Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ich habe es gewagt
ingoKober
29.09.2019, 12:22
So, jetzt habe ich tatsächlich erstmal die Gratisversion von Capture One installiert.
Dann bin ich heute Morgen mit unserem Hund am Bach Gassi gegangen und habe ein paar Bilder mir RAW und JPG geknipst.
Natürlich bin ich blutiger Anfänger im RAW prozessieren...aber ich habe es immerhin versucht.
Nun kommt Ihr, denn Euer feedback hilft mir für künftige Entscheidungen: Welches der Bilder der Pärchen ist jeweils aus einem RAW entstanden und welches kam als JPG aus der Kamera?
Viele Spaß!
Distelfink
6/12_30.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322092)
6/02_13.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322093)
Nutria
6/17_37.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322094)
6/04_9.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322095)
6/65_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322096)
6/19_19.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322097)
Stockenten
6/08_10.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322098)
6/05_8.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322099)
6/26_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322100)
6/97.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322101)
Viele Grüße
Ingo
Ist die Reihenfolge jpg/raw raw/jpg immer gleich?
ingoKober
29.09.2019, 12:30
Vielleicht...vielleicht auch nicht ;)
Mal schaun, ob ich in Deine Falle getappt bin :shock: - RAW ist jeweils Bild 1,2,2,2,2.
Gruß
Klaus
Kurt Weinmeister
29.09.2019, 12:38
Du entwickelst deutlich kühler als das JPEG.
Das sieht man schon im Thumb.
Die Raws dürften 1-1-2-2-2 sein.
ingoKober
29.09.2019, 12:42
Ich hätte gerne noch weitere Meinungen.....
Wäre auch interessant zu hören, was an den RAWs ggf besser ist, als an den JPGs
.....und ja, ich weiss, das geht besser, als ichs kann. erstes Mal..
Viele Grüße
Ingo
Windbreaker
29.09.2019, 12:57
Ich sage:
JPEG/RAW, JPEG/RAW, RAW/JPEG, RAW/JPEG, RAW/JPEG.
Robert Auer
29.09.2019, 13:02
Ich habe nur den Distelfink und den Nutria auf meinem 27" HD-Bildschirm verglichen und unterstelle daraus, dass die kühleren die RAWs sind. Falls dies stimmt halte ich schon von daher die jpgs für vorteilhafter. Beim reinzoomen erscheinen mir die RAW-Entwicklungen etwas mehr Details zu zeigen. Aber nichts gravierendes, m.M..
ingoKober
29.09.2019, 13:17
Ich löse noch nicht auf, sage aber, dass die JPGs mit AWB entstanden und dass ich für die RAWs "bewölkt" gewählt habe, da es eben bewölkt war.
Als Farbenschwacher halte ich mich fern von manuellen Interventionen.
Viele Grüße
Ingo
Allgemein könntest du vielleicht noch etwas mehr auf den WB achten. Einige sind ein wenig grün betont.
Bei den beiden Stockenten würde ich minimal den Tiefen/Lichter Filter nehmen und die Tiefen etwas anheben und die Lichter ganz leicht reduzieren. Das gibt etwas mehr Zeichnung im Gefieder.
Man kann das RAW, nachdem es als jpg auf die Ausgabegröße reduziert wurde, noch ganz leicht nachschärfen. Das fehlt mir bei manchen etwas.
---
Bei dem Vogel auf dem Ast ist das erste das RAW - ich erkenne im jpg ein leicht fleckiges Bokeh. Das RAW hat bei diese ISO das saubere Bokeh. Auch sind bei ISO 2000 schon die dunklen Partien am Schwanz im Schatten ohne Zeichnung. Im RAW Bild ist noch Zeichnung zu erkennen. Ebenso sehe ich im roten Bereich des Gefieders Tonwertabrisse.
Beim zweiten (Nutria) ist das erste das RAW - Die Stacheln sind etwas sauberer aufgelöst. Bei jpg "matschen" sie minimal ineinander.
