Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wo neue Sterne entstehen


TONI_B
21.08.2019, 19:03
In den letzten Tagen konnte ich zwischen Wolken und dem noch fast vollen Mond ein recht interessantes Gebiet fotografieren. Leider sind nicht allzu viele Aufnahmen zustande gekommen, aber für einen ersten Eindruck sollte es reichen.

Es ist der Nebel IC1396 im Sternbild Cepheus, knapp 10° vom berühmten Nordamerika-Nebel im Sternbild Schwan entfernt. Dieser Nebel wird auch "Elefantenrüsselnebel" genannt. Dabei handelt es sich um eine hell berandete Globule, also eine Ansammlung von interstellarem Gas und Staub. Diese Globule gehört zu einem H-II-Gebiet (ionisierter Wassserstoff) mit eingebettetem Sternhaufen, und ist etwa 2400 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Nebel ist ein aktives Sternentstehungsgebiet und enthält eine Reihe junger Sterne und Protosterne, die erst zwischen 100.000 und einer Million Jahre alt sind. Das heißt man kann eigentlich bei der Geburt von Sternen zuschauen...:cool:

Eine Übersichtsaufnahme mit 135mm; 61x3min:
871/IC1396_A7_135_ISO400_34x3min_ISO3200_27x3min_Ha.jp g
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320422)

Mit 420mm, ISO800 und 61x3min:
871/IC1396_LAC_ISO800_61x3min.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320423)

Und schließlich mit 1865mm und 41x4min:
871/IC1396_RC_41x3min_G240.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320424)

Jetzt stellt sich sicher die Frage, warum im ersten Bild mit 135mm das Rot viel intensiver ist als bei den beiden anderen Aufnahmen. Hier habe ich zum ersten Mal die Hälfte der Bilder mit einem Schmalband-Interferenzfilter aufgenommen, der nur das H-Alpha-Licht durchlässt. Bei der EBV wurde dann das Bild ohne Filter in sein R-, G- und B-Komponente zerlegt und die R-Komponente durch das reine H-Alpha-Bild ersetzt.

Tafelspitz
21.08.2019, 19:38
Faszien, äh, faszinierende Aufnahmen! Ich staune immer wieder, was heutzutage im Allgemeinen und mit deiner Semi-professionellen Ausrüstung im Speziellen alles möglich ist.
Ich vermute mal, noch vor 10-15 Jahren wären solche Bilder von Privatpersonen undenkbar und nur von grossen Observatorien möglich gewesen.
Das H-alpha-Bild finde ich sehr interessant. Ein geheimer Wunsch auf meiner Liste ist ein H-alpha-Sonnenteleskop, um unseren eigenen Stern damit zu beobachten und fotografieren. Finde es immer wieder erstaunlich, was da in dem Ofen abgeht.

Vielen Dank, dass du als quasi Hebamme uns bei der Geburt hier teilhaben lässt! :D :top:

TONI_B
22.08.2019, 06:48
Ja, H-Alpha für die Sonne wäre auch interessant. Wobei die Sonne ja leider (oder im Sinne des Klimawandels Gott sei Dank) "schläft". D.h. es gibt kaum Aktivität...

Superwideangle
22.08.2019, 08:03
sehr beeindruckend und schön!:top::top:
Danke fürs Herzeigen!

TONI_B
22.08.2019, 08:14
Danke euch!

Hab gestern Abend noch mit dem 35mm ein paar Minuten nachlegen können, damit man die Größe noch besser einordnen kann.

871/IC1396.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320434)

Sony A7R mod; Samyang 1,4/35mm @f/4, 35x2min ISO400

miso
22.08.2019, 08:34
Ich finde es faszinierend einer Geburt zuzusehen, die schon 2400 Jahre vorbei ist:D

aidualk
22.08.2019, 08:37
Das Gebiet liegt aber lange in den Wehen. :mrgreen:

Was man so alles aus seinem Garten heraus beobachten kann - faszinierende Bilder. :top:

TONI_B
22.08.2019, 13:53
Ich finde es faszinierend einer Geburt zuzusehen, die schon 2400 Jahre vorbei ist:DGeht halt alles sehr langsam. :cool:;)

TONI_B
22.08.2019, 13:59
Was man so alles aus seinem Garten heraus beobachten kann - faszinierende Bilder. :top:Danke! Das ist eben das Faszinierende an diesem Hobby: wenn man die Technik halbwegs in den Griff bekommt (allein das macht für mich schon viel an dem Reiz aus!), kann man spektakuläre Objekte fotografieren. Und gerade, wenn man dann ein wenig recherchiert und merkt, was da an Physik und Kosmologie dahinter steckt, wird man demütig...

Mainecoon
24.08.2019, 18:06
:top:

Dass wir in der Lage sind. mit relativ "einfachem" Equipment 2400 Lichtjahre (!) weit zu sehen...

Mainecoon

TONI_B
24.08.2019, 19:36
2400 Lichtjahre sind eigentlich ein Klacks. Mit meinem Fernrohr könnte ich Quasar fotografieren, die einige Milliarden Lichtjahre entfernt sind. :cool:

Harry Hirsch
24.08.2019, 20:32
Ich habe in unserem letzten Urlaub mal probiert den Sternenhimmel abzulichten.
Viel mehr als ein Versuch ist es nicht geworden.

Ums mehr Respekt habe ich vor solchen Bildern. Und dazu noch ein interessanter Bericht. Danke.

1 Mio Jahre Wehen. Junge Junge ;)

Nissandriver
24.08.2019, 23:10
:shock:

Wow , wahnsinn !

Und da merkt man mal wieder, wie klein wir doch sind :crazy::shock:

Kurt Weinmeister
25.08.2019, 09:07
Üblicherweise kommentiere ich solche Fotos nicht. Dazu fehlen mir einfach die Worte angesichts dieser schieren Unendlichkeit (die es in Wahrheit ja auch nicht ist).
Schön, dass Du uns das in regelmäßigen Abständen wieder bewußt werden lässt :top:

Hier will ich einmal eine Ausnahme machen und konstatieren, dass ich diese Ansammlung attraktiver finde als Grönland. Ich denke, ich kaufe den neuen Haufen.

TONI_B
25.08.2019, 17:24
Hier will ich einmal eine Ausnahme machen und konstatieren, dass ich diese Ansammlung attraktiver finde als Grönland. Ich denke, ich kaufe den neuen Haufen.Kein Problem! Über den Preis können wir ja verhandeln...;):lol::lol:

Pro Stern ein Cent? Ist das OK? :cool:

Tafelspitz
26.08.2019, 14:54
dass ich diese Ansammlung attraktiver finde als Grönland. Ich denke, ich kaufe den neuen Haufen.

Möchtest du damit etwa auch von Problemen zu Hause ablenken? ;)

Kurt Weinmeister
26.08.2019, 15:20
Pro Stern ein Cent? Ist das OK? :cool:

Ich bin dabei. Gezahlt wird, wenn die ersten Rohstoffe ankommen.


Möchtest du damit etwa auch von Problemen zu Hause ablenken? ;)

Käme mir nie in den Sinn :crazy: