Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Adobe sperrt Nutzerkonten in Venezuela wegen US-Sanktionen!
Pittisoft
08.10.2019, 18:01
Ups, Adobe sperrt Nutzerkonten in Venezuela wegen US-Sanktionen!
Der Nachteil von Cloud-basierter Software wird hier so richtig deutlich vorgeführt......
Zum Bericht.... (https://www.spiegel.de/netzwelt/web/adobe-sperrt-wegen-us-sanktionen-alle-nutzerkonten-in-venezuela-a-1290516.html)
10Heike10
08.10.2019, 18:13
Hm, irgendwann musste so etwas passieren
(egal ob durch Hacker oder staatlich angeordnet)
und zu allem Überfluss dann auch noch dies:
Eine Rückzahlung von bezahlten, aber nicht mehr nutzbaren Abonnements werde es nicht geben, teilte Adobe mit, weil auch das durch die Anordnung der US-Regierung untersagt sei.
wobei dies vermutlich für viele das kleinere Übel sein dürfte.
:cry:
Nachtrag:
Unsere internationale Vernetzung macht uns auch verletzlicher
(in alle Richtungen)!
felix181
08.10.2019, 18:19
Nachtrag:
Unsere internationale Vernetzung macht uns auch verletzlicher
(in alle Richtungen)!
Die Frage ist, ob die Nutzer in Venezuela ohne internationale Vernetzung die Programme überhaupt am PC hätten?
10Heike10
08.10.2019, 18:26
Die Frage ist, ob die Nutzer in Venezuela ohne internationale Vernetzung die Programme überhaupt am PC hätten?
Also ich hüte mein legal online erworbenes PS6 und hoffe mein PC hält noch lange
(da ich nicht weiss, ob ich es bei eine Neubespielung wieder zum Laufen bekäme, da auch Adobe inzwischen meine e-mail nicht mehr kennen will).
Aber hier wird doch auch die Cloud (Speicherplatz) gesperrt und du kannst doch dann auch off-line nichts mehr mit dem Programm machen oder irre ich da?
;)
The Norb
08.10.2019, 18:48
Dürfen denn Mickey Mouse Hefte denn dort noch am Kiosk
verkauft werden ?
Oder landet Donald Duck dann sofort in Guantanamo ? :D
Giovanni
08.10.2019, 21:05
Ups, Adobe sperrt Nutzerkonten in Venezuela wegen US-Sanktionen!
Was machen dann die PC- und Smartphone-Betriebssystem-Hersteller Microsoft, Apple und Google? Müssen die auch alle Nutzerkonten in Venezuela sperren?
steve.hatton
08.10.2019, 21:11
Das ist dann so richtig cool, wenn der ganze Betrieb via Cloud organisiert ist:cool:
Da bin ich doch wirklich froh, dass ich den wichtigen Teil des Lebens offline organisiert habe.
Abo und Cloud ist Vertrauenssache und ich möchte gar nicht vertrauen müssen.
Ich hoffe für die Adobe-Nutzer in der venezolanische Bevölkerung, dass es schnell eine Lösung gibt.
Aber hier wird doch auch die Cloud (Speicherplatz) gesperrt und du kannst doch dann auch off-line nichts mehr mit dem Programm machen oder irre ich da?
Du irrst dich. Keiner wird gezwungen seine Daten in der Cloud zu speichern. Die Fotos bleiben auf dem Rechner wie eh und je. Zumindest bei mir.
Aber weil Adobe meines Wissens die Lizenz regelmässig prüft, ist dann nach wenigen Wochen trotzdem Sense.
Harry Hirsch
09.10.2019, 09:41
Und da wird wieder deutlich:
It's not a cloud. It's just someone else's computer
Pittisoft
09.10.2019, 11:00
Was machen dann die PC- und Smartphone-Betriebssystem-Hersteller Microsoft, Apple und Google? Müssen die auch alle Nutzerkonten in Venezuela sperren?
Woher soll ich das wissen:roll:, richte Deine Frage an die entsprechenden Firmen.;)
Du irrst dich. Keiner wird gezwungen seine Daten in der Cloud zu speichern. Die Fotos bleiben auf dem Rechner wie eh und je. Zumindest bei mir.
Aber weil Adobe meines Wissens die Lizenz regelmässig prüft, ist dann nach wenigen Wochen trotzdem Sense.
Genauso ist es. Auch wenn man die Daten offline lässt (so mache ich es auch), hängt zumindest die Nutzbarkeit der Programme von der Gültigkeit der Lizenz ab, und die überprüft die Adobe-Software regelmäßig. Und selbst wenn man es fertig bringt, nie online zu gehen (sodass die Software nicht beim Server nachfragen kann), kommt nach einiger Zeit die Erinnerung, man müsse nun aber online gehen, damit die Lizenz geprüft werden könne, ansonsten seien die Programme nicht weiter nutzbar.
