PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony RX10 Glaspilz zwischen vergossenen Linsen


El_Sonador
01.09.2019, 13:41
Servus,

ich habe eine gebrauchte RX10 erstanden. Leider hat diese Glaspilz zwischen den ersten beiden Linsen. Dachte eigentlich das könnte ich selbst reinigen, leider sind aber bei dem Objektiv die ersten beiden Linsen miteinander vergossen. Komischerweise ist die Kamera sonst top. Alle Linsen sauber und nicht der hauch von einer Verunreinigung.

Hat damit sonst schon jemand Erfahrung gemacht?
Wie kann es sein, dass zwischen zwei werksseitig versiegelten Linsen eine so extreme Kontamination vorkommt?
Kann mir jemand sagen, wie genau dieses Ersatzteil heißt?

vg
Nick

6/DSC01389.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321032)

hlenz
01.09.2019, 14:45
Das kommt bei der RX10 wohl häufig vor.
Ich habe auch ein betroffenes Exemplar sehr günstig bekommen, der Pilz ist aber bisher nur ganz am Rand.
Man kann die Gruppe wohl trennen und reinigen. Für den Fall, dass es schlimmer wird, habe ich mir diese Anleitung abgespeichert:
https://www.dpreview.com/forums/post/59468438

El_Sonador
03.09.2019, 14:19
Danke für den Tipp!
Bin noch unsicher ob ich es wagen soll. Eine Schraube raus und rein drehen ok. Aber Die Verklebung wieder sauber hin zu bekommen . . .

Habe inzwischen eine Antwort Sony - bzw. einem ihrer Vertragspartner für die Reparaturen bekommen:
"Die Reparaturkosten betragen ca. 350,00 € bis 380,00 € inkl. Versandkosten und 19% MWSt."
Die Linsen gäbe es nicht als Ersatzteil und es muss das ganze Objektiv getauscht werden...

Wenn das wirklich ein bekanntes Problem ist, wäre das schon ein sehr enttäuschender Service . . .

Rudolfo
03.09.2019, 16:03
Die Linsen gäbe es nicht als Ersatzteil und es muss das ganze Objektiv getauscht werden...

Wenn das wirklich ein bekanntes Problem ist, wäre das schon ein sehr enttäuschender Service . . .
Wenn hier etwas enttäuschend ist, so ist es nicht der Service. Seit wann muss ein Service Linsen für Objektive vorrätig haben und tauschen können?
Was hier enttäuschend ist, ist die Verarbeitung des Objektivs und die Abdichtung der Linsengruppen. Wenn jetzt noch bekannt würde, dass bereits in jungen Jahren der Glaspilz Einzug hält, dann wäre das ein absolutes Ausschlusskriterium für die Kamera und vom Kauf abzuraten.

Fuexline
03.09.2019, 16:40
deswegen bin ich mitunter kein Fan von fest verbauten Optiken - und 350 EUR plus Steuer dafür das die das Ding dann sauber machen und so tun als hätten sie ne neue eingesetzt ist schon dreist.

About Schmidt
03.09.2019, 17:34
deswegen bin ich mitunter kein Fan von fest verbauten Optiken - und 350 EUR plus Steuer dafür das die das Ding dann sauber machen und so tun als hätten sie ne neue eingesetzt ist schon dreist.

Ach, was hatten denn die Kameras früher?
Gerade am Sonntag war ich auf dem Trödelmarkt, da gibt es auch immer wieder alte Plattenkameras. Seltsamer weise wies da kaum eine Glaspilz auf. Und auch einige Rolleiflex gab es zu sehen, die auch frei von jeglicher Beschädigung waren.
In meinen Augen ist das auch kein Glaspilz, sondern ein lösen der Verklebung beider Linsen und das sollte in meinen Augen kostenlos behoben werden. Ein Freund fotografiert mit einer Panasonic FZ 50, die gut und gern 10 oder mehr Jahre alt ist. Das Teil hat eine Leica Optik und die ist wie neu. Wenn Sony damit des öfteren Probleme hat ist das einfach nur Schrott, und den gibt es heute leider viel zu oft, und gewiss nicht nur bei Sony.

