Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α99 II Hybrid AF der A99ii
Ein freundliches Hallo in die Runde,
ich frage mich seit einiger Zeit ob z.B. ein "Minolta AF 85mm F1.4 D" theoretisch in der Lage ist den Hybrid AF der "Sony A99ii" zu bedienen ?
Einige "D-Objektive" werden ja sogar unterstützt...
Oder liegt es einfach an Sony das man nicht gewillt ist das umzusetzen ?
Weiß Jemand genaueres darüber ?
Zweite Frage...
Wenn ich im Menü der "Sony A99ii" den AF auf "Schnell" bzw. "Langsam" setze gilt das für
alle Objektive oder nur für unterstützte Objektive egal ob Stange oder Ultraschall ?
Grüße Dietmar
Fuexline
05.09.2019, 09:50
1.
http://support.d-imaging.sony.co.jp/support/ilc/products/ilca-99m2/de/index.html?id=pdt
diese Objektive sind kompatible bzw eben nicht
Man hat die Chance das einige Minoltas mit der selben Brennweite bzw Bauart eines unterstützen Sony Objektives gehen, ich meine das minota 100 macro sollte Hybrid AF können, der Hybrid AF ist eigentlich nur die Weiterentwicklung des AF-D Moduses er A99I deshalb sollte folgende Liste auch für die A99II und ihre Linsen gelten:
https://www.dyxum.com/dforum/a99-afd-lens-comp-support-list_topic97652.html
2. ja die Option schnell und langsam gelten für alle Objektive
Robert Auer
05.09.2019, 10:54
Es ist wohl schon alles beantwortet. Hier noch eine etwas vollständigere (inkl. Minolta) Kompatibilitätsübersicht für Objektive an der Sony A99II:
http://support.d-imaging.sony.co.jp/www/cscs/lens_body/?mdl=ILCA-99M2&area=gwt&lang=de_DE
und die entsprechende zur A99I:
https://support.d-imaging.sony.co.jp/www/cscs/lens_body/index.php?mdl=SLT-A99&area=gb&lang=de
Jumbolino67
05.09.2019, 11:16
Es ist wohl schon alles beantwortet. Hier noch eine etwas vollständigere (inkl. Minolta) Kompatibilitätsübersicht für Objektive an der Sony A99II:
http://support.d-imaging.sony.co.jp/www/cscs/lens_body/?mdl=ILCA-99M2&area=gwt&lang=de_DE
Kein einziges Sony orginal A-mount Objektiv ist vollständig kompatibel mit der A99II :shock:? Noch nicht mal das jüngste, das SAL50F14Z? Was sind denn das für Funktionen, die Sony in die A99II eingebaut hat, die niemand benutzen kann :D? Oder sind das immer unterschiedliche Funktionen, die mal da oder dort funktionieren?
peter2tria
05.09.2019, 11:22
Naja,
Da muss man mal die Einschränkung lesen. Sind das wirklich Einschränkungen ??
miatzlinga
05.09.2019, 11:26
@peter2tria: so ist es, genau das hab ich mir auch beim schnellen Durchschauen gedacht.
Außerdem ist da glaub ich standardmäßig "Bei der Aufnahme von Filmen mit Autofokus wird möglicherweise das Betriebsgeräusch des Objektivs mit aufgezeichnet." angeführt.
Das kann ich mir beim zb. High Speed AF APO 200/2.8 G (bzw. den anderen Stangen-AF-Objektiven) noch vorstellen - aber beim SAL70300G2?
Fuexline
05.09.2019, 11:27
s sagen das der Nachführ AF an der A99II mit dem SAL 35 1.4G wirklich klasse läuft, obwohl Stangenantrieb. mitd em SAL 70-200 2.8G ebenso super schnell, dass das fisheye nicht geht und das 20er ist schade
Danke erstmal für die Antworten
Die Kompatibilitätsübersicht kenn ich natürlich, die Frage war mehr techn. Natur ob die Minolta Objektive mit 8 Kontakten also "D" die Vorraussetzungen
für den "Hybrid-AF" der A99ii haben und Sony lediglich keine Unterstützung für die Objektive anbietet.
Das Sony daran kein großes Interesse haben dürfte ist klar aber techn. sollten doch alle Voraussetzungen dafür erfüllt sein
zumindest bei den Objektiven mit wie schon gesagt 8 Kontakten ?