Bei der Stockente ist das zweite das RAW - hier fallen mir ganz massiv CAs im jpg auf (sollten die nicht auch in der Kamera korrigiert werden?). Auch ist im Verlauf des dunklen Gefiederbereiches mehr Abstufungen im RAW zu sehen. Das jpg verläuft dort gröber.
Bei der letzten Paarung ist das erste das RAW - das zweite zeigt deutliche Farb- und Tonwertabrisse im Bokeh oder es wurde mit Absicht sehr anders entwickelt und überhaupt nicht entrauscht? Weil so massive Abrisse habe ich bei keiner anderen Paarung gesehen.
ingoKober
29.09.2019, 13:28
Eine schöne Analyse von einem ders kann :top:.....bald löse ich auf.
P.S.: Bei den Enten habe ich schon die Lichter etwas runtergezogen und die Tiefen angehoben. Wohl nicht genug.
Viele Grüße
Ingo
ingoKober
29.09.2019, 14:59
2 stunden sagt keiner merh was.
Also, es ist
Distelfink: Raw/JPG
Nutira sitzt rechts: Raw/JPG
Nutria sitzt links: JPG/RAW
Stockente seitlich JPG/RAW
Stockente frontal: Raw/JPG
Zwischenfazit....mehr oder weniger, wie erwartet.
Die JPGs sind gut.
die RAWs werde ich mir erstmal vor allem dann vornehmen, wenn es stark rauscht, extreme Kontraste vorliegen oder der Weissabgleich stark daneben ging.
Viele Grüße
Ingo
Ach ja...RAW oder JPG?
6/32_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322115)
ooh, ich sehe gerade, ich habe die mittlere Paarung glatt übersehen gehabt.
Hast du in der Kamera die Korrektur für 'Farbabweichung' aktiviert? Wenn nicht, würde ich das einschalten. Sie rechnet CAs, die doch teilweise sehr massiv sind, gut aus dem jpg-ooc heraus. Wenn das nicht funktioniert, liegt es wohl am Fremdobjektiv (ich glaube, du nutzt ein Tamron?).
ingoKober
29.09.2019, 15:19
Genau.....wenn das mit dem Tamron gehen sollte, sag mir bitte, wie..
Viele Grüße
Ingo
Kurt Weinmeister
29.09.2019, 15:20
Ach ja...RAW oder JPG?
RAW. Steht zumindest in den Exifs.
Hast du die 'Farbabweichung' in der Kamera aktiviert? So geht's bei der RIV (https://helpguide.sony.net/ilc/1930/v1/de/contents/TP0001611437.html?search=farbabweichung)
Bei Sony Objektiven wird dann das Korrekturprofil, das im Objektiv hinterlegt ist, angewendet. Ob bei Tamron auch ein Korrekturprofil im Objektiv selbst hinterlegt ist, weiß ich aber nicht.
ingoKober
29.09.2019, 15:28
Alles auf Auto....geht wohl aber nicht, wenn das Tamron dran ist ...
Wenns ausgegraut ist geht's mit Tamron leider nicht.
(ich selbst habe kein Tamron)
ingoKober
29.09.2019, 15:38
ne...war ne Fehlmeldung. steht auf Auto...greift aber offenbar nicht.
Ein weiteres Argument für das Sony 200-600.
Warten wirs ab.
Viele Grüße
Ingo
2 stunden sagt keiner merh was.
Hatte sie leider nur am Handy gesehen, sonst hätte ich mit gemacht.
Die jpg mit auto-WB neigen deutlich zu rosa, während C1 deutlich zu grün geht.
jpd rausch etwas mehr, während C1 etwas mehr glättet.
Warum läßt du C1 beim WB nicht einfach auf Kameraeinstellung?
Nutira sitzt rechts: Raw/JPG
Nutria sitzt links: JPG/RAW
Beim zweiten (Nutria) ist das erste das RAW - Die Stacheln sind etwas sauberer aufgelöst. Bei jpg "matschen" sie minimal ineinander.
Vom WB ist es eindeutig, aber von der Schärfe dreht es sich um. Beim zweiten raw hat das Unterfell überhaupt keine Zeichnung mehr.
Wie sehen deine NR und Schärfeparameter aus?
