Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche DSLR?
Gofarmer
19.07.2005, 19:19
Hallo,
ich stehe vor der Entscheidung mich für eine DSLR entscheiden zu müssen: In die nähere Auswahl sind die Nikon D70, die Pentax ist D und die Minolta D7 gekommen. Nun suche ich die Kamera mit den besten Bildergebnissen. Ich weiss natürlich, dass vieles auf den Mann/Frau hinter der Kamera und das Objektiv ankommt. Allerdings habe ich keine so grosse Lust alle Bilder nachzubearbeiten und möchte dies gerne die Kamera machen lassen. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel, d.h. ich will Bildbearbeitung nicht gänzlich ausschlissen aber eben minimieren.
Matthias
micha133
19.07.2005, 19:28
Hallo!
Habe im moment gerade die selbe entscheidung getroffen! Und zwar für die d7!
Bildquailtiätsmäßig dürfte die D70 berücksichtigt man auch den preisvorteil den man in bessere objektive stecken kann, leicht vorzuzuehen sein. Die 7d spielt aber ansonsten in einer anderen liga! - viel bessere bedienung besserer body, besserer sucher und mehr möglichkeiten...
grüße michael
frami1960
19.07.2005, 19:29
Hallo!
Also Ich würde die Minolta Kaufen,spielt aber eine Ebene weiter oben auch preißlich. Die Pentax ist mir zu klein, bei der Nikon ist mir der Sucher zu dunkel. Optisch gefällt mir die Minolta besser und sie liegt meinermeinung nach auch besser in der Hand. :top:
Da die D7D mit exakt 33 1/3% in diesem Posting in der Minderheit ist gebe ich diesem Thread mal einen Schubbs in den Tellerrand ;)
[EDITH]
Erst lesen dann schieben Manni :evil:
Da sich aufgrund der Beiträge die Mehrheitsverhältnisse zugunsten der D7D geändert haben, geht's prompt wieder zurück ;)
Zum Thema: Für mich persönlich lautet das Voting auch eindeutig D7D :cool:
ich stehe vor der Entscheidung mich für eine DSLR entscheiden zu müssen: In die nähere Auswahl sind die Nikon D70, die Pentax ist D und die Minolta D7 gekommen.
Möchte erst einmal alle recht herzlich begrüßen....ist nämlich mein erstes Posting hier und sicher auch nicht das Letzte. :)
Auch ich stehe vor der gleichen Entscheidung und tue mich damit schwer.
Erst der wichtige "Anfass- und vorallem der Sucherdurchblicktest" brachten Canon+Nikon auf's Abstellgleis. Die Pentax ist Ds sollte es nun werden, toller Sucher und auch nicht allzu groß/schwer. Hatte das Geld dafür schon abgezählt :lol: Die KoMi D7D spielt nicht in meiner "Finanzklasse", aber da tauchte gestern nun der Bericht von der D5D auf mit der ich mich sicher sehr gut anfreunden könnte :cool: Nun soll letztendlich wieder der berühmte Anfasstest folgen und wenn der erfolgreich ist werde ich meinen "Wunschzettel" aktualisieren :shock:
Da die D7D mit exakt 33 1/3% in diesem Posting in der Minderheit ist gebe ich diesem Thread mal einen Schubbs in den Tellerrand ;)
[EDITH]
Erst lesen dann schieben Manni :evil:
Da sich aufgrund der Beiträge die Mehrheitsverhältnisse zugunsten der D7D geändert haben, geht's prompt wieder zurück ;)
Zum Thema: Für mich persönlich lautet das Voting auch eindeutig D7D :cool:
Der Schubbser hat wieder zugeschlagen...
Der Schubbser hat wieder zugeschlagen...
:mrgreen: :lol: :top:
tigger65
19.07.2005, 20:45
Nach dem wohl sehr wichtigen Anfasstest und der Tatsache daß ich schon einige Minoltaobjektive besitze mußte es die 7D werden :D
(Heute 12.35 Uhr bestellt)
Gruß Thomas
Photopeter
19.07.2005, 20:46
Also, bildqualitätmäßig unterscheiden sich die genannten Cams eher gar nicht. Von daher kann man problemlos jede kaufen.
