Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anzahl der Auslösungen
Hallo,
ich interessiere mich für eine Alpha 6500. Nachdem ich den Verkäufer nach der Anzahl der Auslösungen gefragt habe, bekam ich zwei verschiedene Werte:
Das letzte Foto lt. Explorer hatte die Bezeichnung DSC07.xxx, lt. SONY Alpha shutter/image counter gab es jedoch ca. 12.xxx Auslösungen. Wie kann es zu dieser großen Differenz kommen?
VG HP
Die Benennung der Bilder ist beliebig und hat nichts mit der Anzahl der Auslösungen zu tun.
Das Auslesen mit einem passenden tool über die exifs ist korrekt.
Das letzte Foto lt. Explorer hatte die Bezeichnung DSC07.xxx, lt. SONY Alpha shutter/image counter gab es jedoch ca. 12.xxx Auslösungen. Wie kann es zu dieser großen Differenz kommen?
Nach 9999 Bildern beginnen die Bildnamen wieder bei 1. Ob die Kamera nund 7000 oder 12000 Auslösungen hat ist jedoch sowas von egal.
Lass dir ein aktuelles Foto dieser Kamera schicken und wirf es hier rein:
https://www.apotelyt.com/photo-camera/shutter-count-finder
Wobei die A6500 ja auch einen silent shutter Modus hat. OK nur mit maximal 3 BpS, aber immerhin. :D
Heisst, die tatsächliche Benutzung kann mehr Aufnahmen umfassen, als der Image-Counter ausgibt.
Das hatten wir schon, mit dem "Silent Shutter" altert die Kamera nicht, die mechanischen Teile werden nicht beansprucht ...
Lass dir ein aktuelles Foto dieser Kamera schicken und wirf es hier rein:
https://www.apotelyt.com/photo-camera/shutter-count-finder
Ich bezweifle die Richtikeit des Ergebnisse stark an.
Your shutter count:
14615519
actuations
Bei nur 7300 geschossenen Bildern, bei einer Ladenneuen Kamera? Garantiert nicht. Die Linkempfehlung ist für die Tonne.
Ja, richtig, der Verschluss wird dabei nicht beansprucht.:roll:
Meine Kameras bestehen irgendwie aus mehr Teilen als nur dem mechanischen Verschluss.
Vielleicht benutze ich die Kameras ja nicht vorsichtig genug, aber wenn ich ein paar zehntausend Bilder mit einer Kamera aufgenommen habe, unterliegt die Kamera als solches doch durchaus einer gewissen Abnutzung.;)
Das soll nicht heissen, dass diese Kamera auch mit 12000 mechanischen und 40000 silent shutter Aufnahmen nicht noch gut in Schuss ist und für Jahre gut funktionieren wird.
Aber die Aussage, dass bei Benutzung des vollelektronischen Verschlusses die Kamera nicht abgenutzt wird ist doch etwas arg verkürzt.
Warum nimmt man nicht einfach nur das Original? Phil's exif tool (https://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/)
Die meisten bauen ohnehin darauf auf. ;)
Bei mir (A7RIII) hat sie funktioniert und stimmt mit den Daten vom EXIF Tool überein.
Von welcher Kamera stammt dein falsches Resultat?
Aber die Aussage, dass bei Benutzung des vollelektronischen Verschlusses die Kamera nicht abgenutzt wird ist doch etwas arg verkürzt.
Wär's aus deiner Sicht denn aussagekräftiger, die mechanischen und elektronischen Auslöser zusammenzuzählen?
Wenn ich ein TimeLapse mit 1'000 Bildern vollelektronisch mache, ist die Beanspruchung wirklich vernachlässigbar. Ich nehm die Kamera in die Hand, schraube sie auf's Stativ, geb die Parameter ein und lasse sie laufen. Die Abnützung im Vergleich zu 1'000 Bildern mit mechanischen Verschluss ist definitiv ein nobrainer ...
Nachtrag: Bei den Anzahl Auslösungen geht es ja vorallem darum, nicht offensichtliche oder nicht sichtbare Abnützungen beurteilen zu können. Ob die Kamera 100 Tage auf Safari oder täglich im harten Profialltag im Einsatz war, wird (oder sollte) optisch zu beurteilen sein ...
Meine Kameras bestehen irgendwie aus mehr Teilen als nur dem mechanischen Verschluss.
Das ist aber das Teil, dessen Austausch am meisten kosten würde und das gleichzeitig am empfindlichsten ist.
