Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony E 70-350mm F4.5-6.3 G OSS (SEL70350G)
Heute sind die Specs von 2 neuen APS-C Objektiven geleakt, die um 16h in New York vorgestellt werden:
Zum SEL70350G schreibt Sony in der Verkaufsbroschüre:
Optimised optical and mechanical design offers outstanding super-telepohoto zoom performance for APS-C bodies (105-525mm equiv.) Impressive G Lens quality is maintained throughout the zoom range, right out to the image edges. All of this is packed into a compact, mobile 5x super-telephoto zoom lens with built-in optical image stabilisation.
Sony SEL70350G Homepage (https://www.sony.de/electronics/kamera-objektive/sel70350G)
pass mal die Überschrift an. ;)
Ist das Gewicht schon bekannt?
Erfreulich, mit Zoom Lock anstatt dem unpraktischen Drehring bei dem 100-400 Objektiv.
Jumbolino67
28.08.2019, 17:08
jep, 625 Gramm
Das 100-400GM wiegt ca. 1400 Gramm. Ich finde das E70-350mm sehr attraktiv, mal abwarten, wie die optischen Eigenschaften so sind. Kaufen werde ich es mir wahrscheinlich nicht.
Ich finde das E70-350mm sehr attraktiv, mal abwarten, wie die optischen Eigenschaften so sind. Kaufen werde ich es mir wahrscheinlich nicht.
Ich finde es auch sehr attraktiv und könnte mir vorstellen, dass meine Frau an ihrer A6300 es dem 70-200mm/4, das sie zur Zeit nutzt, durchaus vorzieht. :crazy: ;)
Abmessungen lt. live stream:
77x142mm 625g, XD linear-Motor aus GM-Reihe, 1000USD ab Nov'19
-thomas
Auf der US site ist es schon länger: click (https://www.sony.com/electronics/camera-lenses/sel70350g) - auch die MTF sehen gut aus.
https://www.sony.de/electronics/kamera-objektive/sel70350g
899 € laut deutscher Pressemitteilung.
Auf dieses Objektiv freue ich mich. Ich wollte schon immer etwas Günstiges, Einfaches, Kleines und Leichtes als Ergänzung zu meiner eigentlichen Tierfotografie-Ausrüstung. Das 70-350G wird perfekt für Urlaub sein! Durch das geringe Gewicht und den moderaten Preis wird man es "achtlos" in den Wanderrucksack klatschen können (im Sinne von: Man kann es ohne Mühe überall hin mitnehmen und Diebstahl / Beschädigung unterwegs wären kein emotionaler Weltuntergang). Trotzdem hat man etwas an Bord, das sehr wahrscheinlich deutlich besser als die RX10-Linie abbildet. Ich bin auf Samples gespannt.
Auch Einsteiger dürften sich freuen. Wahrscheinlich ein wunderbares Objektiv, um im Bereich Tierfotografie Blut zu lecken… und für Sony die perfekte "Einstiegsdroge", um APS-C Kunden mittelfristig zur a9 und den grossen teuren Tüten zu locken.
Zusammen mit dem 16-55 f2.8 hat Sony meiner Meinung nach heute eine weitere grosse Lücke im Objektive-Sortiment geschlossen! Schade dass es keine Kamera mit topmodernem Sensor dazu gab, aber vielleicht kommt ja nächstes Jahr noch was, nachdem die a9ii / a9R auf den Markt gekommen ist (neue Flagship-Technologien werden halt vielleicht zuerst in der vorgestellt???).
Erste Samples (https://www.dpreview.com/sample-galleries/7754485520/official-sony-e-70-350mm-f4-5-6-3-g-oss-sample-images/4353569479)... leider nicht in Originalgröße, aber immerhin.
Ich habe immer gehofft, daß Sony einen Nachfolger für das gute 55-300 A-Mount für E-Mount bringt. Jetzt kann man sagen "Geht doch".
Schade dass es keine Kamera mit topmodernem Sensor dazu gab, aber vielleicht kommt ja nächstes Jahr noch was, nachdem die a9ii / a9R auf den Markt gekommen ist (neue Flagship-Technologien werden halt vielleicht zuerst in der vorgestellt???).Es kam in der Geschichte von Sony auch schon vor, dass innovative neue Technologien zuerst in APS-C Kameras rausgebracht wurden.
jep, 625 Gramm
Sehr schön :top: Das Fuji 55-200 wiegt 641 Gramm mit Deckeln und Geli. Da ist Sony sehr gut aufgestellt. Fehlt nur noch eine passendere Kamera.
Es kam in der Geschichte von Sony auch schon vor, dass innovative neue Technologien zuerst in APS-C Kameras rausgebracht wurden.
Wann war das? In grauer Vorzeit?
Erfreulich, mit Zoom Lock anstatt dem unpraktischen Drehring bei dem 100-400 Objektiv.
Der Drehring dient dazu die Friktion einzustellen. Das ist mit einem Zoom Lock kaum möglich. Ich bin mit dem Ring sehr zufrieden. Hat Sony im übrigen 1zu1 bei Canon kopiert.
Wann war das? In grauer Vorzeit?
2010 :). Die ersten SLTs waren APS-C-Modelle, die A99 kam erst zwei Jahre später.
Erste Photobeispiele mit den neuen Objektiven gibt es hier bei dpreview.com (https://www.dpreview.com/samples/1001664483/sony-a6100-sample-gallery?utm_source=self-desktop&utm_medium=marquee&utm_campaign=traffic_source)
2010 :). Die ersten SLTs waren APS-C-Modelle, die A99 kam erst zwei Jahre später.
Ok neun Jahre. Die Zeiten haben sich geändert.
NEX3NNeuling
31.08.2019, 08:45
Die Tc funktionieren wahrscheinlich nicht mit dem Tele oder?
Sony schreibt selbst (https://www.sony.de/electronics/kamera-objektive/sel70350g/specifications) dazu, dass es nicht geht.
Erfreuliche News nach dem Urlaub, daß es bei Sony in APS-C auch mal wieder was Neues gibt.
Für meine Reisefoto-Ausstattung (APS-C) hatte ich mir eh schon das SEL-70300G zugelegt und das SEL-100400GM (ist auf Reisen aber nur selten für spezielle Anforderungen im Einsatz).
Das SEL55210 war mir optisch zu schwach. Falls die optische Leistung des neuen SEL70350G jedoch mindestens die Qualität des SEL-70300G hat, würde ich es mir wohl zulegen, denn gut 200g Gewichtseinsparung wären manchmal schon ein Argument.
Bei der Naheinstellung und der Lichtstärke bietet die neue Linse leider schon mal einen kleinen Nachteil gegenüber dem SEL-70300G. Bin man gespannt auf erste aussagefähige Tests der Linse aus der laufenden Produktion....
NEX3NNeuling
26.09.2019, 18:24
Kann man eigentlich bei 350mm noch freihand scharfe Bilder mit diesem Objektiv machen?
Das kommt ganz alleine auf die Arme von "man" an ;) :)
Gruss
Klaus
Warum sollte man das nicht können bei entsprechend kurzer Verschlusszeit? Und das ist nun wirklich ein Leichtgewicht. Und genau dafür ist es gemacht. Aber irgendeiner wird sicher wieder eine Stativschelle montieren wollen :crazy:
Die meisten Aufnahmen mit dem 100-400+Tc14 an der A6400 habe ich bisher aus der Hand gemacht. Mit 350mm sollte das auch gehen, vorausgesetzt sind ausreichend kurze Belichtungszeiten.
Kurze Belichtungs-/ Verschlusszeiten und Stabi helfen erst was, wenn der Fotograf den gewünschten Bildausschnitt halbwegs ruhig halten kann ;)
Ein wenig Übung gehört schon dazu.