Allerdings ist die D7D die teuerste, wohl aber auch die wertigste. Bestimmt aber die Cam mit dem besten Body der drei. Wobei die Pentax *istD kaum noch neu zu bekommen ist.
Ich persöhnlich empfinde das Preis- Leistungsverhältnis der D70 einfach unschlagbar, mit allem wichtigen ausgestattet, sauschnell und mit Abstand am billigsten (ca 600€ neu, deutsch und mit voller Garantie). Außerdem hat sie das beste Kit- Objektiv und ohnehin die größte Palette an möglichen Objektiven der genannten Probanden. Obendrein bekommt man nur für die D70 UltraSchall- AF (Ja, ich weiß es gibt auch 2 solche Linsen für die D7D). Für das, was der D7D Body kostet, hat man schon eine brauchbare Komplettausrüstung mit der D70. AF-S 18-70G, AF 70-300G, AF 1,8 50 ist wohl drin.
Nach dem wohl sehr wichtigen Anfasstest und der Tatsache daß ich schon einige Minoltaobjektive besitze mußte es die 7D werden :D
(Heute 12.35 Uhr bestellt)
Gruß Thomas
Die Linsen sind das Kriterium. Ansonsten ist P auch super (Die kleinen müssen zusammenhalten :top: )
Mir ist besonders der Sucher wichtig und der ist sowohl bei Pentax als auch bei uns TOP.
Wenn man HEUTE zwischen D70 IstDx und KoMi überlegt ist die Frage ganz einfach: D5D zu den Beiden Konkurrenten. D7D zu D20 und Nikon??? (D200)
KoMi wird sicherlich den Markt der Einsteigers gehörig aufmischen; auch der blödeste Händler wird wissen, was AS ist.
Chris
Hansevogel
19.07.2005, 23:57
Auch etwas abhängig von den Praxiserfahrungen zukünftiger D5D-User habe ich für den Anfang des nächsten Jahres den Erwerb einer D5D als Viertkamera ins Auge gefaßt. Warum die? Weil sie mit entsprechendem Objektiv in meine rechte Jackentasche paßt, was Voraussetzung bzgl. der Größe ist.
Gruß: Hansevogel
John Doe
20.07.2005, 01:58
Hallo zusammen,
also ich will das Gewichtsverhältnis auch noch in Richtunbg D7D / D5D schubsen. Ich bin (D-SLR technisch) von Sigma zu Canon über Nikon zu KoMi gekommen und habe den Schritt nicht bereut. Von der Bildqualität an sich unterscheiden sich die ganzen Kameras nicht allzu viel, die 1/4 Blendenstufe mehr oder weniger Dynamik macht auch nicht so wirklich den Unterschied, aber in der Summe der Vor- und Nachteile finde ich (völlig subjektive Meinung), daß die D7D diesen Vergleich zwangsläufig gewinnen muss. Im Vergleich zu den Nikon und Canon Madenlöchern (die bezeichnen das gerne als Sucher), kann man mit dem D7D Sucher sogar manuell arbeiten und allein der AS ist einfach ein Traum. Sicherlich ist die D70 / EOS 350 um einiges preiswerter, allerdings kosten mich dann die IS / VR Objektive ein kleines Vermögen und die D5D wird ja auch noch ein wenig preiswerter sein. Zumal die D7D sich eher in der Klasse 20D und D100 einordnen sollte, weil sie da einfach hingehört. Kleines Kostenbeispiel aus dem Hause Nikon: Nikon 24-120 VR = 500 €, Nikon 80-400 VR = 1.200 €. Dabei sind das keine Fachhandels-, sondern Internetkurse, im Laden liegt das 24-120 noch bei rund 700 €.
Gruß Uwe
DieterFFM
20.07.2005, 08:28
Hallo zusammen,
...Sicherlich ist die D70 / EOS 350 um einiges preiswerter, allerdings kosten mich dann die IS / VR Objektive ein kleines Vermögen...
Gruß Uwe
Hi Uwe,
sorry, aber jetzt muss ich doch mal widersprechen.
