Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Topaz DeNoise AI


felix181
22.10.2019, 19:26
Hat jemand mit dem Programm (gibt´s auch als Lightroom PlugIn) "Topaz DeNoise AI" Erfahrung?
Das Programm wird zum Beispiel vom Wildlifefotografen Mark Smith in höchsten Tönen gelobt - mich würden aber auch andere Erfahrungen interessieren...

Fuexline
22.10.2019, 19:47
Ein Bekannter nutzt es und er überschlägt sich vor Freude,

anscheinend wird beim Rauschentfernen sogar noch nachgeschärft anstatt wie sonst die Schärfe zu reduzieren, das passiert über ne Art Konturen Anhebung

Ernst-Dieter aus Apelern
22.10.2019, 20:24
AI Tech soll auch beim Photodirector 11 eine Rolle spielen.Schön wären Bildbeweise!
https://topazlabs.com/denoise-ai/

eric d.
22.10.2019, 21:04
ich glaube ich lade mir mal die trial version hinunter...

felix181
22.10.2019, 22:02
ich glaube ich lade mir mal die trial version hinunter...
Bitte berichte Deine Erfahrungen

HaPeKa
22.10.2019, 23:43
Die Beispielbilder auf der Topaz-Seite sind schon beeindruckend.

Andererseits verstehe ich die Produktepolitik nicht. Sie bieten Topaz Studio 2 für € 100 an, das AI Clear enthält und mittels AI Rauschen entfernt und Bilder nachschärft, andererseits werden AI Tools einzeln für € 80 pro Tool verkauft. Die ganze AI Suite für € 300 ...

Alle Apps auch als Plug-Ins für Photoshop und Lightroom ... Topaz findet, es muss einem € 400 wert sein, Adobe Apps zu verbessern :D

Bin gespannt, was für Erfahrungen ihr mit dem Tool macht, insbesondere im Vergleich mit den in Adobe bereits enthaltenen Entrausch- und Schärfen-Möglichkeiten ...

MakiSG
23.10.2019, 08:19
Ich teste Topaz DeNoize. Meine persönlichen Erfahrungen sind nicht ganz so toll. Eher ernüchternd und meiner Meinung nach kann LR und C1 mit ein bisschen Übung genau so gut, wenn nicht besser. Vorallem da LR und C1 mehr Spielraum durch die Rohdaten haben, als Topaz DeNoize (ich erinnere mich, dass meine .ARW's nicht gelesen wurden).

Meines empfindens nach ist die ganze Topaz Software eher was für Anfänger in der Bildbearbeitung/Entwicklung.

Die Beispielbilder auf der Topaz-Seite sind schon beeindruckend.

Auf Grund des eigenen Tests vermute ich, dass die Beispielbilder für Marketingzwecke mutmasslich verrauscht und als "vorher" Bild betitelt wurden.

Kurz: Unbrauchbar, teuer und eine weitere Software, die den PC zumüllt.

eric d.
23.10.2019, 16:10
Naja.. ich habe bislang noch nicht die trial geladen , aber gerade mal

Topaz 6 mit dfine 2 unter lightroom verglichen mit aktuellen bildern..


fazit: topaz schlägt dfine, nicht umbedingt mit dem besten entrauschen (das ist quasi einstellungssache, wobei topaz mehr möglichkeiten gibt) , aber vor allem wenn man unter lR das ganze Bild damit bearbeitet, erhält topaz die Details vom hauptmotiv besser.
bei mir vögel, sprich die gefiederstruktur.

effektiver ist allerdings (quasi immer) eine maskierung unter photoshop CC (das geht aber schon ganz gut automatisch ab PS V6) mit einer 2. ebene und dann den hintergund separat entrauschen, ohne das Hauptmotiv anzutasten... das ist natürlich weit mehr aufwand. wobei man auch dann mit dfine oder topaz oder sonstwas arbeiten kann


ich traue mich gerade nicht die trial zu laden.. nicht dass er mir topaz 6 überschreibt :shock:

Ernst-Dieter aus Apelern
23.10.2019, 20:11
Ein Vergleich mit dem Prime Entrauschen von DxO wäre interessant!
Nächste Woche habe ich 2 Tage frei, wenn ich Zeit habe werde ich mal antesten.
Zumindest fehlt es bei Topaz nicht am Selbstbewusstsein.
https://topazlabs.com/category/tutorials/denoise-ai/

felix181
23.10.2019, 20:45
Ich habe mir jetzt einmal die Testversion heruntergeladen

TONI_B
23.10.2019, 21:53
Ich habe den Verdacht, dass hier gute Originale künstlich mit einem Rauschanteil versehen wurden, der von der Software leicht wieder korrigiert werden kann.