Gruss
Klaus
Mit meinen bisherigen Teles (70-300) und 100-400) habe ich die meisten Bilder mit der A6500 ohne Stativ geschossen - und dies ohne Probleme
A6500 mit SAL55300 funktioniert auch problemlos ohne Stativ.
NEX3NNeuling
01.10.2019, 18:23
Ok danke für euere Meinungen. Hatte als das Gefühl, dassich selbst mit dem 55-210 schon bei langen Brennweiten verwackel. Allerding bildet das Objektiv offen auch nicht wirklich gut ab.
peter2tria
01.10.2019, 21:31
Also ist hatte viel Spaß mit dem 55-210 - war aber auch selektiert.
Da ich das 18-135 jetzt habe ist das 55-210 gegangen und das SAL 55-300 gekommen (leicht und lang).
Man muss mit der Verschlusszeit aufpassen aber sonst alles gut.
Hat von Euch jemand ein genaueren Liefertermin für das neue Objektiv?
Ich habe Termine zwischen Mitte November'19 und Januar '20 gefunden.
Endlich mit der a6500 gscheid planespotten, freu mich schon drauf. :top:
Bei Calumet: "Liefertermin: voraussichtlich 26.10.2019"
Ich bin auch an dem Objektiv interessiert, warte aber noch ein paar seriöse und aussagekräftige Tests ab.
Ich kam vorhin zufällig bei Foto-Koch vorbei .... :zuck:
... hatte aber nur meine A7RII mit... - ... es harmonierte zu gut. :oops:
823/7R209557.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322873)
Meine Frau wird sich freuen - eigentlich ist das Objektiv für ihre A6300. :crazy: (ihr 70-200/4 ist ihr oft zu kurz)
Ich bin auch an dem Objektiv interessiert, warte aber noch ein paar seriöse und aussagekräftige Tests ab.
Ich kam vorhin zufällig bei Foto-Koch vorbei .... :zuck:
... hatte aber nur meine A7RII mit... - ... es harmonierte zu gut. :oops:
Dann sind wir mal gespannt auf Deine Tests. ;) Der „Zufallsfund“ Eichelhäher sieht schon einmal sehr gut aus. :top:
Der "Zufallsfund" bezog sich dabei eher auf das Objektiv als auf den Eichelhäher. :lol:
Weil ich gerade nichts besseres zu tun habe und die Frage bestimmt kommt. ;)
70mm - 81mm => 4.5
82mm - 113mm => 5.0
114mm - 200mm => 5.6
201mm - 350mm => 6.3
Erster Eindruck ist sehr ansprechend für die Eckdaten dieses Objektivs. :top:
Eben noch etwas mit dem Objektiv gespielt: Irgendwo muss die Größe und das geringe Gewicht doch ihren Tribut zollen. Die Verzeichnung ist wirklich sehr heftig :shock: (näheres am kommenden Wochenende). Sobald eine gerade Linie im Bild ist, und ist es nur ein krummer Ast, auf dem ein Vogel sitzt (:lol:), muss es korrigiert werden. In der Hinsicht haben die Konstrukteure aber massiv zurück gesteckt. Ich gehe davon aus und hoffe dass es so ist, um andere Parameter deutlich zu verbessern. :shock:
Das sollte doch bei der Entwicklung von RAW oder bei jpg-Einstellung autom. korrigiert werden. Mir ist es egal, ob Verzeichnung vom Objektiv oder nachträglich elektronisch korrigiert werden.
Das sollte doch bei der Entwicklung von RAW oder bei jpg-Einstellung autom. korrigiert werden. Mir ist es egal, ob Verzeichnung vom Objektiv oder nachträglich elektronisch korrigiert werden.
Ja, aber dabei müssen die Pixel zerquetscht/verzogen werden, was sich sichtbar auf die BQ auswirkt. Bei der Bildkontrolle im Sucher sind mir am Rand komische Qualitätsverluste aufgefallen, die ich mir erst nicht erklären konnte (weil das Bild in der Kamera zwangskorrigiert ist). Abends dann im (unkorrigierten) RAW Konverter habe ich den Grund und den Unterschied gesehen. Ein wenig Korrektur ist o.k. aber hier ist es schon heftig.
So egal ist mir das nicht.
Wenn man bei einer Zoom-Optik die Verzeichnung korrigieren muss, ist man sehr eingeschränkt, was die Lage der einzelnen Linsengruppen anlangt. Läßt man die Verzeichnung weitgehend außen vor bei der Berechnung, hat man viel mehr Freiheitsgrade für die Korrektur der anderen Fehler. Und nachdem sich die Verzeichnung am einfachsten per EBV (auch intern) korrigieren läßt, scheint dieser Weg sehr modern zu sein.
Aber wie du richtig festgestellt hast, werden natürlich die Pixel am Rand um sehr stark verzerrt, was bei Verzeichnungen von einigen Prozent schon auffällt.
A6500 mit SAL55300 funktioniert auch problemlos ohne Stativ.
na, das 55300 ist ja auch sehr leicht...
Das E-70-350mm G OSS zeichnet fast über den ganzen Brennweitenbereich und dabei auch über das gesamte Bildfeld für ein Zoom wirklich sehr scharf und ist, für ein Zoom, auch sehr gut zentriert. Auch sind Freihand Aufnahmen, innerhalb halbwegs vernünftiger Zeiten, problemlos pixelscharf zu bekommen. Es liegt sehr angenehm in der Hand und fühlt sich ausgewogen an, sowohl an der A7RII wie auch an der A6300.
Zur Verzeichnung schreibe ich nichts mehr. Aber ich versichere, dass mein Bild an der Wand in jeder Hinsicht einen geraden Rahmen hat. :cool: :lol:
6/Verzeichnung_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322906)
Ist das mit der Verzeichnung über den ganzen Brennweitenbereich so?
Na da hat die Software-Korrektur ja richtig was zu tun.
Danke für deine anschaulichen Beispiele:top:
Ist das mit der Verzeichnung über den ganzen Brennweitenbereich so?
Der gezeigte Vergleich ist bei 70mm - für 200mm oder 300mm reicht mein Zimmer nicht aus. ;)
70mm ist aber auch das max. an Verzeichnung. Es wird mit zunehmender Brennweite kontinuierlich immer weniger, bleibt dabei aber immer Kissenförmig.
Z.B. das FE70-200 G OSS wechselt von leicht Tonnen- zu leicht Kissenförmig mit zunehmender Brennweite. Dazwischen gibt es einen Bereich, der fast verzeichnungsfrei ist, das ist beim E70-350 G OSS nicht so.
Pfff,
na diese Verzeichnung ist echt heftig. :shock:
Da sind die Suppen-Zooms viel besser...:lol:
Die Verzeichnung hängt von der Lage der Blende innerhalb der optischen Gruppen ab. Das ist bei einer Festbrennweite normalerweise kein Problem. Bei einem Zoom hat man halt früher einen Kompromiss gesucht und die Verzeichnung war am kurzen Ende meist tonnenförmig und am langen Ende kissenförmig. Dass SONY eine Lösung gefunden hat, wo sie offensichtlich andere Fehler einfacher korrigieren können zu Lasten der Verzeichnung, die dann über den gesamten Bereich kissenförmig bleibt, ist interssant.
Danke für den beeindruckenden Vergleich!
Zur Verzeichnung schreibe ich nichts mehr. Aber ich versichere, dass mein Bild an der Wand in jeder Hinsicht einen geraden Rahmen hat. :cool: :lol:
:shock: Na, das gewinnt dem altmodischen Begriff „Verzeichnung“ mal ganz neue Bedeutungsnuancen ab. ;)
Dass SONY eine Lösung gefunden hat, wo sie offensichtlich andere Fehler einfacher korrigieren können zu Lasten der Verzeichnung, die dann über den gesamten Bereich kissenförmig bleibt, ist interssant.