Gruß Wolfgang

El_Sonador
04.09.2019, 08:16
Bin mir nicht sicher ob es die Verklebung der Linsen ist. Wenn ich das in der Grafik richtig gesehen habe berühren sich die Linsen nicht, sondern sind nur gemeinsam in einen "Haltering" eingeklebt.

Ob es rein am Alter/falscher Behandlung liegt . . . Sporen sind ja überall in der Luft und wen in warmen Asiatischen Ländern produziert wird, sicher noch deutlich mehr als hier. Meine Vermutung wäre, dass hier einfach ein unpassendes Material für die Vergütung verwendet wurde, welches ein perfekter Nährboden für Schimmel darstellt...

vg
Nick

Querschnittbild:
https://images.app.goo.gl/NPkF6fZN4sgGi5Xq5

About Schmidt
04.09.2019, 08:31
Natürlich auch möglich. Mit Sicherheit wird dir das nur ein Fachmann sagen können.

GRuß Wolfgang

maiurb
05.09.2019, 08:58
Ich habe das gleiche Modell. Es ist definitiv Glaspilz.
Auch meine alte RX10 Kamera ist davon betroffen.

Ich habe sie aber neulich im Urlaub dabei gehabt und konnte damit hervorragende Foto/Filmaufnahmen machen. Man muss eben nur mit der Blende schauen....

El_Sonador
05.09.2019, 17:09
Hat jemand Erfahrung mit dem Abtöten des Schimmels durch Hitze oder UV Licht?

70°C soll wohl ausreichen. Da hätte ich jetzt bei Metallrahmen und Linsen keine Sorgen. Die Frage ist nur, was sagt der Kleber dazu . . .

Mal für ein paar Tage eine UV LED davor hängen wäre auch kein Problem - tötet aber vermutlich nur den Schimmel, nicht aber die Sporen . . .

flyppo
05.09.2019, 17:53
Hat damit sonst schon jemand Erfahrung gemacht?
Ja, mit meinem Tamron 18-200 E-Mount nach 5 Jahren. Genau als die Granatie vorbei war. Eingeschickt und für 150€ reparieren lassen. Ein viertel des ursprünglichen Kaufpreises war schon heftig.

maiurb
06.09.2019, 06:59
Hat jemand Erfahrung mit dem Abtöten des Schimmels durch Hitze oder UV Licht?


Ich habe alles versucht.Es gab diverse Anleitungen im i-net mit Lampen, Sonnenlicht+Alufolie etc.

Hat bei meinem Glaspilz nichts geholfen.

Tauschen kam auch nicht in Frage, da die Kosten für den Austausch identisch mit einer gebrauchten RX10 war.

Aber wie gesagt, ich hatte die Kamera jetzt im Urlaub dabei und konnte alles damit machen. Man sollte nur nicht zu sehr abblenden, dass der Pilz nicht sichtbar wird.

El_Sonador
06.09.2019, 15:17
Ich habe alles versucht.Es gab diverse Anleitungen im i-net mit Lampen, Sonnenlicht+Alufolie etc.

Hat bei meinem Glaspilz nichts geholfen.

Tauschen kam auch nicht in Frage, da die Kosten für den Austausch identisch mit einer gebrauchten RX10 war.

Aber wie gesagt, ich hatte die Kamera jetzt im Urlaub dabei und konnte alles damit machen. Man sollte nur nicht zu sehr abblenden, dass der Pilz nicht sichtbar wird.

Dann darf er wohl bei mir wohnen bleiben . . .
Danke für die ganzen Rückmeldungen!

About Schmidt
06.09.2019, 18:46
Eine Alternative wäre vielleicht eine defekte Kamera suchen und das Objektiv oder die befallene Einheit umbauen.

Gruß Wolfgang

Rudolfo
06.09.2019, 22:37
Hat jemand Erfahrung mit dem Abtöten des Schimmels durch Hitze oder UV Licht?


Ich habe alles versucht.Es gab diverse Anleitungen im i-net mit Lampen, Sonnenlicht+Alufolie etc.

Hat bei meinem Glaspilz nichts geholfen.

Wie sollte es auch? Selbst wenn das Glas UV-Licht durchlässig wäre, was es in der Regel nicht ist, woran willst du erkennnen, dass der Pilz abgetötet wurde. Das Myzel bleibt doch auf dem Glas und stört den Strahlengang auch weiterhin. Es löst sich beim Absterben doch nicht in Luft auf.

