Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Das Zoomring- FIasko


hermes-01
20.07.2005, 09:47
Liebe Dimagianer,

zuerst besten Dank für den reichen Schatz an Tipps und Tricks in diesem Forum.
Meine Dimage 5, mit der mich nun eine 3,5-jährige Hassliebe eng verbindet, schwächelte am Zoomring. Als gestern das Neuteil ankam, tat meine Laubsäge ihr übriges und alles sah recht gut aus - es fehlten lediglich ca. 50mm Brennweite. So baute ich den Ring wieder aus, worauf die Metalllaschen nicht mehr auf dem Platz waren. Schließlich rutschte der Tubus nach vorne heraus (´hab die Kamera wohl falsch gehalten). Als ich alles wieder zusammen hatte. folgte das (für mich) totale Fiasko - ich drehte am Brennweitenring und nach einem m.E. kleinen Widerstand kam der Tubus ganz heraus und liegt nun hilflos von der Kamera getrennt auf meinem Schreibtischlein. :cry:
Soll das nun das Ende unserer "Beziehung" sein? - Oder weiß ein eingefleischter Dimaginator noch einen Rat? :cry: :cry:

Besten Dank für jeden Tipp!

Ein ratloser Andi

PeterHadTrapp
20.07.2005, 10:29
Hi hermes-01

estmal herzlich willkommen in unserem Forum, wenn es auch schöner wäre Dich aus einem erfreulicheren Anlass hier begrüßen zu können.

Ich weiß, dass wir hier ein Paar user haben, die schon Dimages zerlegt und repariert haben, sicher werden die sich noch zu Wort melden, vielleicht ist ja noch was zu retten.

Das mit der Haßliebe zur D5 kann ich gut nachvollziehen, ich hatte eine ähnlich geartete Beziehung zu meiner ersten Dimage (auch D5)

Gruß
PETER

Tom
20.07.2005, 10:49
Hallo Andi,
hab ich Dich richtig verstanden, der Teletubus mit der Frontlinse ist komplett nach vorne rausgegangen, und Du hast ihn jetzt lose in der Hand?
Eigenartig, normalerweise sollte das nicht passieren, solange der silberne Aluring vor dem Zoomring nicht abgeschraubt ist...

Es kann allerdings leicht passieren, daß die schmalen Mitnehmer (Blechstreifen) des Zoommechanismus hinten aus den Aussparungen in der Zoom-Schnecke rausrutschen. Manchmal ist es dann etwas "Pfriemelarbeit" bis man sie wieder eingefädelt bekommt.

Das geht folgendermaßen am einfachsten:
Den Teletubus bis zum Anschlag reinschieben, und die Mitnehmer an den Anschlag im Objektivkörper anlegen. Dabei sollten die Mitnehmer im inneren automatisch in die beiden Aussparungen in der Zoomschnecke greifen.

Dann den Zoomring darüberstülpen und vorsichtig mit den 4 Mini-Schrauben festziehen (nicht zu fest!). Jetzt mal vorsichtig am Zoomring drehen und prüfen, ob sich dae Teletubus heraus bewegt. 2-3 mal den vollen Bereich überprüfen, dann endgültig die Schrauben festziehen.

Eventuell die 2 Schrauben an der Sägestelle nochmal lösen und ganz wenig 2-Komponentenkleber darunter auf dem Blechstreifen aufbringen. Dann wieder festschrauben und herausquellende Kleberreste abwischen. Am besten vor der Kleberaktion alle Teile in der Nähe mit Tesafilm abkleben, damit nichts versaut wird.

Viel Erfolg...

Gruß
Tom

hermes-01
20.07.2005, 14:11
Hallo Peter, hallo Tom,

herzlichen Dank für die schnelle Antwort.

@ Peter,
ohne Frage nicht der erfreulichste Anlass eines ersten Beitrags. Doch die vielversprechenden Hinweise von Tom lassen mich in hoffnungsvoller Erwartung.
Nach Berichten über die D5D wollte ich mir diese Kamera gegen Jahresende zulegen und meine Dimage 5 der größeren Tochter vererben - nicht nur in Sachen fotografische Grunderfahrungen, sondern auch auf dem Gebiet der Frustrationstoleranz hinsichtlich japanischer Autofocustechnik im frühen Stadium. Hoffentlich . . . .