Das ist sicher die richtige Analyse; das scheint ein Trend bei Sonys Objektiventwürfen zu sein. Hat sich das nicht schon z.B. beim FE 28mm/2.0 angekündigt? Jedenfalls erinnere ich mich, dass einige Tests (z.B. (https://phillipreeve.net/blog/sony-fe-28mm-f2-review/)) damals genau das hervorhoben – viel Verzeichnung, dafür ansonsten gut (OK, damaliger Stand, und war auch weder G noch GM). Und das FE 24–105/4 G geht ja auch in die Richtung … wenn auch beide nicht so auffällig wie das neue Objektiv.
Aber wie du richtig festgestellt hast, werden natürlich die Pixel am Rand um sehr stark verzerrt, was bei Verzeichnungen von einigen Prozent schon auffällt.
Nicht zwingend. Bei einer kissenförmigen Verzeichnung muss das Bild im Zentrum gestreckt werden, um die Krümmung wegzukriegen, d.h. die Bildmitte würde ggf. an Schärfe verlieren. Die Ecken könnten sogar geringfügig besser werden, weil hier die Pixel radial zusammengeschoben werden, wodurch sich effektiv die Abbildungsfehler verkleinern.
loewe60bb
17.10.2019, 21:59
Das E-70-350mm G OSS zeichnet fast über den ganzen Brennweitenbereich und dabei auch über das gesamte Bildfeld für ein Zoom wirklich sehr scharf und ist, für ein Zoom, auch sehr gut zentriert. Auch sind Freihand Aufnahmen, innerhalb halbwegs vernünftiger Zeiten, problemlos pixelscharf zu bekommen. Es liegt sehr angenehm in der Hand und fühlt sich ausgewogen an, sowohl an der A7RII wie auch an der A6300.
Zur Verzeichnung schreibe ich nichts mehr. Aber ich versichere, dass mein Bild an der Wand in jeder Hinsicht einen geraden Rahmen hat. :cool: :lol:
6/Verzeichnung_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322906)
Das ist doch nicht SONY´s Ernst oder?
Ein Objektiv mit solch einer Verzeichnung käme mir nicht an die Kamera!
Tut mir leid, aber da habe ich wohl zu "althergebrachte" Ansprüche (aus einer Vor- EBV- Zeit) an ein Objektiv.
(Ich frag´ mich wirklich, ob das ein Witz ist oder Tatsache? Ist doch nicht 1. April oder sowas.))
So sehe ich das auch.
Offensichtlich baut man nur noch irgendwas zusammen und versucht den Mist dann nachher über einen Algorithmus "geradezubiegen".
Diese Entwicklung kann man leider schon länger beobachten, aber das hier setzt dem ja wohl die Krone auf.
Das Objektiv wäre bei mir jedenfalls schon lange wieder im Karton und auf dem Weg dorthin, wo es hergekommen ist.
Und dafür dann noch fast 1000,- Euro aufzurufen ist ja schon echt eine Frechheit.
Du weißt, daß zwei Drittel der Bilddaten bei einem Bayer-Sensor eh interpoliert sind? ;)
Ob man die Koordinaten der zugrundeliegenden Rohdaten jetzt mit einer linearen Gleichung oder mithilfe eines Polynoms vierten Grades bestimmt, ist doch ziemlich egal. Ersteres ist eigentlich nur ein Sonderfall von letzterem mit den ersten drei Koeffizienten gleich Null. :cool:
So unterschiedlich sind die Einstellungen dazu. ;)
Mir ist es egal, ob Verzeichnung vom Objektiv oder nachträglich elektronisch korrigiert werden.
Ja, zurückgeben war auch im ersten Moment mein erster Gedanke als ich der Verzeichnung auf die Schliche gekommen bin (bei der Bildkontrolle in der Kamera oder im Sucher sieht man sie ja nicht).
Aber, der ganze Rest der Parameter, die ich bisher beobachten/testen konnte, ist bei dem Objektiv wirklich sehr gut (ausser dass es auch etwas stärker vignettiert). In aller erster Linie überzeugen mich die Schärfe und Details über den gesamten Bereich und der sehr gut und exakt sitzende AF. Das Objektiv überzeugt mich als reines APS Objektiv tatsächlich mehr als das FE 70-200 G OSS, auch wenn beide Objektive auf Grund ihrer Lichtstärke und Brennweite nur schwer zu vergleichen sind.
Ich werde am Wochenende mal unkorrigierte Bilder mit längeren Brennweiten zeigen. Da geht die Verzeichnung dann deutlich zurück und erreicht, wie soll man sagen, "akzeptable" oder "normale" Werte.
Eigentlich ist das Objektiv für meine Frau, die sich eine längere Brennweite gewünscht hat, die aber dennoch klein, leicht und handlich sein soll (für ihre A6300). Wir werden beide am Wochenende gemeinsam die Vor- und Nachteile erörtern, austesten und dann gemeinsam entscheiden. ;)
So unterschiedlich sind die Einstellungen dazu. ;)
Aber, der ganze Rest der Parameter, die ich bisher beobachten/testen konnte, ist bei dem Objektiv wirklich sehr gut (ausser dass es auch etwas stärker vignettiert). In aller erster Linie überzeugen mich die Schärfe und Details über den gesamten Bereich und der sehr gut und exakt sitzende AF. Das Objektiv überzeugt mich als reines APS Objektiv tatsächlich mehr als das FE 70-200 G OSS, auch wenn beide Objektive auf Grund ihrer Lichtstärke und Brennweite nur schwer zu vergleichen sind.
Ich werde am Wochenende mal unkorrigierte Bilder mit längeren Brennweiten zeigen. Da geht die Verzeichnung dann deutlich zurück und erreicht, wie soll man sagen, "akzeptable" oder "normale" Werte.
Eigentlich ist das Objektiv für meine Frau, die sich eine längere Brennweite gewünscht hat, die aber dennoch klein, leicht und handlich sein soll (für ihre A6300). Wir werden beide am Wochenende gemeinsam die Vor- und Nachteile erörtern, austesten und dann gemeinsam entscheiden. ;)
Ich bekomme mein Objektiv heute von Calumet. Deine positiven Aussagen freuen mich jetzt schon mal, zumal es das lange gewünschte APS-C Objektiv ist. Mich interessiert auch nur, was hinten herauskommt. Ja, es ist auch für mich und für meine Frau (A6300/A6500/ und bald A6600). Klar, habe ich auch das FE 100-400 mit beiden TK's und auch das Tamron 150-600. Diese Objektive hängen dann an der A9, um in der Eifel Singvögel zu fotografieren (meist auf dem Stativ). Die ähnliche A6600 mit dem 70-350 ergibt mir die Möglichkeit, parallel, je nach Situation, frei Hand eingreifen zu können. Ganz zu schweigen, wenn man unterwegs und 80 ist. Meine Möglichkeiten erweitern sich riesig. Eine echte Lücke wurde geschlossen.:top:
Grüße
Horst
Offensichtlich baut man nur noch irgendwas zusammen und versucht den Mist dann nachher über einen Algorithmus "geradezubiegen"...Sorry, aber das ist doch Humbug! Die SONY Techniker bauen doch nicht "irgendwas zusammen", sondern suchen nach Lösungen, die technisch (und natürlich auch wirtschaftlich!) vernünftig sind. Wenn man alle optische Aberrationen korrigieren will, ist das bei einem Zoom schlicht unmöglich - das zeigt sich gerade bei der Verzeichnung, die sich nur durch die Lage der Blende beeinflussen läßt. Und damit schränkt man die Möglichkeiten ein andere Bildfehler effizient korrigieren zu können ein...
... ein Video mit diversen Bildbeispielen unterschiedlicher Brennweiten.
https://www.cameralabs.com/sony-e-70-350mm-f4-5-6-3-g-oss-review/
Fotorrhoe
18.10.2019, 09:04
Das ist doch nicht SONY´s Ernst oder?
Ein Objektiv mit solch einer Verzeichnung käme mir nicht an die Kamera!