Es gibt gegen Glaspilz nur ein Rezept: Kameras und Objektive sollten in einem trockenen Raum aufbewahrt werden, damit Pilzsporen gar nicht erst auskeimen können.

Bei Reisen in tropische Regionen, muss man sich Gedanken über die Behandlung (Regenschutz) und die nächtliche Aufbewahrung der Kamera machen: z.B. in Tüten packen, in denen auch Trockenmittel wie Reis oder Silicagel vorhanden sind, um Pilzbefall vorzubeugen.

Wenn es bereits zu spät ist, kann meist nur noch ein Bastler helfen. Der Service muss für die langwierige Säuberung und Justage nun mal richtig Geld nehmen. Er lebt ja schließlich von seiner Arbeit.

El_Sonador
07.09.2019, 08:41
Eine Alternative wäre vielleicht eine defekte Kamera suchen und das Objektiv oder die befallene Einheit umbauen.

Gruß Wolfgang

Servus Wolfgang,
jup, hab hier in der Suche auch schon was eingestellt, bisher aber noch keine Rückmeldung bekommen. Hast du noch eine Idee wo ich suchen könnte?
vg
Nick

About Schmidt
07.09.2019, 09:06
Ebay, Ebay Kleinanzeigen, diverse Fotoseiten, diverse Foren.

Gruß Wolfgang

maiurb
08.09.2019, 08:26
Bei Reisen in tropische Regionen, muss man sich Gedanken über die Behandlung (Regenschutz) und die nächtliche Aufbewahrung der Kamera machen: z.B. in Tüten packen, in denen auch Trockenmittel wie Reis oder Silicagel vorhanden sind, um Pilzbefall vorzubeugen.


Ja da frage ich mich wirklich, was diese Leute für einen Aufwand betreiben müssen und wie lange sie davon verschont bleiben, in Ländern mit 90% Luftfeuchtigkeit....???

About Schmidt
08.09.2019, 09:09
Ich kann auch nicht verstehen, wenn da eine Firma (hier halt Sony) Murks baut, warum da immer noch nach entschuldigten für das Unternehmen gesucht wird. Es ist scheinbar ein bekanntes Phänomen bei diesem Modell der Kamera und kein Einzelfall.

Somit liegt für mich der Fehler eindeutig an einer mangelhaften Verarbeitung und nicht an der Luftfeuchtigkeit.

Gruß Wolfgang

Dornwald46
08.09.2019, 10:36
Ich kann auch nicht verstehen, wenn da eine Firma (hier halt Sony) Murks baut, warum da immer noch nach entschuldigten für das Unternehmen gesucht wird. Es ist scheinbar ein bekanntes Phänomen bei diesem Modell der Kamera und kein Einzelfall.
Somit liegt für mich der Fehler eindeutig an einer mangelhaften Verarbeitung und nicht an der Luftfeuchtigkeit.
Gruß Wolfgang

Kulanz oder Rückrufaktionen wären hier angebracht, aber das hat Sony wohl nicht nötig:flop:

About Schmidt
08.09.2019, 12:24
Kulanz oder Rückrufaktionen wären hier angebracht, aber das hat Sony wohl nicht nötig:flop:

Das denke ich auch :top:
Gruß Wolfgang

maiurb
09.09.2019, 08:32
Was schon auffällig ist, dass es vermehrt Kompakt-Kamerasysteme betrifft und im Speziellen die RX10. Wahrscheinlich kann sich baubedingt, hier der Glaspilz besonders gut fortpflanzen.

Kurt Weinmeister
09.09.2019, 08:54
Die Sporen sind wahrscheinlich in jedem Objektiv gleich vorhanden.
Da sich der Pilz nicht vom Glas, sondern von den anderen Materialien ernährt, stellt sich mir die Frage, ob man diese mit einem Fungizid behandelt hat. Oder man behandelt grundsätzlich nicht und nur bei der RX ist ein besonders bekömmlicher Kleber verbaut.

Rudolfo
09.09.2019, 11:37
Die Sporen sind wahrscheinlich in jedem Objektiv gleich vorhanden.
Nehmen wir einmal an, die Objektive und die Kameras würden in einem Reinraum zusammengebaut. Dann wären zu diesem Zeitpunkt noch keine Pilzsporen vorhanden.
Spätestens wenn der Fotograf die Kamera auspackt, geschieht das in einer Umgebung mit reichlich Pilzsporen. Es geht leider nicht anders.