@ Tom,
jaaa, du bist der Dimagiator! Nachdem der Tubus sehr weit nach vorne rutschte und bereits das schwarze Ende sichtbar wurde, schraubte ich in der Tat "Freund Silberring mit Feingewinde" ab. Dann war er ganz frei, der Tubus (vergaß ich in meiner Trauer zu erwähnen) - ein Fehler? Nun steckte ich das Teil wieder in die drei Aussparungen und schraubte den Silberring zurück auf den Rest der Dimage. Besagter Tubus lässt sich jedoch nicht mehr nach innen schieben (kein noch so kleines Millimeterchen auch!). Muss ich vielleicht erst die Metallteile einfädeln? Kann das Einfädeln in einer Drehbewegung um das Objektiv oder in einer Längsbewegung erfolgen?

Bin sehr gespannt!

Der ein Silberstreifchen am Horizont sehende
Andi

Tom
20.07.2005, 16:53
Hi Andi !

Nachdem der Tubus sehr weit nach vorne rutschte und bereits das schwarze Ende sichtbar wurde, schraubte ich in der Tat "Freund Silberring mit Feingewinde" ab. Dann war er ganz frei, der Tubus (vergaß ich in meiner Trauer zu erwähnen) - ein Fehler?
Ja, den Ring hättest Du besser drauf lassen sollen, denn dann wäre der Tubus nicht aus der Führung gesprungen.

In der Zoomschnecke, die sich im Inneren des Objektivs 1:1 mit den Zoomrig mitdreht, befinden sich innen und außen mehrere Nuten mit unterschiedlichen Steigungen, die je nach Winkelposition den Teletubus (die 1. Linsengruppe) und die mittleren Linsengruppen auf Schlitten vor und zurück bewegen. In der 200mm-Stellung ist eine parallel zur Rotationsache verlaufende Nut, die das Ein- und Ausfädeln der Führungsstifte ermöglicht.

Schau Dir mal bitte die Zeichnung des Zoommechanismus an:

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/media/6/D7-Zoom-Mechanik.jpg

Weitere Objektivbilder:

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/media/6/Pict9642_.jpg
(den Text: "...geht nicht ab" bitte ignorieren)
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/media/6/Pict9668_.jpg
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/media/6/Pict9672_.jpg


Nun steckte ich das Teil wieder in die drei Aussparungen und schraubte den Silberring zurück auf den Rest der Dimage.
Schraube als erstes den Aluring wieder ab, dann kann sich nicht so leicht etwas verklemmen.

Besagter Tubus lässt sich jedoch nicht mehr nach innen schieben (kein noch so kleines Millimeterchen auch!).
Richtig. Schau dir mal die Form der Nuten in der Zeichnung an. Die Führungsstifte sitzen jetzt genau in der 90° Ecke.

Muss ich vielleicht erst die Metallteile einfädeln?
Ja, und zwar in der 200mm-Zoomring-Position.
Die Blechmitnehmer müssen parallel zur Objektivachse ausgerichtet sein und gleichzeitig am 200mm-Anschlag. Dann den Zoomring (provisorisch) mit den 4 Schräubchen montieren, den Teletubus so weit es geht hineinschieben und etwas am Zoomring in Richtung Weitwinkel drehen. Dabei sollten die Führungsstifte "greifen" und den Tubus etwas nach innen ziehen.
Wenn Du soweit bist, hast Du gewonnen.

Dann kannst Du den Aluring wieder aufschrauben, aber nicht zu fest, damit der (schwarze) Zoomring nicht klemmt. Die kleine Madenschraube im Aluring mit Gefühl etwas festziehen, damit sich der Aluring nicht von selbst lösen kann.

Kann das Einfädeln in einer Drehbewegung um das Objektiv oder in einer Längsbewegung erfolgen?

Eine Kombination aus beidem, wie oben beschrieben.

Ich hoffe das wird jetzt was... ;)

Tom

hermes-01
20.07.2005, 20:54
Hallo Tom,

echt prima, deine Hilfe. Dank der Beschreibung und der Fotos habe ich nun einen "Teilerfolg" erlangen können. Die Metallbügelchen sind nun wieder eingefädelt und der Zoomring ist provisorisch montiert. Der "innere Tubus" (eine andere Beschreibung fällt mir leider nicht ein) bewegt sich nun wieder hinaus bzw. hinein. Bei 35mm ist die mittlere Linse ganz vorne, bei 150mm ganz hinten und bei 250mm nicht ganz vorne (s´isch halt nur des fünfer Dimaschle).
Bei 250mm stimmen die Positionen der 6 "Zapfen" am losen Tubus und die 3 Erhebungen mit den Gegenparts nicht überein. Erst bei ca. 100mm Brennweitereinstellung rastet der Tubus ein. Dann lässt er sich durch ein weiteres Drehen jedoch nicht nach drinnen bewegen. Mir scheint nach deiner Beschreibung, dass das Objektiv die Tele- Endstellung nicht erreicht ud sich daher nicht rührt . . .

Hast du noch etwas in der Trickkiste?