Tut mir leid, aber da habe ich wohl zu "althergebrachte" Ansprüche (aus einer Vor- EBV- Zeit) an ein Objektiv.
Nun, solche Designs gibt es schon länger für den APS/C E-Mount. Gerade das 18-105/4 ist ohne Korrektur nicht zu gebrauchen und doch war es bis zum 16-55/2.8 das beste Normal-zoom.
Nicht ideal, aber wir "Altbauten" müssen uns da wohl umgewöhnen.
So unterschiedlich sind die Einstellungen dazu. ;)
Naja, ich seh das pragmatisch.
Wenn ich noch Dias machen würde wie vor 40 Jahren, wär das natürlich ein Problem. Aber wenn heute ein Foto den Raw-Konverter verlässt, ist eh kein Pixel mehr dort, wo es mal war. Ob ich jetzt den Horizont gerade rücke, stürzende Linien korrigiere oder Verzeichnung rausrechne, kommt ja letztlich auf dasselbe raus. Insbesondere die Perspektivkorrektur macht noch viel üblere Dinge mit den einzelnen Pixeln. ;)
Nun, solche Designs gibt es schon länger für den APS/C E-Mount.
... und das beschränkt sich auch nicht auf Sony. Ich hab die Sigma 30/1,4 und 56/1,4 DC DN, die beide bereits ab Offenblende wirklich super gute Abbildungsleistungen haben - bis auf eine heftige Verzeichnung.
Bei Natur und Portrait fällt´s halt nicht so auf, aber wenn gerade Linien im Bild sind ... Uiuiui!:shock:
Wenn ich allerdings wählen könnte, zwischen Unschärfe oder Verzeichnung bei Offenblende, würde ich sicher nicht die Unschärfe wählen.
loewe60bb
18.10.2019, 18:47
Du weißt, daß zwei Drittel der Bilddaten bei einem Bayer-Sensor eh interpoliert sind? ;)
Ob man die Koordinaten der zugrundeliegenden Rohdaten jetzt mit einer linearen Gleichung oder mithilfe eines Polynoms vierten Grades bestimmt, ist doch ziemlich egal. Ersteres ist eigentlich nur ein Sonderfall von letzterem mit den ersten drei Koeffizienten gleich Null. :cool:
Ihr könnt Euch diese Verzeichnung gerne schön reden bzw. schönrechnen lassen.
Wenn das bei Zoom diese Brennweitenbereiches nicht anders geht, dann verzichte ich eben von vorneherein darauf.
Klar dass jeder da eine andere "Schmerzgrenze" hat aber auch o.k.; bin ja kein "Altglas- Missionar".
Aber wenn ich dann meine alten Canons an die Kamera schraube, hab´ ich in meinem Sinne einfach ein "ehrlicheres" Bild erzeugt.
Die diversen sensorbezogenen Rechnereien hat man ja in allen Fällen zusätzlich noch.
Zurück zu Film oder Dia will selbst ich nicht! Eben alles sehr subjektiv- wie gesagt.
Ich denke, du hast den Zusammenhang, den Toni und usch versucht haben zu erläutern, noch nicht wirklich verstanden.
Was du als 'ehrliches' Bild bezeichnest, ist bei den älteren Objektiven umfassend voll mit diversen Objektivfehlern. Du bezeichnest das als 'ehrlich', ich bezeichne das als nervig weil sie mich einfach stören.
Den Objektivfehlern kann man aber nicht allen digital zu Laibe rücken. Am besten geht das mit der Vignettierung, der Verzeichnung und den 'normalen' CAs.
Z.B. lassen sich sphärische Aberration, LoCAs und schon gar nicht Schärfe- und Detailübertragungsdefizite digital korrigieren. An diesen leiden aber besonders die älteren Objektive, zusätzlich zu Koma und Astigmatismus.
Daher stimmt dein Satz nicht oder nur sehr eingeschränkt, dass dir in allen Fällen auch noch digitale Korrekturen zur Verfügung stehen.
Aber wenn ich dann meine alten Canons an die Kamera schraube, hab´ ich in meinem Sinne einfach ein "ehrlicheres" Bild erzeugt.
Die diversen sensorbezogenen Rechnereien hat man ja in allen Fällen zusätzlich noch.
Die heutigen Objektive bringen als Ergebnis Leistungen, die extrem über denen von Altglas liegen. Unter anderem liegt das auch (auch!) daran, dass man sich optisch auf die Parameter konzentrieren kann, die man eben nicht digital verbessern kann. Man kann daher digital steuerbare Parameter in der optischen Korrektur eher vernachlässigen. Dazu kommt, dass das bei einem Zoomobjektiv nochmal aufwändiger ist als bei einer Festbrennweite. Man muss sich nur mal anschauen, dass bei diesem Objektiv 19 (!) Linsen für die optische Korrektur verbaut sind.
Jedes Objektiv ist ein Kompromiss, die älteren versuchen von allem ein wenig zu korrigieren (mehr oder weniger gelungen), aber nichts wirklich gut (ich habe ausreichend Erfahrung mit Altglas im Vergleich zu neuen Objektiven um das beurteilen zu können). Die neueren steuern das nun mal so. Hier zeigt sich nun ein wirkliches Extrem. Komplettes ignorieren der Verzeichnung um dafür andere Parameter umso besser steuern/korrigieren zu können.
Man kann das ablehnen, aber in der Summe gewinnt man auf jeden Fall nichts an BQ dadurch. Die Alternative ist nur, die Hände von Zooms zu lassen und sich nur auf Festbrennweiten zu konzentrieren. Und selbst da ist es natürlich ähnlich, wenn auch, naturgemäß, nicht ganz so extrem. Als Alternative aber Altglas zu verwenden und dadurch ein technisch besseres Bild zu erwarten ist nicht nur ein Trugschluss, es ist genau das, was du anderen hier vorwirfst: Du redest es dir schön.
Wenn man auch die alten "Traumlinsen", wie zB. das 2,8/200 oder das 2/100 nimmt, so sieht man, dass die zwar für Film super korrigiert waren, aber an den neuen Sensoren deutliche Schwächen zeigen. Gerade die LoCAs konnten damals nur mit immensen Aufwand korrigiert werden - was man aber nicht getan hat. Heute gibt es aber einige Gläser, die in dieser Hinsicht auskorrigiert sind und auch eine wesentlich höhere Auflösung zeigen.
Und gerade bei den Zooms (siehe 100-400 oder 200-600) hat sich auch sehr viel getan. Diese Leistung brachten damals kaum Festbrennweiten.
Dass aber bei den Zooms die Verzeichnung per EBV zu korrigieren ein nahezu logischer Schritt ist - solange die Auflösung nicht deutlich darunter leidet - scheint mir einleuchtend. Das muss aber nicht für jeden gelten! Aber wie Oli schon geschrieben, hat: mit Schönreden hat das nichts zu tun! Für mich werden hier immer wieder "Altgläser" schön geredet: Bokeh-Ringerl aufgrund von Aberrationen, wo einem fast schwindelig wird usw. ;)
loewe60bb
18.10.2019, 20:01
Ich denke, du hast den Zusammenhang, den Toni und usch versucht haben zu erläutern, noch nicht wirklich verstanden.
Was du als 'ehrliches' Bild bezeichnest, ist bei den älteren Objektiven umfassend voll mit diversen Objektivfehlern. Du bezeichnest das als 'ehrlich', ich bezeichne das als nervig weil sie mich einfach stören.
Den Objektivfehlern kann man aber nicht allen digital zu Laibe rücken. Am besten geht das mit der Vignettierung, der Verzeichnung und den 'normalen' CAs.
Z.B. lassen sich sphärische Aberration, LoCAs und schon gar nicht Schärfe- und Detailübertragungsdefizite digital korrigieren. An diesen leiden aber besonders die älteren Objektive, zusätzlich zu Koma und Astigmatismus.