Erstmal die Zustimmung: die ganzen D-SLR´s nehmen sich in der Abbildungsqualität eigentlich nichts. Entscheidend für den Kauf sollten allein die Haptik und - falls gewünscht - der passende, angebotene Objektivpark sein. Und der lässt bei KoMi doch deutlich zu wünschen übrig. Auch wenn ich auf Zulieferer zurückgreife, fotografiere ich mit neuen Linsen schon längst, während der KoMi-User noch darüber diskutiert ob die entsprechenden Objektive überhaupt für sein System erscheinen.
Zum Thema Preis: Es werden immer wieder die "günstigen" Objektivpreise als Argument für den Kauf einer KoMi-Kamera angeführt. Das stimmt absolut nicht. Während für Canon und Nikon (somit auch Fuji) Objektive angeboten werden, von denen KoMi anscheinend gar nicht weiss, dass man sowas bauen kann, sind die Preise auch noch (zumindest bei Canon) teilweise wesentlich günstiger.
Hier mal zwei Beispiele:
Canon 28-135 IS USM = 449,90 -50,00€ Cashback
Minolta 24-105 = 499,90
Canon 70-200/2,8 L IS = 1849,90
Minolta 70/200/2,8 SSM = 2299,90
Canon 1,8/50 = 99,90
Minolta 1,7/50 = 134,90
usw.
Die Preise sind übrigens keine SupaDupa-Angebote, sondern offizielle Verkaufspreise von einem Ladengeschäft. (Oehling in Mainz)
Noch kurz zum Wiederverkaufswert: Während ich für ein 1,7/50 Minolta nach einem Monat (!!!!!!) noch ca. 70,00-80,00€ bekomme, wenn ich Glück habe, bekomme ich für ein Canon 1,8/50 nach einem Jahr noch 80,00-90,00€.
ACHTUNG: Dies soll keine Diskussion über für und wider Canon, Nikon, Komi etc. sein, ich wollte nur mal das Vorurteil der Objektivkosten etwas relativieren.
dino the pizzaman
20.07.2005, 09:25
Noch kurz zum Wiederverkaufswert: Während ich für ein 1,7/50 Minolta nach einem Monat (!!!!!!) noch ca. 70,00-80,00€ bekomme, wenn ich Glück habe, bekomme ich für ein Canon 1,8/50 nach einem Jahr noch 80,00-90,00€.
Genau das könnte doch aber auch ein Vorteil sein, wenn man Occasion-Linsen kaufen will. Vorallem muss man, wenn man in der Bucht ein Objektiv kauft keine Angst haben, dass es schon 10x den Benutzer gewechselt hat weil es einfach nur schlecht war, einen extremem Backfocus oder sonstwas hatte.
Aber mal im Ernst: Ich denke jetzt kommt langsam die Kehrtwende bezüglich Objektiven. Denke im nächsten Jahr wird sich einiges tun, gerade weil es nun wohl - oder sagen wir 'hoffentlich' - durch die D5D mehr Kunden geben wird, die auch nach Objektiven schreien... die letzten 2 Jahre sah es sicherlich schlecht aus. Aber ich denke nicht, dass dies so weitergehen wird. Das weiss wohl auch Komi selber und wird da jetzt was dran ändern.
/edit: Anmerkung: das ganze soll nicht irgendwie Canon in den Boden stampfen oder Minolta in den Himmel loben, sondern einfach meine optimistische Einstellung darlegen, so nach dem Motto "schaut, da tut sich was!"
Cougarman
20.07.2005, 09:45
ich stehe vor der Entscheidung mich für eine DSLR entscheiden zu müssen: .......
Hallo Matthias,
dreht sich Dein Kauf-Verkauf Karussell mal wieder ? ;)
Damit bin ich durch, ich bleibe jetzt bei meinem System.
Ganz egal ob die anderen Hersteller etwas besseres anbieten.
Zum Thema Preis: Es werden immer wieder die "günstigen" Objektivpreise als Argument für den Kauf einer KoMi-Kamera angeführt. Das stimmt absolut nicht. Während für Canon und Nikon (somit auch Fuji) Objektive angeboten werden, von denen KoMi anscheinend gar nicht weiss, dass man sowas bauen kann, sind die Preise auch noch (zumindest bei Canon) teilweise wesentlich günstiger.
