PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tipps und Tricks für gute Wildlifeaufnahmen.


Dirk Segl
11.08.2019, 07:23
Guten Morgen allerseits, nachdem es im Bildercafe im Bereich "wildes Leben fotografieren" :D ja schon mächtig zur Sache geht und wunderbare Wildlifeaufnahmen gezeigt werden, können wir hier vielleicht zu einigen entstandenen Fotos Hintergründe besprechen, die die Themen:

- Licht (Tageszeit und Lichtsituation)
- Entstehung (Vorbereitung)
- Blendenvorwahl
- Nachbearbeitung
- Belichtung
- Fokussierung
- aber auch Objektivwahl
- etc.

näher aufgreifen um das Bildercafe nicht zu sehr zu zerpflücken.

Schönen Sonntag !
Dirk

Dirk Segl
11.08.2019, 07:25
Anfangen möchte ich mit diesem genialen Foto von @HWG

-------

Noch mal zu deinen Eisvögeln. Bei Sonne sind sie schon schwierig abzulichten. Ich finde auch das deine Kombi eine zum Teil brutale Schärfe liefert. Dabei sind Federn doch so weich. :D Mich würden mal Bilder ohne den TK und bei 5.6 interessieren. Ich belichte unter diesen Bedingungen (viel Sonne oder Gegenlicht) meist bewußt in den Minusbereich und hebe später dezent die Tiefen und Lichter an. Oder nutze gleich die frühen Morgenstunden so zwischen 5 und 8 Uhr.

Das Bild ist nicht gecroppt

823/D85_3954---web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319778)

Dieser Jungspund hier zu Beispiel war unterbelichtet.
In der Entwicklung aus dem RAW Tiefen auf +100, Klarheit 0, Dynamik 0, Kontrast -18 (hatte ausversehen die Blende auf 6,3 verstellt)

Dirk Segl
11.08.2019, 07:47
Hallo Hans-Werner, mit der Belichtung gehe ich ebenfall immer auf -0,3 bzw, -0,7.

Berbeitung in C1:
- Kontrast, Klarheit stehen bei mir immer weit im Minus
- Lichter weit angehoben
- Tiefen auch immer nachgezogen

Ich versuche den Crop zu vermeiden um die ISO möglichst weit hochschrauben zu können (1000 - 5000 sind die Regel), da ich kleiner Blende 8 gar nicht mehr fotografiere, da die Tiefenschärfe bei Objekten <6m viel zu gering wird um alle Details des Vogels sauber zu erfassen.
Schnabelmitte schon Unscharf wenn das Auge scharf ist. :evil::evil::evil:

Bei 400mm/5.6 an der A7RIII wirken die Fotos im Nahbereich bei etwas Sonne noch "überschärfter" und machen die Nacharbeit zum Geduldsspiel.

Hier bin ich schon am Überlegen auf eine gebrauchte A9 mit 24MP und AA-Filter zu wechseln. Aber anderes Thema.

Zwischen 5 und 9 ist es wohl wirlich am Besten, oder daoch nur noch bei leicht bedecktem Himmel loszuziehen.

Danke für die Infos ! :top:
Dirk

HWG 62
11.08.2019, 09:30
Hallo Dirk,
Ich finde das eine gute Idee und hoffe auf ein konstruktives Miteinander. :top:

felix181
11.08.2019, 10:04
Tolles Thema!
Bei mir ist die unterste Blendengrösse allerdings nicht 8 sondern eher 5,6. Ich finde, dass das gerade noch machbar ist.
Dafür bin ich bei den ISO sparsamer und versuche nicht über 3200 zu kommen...

nobody23
11.08.2019, 17:26
Bei 400mm/5.6 an der A7RIII wirken die Fotos im Nahbereich bei etwas Sonne noch "überschärfter" und machen die Nacharbeit zum Geduldsspiel.


Was soll ich dann demnächst mit der r4 und dem 400er in W-Papua sagen? :crazy:

perser
12.08.2019, 12:32
Guten Morgen allerseits, nachdem es im Bildercafe im Bereich "wildes Leben fotografieren" :D ja schon mächtig zur Sache geht und wunderbare Wildlifeaufnahmen gezeigt werden, können wir hier vielleicht zu einigen entstandenen Fotos Hintergründe besprechen...

Superidee, Dirk!! Hoffe, mich hin und wieder auch fundiert einbringen zu können.

Dirk Segl
12.08.2019, 13:41
6/A7R09984_1_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319905)

Wie würdet ihr solche Aufnahmen vorbereiten ?

Ich habe den Anflug des Vogels "studiert" und auf das hintere Astende fokussiert.
Dann im Anflug mit der Fokus-Halten-Taste eine Serie abgefeuert, mit der Hoffnung er fliegt sauber durch die Schärfenebene.

Natürlich könnte man auch manuell fokussieren, aber ich wollte doch die folgenden Aufnahmen mit AF-C machen.

Blende hatte ich auf 8.
Habe aber schon gesehen, daß einige die solche Aufnhmen machen ferne auch bis 11 gehen.
Wegen der größeren Schärfentiefe ?