Ich hab mir mal ein Bild runtergeladen und mit einer speziellen Astrosoftware (mit sog. wavelets-Filtern) versucht zu entrauschen. Da komme ich den Beispielen schon sehr nahe...

eric d.
23.10.2019, 22:52
Ich bin gerade enttäuscht..

ich habe topaz 6, dfine 2 und jetzt als trial topaz ai installiert und probiert..
unter lightroom funktioniert topaz 6 besser als dfine, auch topaz ai funktioniert gut, fast besser als topaz 6.
ist das rauschen aber stärker werden zuviele details gebügelt.. bei allen varianten, dann gehe ich normalerweise zu photoshop über, wenn ich bild denn retten will.

ABER: Entweder übersehe ich etwas oder beide Topaz Versionen können bei einer Anwendung über Photoshop mit maskierten Ebenen nichts anfangen,
sie bügeln bei übergabe in photoshop immer über das gesamt bild, das heisst jede maskierung wird ignoriert... die ebene nicht, aber die maskierung. icon_down.gif

das geht gar nicht. dfine ignoriert es nicht und bleibt daher über photoshop meine erste wahl. ich vermute den grund darin, dass topaz immer als standalone dazugeladen wird.. während dfine tatsaechlich die daten von PS sauber übernimmt.


jetzt erzählt mir bitte nicht, ich könnte doch den teil dann wegradieren.. das wäre ein schritt mehr, der unnütz zeit kostet.

mein fazit:
topaz ai lohnt nicht im vergleich zur (irgendwann mal kostenlos erhaltenen version 6, die ich selten aber manchmal unter Lightroom nutze), es ist zwar etwas besser, aber keine Welt.

Ernst-Dieter aus Apelern
23.10.2019, 23:06
Topaz kocht auch nur mit Wasser! Mein Favorit bleibt DxO Prime baw!

felix181
04.08.2020, 09:51
Für alle die Topaz Denoise als Lightroom Classic PlugIn benutzen:
Seit dem Update von 2.2.3 auf 2.2.4 vor wenigen Tagen hatte ich bei eingeschalteter GPU in DeNoise nur mehr ein schwarzes Bild. Ich habe dies gestern zu Topaz kommuniziert und heute diese Antwort erhalten - vielleicht ist das ja für den einen oder anderen von Interesse:

Thanks for reaching out. This is actually a small bug that cropped up unexpectedly. We are aware of it, and I"m expecting an update as early as tomorrow.

Please keep an eye out for that update to resolve this conflict and we appreciate your patience.

Thank you,

felix181
06.08.2020, 14:26

Nun kam ein neues Update!
Ich habe das Update (2.2.5) aufgespielt, weil die Version 2.2.4 als Plugin aus LR Classic bei eingeschalteter GPU nur schwarze Bilder anzeigt. Das neue Update hat nun dahingehend eine Veränderung gebracht, dass ich nun auch bei ausgeschalteter GPU kein Bild mehr sehe. Jetzt kann ich das Programm also gar nicht mehr nutzen. Bei Sharpen AI ist übrigens nach dem Update genau das gleiche zu beobachten... ☹️



Weiss jemand hier, wo auf derTopaz Seite die beiden Programme für Windows wieder auf eine ältere Version verändern kann?



Danke für Eure Hilfe!

Ernst-Dieter aus Apelern
24.08.2020, 13:18
Gibt es überhaupt eine Gratis Version von Topaz Denoise?