Klarheit würde ich immer auf mind. +10 (bei Natur ist Neutral vermutlich passend, dennoch auch mal Punch anschauen)
Klarheit Struktur +Werte erhöht nur das Rauschen.
Ach ja...RAW oder JPG?
6/32_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322115)
raw
Vom WB ist es eindeutig, aber von der Schärfe dreht es sich um. Beim zweiten raw hat das Unterfell überhaupt keine Zeichnung mehr.
WB ist uninteressant, weil beliebig (siehe letzte Paarung) - Lege mal die beiden Nutria (2.Vergleich), auf einem hochwertigen Monitor (kein Tablet o.ä.) übereinander und schalte hin und her. Das jpg mag mehr in der Kamera nachgeschärft sein, aber das RAW zeigt mehr und feinere Details. Wenn man das dann noch passend nachschärft, wird es noch deutlicher.
WB ist uninteressant, weil beliebig (siehe letzte Paarung) -
Kann sein, aber über die ersten 4 passt es auffallend.
Lege mal die beiden Nutria (2.Vergleich), auf einem hochwertigen Monitor
Offensichtlich habe ich keinen ausreichend guten Monitor.
Beim zweiten Nutria-Vergleich (Pärchen #3, jpg/raw) finde ich im raw nirgends mehr angedeutete Details, als im jpg.
Robert Auer
30.09.2019, 11:19
Ich denke, dass ich auch mal wieder über einen neuen Monitor nachdenken muss, um die hier von manchen Leuten so gelobten RAW Vorzüge auch schätzen zu können. Aber dann sehe ich womöglich immer mehr als die Empfänger meiner Bilder.
Offensichtlich habe ich keinen ausreichend guten Monitor.
Beim zweiten Nutria-Vergleich (Pärchen #3, jpg/raw) finde ich im raw nirgends mehr angedeutete Details, als im jpg.
Ich hab hier gerade einen sehr günstigen HD Monitor für Emails und einen gar nicht mal günstigen 4k für die Bildbearbeitung. Auf beiden sieht man es deutlich. Schau mal bei der 3. Paarung hinter dem Hintern des Nutrias in den dunklen Bereich. Dort fehlen beim jpg einfach einige Details. Die raw Einstellungen sind noch nicht optimal, sagt Ingo ja selbst, sonst wäre auch die Fellzeichnung deutlich besser. Aber das Ausgangsmaterial ist eben qualitativ unterschiedlich. Wer gerne das Maximum aus den Bildern rausholt, viel bearbeitet und groß ausbelichtet ist mit raws besser bedient, ansonsten machen auch die jpegs einen guten Eindruck.
Gruß,
raul
Ich kann euch nicht folgen. Was da fehlt (oder was ich sehe, was ihr meinen könntet) liegt doch ausschließlich an einer anderen Schattenaufbereitung. Da dieses Detail nicht aus dem Schatten herausgearbeitet wurde kann es nicht scharf dargestellt werden. Da es nicht Motiv ist sondern unscharfer HG ist, ist es auch völlig egal.
Das Unterfell ist im raw mir mich immer noch komplett matschig. Und das ist Teil des Hauptmotiv.
Was mich jedoch wirklich verwundert hat:
Wenn die raw gleich bearbeitet wurden, warum sind die beiden Nutria-Vergleiche so unterschiedlich bezüglich Schärfevergleich jpg/raw.
Da es nicht Motiv ist sondern unscharfer HG ist, ist es auch völlig egal.
Das lass jetzt aber mal nicht die Bokehfetischisten lesen!;)
Ich denke, der Vergleich wäre deutlicher, wenn jemand mit etwas raw-Erfahrung mal eines der Bilder bearbeitet und dann einen Ausschnitt in voller Größe neben das jpg stellen würde. Denn das was da im HG an Details verloren geht, geht eben auch im scharfen Teil verloren. Je größer man das Bild dann ausbelichtet, desto deutlicher tritt der Unterschied zu Tage.
