TONI_B
21.08.2019, 19:03
In den letzten Tagen konnte ich zwischen Wolken und dem noch fast vollen Mond ein recht interessantes Gebiet fotografieren. Leider sind nicht allzu viele Aufnahmen zustande gekommen, aber für einen ersten Eindruck sollte es reichen.
Es ist der Nebel IC1396 im Sternbild Cepheus, knapp 10° vom berühmten Nordamerika-Nebel im Sternbild Schwan entfernt. Dieser Nebel wird auch "Elefantenrüsselnebel" genannt. Dabei handelt es sich um eine hell berandete Globule, also eine Ansammlung von interstellarem Gas und Staub. Diese Globule gehört zu einem H-II-Gebiet (ionisierter Wassserstoff) mit eingebettetem Sternhaufen, und ist etwa 2400 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Nebel ist ein aktives Sternentstehungsgebiet und enthält eine Reihe junger Sterne und Protosterne, die erst zwischen 100.000 und einer Million Jahre alt sind. Das heißt man kann eigentlich bei der Geburt von Sternen zuschauen...:cool:
Eine Übersichtsaufnahme mit 135mm; 61x3min:
871/IC1396_A7_135_ISO400_34x3min_ISO3200_27x3min_Ha.jp g
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320422)
Mit 420mm, ISO800 und 61x3min:
871/IC1396_LAC_ISO800_61x3min.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320423)
Und schließlich mit 1865mm und 41x4min:
871/IC1396_RC_41x3min_G240.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320424)
Jetzt stellt sich sicher die Frage, warum im ersten Bild mit 135mm das Rot viel intensiver ist als bei den beiden anderen Aufnahmen. Hier habe ich zum ersten Mal die Hälfte der Bilder mit einem Schmalband-Interferenzfilter aufgenommen, der nur das H-Alpha-Licht durchlässt. Bei der EBV wurde dann das Bild ohne Filter in sein R-, G- und B-Komponente zerlegt und die R-Komponente durch das reine H-Alpha-Bild ersetzt.
Es ist der Nebel IC1396 im Sternbild Cepheus, knapp 10° vom berühmten Nordamerika-Nebel im Sternbild Schwan entfernt. Dieser Nebel wird auch "Elefantenrüsselnebel" genannt. Dabei handelt es sich um eine hell berandete Globule, also eine Ansammlung von interstellarem Gas und Staub. Diese Globule gehört zu einem H-II-Gebiet (ionisierter Wassserstoff) mit eingebettetem Sternhaufen, und ist etwa 2400 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Nebel ist ein aktives Sternentstehungsgebiet und enthält eine Reihe junger Sterne und Protosterne, die erst zwischen 100.000 und einer Million Jahre alt sind. Das heißt man kann eigentlich bei der Geburt von Sternen zuschauen...:cool:
Eine Übersichtsaufnahme mit 135mm; 61x3min:
871/IC1396_A7_135_ISO400_34x3min_ISO3200_27x3min_Ha.jp g
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320422)
Mit 420mm, ISO800 und 61x3min:
871/IC1396_LAC_ISO800_61x3min.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320423)
Und schließlich mit 1865mm und 41x4min:
871/IC1396_RC_41x3min_G240.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320424)
Jetzt stellt sich sicher die Frage, warum im ersten Bild mit 135mm das Rot viel intensiver ist als bei den beiden anderen Aufnahmen. Hier habe ich zum ersten Mal die Hälfte der Bilder mit einem Schmalband-Interferenzfilter aufgenommen, der nur das H-Alpha-Licht durchlässt. Bei der EBV wurde dann das Bild ohne Filter in sein R-, G- und B-Komponente zerlegt und die R-Komponente durch das reine H-Alpha-Bild ersetzt.