Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kaisermantel im Verzascatal


kiwi05
23.10.2019, 11:35
Bei unserem letzten Besuch im Verzascatal, fiel mir neben dem üblichen, orangen Kaisermantel, Argynnis paphia, an einigen Stellen die Farbvariante Argynnis paphia f. valesina auf.
Hier waren diese Falter, die ich aus unseren Breiten gar nicht kenne, durchweg etwas größer als die orange Spezies.

1013/Sonyuserforum_1719_Verzascatal_Lavertezzo_A7RM3_DS C03267.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323376)

1013/Sonyuserforum_1720__A7RM3_DSC03343-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323377)

Besonders interessant fand ich dabei die Farbdetails des Körpers dieser Edelfalter.
Wer das Farbspiel im Wasser der Verzasca kennt, kann eine farbliche Entsprechung erkennen.
Ja, sicher nur zufällig, aber trotzdem bemerkenswert.

829/Sonyuserforum_1722_A7RM3_DSC03298.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323379)

1013/Sonyuserforum_1721_A7RM3_DSC03343.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323378)

carm
23.10.2019, 11:45
Das 100-400mm eignet sich ja richtig gut für Makros. :top:

LG
Carlo

Eikazon
23.10.2019, 11:49
Sehr schöne Bilder!

Das 100-400mm eignet sich ja richtig gut für Makros. :top:

Allerdings – die klassischen „langen“ Makro-Objektive ab 180mm (für E-Mount gibt es ja noch kein natives, oder?) werden so für viele Anwendungen überflüssig.

kiwi05
23.10.2019, 11:49
Für mich ein wesentliche Grund, warum,ich mich für das 100-400 und gegen das 200-600 entschieden habe. Und für meine Art der Fotografie und Mobilität war es die richtige Entscheidung.