Besonders perfide ist ja, dass diese Maßnahme (gerade) auch Gegner der venezuelanischen Regierung trifft, also Leute, denen Trump und Co. eigentlich wohlgesonnen sein müssten.
Kalifornien schaltet Strom ab - 09.10.2019, 11:05 Uhr | dpa.
Die Online-Validierung der Lizenz ist übrigens älter als die Cloud-Produkte von Adobe.
Dat Ei
Die Frage ist wirklich, ob Adobe da etwas auf Kadavergehorsam macht oder einfach nur die erste Firma ist, die das publik gemacht hat ...
Die Massnahmen beziehen sich ja auf die Exekutivanweisungen 13884 (https://www.treasury.gov/resource-center/sanctions/Programs/Documents/13884.pdf) von Trump. Wenn man die genau liest, dann dürfte das nicht nur Adobe sondern tatsächlich auch Facebook, Google, Microsoft und Apple betreffen.
...(i) to have materially assisted, sponsored, or provided financial, material,
or technological support for, or goods or services to or in support of,
any person included on the list of Specially Designated Nationals and
Blocked Persons maintained by the Office of Foreign Assets Control whose
property and interests in property are blocked pursuant to this order;
or
(ii) to be owned or controlled by, or to have acted or purported to act
for or on behalf of, directly or indirectly, any person whose property
and interests in property are blocked pursuant to this order.
Wird spannend, was bis zum 28.10. noch so alles passiert ...
"Und wer nicht tanzen will am Schluss,
weiß noch nicht dass er Tanzen muss"
aus Rammsteins Amerika von 2004.
Gruß,
raul
10Heike10
09.10.2019, 20:44
Aber hier wird doch auch die Cloud (Speicherplatz) gesperrt und du kannst doch dann auch off-line nichts mehr mit dem Programm machen oder irre ich da?
Die folgenden Antworten verstehe ich nicht:
Du irrst dich. Keiner wird gezwungen seine Daten in der Cloud zu speichern. Die Fotos bleiben auf dem Rechner wie eh und je. Zumindest bei mir.
Aber weil Adobe meines Wissens die Lizenz regelmässig prüft, ist dann nach wenigen Wochen trotzdem Sense.
Inwiefern irre ich mich? Stimmst du meiner Vermutung nicht mit deinem Schlussgedanken zu?
Und bitte, wann und wo habe ich behautet, man würde gezwungen, seine Daten in der Cloud zu speichern?
:zuck: :shock:
Die Online-Validierung der Lizenz ist übrigens älter als die Cloud-Produkte von Adobe.
i
Nur das bei einer Lizenzvalidierung nichts mehr geliefert wird und daher ein Handelsembargo erst einmal nicht greift.
Am aktuellen MacOS Problem von Adobe sieht man im übrigen auch, dass das Versprechen, durch die Cloud im aktuelle funktionsfähige Software zu erhalten, von Adobe nicht im Entferntesten gehalten wird. Das war ja bei Einführung als Hauptargument schlechthin angeführt worden.
Stephan
Moin Stephan,
Nur das bei einer Lizenzvalidierung nichts mehr geliefert wird und daher ein Handelsembargo erst einmal nicht greift.
auch bei den alten, simplen Online-Validierungen wäre Adobe in der Lage gewesen, die Lizenz aufgrund der IP und ihrer Herkunft auszuschalten. Ohne Validierung lief die Software nur eine begrenzte Zeit.
Dat Ei
Kurt Weinmeister
09.10.2019, 22:16
... aufgrund der IP ...
Dagegen gibt es ja Proxy Server.
und VPN Services ...
Bei Geofencing gibt es mittlerweile einige Umgehungsmöglichkeiten.
Aber klar, man muss sich auskennen oder sachkundig machen.
Stimmst du meiner Vermutung nicht mit deinem Schlussgedanken zu?
Doch natürlich. Es wird jedoch nicht der Cloudspeicher gesperrt sondern die Lizenz. Hat schlussendlich die gleiche Auswirkung. Deshalb hast du natürlich recht.
Und bitte, wann und wo habe ich behautet, man würde gezwungen, seine Daten in der Cloud zu speichern?
