Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nikon Objektiv mit AF adaptieren
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit dem Adaptieren von Nikon Objektiven, besonders Tele?
Ich plane den Commlite Adapter (https://www.enjoyyourcamera.com/Objektivadapter/Adapter-an-Sony-NEX/Alpha-E-Mount/Commlite-Autofokus-Adapter-fuer-Nikon-F-Objektiv-an-Sony-a9-a7II-a7RII-a6500-a6400-und-a6300-mit-Autofokus-und-Blendensteuerung-2-Generation::13645.html) zu nutzen. Spricht vielleicht etwas für einen anderen?
Funktioniert der Anti-Shake des Objektivs zusammen mit dem Sony, oder muss man, wie beim adaptieren von Sigma A-Mount, einen von beiden deaktivieren?
Für mich eine wichtige Frage: Bleibt die Blende in der jeweiligen Einstellung stehen (wie beim E-Mount nativ einstellbar), oder öffnet sie sich nach jeder Auslösung (wie z.B. beim adaptieren von A-Mount Objektiven)? Hintergrund: Bei adaptierten A-Mount Objektiven flackern auf Grund der sich bewegenden Blende die timelapse in der Helligkeit - bei den still stehenden Blenden im E-Mount sind die Belichtungen absolut konstant. Vielleicht könnte jemand, der Nikon adaptiert, einfach mal vorne rein schauen und beobachten, wie sich die Blende verhält.
Gibt es sonst noch etwas zu beachten?
(mir kommt es nicht auf die Schnelligkeit des AF an, aber exakt und zuverlässig sollte er sein)
Danke
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit dem Adaptieren von Nikon Objektiven, besonders Tele?
Ich plane den Commlite Adapter zu nutzen. Spricht vielleicht etwas für einen anderen?
Hallo,
ja ich hab den commlite und muß ihn leider als hinaus geschmissenes Geld bezeichnen.
Mit Zooms (z.B. 70-200/2,8VR) funktioniert er gar nicht, mit dem Sigma 150-600 Sport genauso wenig, auch mit dem 120-300/2,8OS nicht. Kein AF, kein VR/OS, gar nichts.
Mit einigen Nikkor-Festbrennweiten steuert er zumindest die Blende, aber AF ist immer noch Glückssache.
Fazit: Unbrauchbar.
Fazit: Unbrauchbar.
Danke für die Beschreibung - schade
Jumbolino67
31.10.2019, 11:00
Spricht vielleicht etwas für einen anderen?
Mich interessieren die Nikonteleobjektive mit den Fresnelelementen und habe daher auf der Photokina 2018 den Viltrox Auto focus Nikon F-mount Adapter ausprobiert. Dieser Adapter unterstützt AF von Nikon-F an Sony-E, aber nur bei Nikon-F Objekriven mit internem Motor für den Autofokus und Blendensteuerung. Den Adapter habe ich an meiner A9 getestet, das Nikonobjektiv hatte Viltrox da (ich weiß nicht mehr welches, irgend ein Normalbrennweitenzoom). Der AF-S schien zu funktionieren, soweit man das auf einer Messe ohne Stativ testen kann. Der AF-C hat an der A9 überhaupt nicht zuverlässig funktioniert, konnte den Fokus auf vorbeischlendernde Messegäste nicht halten. Zudem hat der Viltroxadapter zweimal meine A9 komplett eingefroren. Danach habe ich das Testen dann eingestellt. Das ist ja immerhin ein Jahr her, vielleicht gibt es jetzt Adapter mit neuerer Software. Andererseits sind auf der Homepage von Viltrox keine Softwareupdates für NF-Adapter nach September 2018 gelistet, aber einige zB für die EF-Adapter. Von dem Kauf des Viltroxadapters habe ich Abstand genommen, die Erfahrungen anderer würden mich aber interessieren.
Gruß Jumbolino
Fazit: Unbrauchbar.
Nicht ganz: Er ist der einzige brauchbare Adapter, der das Auflagemass einigermaßen exakt einhält und deshalb bei manueller Fokussierung brauchbar. Für alles andere gebe ich dir recht (übrigens auch für die Canon-Version).