Hier mal zwei Beispiele:
Canon 28-135 IS USM = 449,90 -50,00€ Cashback
Minolta 24-105 = 499,90
Canon 70-200/2,8 L IS = 1849,90
Minolta 70/200/2,8 SSM = 2299,90
Canon 1,8/50 = 99,90
Minolta 1,7/50 = 134,90
usw.
Hi Dieter- dieser Vergleich hinkt aber ein klein wenig- größere Blendenöffnungen und erweiterter Weitwinkelbereich erfordern auch mehr bautechnischen Aufwand und kosten dem entsprechend……
Die Preise sind übrigens keine SupaDupa-Angebote, sondern offizielle Verkaufspreise von einem Ladengeschäft. (Oehling in Mainz)
Seit 35 Jahren habe ich mit Oehling zu tun- also, dass ist wirklich kein Beispiel für günstige Fotoartikel- gilt unter den Insidern als Apotheke fotographischer Artikel…………falls dies keine Rolle spielt ist man aber dort sehr gut „Beraten“… ;)
Gruß Ernst
Hallo Mathias
Ich stand vor demselben Entscheid. Er fiel mir etwas schwer, da ich noch einiges Nikon Glas habe. Der Entscheid fiel für die D7D:
- Die D7D hat AS (Antishake), das ich an der KM A2 so schätzen lernte, dass ein Verzicht schwer gefallen wäre.
- Die D7D funktioniert auch bestens mit alten manuellen Objektiven, die über den T2 Adapter angeschlossen werden können. Ich habe noch ein Rodenstock Imagon auf das ich nicht verzichten wollte.
- Die D7D lag mir viel besser in der Hand als alle anderen Kameras dieser Grösse.
- Die Bedienbarkeit ist mehr nach meinem Geschmack und erinnert mich sehr an meine alte und geschätzte Nikon F4. Sie hat auch Funktionen, die ich bei der Konkurrenz vermissen würde.
- Die Bildqualität ist der Konkurrenz ebenbürtig. Die Farbabstimmung ist gut.
Noch zu der Frage der Nachbearbeitung:
Von allen Digitalkameras, die ich bisher hatte, braucht diese am wenigsten Nachbearbeitung und viele Aufnahmen könnte man ohne weiteres auch direkt drucken. Die Einstellungen lassen sich auch ganz fein schon in der Kamera dem Geschmack anpassen. Richtig sollte man natürlich schon belichten und das braucht einfach etwas Uebung. Jede Automatik hat ihre Schwächen und in komplizierten Lagen, z.B. Nachts mit Spotlichtern und bei starkem Gegenlicht, sollte man die Aufnahme prüfen und entsprechend korrigieren oder fast einfacher, alles gleich manuell einstellen.
Die Automatik meistert recht extreme Situationen sehr gut. Das folgende Beispiel wurde völlig automatisch belichtet: Nachts auf dem Rummelplatz (http://www.pbase.com/alfredg/image/45611685)
-Alfred
Die Automatik meistert recht extreme Situationen sehr gut. Das folgende Beispiel wurde völlig automatisch belichtet: Nachts auf dem Rummelplatz (http://www.pbase.com/alfredg/image/45611685)-Alfred
dieser Demo ist nichts hinzu zu fügen :top: :top:
Gruß Ernst
John Doe
20.07.2005, 10:58
.......
sorry, aber jetzt muss ich doch mal widersprechen.
Erstmal die Zustimmung: die ganzen D-SLR´s nehmen sich in der Abbildungsqualität eigentlich nichts. Entscheidend für den Kauf sollten allein die Haptik und - falls gewünscht - der passende, angebotene Objektivpark sein. Und der lässt bei KoMi doch deutlich zu wünschen übrig. Auch wenn ich auf Zulieferer zurückgreife, fotografiere ich mit neuen Linsen schon längst, während der KoMi-User noch darüber diskutiert ob die entsprechenden Objektive überhaupt für sein System erscheinen.