Daher stimmt dein Satz nicht oder nur sehr eingeschränkt, dass dir in allen Fällen auch noch digitale Korrekturen zur Verfügung stehen.
Und ich denke Du hast nicht verstanden, dass ich für meinen Gebrauch die ultimative BQ nicht brauche.
Eher möchte ich mich z.B. an guter, alter Feinmechanik bei der Bedienung erfreuen, und nicht über "focus- by- wire" ärgern. ;)
Die Alternative ist nur, die Hände von Zooms zu lassen und sich nur auf Festbrennweiten zu konzentrieren.
That´s it!
Habe heute das Objektiv bekommen und habe damit eine kleine Runde gedreht.
Auf dem Weg zurück, an einer Pferdekoppel vorbei, segelte plötzlich ein Greifvogel an mir vorbei. Er setzte sich auf einen Pol (ca 30-40 m weg) nieder, ich sah ihn nicht, wußte nur den Pol, den ich nicht mehr aus den Augen ließ. Blind holte ich die schon verstaute Kamera A6500 mit besagtem Objektiv aus der Tasche und sah durch das Objektiv, was Sache war. Ich war ganz überrascht, was das für ein Kamerad war. Natürlich dauerte es etwas, bis ich den Fokus im Ziel hatte. Konnte aber so ein paar Einzelfotos machen.
Wer weiß, was das für ein Greifvogel ist? Bussard? Mich überraschte die tolle Zeichnung des Gefieders auf der Brust.
Grüße
Horst
6/DSC04702.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323029)
Ja, ist ein Mäusebussard, aber ein besonders attraktives Exemplar. :top:
Fotorrhoe
18.10.2019, 21:48
Wer weiß, was das für ein Greifvogel ist? Bussard? Mich überraschte die tolle Zeichnung des Gefieders auf der Brust.
Grüße
Horst
6/DSC04702.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323029)
Ich bin kein Fachmann, aber ich halte das für einen Habicht, der auf Beute ansitzt.
Selten so gut zu sehen, da sie den Menschen scheuen. Schön angenähert, ohne ihn zu verscheuchen!
Gratulation
Sorry, aber das ist nun wirklich kein Habicht, sondern ein Mäusebussard. Das kannst du mir schon glauben, ein Habicht sieht wirklich komplett anders aus.
Edit: Das ist ein Habicht.
https://www.google.com/search?q=Habicht&client=ms-android-samsung&prmd=ivn&sxsrf=ACYBGNTS0hHlNSh1TIDZJHb1mWLv1bEorQ:157142867 6728&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjQocOAzKblAhUN-qQKHVFkCz8Q_AUIFygB#imgrc=2ohWwCFBHnSyfM
Eindeutig ein Mäusebussard, in einigen Regionen auch "Katzenadler" wegen seiner Rufe genannt.
Fotorrhoe
18.10.2019, 22:03
Sorry, aber das ist nun wirklich kein Habicht, sondern ein Mäusebussard. Das kannst du mir schon glauben, ein Habicht sieht wirklich komplett anders aus.
Edit: Das ist ein Habicht.
https://www.google.com/search?q=Habicht&client=ms-android-samsung&prmd=ivn&sxsrf=ACYBGNTS0hHlNSh1TIDZJHb1mWLv1bEorQ:157142867 6728&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjQocOAzKblAhUN-qQKHVFkCz8Q_AUIFygB#imgrc=2ohWwCFBHnSyfM
Danke, ich lerne gerne!
Mich hatte die auffällige Zeichnung der Brust irritiert, ist das typisch?
Der Mäusebussard ist in seinem Federkleid der Greifvogel in Deutschland mit dem abwechslungsreichsten Federkleid von allen Greifen. Von fast schneeweißen Exemplaren bis hin zu tiefbraunen, fast schwarzem Gefieder. Diese Brustzeichnung, oder zumindest ähnlich, sieht man recht häufig.
@hpike, danke für die Aufklärung. Das Bild war übrigens ein 100% Crop. Als Restlichtverstärker ...
Hier ein paar Bilder, als es noch hell genug war:
6/DSC04668.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323051)
6/DSC04674.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323050)
6/DSC04675.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323049)
6/DSC04677_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323048)
6/DSC04679_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323047)
6/DSC04681.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323046)
6/DSC04684.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323045)
6/DSC04685_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323044)
6/DSC04696.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323043)
Mit dem Gewicht war es ein entspannter Spaziergang. Wenn die A6600 in 2 Wochen kommt, gibt es auch keine AF-Probleme mehr.
@aidualk,
auf Deinen fundierten Bericht bin ich auch schon gespannt. Ich sehe nur noch auf einem Auge scharf, weshalb ich bei mir andere Maßstäbe setze.
Grüße
Horst
Von mir auch ein paar erste Eindrücke mit dem Objektiv.
Hier war es noch leicht regnerisch und keine Struktur in den Wolken.
823/A6306501.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323055)
823/A6306505.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323056)
813/A6306508.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323057)
Kurz vor Sonnenuntergang kam dann noch mal die Sonne heraus.
Bei 70mm direkt in die Sonne.
6/A6306511.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323058)
Bei 350mm
6/A6306514.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323059)
@Horst, @aidualk:
Danke für die ersten Fotos mit dem Neuen. Das sind doch sehr solide Ergebnisse! Fühle mich quasi bestätigt, denn ich hab es auch bestellt, kann es nächste Woche abholen (mein Händler hat heute leider zu).
Ich sehe das 70-350 als sinnvolle, weil deutlich leichtere und dennoch bildtechnisch offenbar mehr als nur akzeptable Ergänzung zum 100-400 GM, das man halt nicht zu jeder Tour mitschleppen mag...
Ich kann es nicht mit einem FE 100-400 GM oder 200-600 G vergleichen, aber ich sehe es auch so, dass es in Summe ein solides Tele ist, das ich mir mit Sicherheit gelegentlich mal von meiner Frau ausleihen werde. :lol:
Wir haben schon entschieden, dass wir es behalten. Demnächst wird dann das FE 70-200 G OSS wahrscheinlich verkauft. ;)
NEX3NNeuling
19.10.2019, 12:56
Ist das Objektiv auch "Makrotauglich"? Vom 100-400 habe ich ein paar nette Fast-Makros gesehen.
Nicht so sehr. Der Mindestabstand variiert nach Brennweite und liegt bei ca. 1,5m bei max. Brennweite. Ich musste an meinem Testtarget schon ein Stück zurück gehen um Fokusshift und Fokusexaktheit zu testen.
Wie sieht es mit der Fokusgeschwindigkeit im Vergleich zum 70-200 G aus?
Bei ausreichend Licht kann ich gefühlt keinen großen Unterschied feststellen, wenn ich von jeweils von nah auf fern und umgekehrt fokussiere, wenn ausreichend Licht vorhanden ist. Ist es sehr dunkel ist das 70-200/4 G OSS schneller.
Ich bin kein Macro-Spezi, aber ich habe mal ein paar Aufnahmen an der Nahgrenze gemacht bei 350mm.
859/_7R209685.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323145)
859/_7R209691.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323144)
859/_7R209687.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323143)
859/_7R209689.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323142)
@aidualk: Tolle Bilder :top:.
Bisher habe ich noch keine Bilder zusammen mit meiner RII gemacht, da ich mit diesem Objektiv Vogel-Aktionsbilder mache. Ich warte ja noch auf die A6600.
Vor den anderen Bildern hatte ich einen Kurztest mit der A9 gemacht, wenn es auch nur 10 MP sind.
Aufnahmestandort war im Zimmer, 5 m von der Fensterscheibe entfernt. Das eine Foto zeigt die Fensterscheibe mit den Regentropfen und das andere den Hintergrund in ca 10 m Entfernung.