Fuexline
24.08.2020, 13:39
wurde denn der GPU Treiber schon aktualisiert, Es ist erstaunlich wie wenige Leute das tun und sich dann wundern das gewisse Funktionen nicht richtig laufen

C47
24.08.2020, 13:45
Gibt es überhaupt eine Gratis Version von Topaz Denoise?
Ja, man kann sich eine kostenlose Testversion herunterladen.

Ich benutze Topaz Denoise AI seit einigen Wochen und bin sehr zufrieden damit. Möglicherweise erreicht man mit Adobe Photoshop ähnliche/bessere Ergebnisse, der Vorteil von Topaz Denoise ist für mich, dass man per Knopfdruck aus einem stark verrauschtem Foto ein deutlich verbessertes machen kann.

Ernst-Dieter aus Apelern
24.08.2020, 14:19
Diese Testversion hatte ich schon und bin auch ganz angetan.Aber nach meinen Anschaffungen ist erst mal Pause wegen der Knete! Ich meine eine ältere Version von Topaz Denoise.
Komisch, Neatimage ist anscheinend kaum vertreten im Forum.

C47
24.08.2020, 14:39
Ich meine eine ältere Version von Topaz Denoise.
Achso. Soweit ich weiß, gibt es sowas von Topaz nicht. Aber ab und zu sind einzelne Programme reduziert und mit dem Coupon Code "rumors15" bekommt man derzeit 15 % Rabatt. Dank des aktuellen Dollar-Kurses wird es noch etwas günstiger.

felix181
24.08.2020, 18:05
wurde denn der GPU Treiber schon aktualisiert, Es ist erstaunlich wie wenige Leute das tun und sich dann wundern das gewisse Funktionen nicht richtig laufen
Ja, wurde er...

Ernst-Dieter aus Apelern
26.08.2020, 09:39
Das Fotomagazin hat vor 2-3 Monaten Topaz Denoise getestet und für gut befunden, nur im Raw Modus schwächelt die Software angeblich weil die flaue Bilder liefert!Stimmt dies?

C47
26.08.2020, 10:26
Das Fotomagazin hat vor 2-3 Monaten Topaz Denoise getestet und für gut befunden, nur im Raw Modus schwächelt die Software angeblich weil die flaue Bilder liefert!Stimmt dies?
Kann ich bei meinen Anwendungen (Indoor/Lowlight-Fotos mit >=ISO 12800) nicht nachvollziehen.

Ernst-Dieter aus Apelern
26.09.2020, 08:47
Eine neue Version von Denoise AI ist raus.Wie bekommt man die 30 Dollar Ermäßigung?
https://www.sonyalpharumors.com/denoise-ai-2-3-0-announced-with-limited-time-30-discount/

kppo
26.09.2020, 09:04
Wie bekommt man die 30 Dollar Ermäßigung?
https://www.sonyalpharumors.com/denoise-ai-2-3-0-announced-with-limited-time-30-discount/

In dem Du beim Kauf den alt bekannten ;) Gutscheincode “RUMOR“ eingibst.

Ernst-Dieter aus Apelern
26.09.2020, 10:01
Danke, die neue Version enthält ein Entrauschungsmodell ohne Schärfung, interessant!

Tobbser
26.09.2020, 10:35
Das wurde aber auch Zeit.

Das war der Hauptgrund, warum ich Sharpen AI genommen habe, bei Denoise ging es nicht ohne Schärfen und das war oft sehr traurig anzusehen.

Ernst-Dieter aus Apelern
26.09.2020, 10:45
Seperat schärfen kann man und man hat es in der Hand wieviel geschärft werden soll ohne Bevormundung durch die Software.Ich werde es nochmal testen.

kppo
27.09.2020, 21:16
Topaz entlastet bei einer separaten Grafikarte nun deutlich die CPU.
Die RX570 mit 8GB geht auf Volllast :crazy: :top:
Die alte Version habe ich nicht genutzt, da sie mich nicht überzeugt hatte. Darum weiss ich nicht mehr genau wie es vorher war ...
Mal sehen ob das neue DeNoise AI bleiben darf.

kppo
09.10.2020, 21:02
Gibt es bei Topaz Labs kein Paypal mehr?

Dirk Segl
01.12.2020, 06:15
Ich habe gestern die Software (Gratisversion) mal runtergeladen und bin schwer beeindruckt, was man an Rauschen reduzieren kann und gleichzeitig an Gefiederstruktur retten kann.

Aber man muß exakt arbeiten und den Regler für's Rauschen und Schärfen mehr als zurückhaltend einsetzen sonst werden die Ergebnisse gruselig.

Auch muß man schauen, was für ein RAW man in Denoise bearbeitet.

Am besten eins, welches noch gar nicht entrauscht (Farbrauschen ist OK) und geschärft wurde.

Aber die Ergebnisse nach 4h intensivem bearbeiten von mehreren Fotos lassen mich zu dem schluß kommen, daß ich das Produkt kaufe.

Grüße !!
Dirk

HoSt
01.12.2020, 09:39
Aber die Ergebnisse nach 4h intensivem bearbeiten von mehreren Fotos lassen mich zu dem schluß kommen, daß ich das Produkt kaufe.
Dirk

Schau mal hier... könnte sich lohnen, wenn du ggfs. noch ein anderes Topaz Produkt nutzen willst.
https://topazlabs.com/black-friday/

felix181
01.12.2020, 09:48
Am besten eins, welches noch gar nicht entrauscht (Farbrauschen ist OK) und geschärft wurde.


Ich hab die Programme Denoise und Sharpen nun schon etwas länger im Einsatz und bin auch beeindruckt von den Ergebnissen.
Ich gehe immer so vor:
In Lightroom entwickle ich die Bilder ganz normal, stelle aber die Regler für Luminanz und Schärfen bei meinen RAWs auf 0. Dann bearbeite ich das Bild als TIFF in einem der beiden Programme, indem ich zuerst in der "Viereransicht" schaue bei welcher Version die automatische Entwicklung am besten passt (das ist eigentlich immer sehr unterschiedlich). Dann wähle ich eine aus und stelle sie neben das Original. Dann verschiebe ich bei Bedarf die Regler nach Wunsch um möglichst viele Details zu erhalten aber Rauschen zu beseitigen und/oder Schärfe hineinzubringen.
Generell hab ich aber festgestellt, dass die Automatik in weit über der Hälfte der Fälle allein schon ausreicht...

Für uns Naturfotografen die ja durch die äusseren Umstände zu rauschenden Bildern gedrängt werden ist Topaz jedenfalls ein Segen ;)

Dirk Segl
01.12.2020, 18:23
Ich finde es auch toll. wie das Programm noch einen Hauch mehr Strukturen herausholt.
Man hat das Gefühl gut eine Blende mehr zu haben.

Aber man kann auch viele Fehler machen und das Foto schnell völlig verhunzen.

Ich übe da noch mal ein wenig. :top:

Ernst-Dieter aus Apelern
01.12.2020, 18:38
Ich habe mich mich für DxO Deep Entrauschen entschieden ,wahrscheinlich qualitativ gelchwertig!

MemoryRaider
01.12.2020, 18:52
Ich habe mich mich für DxO Deep Entrauschen entschieden ,wahrscheinlich qualitativ gelchwertig!

Ja, habe DXO Deep gestern auch das erste mal benutzt und war über das gute Ergebnis überrascht. In einigen Bildern hat es mir besser gefallen, als Denoise. Es kann dann lohnen das RAW mal durch beide Programme laufen zu lassen.

Alison
02.12.2020, 14:51
Ich habe auch beide Programme ausprobiert, mit guten Ergebnissen. Der fundamentale Unterschied ist, das DxO nur mit mir Raws arbeitet, es eignet sich dadurch weniger als Ergänzung zu einem anderen Raw-Konverter und mehr als alleiniger Konverter.

Dirk Segl
03.12.2020, 05:17
Habe gestern bei diesem Mistwetter noch ein bisschen rumprobiert um einen passenden schnellen Arbeitsabluf (Workflow) zu finden und habe jetzt bei jedem Foto bessere bis genialere Ausbeute erzielt.

