PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : JPEGmini


MakiSG
12.08.2019, 06:43
Hallo zusammen

Sicherlich haben wir hier im Forum einige IT-Expertern:
Was macht die Software JPEGmini eigentlich genau? Komprimieren, möglichst verlustfrei?

https://www.jpegmini.com/

Kann man das Ergebnis auch ohne diese Software erreichen?

Grüsse

dey
12.08.2019, 08:30
Wieso möchtest du für eine Standardfunktion Geld ausgeben.
Auf der Seite steht ja nur Marketing.

DxO hat eine sehr gute jpg-Skalierung+Kompression direkt aus dem Konverter.
Capture One eine eher schlechte. High NR und feine Landschaft skaliere ich extern mit Faststone Viewer.
Der kostenlose FSV bietet 11 verschiedene jpg-Skalierungen und 4 Optionen für Komprimierungsqualität.

Was erwartetest du von dem Programm?

MakiSG
12.08.2019, 12:47
Deshalb frag ich ja nach, was der macht :-)
Und wie genau dieser komprimiert.

Faststone Viewer - werd ich mir anschauen. Danke.

Gruss

lampenschirm
12.08.2019, 13:09
und ich bin faul und nehme stehts sonys eigene software.....: play memory home.

usch
18.08.2019, 22:23
Was macht die Software JPEGmini eigentlich genau? Komprimieren, möglichst verlustfrei?
JPEG ist immer verlustbehaftet.

(Es gibt zwar theoretisch "lossless JPEG", das wird aber von kaum einem Programm unterstützt.)

Der kostenlose FSV bietet 11 verschiedene jpg-Skalierungen und 4 Optionen für Komprimierungsqualität.
Wieso "jpg-Skalierungen"? Skalieren hat ja nichts mit dem Dateiformat zu tun.

Hier geht es aber auch gar nicht um die Bildgröße, sondern um das Verringern der Dateigröße bei gleichbleibender Bildgröße und möglichst geringem Qualitätsverlust.

Da gilt zunächst einmal: Eine JPEG-Datei zu öffnen und als rekomprimiertes JPEG wieder abzuspeichern, ist immer mit Qualitätsverlust verbunden. Das sinnvollste Verfahren ist immer noch, die Datei gleich in der richtigen Bild- und Dateigröße aus dem Konverter oder der Bildbearbeitung zu exportieren. Besser wird's nicht :). Damit sind Programme wie JPEGmini eigentlich völlig überflüssig.

Einen gewissen Nutzen seh ich höchstens für Handy- und Billigstkompaktknipsenknipser, wenn die Kamera(app) keinerlei Einstellmöglichkeiten für die Bildqualität hat und immer Einheits-JPEGs liefert. Aber auch da kann man genausogut z.B. den erwähnten FSIV im Batch-Modus nehmen und hat dann sogar noch weitere Optimierungsfunktionen zur Verfügung.

Was das JPEGmini nun im Einzelnen macht, hab ich auch im 1:1-Vergleich nicht genau feststellen können. Mir scheint, daß es das Bild selektiv ein wenig glättet (weniger Rauschen = weniger Bildinformation = kleinere Dateien) und mit höherem Kompressionsgrad speichert. Die Intelligenz besteht wohl darin, die optimale Kompressionsstufe (eigentlich besser "Datenreduktionsstufe") zu ermitteln, bei der die Verluste gerade noch nicht auf Anhieb sichtbar sind. In der Bildbearbeitung kann man das manuell ja auch machen - bei FSIV durch den "Before/After"-Vergleich in den JPEG-Exportoptionen, bei Capture One Pro im "Recipe Proof", oder bei Paint Shop Pro mit dem JPEG Optimizer. Andere Programme haben sicher auch entsprechende Möglichkeiten, aber mit denen kenn ich mich nicht aus :)

Was mir allerdings überhaupt nicht schmeckt ist, daß JPEGmini bei jedem Programmstart nach Hause telefoniert und gar nicht erst startet, wenn man ihm die Internet-Verbindung verweigert. Zusammen mit der registrierten E-Mail-Adresse und einer ominösen vom Programm protokollierten "Machine GUID" riecht das mindestens nach möglichen Schwierigkeiten mit der Programmaktivierung, wenn man sich z.B. einen neuen Rechner hinstellt.

MakiSG
19.08.2019, 09:54
Danke usch für die Informationen.

Sonyuserforum - hier wird dir geholfen :top::top::top::top:

dey
19.08.2019, 10:14
Wieso "jpg-Skalierungen"? Skalieren hat ja nichts mit dem Dateiformat zu tun.

So weit richtig. Ich hatte meinen "Fehler" zwar erkannt und mich dennoch entschieden das zu thematisieren, weil:
1. Bei mir wird nur jpg als finaler Export benutzt
2. Da Skalierung beim Export und folgende Nutzung ja zu einem hohem Anteil benötigt wird.

Wie ich schon mal geschrieben habe hat C1 einen Skalierungs-Bug beim jpg-Export. Somit ist externe Skalierung zumindest bei C1 ein Thema.



Hier geht es aber auch gar nicht um die Bildgröße, sondern um das Verringern der Dateigröße bei gleichbleibender Bildgröße und möglichst geringem Qualitätsverlust.
Auch hier ist C1 eher mäßg, zumindest was die Einstellmöglichkeiten angeht. Es existiert nur der Prozenteinsteller.
Wie gut die Qualität bei 100%-Skalierung im Vergleich zu FSIV oder jpgmini ist habe ich selbst nie getestet aber auch nie Auffälligkeiten festgestellt.

