PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 'Samyang AF 18mm/2.8 FE' vs. 'Zeiss Distagon 18mm/2.8 Batis'


aidualk
15.10.2019, 17:06
Der Forenkollege 'badenbiker' hat mir sein neues Samyang 18mm/2.8 ausgeliehen. Danke dafür. :top:

Ich werde es gegen mein Zeiss Batis 18mm/2.8 testen und schauen, ob, wo und wie weit das Samyang mit dem 3x so teuren Zeiss mithalten kann.
18mm mit Bl. 2.8 zu dem Preis des Samyang ist natürlich sehr verlockend. Aber es sollte klar sein, dass man irgendwo einsparen muss um das realisieren zu können. Und natürlich ist das Anfassgefühl nicht ganz so wertig wie beim Zeiss, obwohl sich das Samyang für sich erst mal nicht so schlecht anfasst und händeln lässt. Ich hoffe sehr, die Haltbarkeit ist gegenüber der älteren manuellen Generation deutlich besser geworden. Hier hatte ich in den letzten Jahren leider keine guten Erfahrungen mit Samyang. Aber das kann erst die Zeit zeigen.

Das Zeiss Batis ist mit seinen 330g schon nicht gerade ein Schwergewicht. Ein 18mm Distagon Milvus für DSLR Kameras wiegt schon glatt das doppelte. Aber das Samyang wiegt mit rund 170g noch mal nur die Hälfte des Batis. Ein echtes Leichtgewicht.

6/Aussehen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322808)


Fokussierung: Genau wie das Batis fokussiert auch das Samyang an meiner A7RII mit Offenblende (Modus AF-S und erste Fokussierung AF-C). An meiner A7SII fokussiert es dagegen immer mit Arbeitsblende. Ich gehe davon aus, mit neueren Kameragenerationen sollte es genauso bei Offenblende fokussieren wie an der A7RII.
Die Fokussiergeschwindigkeit ist gefühlt nur minimal langsamer als beim Batis aber bisher genauso treffsicher.
Der manuelle Fokus ist 'by wire', aber linear mit dem Drehring gekoppelt. Man hat ein ähnliches Fokusgefühl wie bei einem manuellen Objektiv. Die manuelle Fokussierung Nachts bereitet mir mit dem Objektiv auf Anhieb keine Probleme.


Die Bildweite: Einen relevanten Unterschied gibt es nicht, sie ist nahezu identisch.
Hier sieht man aber auch schon den Schwachpunkt des Samyang. Es vignettiert sehr deutlich und zeigt einen leichten Colorcast zum Bildrand hin, der in kritischen Situationen wahrscheinlich korrigiert werden möchte.

6/Bildfeld.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322809)


Die Vignettierung noch mal im einzelnen. Der linke Bereich ist unkorrigiert, der rechte beim Batis über das internes Korrekturprofil im RAW Konverter korrigiert (fast schon etwas zu sehr). Das Samyang hat das nicht. Hier muss man manuell Hand anlegen oder auf ein Korrekturprofil des RAW Konverterherstellers warten.

6/Vignettierung_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322810)


Verzeichnung: Das Samyang verzeichnet ähnlich leicht wellenförmig wie das Batis. Es scheint sogar minimal geringer zu sein. Für Landschaft ist das in den meisten Fällen irrelevant, für Architektur braucht man ein Korrekturprofil.

6/Verzeichnung_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322811)


Die Nahgrenze ist bemerkenswert. Man kann tatsächlich schöne Bokehbilder mit dem 18mm Samyang machen. Das habe ich jetzt noch nicht aber beim Test für Blendenshift an meinem Testtarget konnte ich das sehen. Ich kann im Nahbereich keinen Blendenshift erkennen. Im Fernbereich kann ich das nicht gezielt testen, gehe aber davon aus, dass es dort ebenfalls keinen Blendenshift gibt. Und wenn, ist er so gering, dass er in der Schärfentiefe untergeht.

Eine nennenswerte Bildfeldwölbung kann ich auch nicht erkennen.