Bildfehler hatte ich bis jetzt nur bei einem von 20 Fotos, bei dem Denoise C1 hinterherhinkt und das Ergebnis, aber auch nur in der 100% Ansicht etwas schlechter war.

Die 68 Euro sind wirklich mehr als gut angelegt.

Ich hätte nie gedacht, daß eine derartige Steigerung zu Capture One 20 möglich ist grade in Betzug auf die mögliche Hervorhebung feinster Details (Schmetterlingshaare, Gefieder, Struktur des Schnabels, etc,)

Das 600/4 oder 400/2.8 wird erst mal nicht bestellt. :D:D:D

usch
03.12.2020, 16:49
Ich hätte nie gedacht, daß eine derartige Steigerung zu Capture One 20 möglich ist
Naja, das überrascht mich jetzt nicht. So gerne ich mit Capture One arbeite, die Rauschunterdrückung ist wirklich miserabel. Das kann selbst mein prähistorisches Paint Shop Pro 9 von 2004 besser, womit ich die entwickelten Bilder oft nochmal nachbearbeite.

grade in Betzug auf die mögliche Hervorhebung feinster Details (Schmetterlingshaare, Gefieder, Struktur des Schnabels, etc,)
Da hab ich allerdings die Befürchtung, daß die "AI" darin besteht, einfach Details zu erfinden, die zwar auf den ersten Blick plausibel aussehen, aber im Original gar nicht vorhanden waren. Ich hatte mal die Testversion von Topaz Sharpen AI installiert, und einige Ergebnisse waren da schon recht gruselig, z.B. wenn das Modell nach der Bearbeitung plötzlich runzlige Hände hatte wie eine 80jährige oder eine Art Echsenhaut im Dekolleté. :lol:

Dirk Segl
03.12.2020, 17:59
Ich setze mal ein Beispiel ein.

Erst einmal das Ursprungsfoto (Handgehalten), dieses wurde in C1 bearbeitet.

6/A7403156_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346807)

100% RAW bearbeitet in C1. Mehr ging nicht mehr, da entweder die Struktur noch weiter "versaut" wurde, bzw. das Rauschen wieder sehr verstärkt sichtbar wurde (grüner Bereich).

6/A7403156_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346808)

Dieses Foto dann in DeNoise nachbearbeitet und wieder in C1 leicht geschärft. Sharpen AI verwende ich nicht.

6/A7403156.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346809)

Die "Rückenhaare" kommen wunderbar zur Geltung und das Rauschen ist völlig weg und alles ohne Bildfehler.

eric d.
03.12.2020, 18:00
Ich kann jetzt nur für wildlife sprechen (bzw. naturbilder=) bei portraits oder so stelle ich es mir schwieriger vor.

Ich hab topaz ai fast immer im workflow drin nunmehr auch bei iso 400 oder eben iso 3200 Bildern :D

Ich nutze es fast immer als lightroom plugin, sprich vorher mit lightroom eingelesen und dann

zuerst das raw normal bearbeiten, wie ich es mag aber OHNE nachschärfen, also quasi fertig (fürs web oder für den export allg)

dann kommt die übergabe an topaz fast immer reicht mir der automatik modus.. manches mals stelle ich high iso ein (aber ich versuche sowieso immer nur bis iso 6400 zuz gehen).
aber 90% automatik. dann kehrt es als tiff 16bit zurück (eigenen bild) dieses evtl. noch ein ganz wenig nachbearbeiten evtl. etwas Max +15) in lr nachschärfen dann ist es wirklich fertig.

ist das bild vorher unscharf lohnt sich sowieso nichts und stimmt das licht nicht einigermassen, hat man vorher unsauber gearbeitet, wobei moderne sensoren ja viel verzeihen und man beim. raw viel "biegen" kann. wenn ich da an meine alte Canon 7D denke, da ging gar nichts. :cool:


die ergebnisse seht ihr auch hier im Forum...
ich stempel sehr selten (nur wenn es sein muss) ich tausche keinen himmel aus, ich brauche kein dodge and burn. oder beauty dish etc..
von daher habe ich es sicherlich hier einfacher als ein akt oder Beauty Fotograf ,
aber topaz hilft wirklich und dank neuem rechner ist es jetzt auch endlich fix. :top:

bei meinem a7r4 raw Dateien dann als tiff war die Bearbeitung mit dem alten Rechner, trotz i7 und 32GB Raw extrem zäh.. 2min pro bild.. heute 15 Sekunden

ich habe auch noch das alte nik dfine aus dem google Paket .. das faellt ab.

