PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α99 Batteriegriff der 77er


Ilkman
27.10.2019, 20:39
Hallo Gemeinde,
passt der Griff der 77 an eine 99er.
Was ich gefundenhabe ja.
Wenn ich aber in den Akku-Schacht schaue sehen die Anschlüße anders aus.
Bevor ich evtl einen Kurzschluß verursache wollte ich lieber mal das Batteriegriff Kompetenzteam befragen.

Danke

Pittisoft
27.10.2019, 21:03
Nein, pass nicht.
Der von der 77 und 77II passt aber an die A99II.

Man
27.10.2019, 21:03
Ich gehe dvon aus, das es um die "alte" A99 geht (also nicht um die A99II).

Der Griff der A77 passt nicht auf den Body der A99.
Mit dem Griff der A99 hat die A99 bis zu 3 Akkus (2 im Griff, der Akku im Body bleibt).

Bei Montage des Griffs der A77/A77II/A99II muss der Akku im Body entfernt werden, die Kamera hat dann "nur" 2 Akkus (2 im Griff, keinen im Body).

Der Griff der A77II passt auf den Body der A99II.

Der Erinnerung nach ist der Griff der A77II mit dem Griff der A77 identisch.

vlG

Manfred

Ilkman
28.10.2019, 08:43
Danke für die Antworten :top:

tempus fugit
28.10.2019, 20:58
@ man
Den Fakten nach der gleiche.
In wikipedia steht, dass jener der 99ii 3 Akkus zur Verwendung ermöglicht^^
https://de.wikipedia.org/wiki/Sony_Alpha_99_II

hpike
28.10.2019, 21:06
Das stimmt nicht, egal was da steht. Das trifft auf die A99 zu, aber nicht auf die A99II. Der Grip der A99II ist der gleiche wie der, der an A77 und A77II passt und da gehen nur 2 Akkus rein.

tempus fugit
28.10.2019, 21:23
Das stimmt nicht, egal was da steht. Das trifft auf die A99 zu, aber nicht auf die A99II. Der Grip der A99II ist der gleiche wie der, der an A77 und A77II passt und da gehen nur 2 Akkus rein.

Ich hab dort mal vor einigen Monaten angemerkt, dass dies falsch sei, aber ich wurde ignoriert :/

hpike
28.10.2019, 21:26
Tja, die Menschheit wird eines Tages an ihrer Ignoranz zugrunde gehen. ;) Man könnte auch sagen, sie ist schon dabei.

Robert Auer
29.10.2019, 00:20
@ man
Den Fakten nach der gleiche.
In wikipedia steht, dass jener der 99ii 3 Akkus zur Verwendung ermöglicht^^
https://de.wikipedia.org/wiki/Sony_Alpha_99_II

In welcher Reihenfolge ist egal, nur halt nicht gleichzeitig. Das geht nur mit dem VG der A99. :crazy:

tempus fugit
29.10.2019, 02:32
Gerade wegen der 3 Akkus finde ich den Griff der alpha 99 nicht so stabil und eher wackelig, da es schon an Steifigkeit fehlt.
Mir wäre es lieber wenn es wie bei der alpha 900 wäre :/
Dort fand ich den Griff sehr fest; Da kann ich am Griff der alpha 99 noch so viel fest dran drehen ^^

Fuexline
29.10.2019, 03:16
empfinde ich gerade anders herum, der mit 3 Akkus war super fest und stabil, der mit zweien ist so komisch dass wenn dieser fest angezogen ist der griff der Kamera leicht nachgibt und knirscht wenn man den etwas greift

Robert Auer
29.10.2019, 09:17
Ich kenne die VGs der A99, der A77 und der OM-D E-M1 und da gibt es nirgends eine wackelige Lösung. :roll:

thoering
09.01.2020, 12:22
empfinde ich gerade anders herum, der mit 3 Akkus war super fest und stabil, der mit zweien ist so komisch dass wenn dieser fest angezogen ist der griff der Kamera leicht nachgibt und knirscht wenn man den etwas greift