Du hast geschrieben, dass der Cloudspeicher gesperrt werden könnte. Das wäre ja egal weil man den Cloudspeicher für den Betrieb nicht braucht. Die Lizenz natürlich schon. Viele Leute meinen man müsse beim Abomodell die Daten in der Cloud speichern. Das wollte ich korrigieren.
tempus fugit
10.10.2019, 12:06
Ups, Adobe sperrt Nutzerkonten in Venezuela wegen US-Sanktionen!
Der Nachteil von Cloud-basierter Software wird hier so richtig deutlich vorgeführt......
Zum Bericht.... (https://www.spiegel.de/netzwelt/web/adobe-sperrt-wegen-us-sanktionen-alle-nutzerkonten-in-venezuela-a-1290516.html)
Stellen Sie sich vor, Microsoft sperrt/deaktiviert die Lizenzen nach geostrategischen Kritierien.
Zum Glück wird sowas in Deutschland nie passieren, und ich muss mir keinerlei Gedanken darum machen, dass die Computer der Firmen/Ärzte/Banken irgendwann unbrauchbar sein sollten.
Witzig, wie die USA Warnungen an Deutschland geben, man solle nicht so sehr abhängig vom russischen Gas sein :top:
Witzig, wie die USA Warnungen an Deutschland geben, man solle nicht so sehr abhängig vom russischen Gas sein :top:
Oder wie die USA und manche ihrer Freunde vor russischer Anti-Viren-Software (Kaspersky Lab) oder vor chinesischem 5G-Equipment (Huawei) warnen … (Nicht, dass ich Kaspersky Lab oder Huawei besonders vertrauen würde, aber mir ist schleierhaft, warum ihre amerikanischen Konkurrenten für uns Anwender vertrauenswürdiger sein sollten – aus US-Regierungs-Sicht sind sie natürlich vertrauenswürdiger, weil die Daten dann für amerikanische Behörden leichter zugänglich sind. ;))
steffenl
12.10.2019, 08:34
für Deutschland vielleicht nicht relevant, interessant finde ich das aber schon, dass Adobe Venezuela "abstellt"
https://winfuture.de/news,111683.html
der_knipser
12.10.2019, 08:57
https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=192880
DonFredo
12.10.2019, 10:54
Die letzten zwei Beiträge hier *angeklebt*
.
tempus fugit
14.10.2019, 11:15
aber mir ist schleierhaft, warum ihre amerikanischen Konkurrenten für uns Anwender vertrauenswürdiger sein sollten – aus US-Regierungs-Sicht sind sie natürlich vertrauenswürdiger, weil die Daten dann für amerikanische Behörden leichter zugänglich sind. ;))
Eben!
Es ist für die Amerikaner besser, sie hören Frau Merkel ab, als wenn es der Kreml macht.
Genauso ist es besser, wenn die Amerikaner unsere Daten haben, als wenn sie dich Chinesen usw. hätten.
Dieses Beispiel mit Venezuela und Adobe sollte meiner Meinung nach in Deutschen Schulen aufgezeigt werden. Als Exkurs sollte dann erörtert werden, inwiefern Deutschland betroffen sein kann.
Meiner Meinung nach sollte man Schülern die Welt erklären, und nicht, welch alle Türen dem Pullermann offen stehen.
Kann ja jedem mal passieren, dass man eine Datenbank mit ein paar Nutzerdaten offen im Netz liegen lässt.:roll:
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Adobe-7-5-Millionen-Konten-der-Creative-Cloud-offen-im-Internet-einsehbar-4569845.html
Gruß,
raul
Adobe hat nach Gesprächen mit der US Regierung die Erlaubnis erhalten, die Dienste in Venezuela weiterhin anbieten zu können ... Die Abschaltung ist gestoppt.
Das wohl eher unbedachte Vorpreschen wird Adobe einige Kunden gekostet haben, nicht nur in Venezuela ...
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Venezuela-Adobe-darf-seine-Dienste-doch-weiter-anbieten-4570347.html
Kann ja jedem mal passieren, dass man eine Datenbank mit ein paar Nutzerdaten offen im Netz liegen lässt.:roll:
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Adobe-7-5-Millionen-Konten-der-Creative-Cloud-offen-im-Internet-einsehbar-4569845.htmll
Ist ja nicht das erste Mal. Meine Adobe-Accountdaten von vor 10 Jahren oder so, wurden ja auch schon mal geleaked.
Stephan
Die Dunkelziffer der geklauten Daten ist riesig. Die bekannten Fälle dürften nicht mal annähernd der Spitze des Eisbergs entsprechen, eher einem Mövenschiss auf dem Eisberg :P
info:
https://helpx.adobe.com/x-productkb/policy-pricing/executive-order-venezuela.html?red=a
ist einen monat her und wohl geregelt.. aber dennoch alleine dass die "einknickten" erst einmal..