den topaz sharpener brauche ich nicht

osage66
03.12.2020, 18:13
Ich benutze es auch teilweise!
Hier ein Beispiebild:

823/Eisvogel-19.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341381)

usch
03.12.2020, 18:19
Das Foto ist super, aber die Bearbeitung ist mir hier schon ein bißchen zu glattgebügelt. Wie sähe das ohne Topaz Denoise aus?

Dirk Segl
03.12.2020, 18:19
Ich benutze es auch teilweise!
Hier ein Beispiebild:

823/Eisvogel-19.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341381)

:top::top::top:

Das Foto und die Bearbeitung. :D

osage66
03.12.2020, 18:34
Hier mal das Original...;)
Schlechtes Licht
Schnelle Bewegung vom Vogel, aber ich habe es trotzdem behalten.

6/Eisvogel-35.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346810)

usch
04.12.2020, 01:33
Ja, da hätte ich auch nochmal 'nen Rauschfilter angesetzt ;). Und die leichte Bewegungsunschärfe macht für mich gerade den Reiz aus.

Das ist aber relativ gutmütiges Rauschen, das kriege ich auch mit PSP9 weg. Nur würde ich das wie gesagt nicht ganz so glatt bügeln, sonst sehen die verbliebenen Details schnell aus wie mit dem Pinsel in den homogenen Hintergrund hineingemalt.

felix181
04.12.2020, 10:46
Ich stelle immer mehr fest, dass die Topaz Produkte für Wildlife-Fotografie offenbar einen höheren Nutzen bringt als z.B.: für Porträts. Ich verwende es auch fast ausschliesslich für Wildlife und Landschaft und da empfinde ich die Resultate sehr oft als für mich sehr gut passend.

Ausserdem finde ich es halt auch praktisch mit LR und Topaz auszukommen - ich schliesse nicht aus, dass man mit vielen anderen Programmen im Zusammenspiel bessere oder gleich gute Resultate hinbekommt, aber wenn ich mit 1000 Fotos von Watvögeln heimkomme und nur 20 davon durch mehrere Bearbeitungsprogramme laufen lassen muss würde ich mürb werden...

@ usch
Vielleicht solltest Du die Testversionen nochmals ausprobieren - es hat sich sehr viel im letzten Jahr getan. Die Anfangsversionen sind mit den heutigen Resultaten nicht mehr vergleichbar.

usch
04.12.2020, 11:30
wenn ich mit 1000 Fotos von Watvögeln heimkomme und nur 20 davon durch mehrere Bearbeitungsprogramme laufen lassen muss würde ich mürb werden...
20 Bilder durch Topaz Sharpen AI wären auf meinem Rechner rund zehn Stunden ... da würde ich mürbe werden. :lol:

Auch einer der Gründe, warum ich mich nach dem Test wieder davon verabschiedet habe. Da investiere ich lieber zehn Minuten pro Bild auf die altmodische Tour.

Vielleicht solltest Du die Testversionen nochmals ausprobieren
Vielleicht mal, wenn irgendwann der neue PC läuft. ;)

felix181
04.12.2020, 12:52
20 Bilder durch Topaz Sharpen AI wären auf meinem Rechner rund zehn Stunden ... da würde ich mürbe werden. :lol:

Gut, da würde ich natürlich auch darauf verzichten - bei mir dauert es etwa 30 - 60 Sekunden pro Bild...
Aber auch da: früher war Topaz viel langsamer!