Allerdings ist bei dem Exemplar, das ich hier habe, die Zentrierung nur mittelprächtig. Wenn ich auf die Mitte fokussiere, ist der linke Bildrand bei Offenblende noch sehr gut scharf, der rechte leider nicht mehr. Für Landschaftsaufnahmen, wenn man abblendet, ist das so gering, dass es irrelevant ist. Für Nachthimmelaufnahmen muss ich es noch testen. In der letzten Nacht war der Himmel und auch der Mond noch nicht geeignet dafür.
(ich habe die Zentrierung mehrfach, mit immer gleichem Ergebnis, getestet. Auch die Ecken verhalten sich beim Test genauso)

6/Zentrierung.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322812)


-- to be continued --

*thomasD*
15.10.2019, 17:12
Danke schonmal. Ich bin auf die Eckenvergleiche und Coma gespannt ;)

aidualk
15.10.2019, 17:30
Ich habe gestern schon mal erste Komatests versucht. Mit Mond halt und auch vielen Schleierwolken am Himmel und dadurch nicht sehr umfassend. Aber ich kann schon sagen: Im reinen Koma und Astigmatismusvergleich liegt das Samyang gleich auf mit dem Batis!
Ich vermute aber, die Vignettierung kann für Nachthimmelaufnahmen Probleme machen. Bei Milchstraßenbildern erhöht man ein ganzes Stück den Kontrast und die Klarheit um die Sterne besser heraus zu arbeiten. Damit verstärkt man auch noch mal deutlich die Vignettierung. Wenn man aber schon bei mittleren bis hohen 4-stelligen ISO Bereichen ist und dann noch mal 3 oder mehr EV aufhellen muss, damit das Bild harmonisch beim anschauen wirkt, ist man schnell bei über 20.000 ISO.
Das muss ich aber nochmal genau bei wirklich dunklem Himmel und ohne Mond testen. Hoffentlich ergibt sich die nächsten Tage noch eine entsprechende Gelegenheit.

TONI_B
15.10.2019, 18:30
Und wenn man ordentliche Flats macht?
Da sollte die Vignettierung nicht so stören.

ben71
15.10.2019, 20:10
@aidualk
Besten Dank für die ersten Testergebnisse :top:

Bin schon gespannt, wie es weitergeht.

cat_on_leaf
16.10.2019, 07:57
Ich bin sehr gespannt. Das wäre genau das Objektiv was ich suche. Leicht und kompakt.

raul
16.10.2019, 08:27
In der Tat sehr spannend, danke für den Test!:top:

Die Zentrierungsproblematik kenne ich leider von meinem 24mm Samyang, es hat einige Exemplare gedauert, bis ich mit der Leistung zufrieden war. Da hat Samyang noch Nachholbedarf.

Gruß,
raul

badenbiker
16.10.2019, 09:58
Es geht auch zurück aufgrund der Dezentrierung, beim 35er Samyang war es zum Glück gleich gut zentriert was ich von meinen beiden Sony 35 2.8 vorher leider auch nicht sagen konnte.

Eikazon
16.10.2019, 10:55
@aidualk:
Vielen Dank auch von mir für den Vergleich – wie immer präzise und fundiert! :top: Bin gespannt, wie es in Sachen Schärfe/Auflösung aussieht …

aidualk
17.10.2019, 13:45
Weiter geht's. ;)

Die Schärfe in der Bildmitte ist beim Samyang ein klein wenig geringer als beim Batis. In der 100% Ansicht sieht man das am 42MP Sensor recht gut, aber schon bei 50% muss man genau hin schauen.

Zuerst die Übersicht der Ausschnitte:

6/Ganzes_Bild_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322909)

Bildmitte:

6/Bildmitte_7.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322907)

Zum Vergleich habe ich dann noch linken Bildrand genommen. Da das Samyang rechts deutliche Schwächen zeigt, ist hier ein Vergleich nicht passend.
Am linken Bildrand ist der Schärfeunterschied gering. Das Samyang hält sein, etwas niedrigeres, Niveau bis zum Rand, während das Batis sein höheres Niveau ein wenig verliert. Für einen Unterschied muss man jetzt schon sehr genau schauen (man sieht in den Ausschnitten aber auch den Colorcast beim Samyang).

6/Bildrand_links_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322908)

Einschränkung: Da das Samyang nicht sehr gut zentriert ist, ist der Vergleich der Schärfe mit etwas Vorsicht zu beurteilen.

Eikazon
17.10.2019, 15:27
Vielen Dank für den Schärfevergleich – super gemacht, wie immer!

Es überrascht mich etwas, dass das Samyang gerade in der Mitte doch gut sichtbar gegenüber dem Batis abfällt (OK, bei 100%) und nicht etwa, wie das bei den günstigeren Objektiven ja oft der Fall ist, vor allem am Rand. Offenbar haben sie bei der Konstruktion Wert auf eine (relativ) gleichmäßige Schärfe bis zum Rand gelegt, was bei 18mm ja auch eine gute Idee ist, wenn man die typischen Einsatzzwecke (Landschaft, Astro, vielleicht Architektur) bedenkt.