Viele der Kameras mit festverbauten Objektiven fahren das Objektiv nach dem Stromeinschalten aus. Es wird also Luft samt Staub und Pilzsporen eingesaugt. Bei jedem Fokussieren fährt eine Linsengruppe hin und her. Wieder wird Luft umgewälzt. Weiß jemand wie die RX-Kameras abgedichtet sind. Besitzen sie sowas wie einen Feinstaubfilter? und wenn wie lange hält er? Viele Materialien werden im Lauf der zeit spröde und ihre Funktion lässt nach.
Hat bereits jemand recherchiert und weiß die Antwort?

HaPeKa
09.09.2019, 11:51
Ich kann auch nicht verstehen, wenn da eine Firma (hier halt Sony) Murks baut, warum da immer noch nach entschuldigten für das Unternehmen gesucht wird. Es ist scheinbar ein bekanntes Phänomen bei diesem Modell der Kamera und kein Einzelfall.

Somit liegt für mich der Fehler eindeutig an einer mangelhaften Verarbeitung und nicht an der Luftfeuchtigkeit.
Das kannst du beurteilen, obwohl der Threaderöffner nicht geschrieben hat, um welches RX10 Modell es sich handelt, wie alt es war, was er dafür bezahlt hat (vielleicht hat der Verkäufer den Schaden beim Preis bereits berücksichtigt) und wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist?

Kulanz oder Rückrufaktionen wären hier angebracht, aber das hat Sony wohl nicht nötig:flop:

Siehe oben ... vielleicht ist die Zeit, in der man kulant sein könnte, längst abgelaufen.

Dornwald46
09.09.2019, 12:01
# HAPEKA
siehe:
#9
in diesem Beitrag wird das Gleiche bemängelt, es ist also nicht nur die RX 10 des TO sondern schon öfter aufgetreten.

Genauso verhält es sich mit den vermurksten Displays:flop:

its a Sony:flop:

HaPeKa
09.09.2019, 12:35
Ich streite ja gar nicht ab, dass das Problem auch andernorts schon aufgetreten ist.
Ich bin nur mit der Schlussfolgerung "Sony hat Mist gebaut" und "Sony hätte eine Rückrufaktion starten sollen" nicht einverstanden, solange keine verlässlichen statistische Daten vorliegen.

By the way, man findet im Web zu jedem Problem, das bei irgendwelchen technischen Geräten auftritt, jemanden, der das schon hatte. Dass man der erste oder der einzige ist, bei dem das Problem auftritt, ist bei den Stückzahlen der heutigen Gadgets äusserst unwahrscheinlich. Es macht aber einen Unterschied, ob jedes 100ste Gerät betroffen ist oder eins von 10'000. Und diese Zahlen hat nur der Hersteller.

Dornwald46
09.09.2019, 12:41
Und diese Zahlen hat nur der Hersteller.

Leider!
Er (Sony) der Hersteller, könnte ja ehrlicherweise in der Fach Presse veröffentlichen, dass dieser Mangel auftreten könnte und er kostenlos behoben wird, z.B. bei Geissler oder in Linz, auch nach der Garantiezeit auf Kulanz!

Sieh mal das Beispiel Sigma, da gab es doch Kompatibel Probleme bei div. Objektiven mit der Alpha 77 und Alpha 65, 55, 37
da wird das heute noch bei Sigma kostenlos behoben:top:

HaPeKa
09.09.2019, 13:17
Sicher, das könnte Sony tun, machen sie aber leider nicht.

Bleibt nur zu hoffen, dass was auch immer diesen Befall begünstigt hat, bei den neueren RXen behoben
wurde

fritzenm
09.09.2019, 13:40
Zunächst macht es den Eindruck, die vorgetragenen Probleme mit Glaspilz-Befall bei der RX10-1 seien Einzelfälle, aber wenn man mal gezielt sucht, kommt man schnell zu der Einschätzung, dass das Problem sooo selten nicht ist.