Gruß,
raul
Ich denke, der Vergleich wäre deutlicher, wenn jemand mit etwas raw-Erfahrung mal eines der Bilder bearbeitet
Mich interessiert der Grund für diesen Detailverlust im Unterfell sehr.
und dann einen Ausschnitt in voller Größe neben das jpg stellen würde. Denn das was da im HG an Details verloren geht, geht eben auch im scharfen Teil verloren. Je größer man das Bild dann ausbelichtet, desto deutlicher tritt der Unterschied zu Tage.
Das ist zwar eine logische Mutmaßung, dennoch eine Mutmaßung.
Ich habe jetzt nur beurteilt, was sichtbar und relevant ist. Das ist schließlich auch die Herangehensweise des TO.
ingoKober
30.09.2019, 12:49
Sorry, ich wollte keine große Diskussion ankurbeln.
Natürlich bin ich RAW Anfänger und sicher kann das ein Profi besser. Aber völlig blöd stelle ich mich glaube ich auch nicht an.
Jedes Bild wurde übrigens individuell bearbeitet.
Und auch nach all der Diskussion bleibt meine derzeitige Einstellung: RAW, um zu retten, was sonst verloren wäre, aber ansonsten zeitsparende JPGs als Voreinstellung. Und: Wohl oder Übel irgendwann etwas Zeit finden, um das richtig zu lernen.
Aber die nächsten zwei Wochen wird erstmal fotografiert.
Viele Grüße
Ingo
Sorry, ich wollte keine große Diskussion ankurbeln.
Ist doch ok. Ist doch interessant.
Natürlich bin ich RAW Anfänger und sicher kann das ein Profi besser. Aber völlig blöd stelle ich mich glaube ich auch nicht an.
Das will ich nicht unterstellen.
Jedes Bild wurde übrigens individuell bearbeitet.
Verrate doch mal deine Settings für das zweite Nutria-Bild. Bzw für beide Nutria-Bilder.
Und auch nach all der Diskussion bleibt meine derzeitige Einstellung: RAW, um zu retten, was sonst verloren wäre, aber ansonsten zeitsparende JPGs als Voreinstellung. Und: Wohl oder Übel irgendwann etwas Zeit finden, um das richtig zu lernen.
Um diese Erkenntnis ging es ja. Und wie oft, werden interessante Themen auch über den Fragehorizont des TO hinaus gesponnen. Es gibt immer Neues zu lernen.
Das ist zwar eine logische Mutmaßung, dennoch eine Mutmaßung.
:lol:
Nein.
Wenn dich das Thema interessiert, kannst du dich z.B. zum Start mit Konvolutionsmatrizen befassen, da ich mich zu erinnern meine, dass du mit Gimp arbeitest, hier mal ein Beispiel von denen, wie sich ein Filter dort auf ein Bild auswirkt:
https://docs.gimp.org/2.6/en/plug-in-convmatrix.html
Das ist dann aber schon etwas OT. Sorry Ingo, für das Abschweifen.
Gruß,
raul
OT. Sorry
belassen wir es dabei. :)
KDBerlin
30.09.2019, 13:48
Ingo, vielleicht solltest Du als erste RAW Bearbeitung die Automatik nutzen.
Durch rechts klick auf das A (oben links) legst Du durch Häckchen fest was die Automatik selbständig machen soll.
Die Einstellung bleibt dauerhaft, d.h. wenn Du auf das A klickst, wird korrigiert.
Danach eventuell Feintuning.
Den Weißabgleich auf Kameraeinstellungen belassen, oder mit der Pipette im Bild
einen Graupunkt anklicken.
Das alles geht in wenigen Sekunden.
fritzenm
30.09.2019, 15:35
Ingo, vielleicht solltest Du als erste RAW Bearbeitung die Automatik nutzen.
Durch rechts klick auf das A (oben links) legst Du durch Häckchen fest was die Automatik selbständig machen soll.
Die Einstellung bleibt dauerhaft, d.h. wenn Du auf das A klickst, wird korrigiert.
Danach eventuell Feintuning.
Den Weißabgleich auf Kameraeinstellungen belassen, oder mit der Pipette im Bild
einen Graupunkt anklicken.
Guter Tipp für den Start.
Die automatische "Levels"-Korrektur würde ich jedoch abwählen.