Bei der 2. Frage mit der AF-Geschwindigkeit kam mir der Gedanke als ich das "Sony 35 F1.4 G" an der Kamera hatte und im Menü die AF-Geschwindigkeit
verändert hatte aber keine merkl. Unterschiede festgestellt habe... Mein Gedanke dazu war das evtl. nur SSM-Objektive davon profitieren...
Grüße Dietmar
"Minolta AF 85mm F1.4 D" theoretisch in der Lage ist den Hybrid AF der "Sony A99ii" zu bedienen ?(hervorhebung von mir!)
ja, das wäre möglich. Allerdings müssten dafür das Ansteuerprofil und die Korrekturdaten gemessen und in der Kamera-Firmware hinterlegt werden. Ab einem bestimmten Zeitpunkt waren diese Daten dann in der Objektiv-Firmware hinterlegt, so wie es auch beim E-mount ist, und es musste nicht mehr die Kamera-Firmware angepasst werden (siehe unten verlinkte Tabelle).
Einige Minolta, genau jene, welche von Sony mit derselben LensID nur äußerlich verändert weitergebaut wurden und die einen D-Encoder enthalten, werden unterstützt. Grundsätzlich werden m.W. keine DT-Zoom-Objektive (APS-C only) unterstützt, da nur die A99/A99II Hybrid-AF am A-mount unterstützen.
Dies ist in den von Robert verlinkten Übersichten mit der Eigenschaft "Die Leistung des Hybrid-Phasenerkennungs-AF wird nicht garantiert" dokumentiert.
Es sind nur wenige Minoltas: die beiden D-Macros 50/2.8(D) und 100/2.8(D), das 300/2.8G-SSM und das 70-200/2.8G-SSM. Sehr überschaubar ...
Selbst einige Sonys können es nicht: SAL16F28, SAL20F28, SAL28F28 und SAL135F28 (ok, das STF hat gar keinen Autofokus) und das SAL500F80 (das Reflex unterstützt aufgrund seiner optischen Konstruktion immer nur den AF-Mittensensor) können keinen Hybrid-AF, die sind alle unverändert von Minolta übernommen worden und haben keine D-Encoder.
Wir haben das hier damals auch durchgetestet (Tabelle, Hybrid-AF dort als "Dual-AF" bezeichnet) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=129459).
Im mi-fo haben M.Paul und ich damals damit rumprobiert um weitere Objektive zu unterstützen, aber es hat sonst niemanden interessiert und das Projekt ist irgendwann eingeschlafen.
Es ist also nicht so, dass Sony dies böswillig nicht realisiert hat. Die Messungen sind recht aufwändig, und dies ist bei nicht mehr in Produktion befindlichen Objektiven auch nicht so einfach, da keine sicher einwandfreien Muster beschafft werden können.
Zudem beträfe es nur die wenigen "Vollformat"-D-Objektive, die nicht übernommen wurden, das sind bei den Festbrennweiten nur das 85/1.4G(D) und 85/1.4G(D)limited, und wenige Zooms, wo die Messerei noch viel aufwändiger ist.
-thomas
Ja, Danke so ähnlich habe ich mir das auch gedacht...
Trotzdem Schade, gerade für das "Minolta AF 85 F1.4 D" hätte ich mir die Unterstützung gewünscht.
Aber auch verständlich und auch nicht wirklich tragisch, so kommt auch die Gewissheit das es keinen allzu großen Unterschied
macht ob man sich für die 2. Version des 85er entscheidet oder die 3. mit ADI-Unterstützung.
Gruß Dietmar
Das würde aber auch bedeuten wenn die Lens ID vom "Minolta 85er D" identisch mit dem
"Sony/Zeiss 85er" wäre, würde basierend auf den Daten des Sony/Zeiss der Hybrid AF unterstützt...?
Sowie bei einigen Tamron Objektiven wie das "70-300 USD" welches die Lens ID vom
"Sony 70/300 G" benutzt, zumindest teilweise.