Was dann die Frage aufwirft, ob es u.U. irgendwelche Gemeinsamkeiten gibt, z.B. in der Nutzung - schliesslich ist die RX10 ja von Anfang an von Sony besonders mit ihrer Beständigkeit gegenüber Staub und Feuchtigkeit beworben worden - oder aber, ob die betroffenen Einheiten u.U. aus einer bestimmten Produktionsreihe, von einem bestimmten Produktionsstandort o.ä. stammen, ggf. mit Komponenten aus einer gleichen, problembehafteten Reihe eines Zulieferers bestückt sind. Wenn z.B. "immer" das Frontelement betroffen ist -auf der Innenseite, bzw. innerhalb der Verkittung der Linsenkombination- dann mag das ja Zufall sein, jedoch möchte man meinen, dass zunächst einmal keines der Elemente, bei einer Feuchtigkeitsexposition während der Nutzung über Gebühr, besonders prädestiniert dafür wäre, Glaspilz zu entwickeln. Also wäre eher zu erwarten, dass ähnlich viele Berichte über der Befall von anderen Elementen vorliegen.

Insgesamt scheint es mir aber fraglich, ob es in der Praxis möglich ist, eine entsprechende Erhebung zusammen zu stellen, die -statistisch relevant- die Hypothese eines Material-, Verarbeitungs- oder sonstigen Produktionsfehlers belegen könnte, der den Pilzbefall am Frontelement verursacht ooder begünstigt.

About Schmidt
09.09.2019, 14:01
Zunächst macht es den Eindruck, die vorgetragenen Probleme mit Glaspilz-Befall bei der RX10-1 seien Einzelfälle, aber wenn man mal gezielt sucht, kommt man schnell zu der Einschätzung, dass das Problem sooo selten nicht ist.

Was dann die Frage aufwirft, ob es u.U. irgendwelche Gemeinsamkeiten gibt, z.B. in der Nutzung - schliesslich ist die RX10 ja von Anfang an von Sony besonders mit ihrer Beständigkeit gegenüber Staub und Feuchtigkeit beworben worden - oder aber, ob die betroffenen Einheiten u.U. aus einer bestimmten Produktionsreihe, von einem bestimmten Produktionsstandort o.ä. stammen, ggf. mit Komponenten aus einer gleichen, problembehafteten Reihe eines Zulieferers bestückt sind. Wenn z.B. "immer" das Frontelement betroffen ist -auf der Innenseite, bzw. innerhalb der Verkittung der Linsenkombination- dann mag das ja Zufall sein, jedoch möchte man meinen, dass zunächst einmal keines der Elemente, bei einer Feuchtigkeitsexposition während der Nutzung über Gebühr, besonders prädestiniert dafür wäre, Glaspilz zu entwickeln. Also wäre eher zu erwarten, dass ähnlich viele Berichte über der Befall von anderen Elementen vorliegen.

Insgesamt scheint es mir aber fraglich, ob es in der Praxis möglich ist, eine entsprechende Erhebung zusammen zu stellen, die -statistisch relevant- die Hypothese eines Material-, Verarbeitungs- oder sonstigen Produktionsfehlers belegen könnte, der den Pilzbefall am Frontelement verursacht ooder begünstigt.

Ich glaube nicht, dass es am Nutzer liegt. Eher am eingebauten Schutz vor Staub und Feuchtigkeit. Vielleicht lässt dieser Feuchtigkeit hinein, aber nicht mehr hinaus und begünstigt damit die Ausbreitung von Pilz im Objektiv. Wenn man nur mal im Internet sucht, dann finden sich viele Beispiele von Pilzbefall bei der Sony RX10. Startet man diese Suche jedoch bei vergleichbaren Modellen findet sich kaum etwas oder gar nichts.

Gruß Wolfgang

wus
09.09.2019, 15:27
Ja da frage ich mich wirklich, was diese Leute für einen Aufwand betreiben müssen und wie lange sie davon verschont bleiben, in Ländern mit 90% Luftfeuchtigkeit....???Ich war ja schon oft mit meiner Ausrüstung in solchen Ländern und habe als einzige Maßnahme gelernt, das Beschlagen der Glasoberflächen beim Hinaustreten von der gekühlten und getrockneten Hotel-Luft in die feuchtwarme Außenatmospäre zu vermeiden. Allerdings nur, damit ich dann auch gleich fotografieren konnte - an Pilzbefall habe ich dabei nicht gedacht. Manchmal blieb mir auch nichts anderes übrig als abzuwarten, bis sich die Kamera und Objektiv an die Außentemperatur angeglichen hatten und nicht mehr beschlugen. Also feucht geworden sind meine sämtlichen Kameras und Objektive sicher alle mehrfach.