Und den WA würde ich (zunächst) der Kamera überlassen. Weder die Standard-Situationen-Voreinstellungen in C1 noch dessen AWA führen nach meiner Erfahrung zu konsistent besseren Ergebnissen, als der Kamera-WA. Wenn, dann ist für die meisten Tageslichtsituationen ohnehin nur eine Feinabstimmung erforderlich, wenn einem der Kamera-AWA einen Ticken zu kühl oder zu warm ist, oder wenn der "Tint" zwischen Magenta und Grün nicht passt - was i.d.R. kaum über 0,5-1,0 Punkte Korrekturbedarf hinaus geht.
Ansonsten gilt: Ausprobieren, wie sich Reglereinstellungen tendenziell auf das Resultat auswirken, bzw. welche numerischen Änderungen sich wie auswirken. Der Vorher-Nachher-Vergleich funktioniert am besten mit der Klon-Funktion, wobei man von der Version mit den aktuellen Einstellungen einen Klon erstellen lässt und dann Parameter an jenem Klon verändert, um dann mit der Vorgängerversion zu vergleichen.
Die automatische "Levels"-Korrektur würde ich jedoch abwählen.
Echt?!
Funktioniert bei wunderbar, finde ich. Belichtung + HDR + Levels auf auto und die Belichtung sitzt. Ich habe selten das Problem, dass ich die Levels wieder nach außen korrigieren möchte.
ingoKober
30.09.2019, 16:05
Danke, werde ich nach meiner Rückkehr ausprobieren.
Aber irgendwie widerstrebt mir die Automatik...Auomatik statt Automatik?
Wer sagt mir, dass die mehr kann, als die JPG Engine der Kamera?
Viele Grüße
Ingo
Darum geht es nicht.
Automatik on und ganz schnell individuell korrigiert.
Was diese Automatik jedoch nicht kann, ist etwas anderes als das ganze Bild analysieren. Es gibt keinen anderen Belichtungsmodus (oder ich kenne ihn nicht).
Was sie jedoch besser kann als die Cam: Ausschnitt wählen und erneut automatisch belichten.
fritzenm
30.09.2019, 16:19
Echt?!
Funktioniert bei wunderbar, finde ich. Belichtung + HDR + Levels auf auto und die Belichtung sitzt. Ich habe selten das Problem, dass ich die Levels wieder nach außen korrigieren möchte.
Definitiv.
Kommt aber auf den Zweck an, für den man die Fotos macht.
Mag sein, dass Level-korrigierte Fotos besser aussehen.
Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass solch automatisch korrigierten Fotos durch Agenturen konsistent abgelehnt wurden wegen zu viel Rauschen. Neueinreichungen nach Neubearbeitung ohne automatische Level-Korrektur dagagen sind durch die Bank akzeptiert worden. Danach habe ich Level-Korrekturen immer nur noch selten, bzw. schwach dosiert manuell eingesetzt.
Ich muss allerdings eingestehen, dass man sich bei P1 sicher etwas dabei gedacht hat, eine Level-Korrektur als Option für eine Automatik vorzusehen. Andererseits auch dabei, dass man jene Funktionen individuell an- oder abwählen kann.
Wieso erhöht Level-Korrektur das Rauschen?
Es verschiebt doch den Schwarzpunkt von Schwarz nach Dunkelgrau. Es werden do ch somit dunkle rauschende Stellen schwarz eingefärbt.
KDBerlin
30.09.2019, 16:28
Danke, werde ich nach meiner Rückkehr ausprobieren.
Aber irgendwie widerstrebt mir die Automatik...Auomatik statt Automatik?
Wer sagt mir, dass die mehr kann, als die JPG Engine der Kamera?
Viele Grüße
Ingo
Ingo, ich wollte nur einen schnellen und komfortablen Weg aufzeigen RAW's zu bearbeiten.
Dies ist auch mein Workflow. Im nach hinein verändere ich einzelne Parameter, wenn überhaupt,
nur geringfügig. Natürlich muss händisch die Schärfung und Rauschreduzierung vorgenommen werden.
Wobei ich der A R IV eine Schärfung hinterlegt habe, die automatisch beim Import angewandt wird.