Ich würde auch eher sagen, dass der Vertikalgriff an der 99 fester sitzt als an der 77. Bei der 77 musste ich immer wieder "nachziehen", bei der 99 bisher noch nie. Ich versuche es zwar - durch Gewohnheit - immer wieder, aber bisher hat sich der Vertikalgriff hier noch nie gelockert.
Fest und wertig fühlen sich beide gleich an - zumindest ist dies mein Empfinden.

jrunge
09.01.2020, 13:03
Ich hab dort mal vor einigen Monaten angemerkt, dass dies falsch sei, aber ich wurde ignoriert :/
Zumindest bei der Alpha 99 ist der Eintrag richtig, und für die 99 II steht es dort auch richtig:Hochformatgriff (VG-C99AM) mit Platz für zwei Akkus zusätzlich zum kamerainternen Akku (anders als bei der A77 oder A99II wird dieser Platz nicht vom Hochformatgriff blockiert)
Ich empfinde den Griff der 77 (sowie 77 II u. 99 II) auch als instabil. Liegt es vielleicht am Material, nämlich Kunststoff? Der Griff der A 700 war damals noch aus einer Magnesiumlegierung, ist das bei der A 99 nicht auch noch der Fall?

hpike
09.01.2020, 13:52
Meinen Meike Grip, hab ich die ersten 2 Tage 1-2 mal an der Rändelschraube nachgezogen und seit dem, sitzt der bombenfest. Da wackelt und knirscht absolut gar nichts. Der war seitdem auch noch nicht wieder abgeschraubt, bleibt ein immerdran.

miatzlinga
09.01.2020, 13:58
Kann auch nicht behaupten, dass ein Sony Griff je gewackelt hätte oder instabil gewesen wäre (den der A99 kenn ich aber nicht).

Aber ich finde auch, dass der Griff von der A700 der Beste war, liegt perfekt in der Hand, wie auch die ganze Kamera. Ich mag die A77II und A99II sehr, sehr gern, aber die A700 liegt - für mich - noch besser in der Hand.

Windbreaker
09.01.2020, 14:02
Meiner Erfahrung nach sitzt der VG77 an der A77ii oder A99ii fest und es wackelt nichts. Allerdings, wenn man unter dem Griff eine Stativplatte Montiert und die Kamera mit griff auf ein Stativ fixiert, dann wird die Sache doch leicht instabil. (weniger zwischen Griff und Kamera als zwischen griff und Stativplatte).

hpike
09.01.2020, 15:28
Drum bin ich froh, dass das Objektiv, was ich auf dem Stativ benutzen.würde, einen Stativfuß besitzt. Am Kameragehäuse würde ich die höchstens mit einem kleinen und leichten Objektiv auf ein Stativ setzen und selbst dann, würde ich den Grip wahrscheinlich noch vorher abnehmen. Da wären mir die Zugkräfte wohl zu hoch.

jrunge
09.01.2020, 15:55
...die Kamera mit griff auf ein Stativ fixiert, dann wird die Sache doch leicht instabil. (weniger zwischen Griff und Kamera als zwischen griff und Stativplatte).
Genau diesen Zustand meine ich, der VG-C77AM ist in sich instabil.
... Am Kameragehäuse würde ich die höchstens mit einem kleinen und leichten Objektiv auf ein Stativ setzen und selbst dann, würde ich den Grip wahrscheinlich noch vorher abnehmen. Da wären mir die Zugkräfte wohl zu hoch.
Leider haben aber die wenigsten 100er Makros einen Stativfuß und jedes Mal VG abschauben inkl. Handschlaufe, Gurt, Akkuwechsel usw. ist nicht gerade eben mal so gemacht, zuzmal ich auch noch einen L-Winkel für Hochformat am VG habe.

hlenz
09.01.2020, 16:10
Für Stativbetrieb (bei Objektiven ohne Gondel) nehme ich den VG-C77AM immer ab, das ist zu instabil (z.B. Sigma 105mm HSM Macro).