Wenn ich das hier lese könnte man den Gedanken kriegen, dass ich wohl ziemlich Glück hatte, bisher von derartigem Schimmelbefall verschont geblieben zu sein.

Ich denke aber eher auch, dass es ein Fertigungsproblem ist. Offensichtlich sind RX10 ja öfters davon betroffen.

Gilt das für alle RX10 Versionen, oder nur für die erste? Welche RX10 hast Du, Nick?

Tauschen kam auch nicht in Frage, da die Kosten für den Austausch identisch mit einer gebrauchten RX10 war.
Habe inzwischen eine Antwort Sony - bzw. einem ihrer Vertragspartner für die Reparaturen bekommen:
"Die Reparaturkosten betragen ca. 350,00 € bis 380,00 € inkl. Versandkosten und 19% MWSt."
Die Linsen gäbe es nicht als Ersatzteil und es muss das ganze Objektiv getauscht werden...Bei dem Preis würde ich noch nicht mal von einem Objektivtausch, sondern einem Tausch des ganzen Geräts ausgehen.

fritzenm
09.09.2019, 15:45
Ich glaube nicht, dass es am Nutzer liegt.


Eben.

Gerade die Häufung des Befalls auf der Innenseite, bzw. in der Verkittung des Frontelements scheint mir ein Indiz für eine mögliche Kontaminierung vor dem Verbau. Oder u.U. Nutzung eines besonders "schmackhaften" Kitts.

Wenn insgesamt eine mangelhafte Abdichtung vorliegen würde, dann sollte man doch erwarten, dass ein Befall von anderen Linsengruppen etwa ebenso häufig festgestellt würde. Dafür kann ich jedoch keine Hinweise entdecken.

El_Sonador
10.09.2019, 21:13
UPDATE:

Habe die Linsen wie im Link oben beschrieben ausgebaut und auseinander geschnitten.
Anschließen mit Isopropylalkohol (70%) gereinigt. Der Pilz ist zu 100% verschwunden (allerdings glaube ich auch die Beschichtung...)

Die spannende Frage ist jetzt, mit was kann ich das wieder verkitten?
Verwendet war eine Art Silikon, das aber halt so fein und dünnflüssig sein muss, dass sich damit eine so feine Fuge ziehen lässt. Jemand eine Idee dafür?

flyppo
10.09.2019, 21:21
UPDATE:
Die spannende Frage ist jetzt, mit was kann ich das wieder verkitten?
Doofe Eingebung, oder doch nicht? Destiliertes (möglichst reinstes) Wasser, Linsen fest aufeinanderdrücken und nur die Ränder verkitten.

El_Sonador
10.09.2019, 21:28
Doofe Eingebung, oder doch nicht? Destiliertes (möglichst reinstes) Wasser, Linsen fest aufeinanderdrücken und nur die Ränder verkitten.

Die Linsen berühren sich nicht, sind also wirklich nur am Rand durch den weißen Silikonring (s.Foto von mir) mit dem schwarzen Rahmen "vergossen/verkittet". Genau dafür suche ich jetzt etwas passendes.

About Schmidt
12.09.2019, 08:13
KLICK (https://www.panacol.de/kleber-anwendungen/optik-und-faseroptik/feinkitten)

bemya7
12.09.2019, 23:34
Bei meiner RX10 (1. Generation, Baujahr 2013; gebraucht 2014 gekauft; Problem trat ca. 1,5 Jahre später auf) zeigten sich auch Ablagerungen im Objektiv. Ich war nicht sicher, ob des Glaspilz oder schlichter Staub war.

Im Rahmen meiner Recherchen bin ich auch auf einige ähnliche Fallschilderungen gestoßen und fand den Hinweis auf einen amerikanischen Anbieter, der über ebay Objektive als "Sony Cyber-shot DSC-RX10 III Camera Zoom Focus Lens Unit Replacement Repair Part" verkauft (Kosten z.Zt. ca. EUR 200,-).