Im Vergleich der Sony Jpegs und RAW's habe ich festgestellt, das die RAW's nach meinem Workflow doch erheblich besser aussehen,
als die Jpeg's der Kamera. Das kann man leicht überprüfen, indem Du das Jpeg und das bearbeitete RAW nebeneinander auf dem Bildschirm ansiehst.
Durch festhalten der Shift Taste, kannst Du beide zusammen vergrößern und verschieben.
ingoKober
30.09.2019, 16:31
Also alle Achtung...ein wirklich hilfreicher Thread. Ich habe jetzt ne Menge Denkanstöße.
Viele Grüße
Ingo
fritzenm
30.09.2019, 16:41
Natürlich sind die Ablehnungsgründe von Agenturen standardisiert und "zuviel Rauschen" ist einer der "beliebtesten". Aber im Grunde erhält man nie ein präzises Feedback. Aber der Verzicht auf die automatische Schwarzpunkt-Anpassung hat zur Akzeptanz geführt.
Man könnte jetzt darüber philosophieren, ob die Kontrastspreizung u.U. kontraproduktiv ist für die (häufige) Weiterverarbeitung des Bildmaterials, wo dann i.d.R. noch Raum sein soll für finale Bearbeitungen bzgl. Kontrast, Farbsättigung etc.
Allerdings habe ich mir mal einige der Ablehnungen im Vergleich mit Neubearbeitungen ohne Level-Anpassung genauer angesehen in 100%, oder wie in Agenturen gemacht wird, auch in 200% und der visuelle Eindruck ist schon etwas "körniger" - um mal einen Begriff der Analog-Fotografie zu missbrauchen. In der Normalansicht dagegen mag das nicht-levelkorrigierte Foto etwas flau erscheinen.
KDBerlin
30.09.2019, 16:47
Sorry, aber es geht doch hier nicht um Agenturanforderungen.
Deine angeführte Auseinandersetzung mit Agenturen mag zu treffen, aber hier mehrere Schritte zu weit.
Ingo testet einen Einstieg in die RAW Bearbeitung mit C1.
Wir geben ihm einige Tipps um den Workflow so kurz wie möglich zu halten.
ingoKober
30.09.2019, 17:03
Meine Bilder gehen höchstens an Fachzeitschriften und Bücher. Da hat sich bisher noch keiner beschwert..im Gegenteil ;)
6/1_80.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=270047)
Viele Grüße
Ingo
10Heike10
30.09.2019, 17:23
Sorry, aber es geht doch hier nicht um Agenturanforderungen.
...
:top: stimmt, denn wir sind hier im Bildercafé:
Forum für Bilder, die du einfach nur mit der Forengemeinschaft teilen möchtest. Es geht um den Inhalt oder die Bildaussage, technische Perfektion spielt keine Rolle. ...
Meine Bilder gehen höchstens an Fachzeitschriften und Bücher. Da hat sich bisher noch keiner beschwert..im Gegenteil ;)
Also, dann weiter Vorsicht bei Levels. ;) :)
skewcrap
30.09.2019, 17:38
Sorry, ich wollte keine große Diskussion ankurbeln.
Natürlich bin ich RAW Anfänger und sicher kann das ein Profi besser. Aber völlig blöd stelle ich mich glaube ich auch nicht an.
Jedes Bild wurde übrigens individuell bearbeitet.
Und auch nach all der Diskussion bleibt meine derzeitige Einstellung: RAW, um zu retten, was sonst verloren wäre, aber ansonsten zeitsparende JPGs als Voreinstellung. Und: Wohl oder Übel irgendwann etwas Zeit finden, um das richtig zu lernen.
Aber die nächsten zwei Wochen wird erstmal fotografiert.
Viele Grüße
Ingo
Mit dieser Einstellung habe ich auch angefangen. Ich fotogafiere nach wie vor RAW+JPG.
Bei guten Umgebungsbedingungen bietet RAW (für mich) nicht viele Vorteile. Bei leichtem Gegenlicht oder bei schlechten Lichtverhältnissen ist es aber teilweise schon extrem, was man noch rausholen kann.