Ein bis hier bereits unendlich dankbarer

Tom
21.07.2005, 10:02
Hallo Andi,

das hört sich ja fast so an, als ob auch der Schlitten der mittleren Linsengruppe auch aus der Führung war (obwohl das eigentlich gar nicht passieren sollte, solange man nicht die Zoomschnecke freigelegt hat). :roll:

Der Teleanschlag 200mm bei der D7 entspricht natürlich bei der D5 250mm. Das habe ich vergessen zu erwähnen, aber das hast Du ja offenbar schon bemerkt.

Erst bei ca. 100mm Brennweitereinstellung rastet der Tubus ein. Dann lässt er sich durch ein weiteres Drehen jedoch nicht nach drinnen bewegen. Mir scheint nach deiner Beschreibung, dass das Objektiv die Tele- Endstellung nicht erreicht ud sich daher nicht rührt . . .


Wenn der Tubus nicht in der Teleanschlagsstellung einrastet, sondern irgenwo in der Mitte, dann ist das mit Sicherheit die verkehrte Position (um 1/3 oder 1/6 Umdrehung der Schnecke verdreht). Du mußt auf jeden Fall die Anschlagsposition der Zoomschnecke erreichen, sonst funktioniert das Ganze nicht.

An Tricks fällt mir außer einer Komplettzerlegung nicht mehr viel ein...
Vielleicht mal am Zoomring so weit wie möglich Richtung Tele drehen, Zoomring abschrauben und kontrollieren, wie weit die beiden Blechstreifen tatsächlich noch vom Anschlag im Kunststoffkörper des Objektivs entfernt sind (sollte fast anliegen, max. 1mm).

Ansonsten hilft nur Kameragehäuse öffnen, Gehäuseteile entfernen, mit Schraubendreher versuchen seitlich an die Zoomschnecke bei zu kommen und bis zum Teleanschlag verdrehen. Könnte aber sein, daß das Objektiv dafür sogar von der Elektronik getrennt werden muß...
Jedenfalls ist das dann eine ganz schöne Viecherei und für ungeübte nicht zu empfehlen.

Ich hoffe Du bekommst es irgendwie einfacher hin...

Gruß
Tom

hermes-01
22.07.2005, 13:54
Hi Tom,

erneut besten Dank für die Antwort. Mir scheint, dass ich eine längere Bastelstunde einplanen muss (geht jedoch erst nach dem 16.8.). Mir ist klar, dass ich von jeder Zerlegungsstufe mit meiner Westentaschen- IXUS eine Doko anfertigen sollte; mittlerweile sind meine Erwartungen auf den "guten" Ausgang jedoch gesunken.
Nun überlege ich mir ernsthaft, zum nahen Urlaub noch ´ne leckere Kamera anzuschaffen. Da die D5D ja noch nicht verfügbar ist, wird´s viellericht eine 350er (hatte mal ein Mopped, das hieß genauso und war echt OK).
Gerne möchte ich dir einen "Abschlussbericht" ins Forum stellen, wenn ich dann in knappen 3 Wochen mit der Zerlegung und hoffentlich mit dem Zusammenschrauben fertig bin.

Nochmals besten Dank für die Unterstützung. Falls du mal im badischen Ländle bist, melde dich doch kurz (evtl. biergartentechnosch o.ä.), damit ich mich für die wertvollen Hinweise angemessen bedanken kann.

Viele Güße
Andi

Pedi
22.07.2005, 14:20
Nun überlege ich mir ernsthaft, zum nahen Urlaub noch ´ne leckere Kamera anzuschaffen. Da die D5D ja noch nicht verfügbar ist, wird´s viellericht eine 350er (hatte mal ein Mopped, das hieß genauso und war echt OK).


Ich glaube, diesen Vergleich hatte wir auch noch nicht :lol:

Viel Glück beim basteln und wenn das nicht klappt, die D5D kommt ja ende August.

Viele Grüße

Petra

Tom
22.07.2005, 17:47
Hi Andi,

habe eine D7 versucht so zu zerlegen, wie es Dir passiert ist.
Aber selbst nach Abschrauben des Alurings ging der Teletubus in keiner Zoomposition nach vorne rauszuziehen.

Möglicherweise muß man die beiden Mitnehmerbleche aushängen und die Zoomschnecke (mit einem Schraubendreher o.ä.) ein Stück "weiter als Anschlag" drehen. Das geht aber nur bei entferntem Kamera-Gehäuse.

Auf jeden Fall geht es, wenn man den CCD mit Halterung abschraubt und so die Zoomschnecke freilegt. Das ist aber eine größere Aktion und nicht unbedingt was für Reparatur-Neulinge...

Tom