Zum Thema Preis: Es werden immer wieder die "günstigen" Objektivpreise als Argument für den Kauf einer KoMi-Kamera angeführt. Das stimmt absolut nicht. Während für Canon und Nikon (somit auch Fuji) Objektive angeboten werden, von denen KoMi anscheinend gar nicht weiss, dass man sowas bauen kann, sind die Preise auch noch (zumindest bei Canon) teilweise wesentlich günstiger.
Hier mal zwei Beispiele:
Canon 28-135 IS USM = 449,90 -50,00€ Cashback
Minolta 24-105 = 499,90
Canon 70-200/2,8 L IS = 1849,90
Minolta 70/200/2,8 SSM = 2299,90
Canon 1,8/50 = 99,90
Minolta 1,7/50 = 134,90
usw.
Die Preise sind übrigens keine SupaDupa-Angebote, sondern offizielle Verkaufspreise von einem Ladengeschäft. (Oehling in Mainz)
Noch kurz zum Wiederverkaufswert: Während ich für ein 1,7/50 Minolta nach einem Monat (!!!!!!) noch ca. 70,00-80,00€ bekomme, wenn ich Glück habe, bekomme ich für ein Canon 1,8/50 nach einem Jahr noch 80,00-90,00€.
ACHTUNG: Dies soll keine Diskussion über für und wider Canon, Nikon, Komi etc. sein, ich wollte nur mal das Vorurteil der Objektivkosten etwas relativieren.
Hallo Dieter,
also mit dem Objektivpark hast Du sicher recht, da sind andere weiter, wie KoMi, allerdings zeichnen sich KoMi D-SLR Nutzer ja ohnehin durch ihre Engelsgeduld aus, sonst hätten sie nicht so lange auf die D7D gewartet.
Zu Deiner Preisrechnung sei Dir gesagt, daß Du dort auch nur teilweise recht hast. Diese Diskusion (Objektivpreise) hatten wir auch schon mal zu meinen Nikon Zeiten, allerdings erkauft man sich die günstigeren Objektive mit höheren Kamerapreisen und einem, an Zumutung grenzendem, Service von Canon. Zudem ist das auch nicht so ganz richtig, da Du bei Canon für fast jedes Objektiv die Streulichtblende etra kaufen musst, was dann auch mal eben so 30-130 !!! Euro an Zusatzkosten bringt. Unter dem Strich sind die Kosten für die Systeme sooo weit gar nicht auseinander, nur hast Du bei KoMi halt (fast) immer ein stabilisiertes Objektiv.
Zudem hat der "geringe" Wiederverkaufswert auch seine Vorteile, wenn man nämlich seine Objektive gebraucht kauft. Der Wertverlust bei Canon und Nikon ist aber auch nicht ohne, ich habe in den letzten 2 Jahren 2 komplette Systemwechsel hinter mir und weiß, wovon ich rede.
Gruß Uwe
Photopeter
20.07.2005, 11:13
Nicht das wir uns falsch verstehen.... ich will die D7D ganz bestimmt nicht schlecht machen, warum auch, ist ne tolle Kamera, die mir gut gefällt, aber...
Man kann den AS der KoMi nun nicht so ganz mit dem IS/VR der Konkurenz vergleichen. Ein wesentlicher (für mich sogar der einzige) Vorteil dieser Technologie wird vom KoMi AS nun gerade NICHT bewirkt. Das Sucherbild wackelt bei KoMi genau so, als ob kein AS aktiv währe. Und das ist imho der wesentlichere Punkt, denn viele (bei mir eigentlich alle) Motive bewegen sich (zumindest etwas) und dann kann systembedingt weder ein Stativ noch ein AS wirklich viel ausrichten. Zumindest was die nutzbaren Verschlußzeiten angeht. Aber durch ein Stativ oder VR/IS wackelt das Sucherbild einfach nicht mehr und man kann präziser fokussieren und den Bildaufbau festlegen. Deswegen kann man AS nicht in einen Topf mit VR/IS werfen. An einer A2 wird wohl der volle Funktionsumfang erreicht, aber an den DSLR fehlt etwas gravierendes bei dieser Technologie.