Grüße
Horst
6/DSC08062_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323147)
6/DSC08060_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323146)
Wenn die A6600 in 2 Wochen kommt, gibt es auch keine AF-Probleme mehr.
du hast die Fotos mit der A6500 gemacht, welche AF-Probleme gibt es mit dieser Kombination?
Der AF von A6300 und A6500 taugt nur etwas für quasi statische Objekte. Will man z.B. Singvögel fotografieren, muß der AF schnell und genau sein. Das schaffen die beiden genannten aber leider nicht. Problematisch wird es auch, wenn das Licht knapp wird.
Grüße
Horst
Sony macht es mir nicht leicht. Bin gerade von RIII auf RIV umgestiegen, in APS-C habe ich die 6400 mit allen Vorzügen.
Das 70-300G habe ich bislang eingesetzt, aber nun ist es verlockend auch das 70-350 für die 6400 anzuschaffen. Habe ich zwar ab 200mm eine Blendenstufe niedriger - gegen Logistikvorteil.
Frage also: Kann schon beurteilt werden wie sich die Bildqualität 70-350 versus 70-300 verhält? Ich vermute mal dass das 70-300 im Vorteil ist zumal ja nur ein Teil des Sensors "beleuchtet" wird.
skewcrap
21.10.2019, 22:38
Der AF von A6300 und A6500 taugt nur etwas für quasi statische Objekte. Will man z.B. Singvögel fotografieren, muß der AF schnell und genau sein. Das schaffen die beiden genannten aber leider nicht. Problematisch wird es auch, wenn das Licht knapp wird.
Grüße
Horst
Sorry, aber was du schreibst ist einfach Quatsch. Ich habe mit meiner A6500 mit 100-400GM tausende Bilder von Vögel gemacht, und war immer wieder erstaunt, wie gut die A6500 ist. Ich hatte nur wenige Situationen, bei denen mir der AF ein Bild versaut hätte.
Der AF der 6400/6600 ist sicher besser, wie viel weiss ich nicht. Aber der AF der 6500 ist alles andere als schlecht.
Der AF von A6300 und A6500 taugt nur etwas für quasi statische Objekte.
Wusste nicht dass Motocrossfahrer quasi statische Objekte sind :crazy:.
https://live.staticflickr.com/4362/37173146925_d644d6af08.jpg (https://flic.kr/p/YCS6ui)
Der Flieger sollte rund 900km/h schnell sein. Das geht sogar mit der uralten A7RII. :crazy: ;)
813/7R209769.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323344)
peter2tria
22.10.2019, 17:49
Das Fliegerle ist aber Kindergarten bzgl. AF Anforderung.
Ich denke, das ist schon klar.
Auf der Rennstrecke sollte man auch den Reziprokwert der Geschwindigkeit als Verschlusszeit nehmen für die Mitzieher, ... dann klappt es auch mit so schnellen Geräten. ;)
Der AF von A6300 und A6500 taugt nur etwas für quasi statische Objekte. Will man z.B. Singvögel fotografieren, muß der AF schnell und genau sein. Das schaffen die beiden genannten aber leider nicht. Problematisch wird es auch, wenn das Licht knapp wird.
Grüße
Horst
Verrückt, wie Fotografen derlei Bilder vor den genannten Modellen scharf bekommen haben. Kann ich mir nicht erklären.
peter2tria
22.10.2019, 20:56
Auf der Rennstrecke sollte man auch den Reziprokwert der Geschwindigkeit als Verschlusszeit nehmen für die Mitzieher, ... dann klappt es auch mit so schnellen Geräten. ;)
Aber das hat doch nix mit dem AF zu tun. Mit dieser Regel macht man Mitzieheffekte.
FF-Racing
23.10.2019, 09:10
Sorry, aber was du schreibst ist einfach Quatsch. Ich habe mit meiner A6500 mit 100-400GM tausende Bilder von Vögel gemacht, und war immer wieder erstaunt, wie gut die A6500 ist. Ich hatte nur wenige Situationen, bei denen mir der AF ein Bild versaut hätte.
Der AF der 6400/6600 ist sicher besser, wie viel weiss ich nicht. Aber der AF der 6500 ist alles andere als schlecht.
Ich hatte bis vor kurzen eine A6300. Anfang der Jahres habe ich an einem Testtag mit dem 55-210 Bilder gemacht und war mit der Ausbeute nicht zufrieden. Ab dem ersten Rennen habe ich dann wieder meine Nikon D500 benutzt. letztes Wochenende habe ich dann meine neue A6400 mitgenommen und wieder Fotos mit dem 55-210 gemacht.
Von dem Ergebnis war ich so begeistert das ich mir überlege die Nikon D500 zu
verkaufen. Für dieses Wochenende habe ich mir 2 Sony Tele Zoom Objektive
ausgeliehen und dann fällt die Entscheidung ob ich die Nikon D500 verkaufe.
Peter: Der war soo schnell, da hat man dann nur noch den schon sprichwörtlichen Kondenzstreifen gesehen. ;)
Ich finde die ständigen Diskussionen um das letzte Stückchen AF-Geschwindigkeit etwas müssig.
loewe60bb
23.10.2019, 10:20
Ich finde die ständigen Diskussionen um das letzte Stückchen AF-Geschwindigkeit etwas müssig.Ich ja auch, aber:
Dennoch scheint das für manche doch ausschlaggebend zu sein.
Oder ist das nur ein vorgeschobenes Argument, damit man das "Haben- Wollen" eines neuen Gerätes (Spielzeugs) vor sich selber vertreten kann.
Man könnte ja auch andere Ultimate- Features auflisten:
Z.B. Das Tracking mit Tier- Augen- AF; damit man auch fliegende Fledermäuse im Dämmerlicht noch messerscharf ablichten kann. [Ironie!] :lol:
Aber die "Anforderungen" der User sind halt sehr unterschiedlich und die Fortschritte der neuen Kameramodell oftmals marginal.
Über was soll man denn dann diskutieren? :zuck:
Ich finde die ständigen Diskussionen um das letzte Stückchen AF-Geschwindigkeit etwas müssig.
Oder ist das nur ein vorgeschobenes Argument, damit man das "Haben- Wollen" eines neuen Gerätes (Spielzeugs) vor sich selber vertreten kann.
Ich bin auch der Meinung, daß viele Features, die im Forum seitenlang von vielen diskutiert werden, im Fotoalltag für nur wenige Relevanz haben.
Und wenn dann der Anwendungsfall im Fotoalltag auftritt, ist man genau damit ungeübt.
Tja, wenn wir alle nur das hätten, was wir wirklich benötigen, ginge es Sony schlechter, aber verallgemeinert, ginge es der Welt besser.....anderes Thema, ich weiß.
peter2tria
23.10.2019, 10:32
Peter: Der war soo schnell, da hat man dann nur noch den schon sprichwörtlichen Kondenzstreifen gesehen. ;)
Ich finde die ständigen Diskussionen um das letzte Stückchen AF-Geschwindigkeit etwas müssig.
Die Bewegungsrichtung mehr oder parallel zum Standort fordert den AF weniger als Bewegungen auf die Kamera zu. Wir können gerne mal zusammen auf den Modellflugplatz gehen, dann siehst Du den Unterschied live - wenn Du es mir nicht glaubst: das sind keine marginalen Unterschiede.
Ich brauche die Diskussion auch nicht, aber die Aussage das die a7r2 im Bezug auf AF schon fast so gut wie spätere Modelle stimmt halt für einige Szenarien garnicht.
Peter: Du hast weder den Humor noch die Ironie in meinem Bild gesehen... ;)
Und ich habe auch nicht den AF der A7RII mit späteren Kameras gleich gestellt (nein, er ist sogar besser, ein Objekt mit rund 900km/h scharf zu stellen. :P ) ;)
o.k. - genug für diesen thread/dieses Objektiv - das reicht mir.
loewe60bb
23.10.2019, 10:37
Wir können gerne mal zusammen auf den Modellflugplatz gehen, dann siehst Du den Unterschied live - wenn Du es mir nicht glaubst: das sind keine marginalen Unterschiede.