Setzt man die Schärfe/Auflösung aber in Relation zum Preis, dann sieht das gut für das Samyang aus. Wenn nur die Qualitätskontrolle noch besser wäre, sprich, wenn es leichter wäre, ordentlich zentrierte Exemplare zu finden …

aidualk
17.10.2019, 15:50
Ja, das Samyang ist für ein so kleines Objektiv sehr ausgeglichen. Bei Bl. 8, auch mit dem Zentrierfehler, von Ecke zu Ecke sehr gleichmäßig.

ben71
17.10.2019, 22:04
Weiter geht's. ;)
Die Schärfe in der Bildmitte ist beim Voigtländer ein klein wenig geringer als beim Batis. In der 100% Ansicht sieht man das am 42MP Sensor recht gut, aber schon bei 50% muss man genau hin schauen.


sehr schön, dass es weitergeht. Danke :top:

Auf mich wirkt die Schärfe nicht ein klein wenig, sondern sogar deutlich geringer. Gerade bei Offenblende. Da hatte ich mir etwas mehr erhofft.
Ansonsten gehe ich davon aus Du meintest das Samyang und nicht das Vogtländer ;)

aidualk
18.10.2019, 10:48
Natürlich - danke, ich habe es korrigiert.

aidualk
18.10.2019, 18:16
Der Himmel hat endlich mal aufgeklart. Sonnenstern und Flare

Der Sonnenstern verändert sich natürlich mit der Blende, und auch die Flares ändern sich. Beide Objektive haben mit Flares zu kämpfen, das Batis ist etwas besser als das Samyang und bei beiden gefällt mir persönlich der Sonnenstern nicht.

Ein paar Beispiele:

Samyang Bl. 4.0

6/_7R209655.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322997)


Samyang Bl. 8.0

6/_7R209657.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322998)


Samyang Bl. 11

6/_7R209658.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323000)


Zeiss Batis Bl. 4.0

6/_7R209650.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323001)


Zeit Batis Bl. 8.0

6/_7R209652.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323002)

aidualk
20.10.2019, 09:40
Morgen geht das Objektiv zurück. Leider hat sich in dieser Woche noch nicht mal eine halbwegs klare Nacht ergeben, in der man das Objektiv für Sterne hätte ordentlich testen konnte.
Ein ganz minimaler Vergleich ist mir nur gelungen. Wie schon mal erwähnt, liegt das Koma des Samyang dabei auf dem Niveau des Batis. Eine gute Leistung.

6/Ganzes_Bild_Komavergleich.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323141)

6/Komavergleich_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323140)

TONI_B
20.10.2019, 17:20
Ich würde sogar sagen, dass das Samyang minimal besser ist bezüglich Coma.

aidualk
20.10.2019, 19:29
Ich würde das als Nuancen bezeichnen, was oft auch abhängig von der Helligkeit der Sterne ist. Wobei ich leider nicht testen konnte, wie sich das Samyang bei sehr dunklem Himmel und dann hohen Kontrasten verhält.
Das geringe Koma des Batis (das hier gezeigte sind 100% crops vom 42MP Sensor) ist in der Praxis komplett irrelevant. Genauso würde ich auch das Koma des Samyang beurteilen.

KSO
20.10.2019, 22:59
Vielen Dank für den ausführlichen Vergleich. :top:

zandermax
21.10.2019, 09:05
Super starke Leistung von Samyang. Für den abgerufenen Preis ist es echt eine schöne Erweiterung für Landschaften und Astro mit dem E-Mount.

Superwideangle
21.10.2019, 09:12
vielen Dank Oliver für den sehr guten Objektivtest! :top::top:
Angesichts des Preises finde ich das Samyang sehr gut.

aidualk
21.10.2019, 09:13
Super starke Leistung von Samyang. Für den abgerufenen Preis ist es echt eine schöne Erweiterung für Landschaften und Astro mit dem E-Mount.

Ja, sehe ich auch so. Für den Preis ist es eine Empfehlung, als Ergänzung allemal.

hartin
26.10.2019, 21:33
Vielen Dank für den Test der Objektive,ich habe mir gleich das Samyang 18mm 2.8 bestellt!

loewe60bb
27.10.2019, 14:09
Ist wirklich ein sehr interessantes Objektiv und wäre auch für (m)einen kleinen Geldbeutel durchaus geeignet. ;)

Wenn da nur nicht das "Damoklesschwert" der Fertigungqualität/ Serienstreuung/ Endkontrolle bei Samyang wäre. :flop:
Ich mag es ehrlich gesagt gar nicht, X Objektive zu bestellen, testen, zurückzusenden usw....

hartin
27.10.2019, 16:28
Ich habe damit kein Problem,sollen doch die Hersteller die Endkontrolle genauer machen und schon gibt es bestimmt 50% weniger Rückgaben;)

hartin
06.11.2019, 16:58
Moin,
heute ist das Objektiv erst angekommen (Lieferschwierigkeiten?)...egal es ist nun da und gleich mit dem Samyang 24mm 2.8 verglichen... es ist in der "Schärfe" gleichwertig ab 7.1 abgeblendet gut,sehr schön was man an der A7 damit alles aufs Foto bekommt.