Hier findet man (Online-Lesen ist kostenlos) das Service-Manual für die RX-10:

https://servicemanuals.us/sony/digital-camera/dsc-rx10/download.html

Die offizielle Reparatur über Geisler stellte sich als wirtschaftlicher Totalschaden dar; meine eigenen Reparaturpläne hatte ich aufgegeben und die Kamera als defekt unter genauer Beschreibung sehr günstig verkauft. Der Käufer wollte sie als "Allwettermodell" für Bootstouren nutzen .... (gute Bilder konnte man ja immer noch machen ....).

El_Sonador
13.09.2019, 08:49
Danke für die Infos @all.

Ich habe die Linsen inzwischen gereinigt, und mit Technicoll 9732 wieder verklebt und eingebaut.
Habe jetzt nicht ganz perfekt gearbeitet und am Ende leichte Schlieren innen entdeckt. Vielleicht muss ich noch mal ran.
So von den ersten Tests bin ich bisher aber sehr zufrieden.

PS: gibt es eine Möglichkeit meinen ersten Beitrag hier noch zu bearbeiten? Bei den neueren habe ich einen Bearbeiten Button, beim ersten aber nicht. Dann könnte ich den Titel anpassen und meine Lösung in den Ersten Beitrag mit aufnehmen.

Mando.68
26.09.2019, 16:13
Eben.

Gerade die Häufung des Befalls auf der Innenseite, bzw. in der Verkittung des Frontelements scheint mir ein Indiz für eine mögliche Kontaminierung vor dem Verbau. Oder u.U. Nutzung eines besonders "schmackhaften" Kitts.

Wenn insgesamt eine mangelhafte Abdichtung vorliegen würde, dann sollte man doch erwarten, dass ein Befall von anderen Linsengruppen etwa ebenso häufig festgestellt würde. Dafür kann ich jedoch keine Hinweise entdecken.

Ähnlichkeiten mit Tokina ATX 80-400. Da ist an jedem Objektiv immer 2-te Linsengruppe betroffen, egal ob neu oder gebraucht.
Habe alle ATX in Sammlung, nur dieses ist betroffen (hatte 5 Stück)

VolxsFoto
18.07.2022, 15:21
Ahoi zusammen. Vor etwa 3 Monaten mußte ich zu meiner Verwunderung feststellen, das sich im Objektiv (am Objektivrand) meiner Sony RX10 (erste Version) zwei Glaspilze gebildet hatten. Sie befinden sich am Rande und ziehen sich sozusagen am Objektivrand entlang. Ich habe dann in diesem Forum erfahren müssen, das dies kein Einzelfall ist. Mir war aber der Austausch der Optik für rund 450 Euro zu teuer. Ich habe dann im web herumgesucht und bin dann auf Berichte gestoßen, wonach UV-Licht Pilze abtöten soll. Ich habe dann die Kamera an einem Fenster deponiert, so das diese tagsüber indirektem UV-Licht ausgesetzt war. Phasenweise habe ich die Optik auch direktem Sonnenlicht ausgesetzt. Erst 30 Minuten, dann auch 1 Stunde und länger. Zusätzlich habe ich mir dann noch eine sog. Blaulicht (Schwarzlicht)Lampe gekauft, die künstliches UV-Licht aussendet. Diesem Licht habe ich die Kamera bis zu 30 Minuten ausgesetzt. Ich habe dann in der ganzen Zeit das Pilzwachstum beobachtet und festgestellt, das sich da nichts mehr bewegt. Das Pilzwachstum scheint also gestoppt. Seit etwa 2 Wochen fotografiere ich wieder mit der Sony, setze sie aber bei Nichtnutzung weiterhin dem indirekten UV-Licht aus. Motto: sicher ist sicher. Ich wollte diese Erfahrung hier mitteilen, als Dank für die vielen Erfahrungsberichte und die Anregungen, die ich dadurch erfahren habe.

maiurb
18.07.2022, 15:40
Es gab etliche Berichte im Netz darüber. Ich hatte mir damals auch diverse Lampen etc. besorgt und das Objektiv stundenlang der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt.

Alle Mühen waren erfolglos.
Es hatte überhaupt keine Wirkung.

loewe60bb
18.07.2022, 18:15
Ich schätze mal, dass diese Maßnahmen vielleicht ein weiteres Pilz- Wachstum stoppen könnten.
Aber den bereits vorhandenen Befall bzw. dessen Reste würde man damit sicher nicht wegbringen....