Tipp für die Handschlaufen-/Gurtproblematik:
Die Minolta HS-2 (Handschlaufe der Dimage A2) hat einen Karabinerhaken oben, das passt ideal.
Für den Gurt verwende ich Peak-Design Ankerschlaufen. Habe aber so gut wie nie einen Gurt montiert.

hpike
09.01.2020, 16:22
Genau diesen Zustand meine ich, der VG-C77AM ist in sich instabil.

Ne, das sehe ich nicht so. Das ist schon die Verbindung, von Schnellwechselplatte zum Stativ und zur Kamera bzw. zum Batteriegrip. Der Grip selber zur Kamera, da ist nichts instabil. Da verwindet nichts, da ist alles fest. Das Übel sind die in der Regel kleinen Schnellwechselplatten. Da ist die Auflage einfach sehr klein, man bräuchte eine längere, die man nicht nur an einer Stelle der Kamera festschrauben könnte, sondern mindestens an 2 Stellen. Das würde die Geschichte deutlich stabiler machen. Der Grip mit der Kamera ist stabil genug denke ich.

Windbreaker
09.01.2020, 17:09
Das Übel sind die in der Regel kleinen Schnellwechselplatten. Da ist die Auflage einfach sehr klein, man bräuchte eine längere......

Eine längere Platte mit zwei Befestigungspunkten würde auch wenig helfen. Die Schraubenaufnahme ist leider nicht mittig im flachen Teil des Handgriffs platziert. Dadurch hängt die älfte der Platte (egal wie lang) IMMER in der Luft.
Das sorgt dafür, dass die Auflagefläche der Stativplatte zu gering ist und deshalb wackelanfällig bleibt.

hpike
09.01.2020, 17:35
Ja das ist schon klar, ich meinte natürlich auch das die Schrauben in Schiene und Kamera oder Grip gleichmäßig verteilt sind. Links und rechts und nicht mittig. Also so das zwei Schrauben gleichzeitig angezogen werden können. Also eine Schiene mit 2 Schrauben jeweils am drittel der Schiene links und rechts und eine Aufnahme für die Schrauben, also Gewinde in der Kamera, ebenfalls links und rechts im Gehäuse. Egal ob jetzt Grip oder Kamera.

jrunge
09.01.2020, 17:47
...Das sorgt dafür, dass die Auflagefläche der Stativplatte zu gering ist und deshalb wackelanfällig bleibt.
Unter meinem VG befindet sich vollflächig die passende RRS-Platte BC77 für Sony VG, diese hat am Ende eine Führung, die den VG an den Rundungen stabilisiert, da wackelt nix.
Die Bewegung der gesamten Konstruktion Objektiv-Kamera-Griff-Stativkopf erfolgt durch die Instabilität im Griffgehäuse, d.h. das Material (Kunststoff) ist ist nicht starr genug und gibt nach.
Der Effekt tritt beim VG (Metall) der Alpha 700 nicht auf, allerdings kann man den auch als Hammer zum Nagel in die Wand schlagen missbrauchen. :crazy:

perot
30.01.2020, 22:49
Ich hab dort mal vor einigen Monaten angemerkt, dass dies falsch sei, aber ich wurde ignoriert :/

Ihr müsst so etwas nicht anmerken, sondern korrigieren. Kann jedermann tun. Hab' ich gerade gemacht. Muss aber noch "gesichtet" werden. :roll:

Übrigens ist die Diskussionsseite zur A99II leer. :shock: Frag' ich mich also, wo Du das angemerkt hast ...

PS.: Ich glaube, ich habe es gefunden, jedenfalls wenn es der Edit vom 10. Juli '19 war. Dort steht:<!-- Eine Anmerkung. Der Vertikalgriff der alpha 77 blockiert in der Tat den internen Akku der alpha 99 II. Ich wollte jetzt nicht den text bearbeiten, da ich nicht weiß, ob ich das überhaupt darf, daher die Anmerkung -->
Damit ist es klar: Du hast einen (in der normalen Darstellung unsichtbaren) Kommentar in den Text geschrieben. Damit befasst sich niemand, der fliegt einfach wieder raus.