Nun bin ich etwas im "Zugzwang".. welches Objektiv behalten: 18mm (379,00) oder 24mm(222,00) oder eventuell das neue Tamron 20mm 2.8(429,00) im Januar 2020 kaufen?

Ich wollte das neue Weitwinkel eigentlich nur nur ein paar Partyfotos habenund Weihnachten/Sylvester damit Fotografieren und etwas Landschaft,aber im Allgemeinen reicht mit das Kitobjektiv 28-70mm + das 50mm 1.8 sonst aus...

Hat jemand einen TIP welches das "universellere Objektiv" für mich ist?

Übrigens sind beide Objektive nicht dezentriert und bilden ganz gut ab,für den Preis!
Ich bin ja einigermaßen verwöhnt gewesen vom Sigma 35mm 1.2;)

Eikazon
06.11.2019, 18:50
Nun bin ich etwas im "Zugzwang".. welches Objektiv behalten: 18mm (379,00) oder 24mm(222,00) oder eventuell das neue Tamron 20mm 2.8(429,00) im Januar 2020 kaufen?

Ich wollte das neue Weitwinkel eigentlich nur nur ein paar Partyfotos habenund Weihnachten/Sylvester damit Fotografieren und etwas Landschaft,aber im Allgemeinen reicht mit das Kitobjektiv + das 50mm 1.8 sonst aus...

Hat jemand einen TIP welches das "universellere Objektiv" für mich ist?

Naja, normalweise würde ich 24mm für deutlich „universeller“ halten als 18mm, die sind ja schon sehr weit. Gut, wenn Du mit dem Kitobjektiv das 28–27 meinst, dann ist das 24mm noch relativ nahe dran, also wärst Du mit dem 18er vielseitiger aufgestellt. Ein 20er könnte ein guter Kompromiss sein (ich arbeite sehr gerne mit dem Loxia 21mm und es passt für die meisten meiner Weitwinkel-Bedürfnisse, außer wenn es sehr eng wird). Aber letztlich musst Du das selbst entscheiden …

zandermax
06.11.2019, 18:54
Klingt fast so, als würdest du mehr Lichtstärke brauchen?

Wenn du schon ein 35 1.2 hast, warum dann nicht ein 24 1.4 :D

hartin
06.11.2019, 18:59
Ich hatte das Sigma 35mm 1.2 und habe es nicht mehr,es war mir definitiv viel zu groß zu schwer ander A7

Andronicus
07.11.2019, 09:37
Das 24 f1.4 ist echt Klasse.

Es ist nicht klein, aber auch nicht so groß wie das Sony 35 f1.4.

Ich habe das 24er inzwischen viel öfter drauf als mein sonst von mir geliebtes 35er. Halt auch wegen der Größe.

hartin
07.11.2019, 13:24
das 35mm 1,4 wiegt aber auch schon 665 Gramm leicht ist was anderes z.B. das Samyang 35mm 2.8 wiegt 86 Gramm!

aidualk
07.11.2019, 14:31
Als Thread-opener darf ich mal darauf hinweisen, um was es in dem thread geht.
24mm und 35mm sind doch schon recht weit weg von 18mm. ;)

hartin
09.11.2019, 17:40
Sorry,natürlich hast Du Recht...Entschuldigung.

Nun habe ich mich doch entschlossen ,auf Grund der gesamten und besseren Brennweite ,das Tamron 17-28mm 2.8 zu nehmen und das Samyang 18mm+24mm zurück zu geben...der Preis nur etwa 300,00 Euro mehr als beide Objektive zusammen...leider ist das Tamron etwas schwerer...man kann aber nicht alles haben;)

Immer Gut Licht!

WladiP
06.12.2019, 09:23
Ich habe mein Samyang 18mm erhalten und freue mich über einen mir völlig unbekannten Blickwinkel und ein leichtes Objektiv zum stets dabei haben.

Jedoch zeigt mein Lightroom Classic CC hierfür kein Korrekturprofil an.
Gibt es hierfür (noch) keins?