Alison
19.08.2019, 10:35
Man kann neuerdings jpg-mini übrigens als Plug-in in Capture One nutzen.

peter67
19.08.2019, 11:09
Wenns nur ums skalieren geht und es schnell gehen soll, nutze ich schon seit vielen Jahren das hier:

https://www.chip.de/downloads/Der-grandiose-Bildverkleinerer_42536802.html

kostenlos, flott, ganze Ordner, gute Quali

läuft auch unter Win 10

vg
Peter

usch
19.08.2019, 19:51
Wie ich schon mal geschrieben habe hat C1 einen Skalierungs-Bug beim jpg-Export. Somit ist externe Skalierung zumindest bei C1 ein Thema.
Und wie ich glaube schon mal geschrieben zu haben, kann ich das Problem hier auch mit Gewalt nicht reproduzieren, weder mit Version 10 noch mit Version 12.

6/2019-08-19_181623.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320331)

Da muss irgendwas an deiner Installation komisch sein. Spiel mal mit den Einstellungen für Vorschaubildgröße und Hardwarebeschleunigung.

Auch hier ist C1 eher mäßg, zumindest was die Einstellmöglichkeiten angeht. Es existiert nur der Prozenteinsteller.
Zu viele Einstellmöglichkeiten sind auch nicht gut ;). Bei Paint Shop Pro kann man zig Einstellungen für JPEG-Kompression und Chroma-Subsampling machen (einschließlich echtem "Lossless JPEG"), die alle standardkonform sind, aber nur ein Bruchteil davon kann dann auch von "normalen" Programmen wieder gelesen werden.

C1 speichert immer 4:4:4, also ohne Chroma-Subsampling. Nach meiner Erfahrung sind bei gleicher Dateigröße die Ergebnisse mit 4:4:4 und höherer Kompression in der Regel auch ansehnlicher als mit geringerer Kompression und dafür 4:2:0-Subsampling. Also selbst wenn ich es einstellen könnte, würde ich es nicht anders machen. :)

dey
20.08.2019, 15:09
Und wie ich glaube schon mal geschrieben zu haben, kann ich das Problem hier auch mit Gewalt nicht reproduzieren, weder mit Version 10 noch mit Version 12.
Worüber reden wir?
6/c1-output-resize-bug.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=304451)
Dieses Problem hat der Support von Phaseone anerkannt. Bei a99 sind 3.100px lange Seite gut und 3.050px schlecht.
Bei der a7r verschiebt sich die Grenze nach oben (exakten Wert habe ich nicht im Kopf).
Das Thema habe ich über 2 Versionen und mehrere Installationen. Per PN hat mich ein user mit dem gleichen Thema kontaktiert.

Früher hatte ich schon ein generelles Problem mit mäßiger Schärfe mit skaliertem Output aus RAW-Konverter. Das war dann aber der PhotoDirector, wenn ich es richtig im Kopf habe.

Ist aber OT.

Man kann neuerdings jpg-mini übrigens als Plug-in in Capture One nutzen.
Das könnte für mich die Lösung sein. Würde dafür aber kein zusätzliches Geld ausgeben. Batch-Konvertion in FSIV tuts auch.

usch
20.08.2019, 23:58
Worüber reden wir?

Über das Phänomen, das du in https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2029920#post2029920 beschrieben hast.

Dieses Problem hat der Support von Phaseone anerkannt.
"Anerkannt" heißt, daß sie dir glauben, daß du ein Problem hast, oder daß sie es reproduzieren konnten?

Bei a99 sind 3.100px lange Seite gut und 3.050px schlecht.
Bei der a7r verschiebt sich die Grenze nach oben (exakten Wert habe ich nicht im Kopf).
Ich hab es mit der α7 probiert (gleicher Sensor, gleiche Auflösung wie die A99) und mit der α7S. Aktuell hab ich wenig Zeit (muss diese Woche noch die Fotos von einem Event fertig bearbeiten), aber danach kann ich es auch gerne nochmal mit einem ARW aus der A99 versuchen.

Es gibt aber einen anderen Bug, der mich regelmäßig ärgert. Ich hab im Crop-Werkzeug 16:9 als Seitenverhältnis und als Ausgabegröße 3840×2160 eingestellt. Trotzdem hab ich immer wieder Bilder dazwischen, die nur 3839×2160 oder 3840×2159 groß sind, obwohl die Anzeige der Bildgröße im Programm richtig war. Da muss dann auch FSIV ran und das eine Pixel nachskalieren.

dey
21.08.2019, 08:39
Über das Phänomen, das du in https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2029920#post2029920 beschrieben hast.
Exakt. Ich wüsste nicht, dass du mir darauf schon mal geantwortet hast.


"Anerkannt" heißt, daß sie dir glauben, daß du ein Problem hast, oder daß sie es reproduzieren konnten?
"Wir haben den beschriebenen Fehler reproduziert und festgestellt, dass beim Skalieren ein deutlicher Qualitätsunterschied zwischen 3.050px und 3.075px besteht.

Die Testreihe wird auch in den Supportcase hochgeladen."

Ich hab es mit der α7 probiert (gleicher Sensor, gleiche Auflösung wie die A99) und mit der α7S. Aktuell hab ich wenig Zeit (muss diese Woche noch die Fotos von einem Event fertig bearbeiten), aber danach kann ich es auch gerne nochmal mit einem ARW aus der A99 versuchen.
Du brauchst ein sehr stark rauschendes Bild. In meinem Fall dann häufig noch etwas unterbelichtet und mit Hautpartien (Schwimmer Halle).
Das Beispiel für die a7r2 habe ich auf der Supportseite wieder gefunden. Man kann es aber nicht mehr herunterladen. Bei der a7r2 war die Grenze 4000px = schlecht und 4100px ist gleich gut.

OT Ende: ich verlinke diesen Post mal Richtung Capture 1 QA.https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2083369#post2083369