Vielleicht benutze ich die Kameras ja nicht vorsichtig genug, aber wenn ich ein paar zehntausend Bilder mit einer Kamera aufgenommen habe, unterliegt die Kamera als solches doch durchaus einer gewissen Abnutzung.;)
Was soll sich denn abnutzen? Der Auslösekopf? Da müsstest du dann aber auch die Anzahl der Objektivwechsel mitzählen und wie oft die Einstellräder gedreht werden. :crazy:
Dem Sensor ist es egal, ob er für den LiveView oder für ein Foto ausgelesen wird. Für den Verschleiß der Elektronik wäre ein Betriebsstundenzähler interessanter, oder wie oft die Kamera ein- und ausgeschaltet worden ist.
Robert Auer
01.10.2019, 23:56
Auf welche Anzahl der Auslösungen wurden bzw werden die Sony Kameras ausgelegt? Bei der A99V sind es 200.000 Auslösungen des mechanischen Verschlusses laut Sony Broschüre. Bei der A77 waren es noch 150.000. Gibt es dafür eine Auflistung?
Sony A7RII - 1/2 Million Auslösungen lt. Sony (https://presscentre.sony.de/pressreleases/die-neue-nummer-eins-1177492)
Was ich sagen wollte, war, dass bei A-Mount und älteren E-Mount-Gehäusen die Anzahl der Auslösungen direkt ein Mass für die Intensität/Dauer der vorherigen Nutzung war/ist.
Unabhängig vom Erscheinungsbild.
Bei den neueren E-Mount Gehäusen eben nicht mehr so direkt. :D
Klar, wenn die Einstellräder vom Gebrauch glattgeschliffen sind, die Beschriftung abgerieben ist und das Gehäuse glänzend polierte Ecken und Kanten aufweist, deutet das auch bei nur 1000 Auslösungen auf intensive Nutzung. :D
Und die übrigen Komponenten der Gehäuse werden ja vermutlich ebenso wie die Verschlüsse (siehe die Zahlenbeispiele von Robert und Oli) stetig verbessert, also robuster und haltbarer (nicht wie bei den A6000/Nex-7 Modellen mit klemmendem Auslöseknopf....;))
ps: Ich nutze normalerweise direkt Phil Harvey's exiftool, aber der Weblink von HaPeKa hat mit einem Bild der A6500 auch problemlos funktioniert.
Ich hätte mal eine Frage an die Experten:
Welche Rolle spielt eigentlich die 5-Achsen-Stabilisierung mancher Sony-Kameras bei Lebensdauerbetrachtungen? Muss man die Stabilisierung nicht auch neben den Auslösezahlen beim Kauf auf Funktion prüfen? Oder ist das egal, weil sie nicht verschleißt?
Da meine A7 dieses Feature noch nicht besitzt, habe ich mich mit der Lebensdauer noch nicht beschäftigt.
steve.hatton
02.10.2019, 13:47
Antwort einer Laien: Da gibt`s wohl nur eine Prüfung: Geht oder geht nicht.
Welche Rolle spielt eigentlich die 5-Achsen-Stabilisierung mancher Sony-Kameras bei Lebensdauerbetrachtungen? Muss man die Stabilisierung nicht auch neben den Auslösezahlen beim Kauf auf Funktion prüfen? Oder ist das egal, weil sie nicht verschleißt?
Beim 5-Achsen-Stabi wird der Sensor berührungslos in einem Magnetfeld gehalten. Das sollte eigentlich verschleißfrei sein.
Beim alten 2-Achsen-Stabi (in den DSLRs und SLTs bis zur A99) hängt der Sensor mechanisch an Piezo-Elementen. Von Verschleiß hab ich da zwar auch noch nichts gehört, aber die brechen gerne mal, wenn die Kamera einen harten Stoß bekommt. Das hängt dann natürlich nicht von der Anzahl der Auslösungen ab, sondern kann auch bei einer nagelneuen Kamera passieren, wenn sie gleich am ersten Tag runterfällt.
Fuexline
02.10.2019, 15:50
oO wie reinigt man dann zb an der A99II den Sensor wenn der eigentlich rum schwebt, bei zu viel Druck fällt er dann ja aus der Fassung?
Bei eingeschalteter Kamera, damit das Magnetfeld aufgebaut wird.
Ein New Yorker macht mit einer A7S ein Manhatten TimeLapse, das nun schon über 4 Jahre läuft. Alle 30s ein Bild, jetzt schon über 1'400 Tage ... Der Grund für die A7S war, "keine beweglichen Teile" ... Müsste, falls er immer noch mit der gleichen Kamera arbeitet, mittlerweile 4 Mio. Auslösungen drauf haben. Und keine Kratzer am Gehäuse :D
https://www.youtube.com/watch?v=GjXbxG8YRKw
Das ist ja mal sehr cool!:D
Okay, so einen Aussicht muss man erstmal haben. ;)