Jumbolino: Danke für das schildern deiner Erfahrungen. :top:
(Konkret würde mich das Nikon 300mm/4 PF interessieren)
Jumbolino: Danke für das schildern deiner Erfahrungen. :top:
(Konkret würde mich das Nikon 300mm/4 PF interessieren)
Ich hatte die Kombination 300 PF mit dem Commlite an der A7r2 - AF hat zwar fast immer scharfgestellt, das geschossene Foto war dann aber nicht immer scharf. :shock:
Und AF-C war eine Katastrophe. Welche Firmware-Version auf dem Adapter war, weiß ich nicht mehr. Das war vor gut zwei Jahren. Die Hoffnung besteht, dass mit einer neueren Kamera und der aktuellen Adapter-Firmware die Kombi vielleicht doch gut funktioniert... Die Kombi war ziemlich handlich...musste damals aber dem 70-200 GM weichen.
Zum Adapter kann ich nichts sagen, zum Nikon 300/4 PF aber wohl. Es ist ein tolles Objektiv, schon bei Offenblende sehr scharf, leicht, klein und mit einem schnellen AF - bei Nikon Bodies. Wäre sicherlich eine interessante Ergänzung, wenn man es vernünftig an Sony E adaptieren könnte.
LG Harald
Ich möchte doch noch mal nachfragen: Sind die hier durchweg negativen Erfahrungen mit dem Commlite Adapter mit der ersten oder zweite Generation des Adapters gemacht worden?
Der CM-ENF-E PRO ist die 2. Generation des Autofokus-Adapters. Er bietet gegenüber seinem Vorgänger CM-ENF-E(1) einige Detailverbesserungen. Die internen Schaltkreise wurden optimiert, um die Zuverlässigkeit und die Genauigkeit des Adapters zu verbessern.
Um mal den alten Thread auszugraben - habe mir erst gestern den Commlite ENF-E1 Pro gebraucht gekauft - das 2,8/17-35 funktioniert wirklich gut an der A7 III, sie stellt zügig scharf (ist ja immer eine Gefühls- und Geschmackssache, aber ich will keinen Sport damit fotografieren), Augen-AF funktioniert wirklich gut. Das 2,8/70-200 hat gerne etwas Licht und stellt in zwei oder drei Stufen scharf. An der A7rII ist es mit AF-C eher schwierig, aber AF-S geht relativ normal.
Ich habe den Adapter mit Firmware V6 bekommen, seit Mai gibt es V7. Da wurde unter anderem ein größeres AF-Feld versprochen, aber das ist so groß wie bei V6 (wenn jemand das anders erlebt hat, wäre eine Info super, vielleicht ist das Aktualisieren ja schiefgegangen oder so). Sollten Dinge in den äußeren Vierteln des Suchers scharfgestellt werden, muss man doch auf das alte Scharfstellen und dann Komponieren zurückgreifen. Ich habe es nur für das Weitwinkelzoom gekauft, ich brauche das selten und ein Adapter ist viel billiger als ein neues E-Mount-Objektiv (wenn man eben schon ein Nikon-Objektiv hat).
Der Adapter ist relativ schwer und dick, da sind meine Finger zwischen Handgriff und Adapter schon sehr eingequetscht, geht aber noch gerade so.
Edit: Habe das 70-200 nochmal genauer ausprobiert und oben entsprechend korrigiert.
Ernst-Dieter aus Apelern
13.03.2021, 08:25
Mich würde es interessieren was das recht alte Nikon 200-500mm leistet in der Bildqualität ?
https://www.nikon.de/de_DE/product/nikkor-lenses/auto-focus-lenses/fx/af-s-nikkor-200-500mm-f-5-6e-ed-vr
turboengine
13.03.2021, 08:39
Mich würde es interessieren was das recht alte Nikon 200-500mm leistet in der Bildqualität ?
https://www.nikon.de/de_DE/product/nikkor-lenses/auto-focus-lenses/fx/af-s-nikkor-200-500mm-f-5-6e-ed-vr
Bist Du sicher, dass Du das richtige Objektiv meinst? Das 200-500 (heute morgen schon benutzt) ist recht „jung“ im Nikon Lineup und hat elektronische Blendensteuerung. Optisch ist es mit das Beste was Du in dem Preisegment kaufen kannst. Der AF ist nicht so schnell wie die vielfach teureren Exotenteles aber für fliegende Vögel und den apportierenden Fifi reicht es locker (mit entsprechender Kamera).