... derjenige, der aber nicht auf dem Modellflugplatz (oder ähnliches) fotografiert, braucht halt diese Geschwindigkeit des AF gar nicht.
Peter: Du hast weder den Humor noch die Ironie in meinem Bild gesehen... ;)
Ich aber schon....:crazy:
Merke: Du hast in diesem Thread mit erhöhtem "Peter-Aufkommen" zu tun.:lol:
Das 70-300G habe ich bislang eingesetzt, aber nun ist es verlockend auch das 70-350 für die 6400 anzuschaffen.
Frage also: Kann schon beurteilt werden wie sich die Bildqualität 70-350 versus 70-300 verhält? Ich vermute mal dass das 70-300 im Vorteil ist zumal ja nur ein Teil des Sensors "beleuchtet" wird.
Geht mir ähnlich: ich nutze das FE 70-300 an der A6500 (mit sehr zufriedenstellender Qualiät), seltener das FE 100-400 (es bleibt um Urlaub wegen Gewicht und Volumen meist zu Hause).
Wegen des deutlich geringeren Gewichtes und des geringeren Volumens würde ich mir das 70-350 zulegen, wenn es denn in Qualität mindestens an das 70-300 ran kommt. Einen validen Vergleich hab ich bisher noch nicht gesehen.
Nun isses da !
Mal kurz an der 6400 angetastet, macht nen guten Eindruck. AF scheint auch recht flott zu sein.
Da ich inzwischen die A7R4 mein eigen nenne kann ich auf das 70-300 vielleicht sogar unterwegs verzichten, den im Cropmodus habe ich rund da 25 MPixel.
Cool, wenn Du das FE 70-300 und E 70-350 hast, wäre es mal interessant, wie der Vergleich der beiden Linsen nach deiner Einschätzung ausfällt.
Bin ab Die erst mal 3 Wochen auf Fuerte, und da muss ich die Gepäcklimits beachten.
Danach gerne ...
Hier (https://sonyalpha.blog/2019/10/27/sony-e-70-350mm-f4-5-6-3-g-oss/) ein Review, mit interessanten Infos auch zum Einsatz des Objektivs an KB / Vollformat.
Eines der Statements dort:
"Very Good to excellent sharpness thought the range. Sharpness is better than the Sony 70-300G full frame"
Hallo,
bei solchen Aussagen frage ich mich immer, ob das der Serienstreuung geschuldet ist. Ich bin daher generell bei Objektivtests wenn es in den Pixelpeeperbereich geht gegenüber solchen Aussagen nicht besonders gläubig.
Hans
Zum Vergleich zum FE 70-300mm kann ich nichts sagen.
Als das damals heraus kam hatte ich mich dafür interessiert, bin dann aber doch bei meinem adaptierten A-Mount 70-300 G SSM geblieben.
... I was very surprised to see the lens was covering the full frame. It was with an heavy vignetting and distortion but the image was perfectly usable , it is only at 350mm that you see a black frame appearing
Hmm, unser Exemplar zeigt schon jenseits der 70mm schwarze Ecken. Wenn er das als 'heavy vignetting' bezeichnet ... ?
Wenn ich aber lese 'the image was perfectly usable' habe ich vielleicht ein komisches Exemplar.
Sieht er die schwarzen Ecken bei seinen eigenen Bildern nicht? Selbst wenn ich auf 16:9 beschneide, habe ich ab 135mm schwarze Ecken.
Ich habe mich auch für das Objektiv entschieden aber das für 899€ keine Sonnenblende dabei sein soll ist für mich ein Kriterium es beim nächsten mal nicht zu tun.
Muss mich entschuldigen, falscher Information aufgesessen meine Schuld,
wie schon einige angemerkt haben steht in der Beschreibung das die Blende zum Lieferumfang gehört. :oops:
Auf sony.de steht unter "Lieferumfang", daß eine dabei ist.
https://www.sony.de/electronics/kamera-objektive/sel70350g/specifications
In dem verlinkten Testbericht auch. Wie kommst du darauf, daß das nicht so wäre?
Ich habe mich auch für das Objektiv entschieden aber das für 899€ keine Sonnenblende dabei sein soll ist für mich ein Kriterium es beim nächsten mal nicht zu tun.
Bis jetzt war noch bei jedem Sony Objektiv eine Sonnenblende dabei :roll:. Warum sollte das hier nicht so sein?
Ich habe mich auch für das Objektiv entschieden aber das für 899€ keine Sonnenblende dabei sein soll ist für mich ein Kriterium es beim nächsten mal nicht zu tun.
Wo hast du diese falsche Info her?
Bei unserem ist selbstverständlich die Geli dabei gewesen.
Laut Sony ist die Geli dabei .
Beim Fachhandel gibt es doch die bessere Info.
Meine Schuld !
Die Geli ist bei jedem Sony Objektiv dabei. Da muss man sich auch nicht beim "Fachhandel" informieren. Ausnahmen gibt es nur wenige und das sind dann solche Objektive, wo Sony gar keine Geli dazu anbietet, wie z.B. beim SEL1650 Kitzoom. Sony ist ja nicht Olympus oder Canon.
loewe60bb
31.10.2019, 12:38
Sony ist ja nicht Olympus oder Canon.... nee, denn Sony verlangt von Haus aus Preise, bei denen die Kosten der Geli locker mit abgedeckt sind [Ironie!] ;)
Dornwald46
31.10.2019, 14:49
... nee, denn Sony verlangt von Haus aus Preise, bei denen die Kosten der Geli locker mit abgedeckt sind [Ironie!] ;)
:top::top::top:
... nee, denn Sony verlangt von Haus aus Preise, bei denen die Kosten der Geli locker mit abgedeckt sind [Ironie!] ;)
Dann vergleich mal die Preise der Olympus Pro Objektive für den Minisensor mit denen von Sony und wundere dich.
Um mal wieder auf den Ausgangspunkt dieses Threads zurückzukommen: Ich habe das SEL70350G seit kurzem und soeben mal ein paar erste Fotos im Wildlife-Thread dazu eingestellt:
https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2097091#post2097091
... sehen gut aus - deine Bilder mit dem 70-350! Hast Du eine Chance auch mal direkte Vergleichsfotos der beiden Linsen FE 70-300 und E 70-350 einzustellen?
Optical Limits hat es getestet und bescheinigt dem Objektiv eine sehr ordentliche Leistung, dem 'G' im Namen entsprechend. click (https://www.opticallimits.com/sony-alpha-aps-c-lens-tests/1091-sony70350f4563)
Ernst-Dieter aus Apelern
06.09.2020, 12:18
Habe noch diesen Test gefunden.Ich bin nun 100% überzeugt dieses Objektiv zu kaufen.
Aufgrund des guten Bokehs ist es laut Tester auch für Portraits geeignet.Das Sigma 100-400mm ist mir zu teuer, ein 100-400mm Tamron ist noch nicht auf dem Markt für E-Mount.Wird aber wohl kommen.Wenn dieses Tamron besser sein sollte in Preisleistung kann ich das 70-350mm immer noch verkaufen.Die Teste im Sonyalpha.Blog sind recht überzeugend.
https://sonyalpha.blog/2019/10/27/sony-e-70-350mm-f4-5-6-3-g-oss/
Ich hab die Linse seit Ende 2019 und hab mein 70-300 FE inzwischen verkauft, da mein SEL-70350G in allen Brennweiten und Blenden bessere Ergebnisse an meiner A6500 lieferte, als mein FE 70-300. Zudem ist bei größerem Brennweitenbereich das Gewicht der neuen Linse um über 200g geringer.