Aber es sowieso eine Sache der persönlichen Vorlieben und eingespielter Routinen - insoferne wird einer glücklich mit neuen Programmen und andere eher nicht. Normal bin ich auch eher „konservativ“ was IT-Programme betrifft ;)

Dirk Segl
04.12.2020, 13:22
Ich lade grad nen Workflow auf Youtube mit der Version 2.3.4 hoch, damit man mal sehen kann wie zügig so eine Verarbeitung mit einer 61MB Datei aus einer A7RiV geht.

Die tiff-Dateien liegen ja nach der Verarbeitung so im Bereich von 240-360MB. :D

Vielleicht kriegt man ja da mal ein Gespür um was es hier geht.

Grüße !!
Dirk

*thomasD*
04.12.2020, 14:15
Ich setze mal ein Beispiel ein.

Erst einmal das Ursprungsfoto (Handgehalten), dieses wurde in C1 bearbeitet.

6/A7403156_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346807)

100% RAW bearbeitet in C1. Mehr ging nicht mehr, da entweder die Struktur noch weiter "versaut" wurde, bzw. das Rauschen wieder sehr verstärkt sichtbar wurde (grüner Bereich).

6/A7403156_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346808)

Dieses Foto dann in DeNoise nachbearbeitet und wieder in C1 leicht geschärft. Sharpen AI verwende ich nicht.

6/A7403156.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=346809)

Die "Rückenhaare" kommen wunderbar zur Geltung und das Rauschen ist völlig weg und alles ohne Bildfehler.

Also ich meine da schon Bildfehler zu sehen - parallel, in Wellenlinien verlaufende Haare links am Körper. Da hat die AI schon ein bisschen dazuerfunden.

kppo
04.12.2020, 20:01
Ich lade grad nen Workflow auf Youtube mit der Version 2.3.4 hoch, damit man mal sehen kann wie zügig so eine Verarbeitung mit einer 61MB Datei aus einer A7RiV geht.

Und wie kann man das Video finden?

usch
04.12.2020, 21:03
Wahrscheinlich lädt es immer noch :)

Dirk Segl
04.12.2020, 21:58
Wahrscheinlich lädt es immer noch :)

Und ob, aber das ist man ja gewohnt auf dem Land in Bezug auf Internet-Infrastruktur. :cry:

Aber hier ist es:

https://www.youtube.com/watch?v=txKF5aFQOzw

Tschüß !
Dirk

Hans1611
05.12.2020, 12:51
Das Ergebnis ist sehr überzeugend! Klasse!

peter2tria
05.12.2020, 13:31
Gut gemacht Dirk.

Dirk Segl
05.12.2020, 20:14
Gut gemacht Dirk.

Danke !
Bin ja kein Influenzer was man am Ton wohl merkt. :roll:

Aber jetzt weiß ich wieviel Arbeit teilweise hinter solchen Internetvideos steckt.

Tobbser
08.12.2020, 03:34
Hoi Dirk,

lustig mal deine Stimme zu hören, statt nur deine Beiträge zu lesen. Schön nüchtern vorgetragen.

Liebe Grüsse
Tobias

kiwi05
08.12.2020, 08:26
Mir hat das kleine Video auch gefallen. :top:
Und schmunzeln musste ich immer, wenn sich der nette saarländische Dialekt nach vorne ans Mikrofon gedrängelt hat.;)

Schlumpf1965
08.12.2020, 09:01
Hab's auch geschaut, kann mich da nur anschließen. Sehr gut gemacht inhaltlich und trotz der Tatsache, dass ich statt Capture One in Kombi mit LrC arbeite, habe ich was mitgenommen, was mir sehr geholfen hat. Und das saarländisch, was immer mal durchblinzelt ist das Tüpfelchen auf dem i. Danke Dirk :top:

Dirk Segl
10.12.2020, 07:21
Schön , daß Euch das kleine Saarländer-Video gefallen hat. :D

Die Ergebnisse haben auch mich schwer beeindruckt und man sieht einmal, was eine gute Nachberabeitungssoftware aus den Fotos eigentlich herausholen kann.

Es wird immer von Schwächen bei der Schärfe von Objektiven berichtet und Vergleichsbilder herangezogen, aber es wird oftmals gar nicht bedacht, daß der Fehler bei der Nachbearbeitung entstanden sein kann.

Grüße !
Dirk