Sieh selbst:
https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=164622&highlight=238155
Ernst-Dieter aus Apelern
13.03.2021, 08:43
Das 200-500mm wurde schon 2015 von einigen Fotozeitungen getestet,
Ein Vergleich zu Tamron und Sigma 150-600mm wäre hilfreich.Die durchgehende Lichtstärke ist ein Pluspunkt für mich.
turboengine
13.03.2021, 08:45
2015
Bei Optiken ist das nicht „alt“.
turboengine
13.03.2021, 08:47
Bei Optiken ist das nicht „alt“. Einen Vergleich musst Du Selbermachen, mir ist das zu doof.
Ernst-Dieter aus Apelern
13.03.2021, 08:47
OK, wir meinen dasselbe Objektiv.
Hier ein Test des Tamron mit Vergleichen zu Sigma und dem Nikon:
https://www.cameralabs.com/tamron-sp-150-600mm-f5-6-3-di-vc-usd-g2-review/4/
Das Nikon kommt per Saldo am besten weg.
Ich habs und bin damit sehr zufrieden (an Nikon Kameras).
Sigma und Tamron gibts für A-Mount, das Nikon müsste adaptiert werden (und damit würde es für mich ausscheiden)
LG Harald
turboengine
13.03.2021, 10:47
OK, wir meinen dasselbe Objektiv.
Ok, dann schau mal bei den Tests auch auf das Bokeh. Das kann gerade bei den nicht so hoch geöffneten Telezooms so manche Aufnahme ruinieren auch wenn das Objekt selbst technisch knackscharf ist. Sony A-Mount 70-400 Nutzer wissen was ich meine :cool:.
Wenn man nicht in jedem Bild mit dem Unscharfpinsel den Hintergrund durchfeudeln muss ist das auch ein Gewinn. Und da ist das 200-500 richtig gut. Die berüchtigten Doppellinien kommen nicht vor.
Philipp_H
13.03.2021, 10:56
Mich würde es interessieren was das recht alte Nikon 200-500mm leistet in der Bildqualität ?........
Besitzt Du das Ding schon? Wenn nicht macht es mE keine Sinn das für eine Sony anzuschaffen. Mit dem Adapter den Du brauchst bist Du wohl bei einem ähnlichen Preis wie beim Sony 200-600 (und das soll doch wohl sehr gut sein was man so liest). Das wäre mE einer Adapterlösung vorzuziehen.
.
Ernst-Dieter aus Apelern
13.03.2021, 11:11
Nein, habe ich nicht!Das 200-600 mm ist die optimale Lösung.Sie würde für mich 1633,0 Euro im Moment kosten.Du hast recht, der Unterschied ist dann sehr gering!
turboengine
13.03.2021, 11:31
Du könntest aber auch auf das Ende der Kameramarke Nikon warten. Nach den Protagonisten des einschlägigen Threads dieses Forums steht der ja (seit nun fast drei Jahren) unmittelbar bevor. Dann werden Millionen verzweifelter Nikonuser Dir hochwertige Optiken förmlich hinterherwerfen.
Spass beiseite: das Ding ist nur an einer Nikon-Kamera sinnvoll nutzbar. Ich benutze nur einen manuellen Novoflexadapter für Nikon-F Mount an Sony E Mount (für Landschaftsfotografie als Zweitgehäuse) und einen Speedbooster für den 4K Super 35mm Video Mode. Um diese ganzen AF „Wunderadapter“ habe ich einen Bogen gemacht.
Das 200-500 ist eine tolle Linse - aber nicht mit Adapter. Allerdings könnt man auch eine gebrauchte D610 statt Adapter kaufen :D.