Fuexline
05.09.2019, 16:01
in der Dyxxum Liste ist das Minolta 50 2.8 Macro kompatibel mit dem Hybrid AF weil es die selbe Lens ID hat wie das SAL 50 2.8 macro, habs eben getestet und es stimmt leider nicht
interessant ist da viele wegen des kleinen AF Feldes bei der A99I gemotzt haben, ohne hybrid AF ist der nicht wirklich größer bei der A99II
Robert Auer
05.09.2019, 16:44
.....
interessant ist da viele wegen des kleinen AF Feldes bei der A99I gemotzt haben, ohne hybrid AF ist der nicht wirklich größer bei der A99II
Genau das war der Grund, warum ich mir (wegen der angedachten A99II) zuerst neue Sony Zeiss Objektive gekauft habe, diese dann nach der Bestellung der A7RIV aber auch schnell wieder verkaufen konnte.
Aber auch beim offenen E-Mount nutzen nicht alle Objektivkombinationen von Minolta und Drittherstellern die vollen AF-Leistungen. Allerdings gibt es bei E-Mount deutlich weniger Einschränkungen hinsichtlich der nutzbaren Anzahl der AF-Punkte. Zum Beispiel funktioniert das Tamron 24-70F2.8 USD mit dem LA-EA3 an der A7III nahezu wie ein natives E-Mount Objektiv und insbesondere in der Nutzung des Augen-AF hängt diese Kombination die A-Mount Möglichkeiten der A99II jetzt schon ab. Für die A99II hätte ich das Sony Zeiss Pendant kaufen müssen, habe Glück gehabt und keines zu annehmbarem Preis bekommen.
Fuexline
05.09.2019, 16:48
der Augen AF geht auch mit allen Objektiven an der A99II
Robert Auer
05.09.2019, 19:00
der Augen AF geht auch mit allen Objektiven an der A99II
Das verfügbare Bildfeld ist meiner Meinung nach kleiner als die von A7III und A7RIV. Oder? Zudem ist es wohl notwendig, eine eigene Augen-AF Taste einzurichten und zu drücken. Das ist bei den genannten E-Mount Kameras nicht mehr notwendig.
Fuexline
05.09.2019, 19:19
ja da stimmt man muss eine taste gedrückt halten damit der Eye AF wirkt, mit dem SAL 35 1.4G aber kein Problem da ich es auf die Objektiv taste legen kann, mit Hybid AF ist die Abdeckung des AF aber dann wieder voll.
The Norb
06.09.2019, 01:08
Grundsätzlich werden m.W. keine DT-Zoom-Objektive (APS-C only) unterstützt
Swiw unterstützt z.B. das 55-200mm APS-C Zoom den Hybrid AF an der A99ii :D
miatzlinga
06.09.2019, 06:01
Swiw unterstützt z.B. das 55-200mm APS-C Zoom den Hybrid AF an der A99ii :D
So viele hab ich noch nicht probiert, aber das SAL1680Z funktioniert sicher mit Hybrid-AF.
der Augen AF geht auch mit allen Objektiven an der A99II
Alle Objektive = auch mit Fremdobjektiven (Tamron, Sigma)?
Auch mit stangengetriebenen Objektiven?
Bislang weis ich nur sicher, dass als stangengetriebene Objektive an der A99II das das 85er und 135er Zeiss funktionieren.
vlG
Manfred
Auch mit stangengetriebenen Objektiven?
Ja, der nachgeführte Augen-AF funktioniert auch mit alten Minolta-Objektiven, da aber natürlich nur mit 79 AF-Punkten und nicht mit der vollen Abdeckung des Hybrid-AF.
in der Dyxxum Liste ist das Minolta 50 2.8 Macro kompatibel mit dem Hybrid AF weil es die selbe Lens ID hat wie das SAL 50 2.8 macro, habs eben getestet und es stimmt leider nicht
interessant ist da viele wegen des kleinen AF Feldes bei der A99I gemotzt haben, ohne hybrid AF ist der nicht wirklich größer bei der A99II
War es das letzte Minolta 50er Makro mit 8 Kontakten ?
Die vorherigen Versionen sind natürlich nicht kompatibel zum Hybrid AF. Ich gehe davon aus das es eine Grundvorraussetzung für den Hybrid-AF ist.
Gruß Dietmar
Fuexline
17.09.2019, 15:28
jawohl meines hat 8 Kontakte und der Hybrid AF ist deaktiviert
hingegen er beim Sal 35 1.4 und 70-200 2.8 absolut perfekt ist