Ernst-Dieter aus Apelern
08.10.2020, 14:38
Soo, das SEL 70-350mm ist nun bestellt mit 10% Rabatt über Otto! Viel preiswerter geht es nicht ,also 674 Euro! Freue mich schon wie Bolle auf das Objektiv! Die liebe Seele hat erst einmal Ruh.:D
Hoffe noch auf einen Besuch des Sauparks in Springe bis zum 15 November mit dem Objektiv.
Soo, das SEL 70-350mm ist nun bestellt mit 10% Rabatt über Otto! Viel preiswerter geht es nicht ,also 674 Euro! Freue mich schon wie Bolle auf das Objektiv! Die liebe Seele hat erst einmal Ruh.:D
Hoffe noch auf einen Besuch des Sauparks in Springe bis zum 15 November mit dem Objektiv.
Wie kommt man an den Rabatt?
Ernst-Dieter aus Apelern
09.10.2020, 12:49
Wie kommt man an den Rabatt?
Jemand den Du kennst muß Otto Sammelbesteller(in) sein und seine % für Dich nutzen!
Okay. Naja. Das fällt dann ja aus
Ernst-Dieter aus Apelern
14.10.2020, 13:25
Morgen wird das 70-350mm bei mir ankommen, dann kann ich am Wochenende testen.Werde berichten.:top:
Viel Spaß damit, ich bin sehr zufrieden mit dem Objektiv.
Ernst-Dieter aus Apelern
20.10.2020, 10:19
Erste Bilder mit dem 70-350mm
6/DSC08086_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=344846)
6/DSC08074_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=344844)
6/DSC08096_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=344843)
Das Reh war sehr weit weg, trotzdem hat der AF gesessen.
6/DSC08072_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=344848)
@Ernst-Dieter: :top::top:
Freue mich für Dich!
Ernst-Dieter aus Apelern
02.05.2021, 10:18
Ich bin nun mit dem 70-350mm Sony absolut zufrieden, es gelingen Aufnahmen die ich sonst nicht hätte machen können, z.b. Vögel.
Leicht abgeblendet ist das Objektiv bei 350 mm sehr gut ohne Abstriche.
Wenn mein Kommendeas 150-500mm Tamron gleich gut beim AF und in der Bildqualität ist wäre ich absolut zufrieden. Das Sony 200-600 mm als Option ist ja wohl noch einen Tuck besser als das 70-350mm.:top:
Bin auch am überlegen, mir zukünftig noch ein Tele zuzulegen.
Leider bleibt da so gut wie keine Alternative zu dem 70-350. Im Auge hätte ich noch das Sony 70-200 f4. Klar deutlich weniger Tele, aber dafür etwas lichtstärker.
Kann mir jemand was zur Bildqualität an der Alpha 6400 sagen, im Vergleich zum 70-350? Das wäre für mich wohl der stärkste Kaufgrund.
Von dem 70-350 sieht man teilweise wirklich scharfe Aufnahmen ( meist bei wirklich schönem Wetter und geringen Isowerten ), aber auch wieder Aufnahmen, wo ich denk, hm, so prickelnd ist es dann doch wieder nicht.
Auf Flickr, hab ich aber auch schon sehr scharfe Aufnahmen davon gesehen, mit Isowerten jenseits 6400. Keine Ahnung wie sowas funktioniert. Bei meinem 18-135 wirds bei entsprechend schweren Lichtbedingungen und Iso oberhalb von 1000 schon sehr krisselig.
Hallo,
war hier lange nicht tätig im Forum.
Habe neben einer G9 mit PanaLeica 100-400 nun auch wegen des verminderten Gewichts seit einigen Wochen eine 6400 mit dem 70-350 und bin insgesamt mit dieser Kombi nicht sooo zufrieden.
Bereits beim 50 % Croppen (Monitor) sind sehr viele Bilder unscharf bzw. auch der Hintergrund ist unangenehm anzuschauen , z.B. der blaue Himmel ist geradezu schmutzig grob verpixel.
100 % ist kaum zu ertragen.
Das hatte ich beim MfT System kaum ( es sei denn es waren eigene Fehler).
Überlege beides wieder abzugeben oder zumindest püfen zu lassen, ob es am Objektiv oder der Kamera liegen könnte (Garantieanspruch).
Verschiedene Einstellungen habe ich durchgespielt.
Gruss
Wolfgang
peter2tria
05.10.2021, 17:05
Kann ich nicht nachvollziehen.
Klar kommt das 70-350 nicht an das GM 100-400 ran
Und die a6400 ist keine a1, aber so drastisch wie Du es darstellst ist entweder Dein Teil kaputt oder es wurden unpassende Einstellungen gewählt.
Zeig doch mal ein Beispiel mit exifs und crops.
Ich kann mir da ehrlich gesagt auch nichts drunter vorstellen. Ein Objektiv kann unscharf sein, Farbsäume oder störende Reflexe verursachen oder in den Ecken vignettieren, aber wie es "schmutzig grobe Pixel" in eigentlich einfarbigen Flächen (→ Himmel) produzieren soll, ist mir ein Rätsel.
Mit Verlaub, Ditmar, aber was haben Deine "Blümchen auf die Schnelle" (mit einem Sigma 100-400) mit diesem Thread zum Sony 70-350 und vor allem dem aktuellen Disput über dieses zu tun??
Mit Verlaub, Ditmar, aber was haben Deine "Blümchen auf die Schnelle" (mit einem Sigma 100-400) mit diesem Thread zum Sony 70-350 und vor allem dem aktuellen Disput über dieses zu tun??
Recht hast Du, bin im falschen thread gelandet. :oops::oops::oops::oops::oops:
Ernst-Dieter aus Apelern
06.10.2021, 07:26
Hallo,
war hier lange nicht tätig im Forum.
Habe neben einer G9 mit PanaLeica 100-400 nun auch wegen des verminderten Gewichts seit einigen Wochen eine 6400 mit dem 70-350 und bin insgesamt mit dieser Kombi nicht sooo zufrieden.
Bereits beim 50 % Croppen (Monitor) sind sehr viele Bilder unscharf bzw. auch der Hintergrund ist unangenehm anzuschauen , z.B. der blaue Himmel ist geradezu schmutzig grob verpixel.
100 % ist kaum zu ertragen.
Das hatte ich beim MfT System kaum ( es sei denn es waren eigene Fehler).
Überlege beides wieder abzugeben oder zumindest püfen zu lassen, ob es am Objektiv oder der Kamera liegen könnte (Garantieanspruch).
Verschiedene Einstellungen habe ich durchgespielt.
Gruss
Wolfgang
Kann ich nicht nachvollziehen, Kamera und Objektiv sollten erst einmal gründlich getestet werden incl. Einstellungen. Wenn Dir die Kombi überhaupt nicht zusagt, dann machst Du Dir Stress wenn Du die Kombi weiterhin behältst.
Morgen und danke für die Antworten.
Werde in den nächsten Tagen mal ein paar Bilder einstellen.
Gruss
Wolfgang
Ernst-Dieter aus Apelern
06.10.2021, 10:00
Ich würde die Kamera erst einmal auf Werkseinstellungen zurücksetzen!
@Peter,
mein anderes Objektiv ist kein GM 100-400 (hätte ich gerne) sondern PanaLeica 100-400 an der Pana G9.
Ich werde die folgende Tage (soll ja schön werden) nochmal intensiv Testen gehen, hab nun doch wieder das Gefühl es könnte am Fotograf (also mir) liegen.
Melde mich wieder mit Ergebnissen.
Gruß
Wolfgang
Zeig doch mal ein Beispiel mit exifs und crops.
Das halte ich auch für eine sehr gute Idee, einfach, damit die Forengemeinde sehen, kann, wie sich das genannte Problem bemerkbar macht.
Natürlich nur, wenn Du die Problembilder nicht alle gleich nach der Aufnahme aus Enttäuschung gelöscht hast.
Soll schon vorgekommen sein.