Die Kamera ist nur Marketing, hey wir haben da was für die 0,5% Astrofotografen.:P
Einziger Vorteil wäre vielleicht neben der Herstellergarantie ich kann das ziemlich gute RF15-35 dran pappen.:lol:
Wie immer nervt das Sony natürlich alles besser kann :roll: Man erinnert nur an die tollen rauscharmen Bilder wo paar Sterne fehlen. Man sollte wirklich den Tellerrand hier zu machenIch habe nicht gesagt, dass SONY "alles" besser kann! Aber Tatsache ist, dass die SONY-Sensoren rauschärmer sind als die Canon-Sensoren, speziell in der Astrofotografie. Dennoch hat Canon eine lange und auch gute Tradition in der Astrofotografie, weil durch das Stacken dieser Nachteil nicht so ins Gewicht fällt, es aber viele Möglichkeiten gibt, die Canons mit geeigneter Software direkt vom PC anzusprechen und zu steuern, was bei SONY nicht geht. Also ich bin sicher nicht betriebsblind oder ein Fanboy, trotzdem sehe ich diese "Astro"-Version als nicht so wirklich gelungen an. Gut ist zB. die 30x Lupe, die hätte ich gerne bei den SONYs...:P
Und das aufgebauschte "Star-Eater"-Problem ist nicht wirklich eines...
Toni das war nicht speziell auf dich bezogen. Habe die Aussage mittlerweile gelöscht weil provozieren will ich hier anderen überlassen. Sorry ;)
CANON baut jetzt Kameras für "Randgruppen" - ned schlecht.
Die müssen echt zuviel Zeit in Ihrer Entwicklungsabteilung haben.
@wutzel:
Kein Problem, wollte nur nicht in die Ecke eines Fanboys gedrängt werden...;)
Die müssen echt zuviel Zeit in Ihrer Entwicklungsabteilung haben.Da ist nicht viel Entwicklung dahinter: einfach das IR-Sperfilter durch ein breitbandigeres Filter ersetzen! Kostet nicht viel, wenn man es nachträglich machen lässt.