@Alfred.... Das Imagon ist wahrlich kein Schnappschuß Objektiv. Und wenn man, was bei solch einer Edellinse (grün vor Neid werdend :mrgreen: ) zwingend nötig ist, überlegt und in Ruhe fotografiert, kann man es problemlos auch an einer D70/100 - S2/3 nutzen. Selbst eine D2H (oder D1X) währe unter Berücksichtigung der vorhandenen Objektive vermutlich günstiger gekomen. Und die schlagen von der Haptik her die D7D aber deutlich (was ja normal ist, wenn man in die echte Profi- Liga wechselt).
DieterFFM
20.07.2005, 13:49
Zum Thema Preis: Es werden immer wieder die "günstigen" Objektivpreise als Argument für den Kauf einer KoMi-Kamera angeführt. Das stimmt absolut nicht. Während für Canon und Nikon (somit auch Fuji) Objektive angeboten werden, von denen KoMi anscheinend gar nicht weiss, dass man sowas bauen kann, sind die Preise auch noch (zumindest bei Canon) teilweise wesentlich günstiger.
Hier mal zwei Beispiele:
Canon 28-135 IS USM = 449,90 -50,00€ Cashback
Minolta 24-105 = 499,90
Canon 70-200/2,8 L IS = 1849,90
Minolta 70/200/2,8 SSM = 2299,90
Canon 1,8/50 = 99,90
Minolta 1,7/50 = 134,90
usw.
Hi Dieter- dieser Vergleich hinkt aber ein klein wenig- größere Blendenöffnungen und erweiterter Weitwinkelbereich erfordern auch mehr bautechnischen Aufwand und kosten dem entsprechend……
Hi Ernst,
also dieser Argumentation kann ich nicht so ganz folgen. :roll:
Die genannten "kleinen" Zooms haben 3,5-5,6 (Canon) und 3,5-4,5 (Minolta) als grösste Blende. Die beiden Zooms absolut die identischen Werte. Mir geht es auch nicht um besser, grösser, schöner, höher, weiter oder sonstwas, ich wollte nur einmal widerlegen, dass die IS/VR Optiken sooooo viel teurer seien als der gleiche Minolta Pedant ohne. Übrigens ist auch das Nikon 70-200/2,8 VR billiger als das Minolta ohne.
Wenn ich natürlich die X-Jahre alten Optiken wie das 70-200/4 zum Vergleich hernehme, schlägt das Pendel wieder in Richtung Minolta aus.
Die Preise sind übrigens keine SupaDupa-Angebote, sondern offizielle Verkaufspreise von einem Ladengeschäft. (Oehling in Mainz)
Seit 35 Jahren habe ich mit Oehling zu tun- also, dass ist wirklich kein Beispiel für günstige Fotoartikel- gilt unter den Insidern als Apotheke fotographischer Artikel…………falls dies keine Rolle spielt ist man aber dort sehr gut „Beraten“… ;)
Gruß Ernst
Wie geschrieben, habe ich extra keinen Dumping-Preis Anbieter für den Vergleich gewählt sondern einen Händler mit Ladengeschäft. Wenn ich günstigere Angebote suchen würde, wäre der Preis noch weiter auseinander - zugunsten von Canon und Nikon ;)
@Photopeter
Ich schaute mir die D2X gut an, aber ich mag diese Vertikalgriffe nicht. Die Kamera wird mir zu voluminös. Die Wahl der D7D, wenn man mal von den Preisen absieht, war dann vom AS dominiert. Ich brauche AS sehr gerne auch mit lichtstarken Festbrennweiten! Nikon wird dann wieder aktuell, wenn sie 12Mp in einer D100 Klasse offerieren.
Natürlich ist das alte Rodenstock eine Fummelei, aber sogar die Lichtmessung funktioniert recht präzise im M-Modus. Bei der Nikon D70 müsste ich extern messen oder raten. Zugegeben - das ist machbar, aber es war einfach noch ein Pünktchen zugunsten der 7D.
Photopeter
20.07.2005, 18:14
Falls ich jemals so reich sein sollte, mir ein Imagon leisten zu können (man kann es einfach zu selten einsetzen, um für mich den hohen Preis zu rechtfertigen), würde ich ohnehin nur mit exakter Lichtmessung (die ja nur extern geht) und nicht mit der wesentlich ungenaueren Objektmessung, die alle Cams per TTL anbieten, arbeiten. Denn gerade bei "Imagon- Fotos" kommt es auf absolute Perfektion bei der Lichtführung und Belichtung an. Im Studio ist eh manuell Belichtung angesagt und für die selteneren Outdoor Fotos währe es eben egal. Mit dieser Linse dauert jedes Foto ohnehin Stunden (naja fast, ähnlich dem Arbeiten mit Großformat).
Das Handling der Kameras ist natürlich reine Geschmackssache, aber eine D2X ist nicht größer (äußerlich) als eine D7D mit Handgriff. Mir erschien sie eher etwas kleiner. Ohne Handgriff kann ich kaum eine (D)SLR anständig halten. Für mich ist die D2X die perfekte Kamera schlechthin, außer beim Preis, leider :twisted: . An sonsten ist sie in jedem Punkt absolut das Beste, was es z.Z. gibt. So hab ich wenigstens etwas von dem ich träumen kann....
Hi Dieter.....
also dieser Argumentation kann ich nicht so ganz folgen. Die genannten "kleinen" Zooms haben 3,5-5,6 (Canon) und 3,5-4,5 (Minolta) als grösste Blende. Die beiden Zooms absolut die identischen Werte
das Verstehe jetzt wer will…… :( ...
Du hast drei Objektivpaare als Beispiel aufgezeigt………ich habe jetzt lediglich die Paarungen 1 und 3 als Beispiel für die unterschiedlichen Ausführungen in Punkto Blendenöffnung und WWBereich als Aufhänger für die erhöhten Kosten herangezogen…… was stimmt daran nicht???
Falls deine Postingdaten nicht falsch sind, stimmt doch meine Argumentation- es sind doch ganz offensichtliche Unterschiede vorhanden ……(siehe rote Zahlenwerte)
Hier mal zwei Beispiele:
Canon 28-135 IS USM = 449,90 -50,00€ Cashback
Minolta 24-105 = 499,90
Canon 70-200/2,8 L IS = 1849,90
Minolta 70/200/2,8 SSM = 2299,90
Canon 1,8/50 = 99,90
Minolta 1,7/50 = 134,90 usw.
Und das mit dem Ladengeschäft habe ich auch verstanden- nur, wenn du Oehling erwähnst, der spielt mit seinen 3 Läden in einer anderen Händlerliga
Gruß Ernst
DieterFFM
20.07.2005, 20:17
Hallo Ernst,
:lol: :lol: :lol:
ich möchte um Gottes Willen nicht die heilige Kuh Minolta schlachten.... Ich wollte nur das absolut falsche Argument der Objektivpreise entkräften.
Da Minolta kein Objektiv 28-135 anbietet und Canon kein 24-105, diese beiden Objektive aber einen ähnlichen Brennweitenbereich abdecken, habe ich die genommen. Dem einen sind die 4mm Weitwinkel wichtiger, dem anderen die 30mm Tele.
Und der unglaubliche Unterschied von 0,1 Blendenstufen bei den 50ern hake ich mal unter Erbsenzählerei ab. :cool:
Wegen der Preise:
Ich hab mal bei Technikdirekt geschaut:
24-105 = 508,00€
28-135 = 418,80€
Minolta 70-200 = 2199,00€
Canon 70-200 = 1788,00€
Die Preise der 50er habe ich wegen dem eklatanten Unterschied der Eingangsblende nicht mehr verglichen. ;)
Noch kurz zur Info: Ich arbeite mit beiden Systemen, beide haben ihre Vor- und Nachteile und ich werde weder von Canon noch von Komi gesponsort.
So, und jetzt gut Licht, egal mit welchem System! ;)
So, und jetzt gut Licht, egal mit welchem System! ;)
:lol: :lol: :lol: - :top:
Gruß Ernst