@monk
09.09.2022, 11:22
um Glaspilz abzutöten nimmt man Amoniaklösung

die meisten Sonys haben aber Ablagerungen u kein Glaspilz /Fungus

wenn Feuchtigkeit in die vergossene Linseneinheit gelangt u dann ablagert

https://www.flickr.com/photos/lensrepair/32485400726/in/album-72157658278309019/

@monk
09.09.2022, 11:38
Ich habe das gleiche Modell. Es ist definitiv Glaspilz.
Auch meine alte RX10 Kamera ist davon betroffen.

Ich habe sie aber neulich im Urlaub dabei gehabt und konnte damit hervorragende Foto/Filmaufnahmen machen. Man muss eben nur mit der Blende schauen....

das ist kein Glaspilz !

das sind Ablagerungen durch eingedrungene Feuchtigkeit die dann aus kristallisiert

haben Sony Objektive häufig !

sind meist Frontlinsen die in Kunststoffgeäusen sitzen u nur an 3 Stellen fixiert sind

zb: 16-50/2.8

maiurb
09.09.2022, 11:53
das ist kein Glaspilz !

das sind Ablagerungen durch eingedrungene Feuchtigkeit die dann aus kristallisiert

haben Sony Objektive häufig !

sind meist Frontlinsen die in Kunststoffgeäusen sitzen u nur an 3 Stellen fixiert sind

zb: 16-50/2.8

Wir werden sehen, ich schicke dir heute ein Bild zu.
Die Frage ist, wenn es kein Glaspilz ist, könntest du es dann kostengünstig reparieren?

@monk
09.09.2022, 12:30
Servus,

ich habe eine gebrauchte RX10 erstanden. Leider hat diese Glaspilz zwischen den ersten beiden Linsen. Dachte eigentlich das könnte ich selbst reinigen, leider sind aber bei dem Objektiv die ersten beiden Linsen miteinander vergossen. Komischerweise ist die Kamera sonst top. Alle Linsen sauber und nicht der hauch von einer Verunreinigung.

Hat damit sonst schon jemand Erfahrung gemacht?
Wie kann es sein, dass zwischen zwei werksseitig versiegelten Linsen eine so extreme Kontamination vorkommt?
Kann mir jemand sagen, wie genau dieses Ersatzteil heißt?

vg
Nick

6/DSC01389.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=321032)

die Linse ist am Rand eingeklebt ,weiße Versiegelung

wenn Feuchtigkeit eindringt kommt es zu dieser Ablagerung wie in deinem Fall

Versiegelung raus dann kann man die Linse entnehmen

die Ablagerungen lassen sich einfach entfernen durch Nassreinigung

dannach die Linse wieder einsetzen u neu versiegeln

kannst du mit Pattex repair 100 machen

Goldleader
11.09.2022, 12:44
So, guten Tag liebes Forum.... Uuuuppppsss, habe ich mal wieder eine Diskussion los getreten. Wollte ich nicht so haben aber es scheint dann doch ein Problem zu sein, welches die RX 10 Mark I öfters betrifft als andere Modelle.

Geissler hat sich zurück gemeldet; und ja, ein wirtschaftlicher Total-Schaden.

Reparieren lasse ich es definitiv nicht, da ich die Kamera auf so gut wie gar nicht nutze. Deshalb werde ich sie wahrscheinlich gar nicht so vermissen. Denke ich zumindest....

Ich habe gerade ein paar Testbilder mit Blenden jenseits 10 gemacht. Unscharf gegen den Himmel fotografiert. Keine Chance irgendwie eine Änderung der BQ durch diesen Pilz oder Ablagerung zu erkennen. Sieht so aus, dass man (bis jetzt) nichts findet auf den Bildern. Mal abwarten.

Ich habe noch keinen Plan, was ich jetzt mit der RX 10 I machen soll? Selbst richten kann ich sie nicht, da bin ich einfach zu blöd dazu. Vielleicht findet sich doch noch Jemand, der für kleines Geld (+- 100 Euronen) hier was machen kann. Wenn nicht.....Keine Ahnung. Ich weiß es echt nicht.

Schon komisch, ich nutze sie fast nicht mehr, aber es ärgert mich dennoch!!!

Gruß Goldleader....