Grüße !
Dirk

hpike
12.08.2019, 15:07
Klasse Idee das hier aufzuziehen:top:.

Aber was meinst du denn mit diesem Satz hier? Was hat denn manuell fokussieren mit APS-C zu tun?

Natürlich könnte man auch manuell fokussieren, aber ich wollte doch die folgenden Aufnahmen mit APS-C machen

Edit: oder meintest du evtl. AF-C?

Jumbolino67
12.08.2019, 15:26
Aber was meinst du denn mit diesem Satz hier? Was hat denn manuell fokussieren mit APS-C zu tun?
Ich denke, er meint AF-C.

hpike
12.08.2019, 15:27
Ja, hab's grad editiert. :)

Dirk Segl
12.08.2019, 16:25
----

Edit: oder meintest du evtl. AF-C?

Da steht doch AF-C.

Duck und weg. :oops:

kiwi05
12.08.2019, 16:26
:crazy::top:

hpike
12.08.2019, 16:45
Da steht doch AF-C.

Duck und weg. :oops:

Gut das ich dich zitiert habe. :lol::crazy::top:

HWG 62
12.08.2019, 17:38
6/A7R09984_1_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319905)

Wie würdet ihr solche Aufnahmen vorbereiten ?

Habe mal im Archiv gekramt...

823/D85_0993---web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=309178)

Mein Plan war ähnlich wie deiner. Mein Ziel war den Anflug des Hähers auf den Sensor zu bannen. Und wie man sieht, halbwegs gelungen. :D

So bin ich vorgegangen:

Die Kamera stand ausgerichtet und fixiert auf dem Stativ. Die Brennweite von meinem 200-500 hatte ich auf 290mm gestellt um mehr Platz für den Anflug zu haben. Mit dem mittigen AF-Feld habe ich bei Offenblende den hinteren Teil der Wurzel anvisiert und mit AF scharfgestellt. Anschließend habe ich den AF Schalter am Objektiv auf Manuell gestellt. Danach die Kamera soweit nach oben geschwenkt, bis die Wurzel schön im unteren Teil des Bildes war. Dann die Blende von 5.6 auf 7.1 gestellt, wegen der größeren Tiefenschärfe. Auf F/11 würde ich nicht gehen, da wäre mir der Hintergrund zu strukturiert. Kommt aber auch immer auf die Entfernung zum Obengenannten an. Die Belichtungszeit hatte ich auf eine 1/2500 gestellt. Die Flügelspitzen dürfen wegen der Dynamik ruhig ein wenig in der Unschärfe versinken. Alles knackscharf gefällt mir nicht. Da ich eigentlich immer im manuellen Modus arbeite, kann ich Blende und Verschlusszeit frei wählen. ISO stand auf Automatik und passt sich dementsprechend an. Natürlich muss man aufpassen das sie nicht zu hoch wird. ISO 1250 war hier absolut ok. Soweit, so gut. Dann heißt es abwarten. Jetzt kommt aber noch ein kleiner Trick dazu. Wenn ich durch den Sucher schaue, habe ich nur ein beschränktes Sichtfeld. Alles was von links, von oben oder von rechts anfliegt, kann ich gar nicht sehen. Wenn ich es dann sehe und auslöse, ist der entscheidende Moment eventuell (meistens) schon vorbei. Auch verwackle ich, weil ich zu hektisch auf den Auslöser gedrückt habe. Deshalb benutze ich für so geplante Bilder einen Funkauslöser an der Kamera. Einer mit Kabel tut’s aber auch. Der Vorteil: Den Auslöseknopf in der Hand kann ich schön das Umfeld beobachten, den Anflug rechtzeitig erkennen und verwacklungsfrei auslösen. Ist doch ganz einfach.

Dieser hier kam von der Seite. Beim Blick durch den Sucher, hätte ich ihn garantiert verpasst. Übrigens beim zweiten Anflug des Hähers hatte ich die Bilder im Kasten.

823/D85_1039---web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=309179)

Genug verraten! Jetzt freue ich mich auf eure knackscharfen Flugbilder mit den Krallen voran. :D

kppo
12.08.2019, 17:40
Wie würdet ihr solche Aufnahmen vorbereiten ?
...
Blende hatte ich auf 8.


Gute Idee der Thread :top:
Wie weit warst Du denn von dem Eisi weg?

Gruss
Klaus

Dirk Segl
12.08.2019, 18:05
Gute Idee der Thread :top:
Wie weit warst Du denn von dem Eisi weg?

Gruss
Klaus

Ich tippe mal auf ca. 6m.

kppo
12.08.2019, 18:06
Ich finde das eine gute Idee und hoffe auf ein konstruktives Miteinander. :top:

Maches passt auch gut hier her ;)


Würde so direkt von vorne der Tieraugen AF greifen?

Zumindest bei der A6400 reagiert er noch gar nicht auf Reiher. Zudem steht im "Tiermodus" mein Lieblings-Fokusfeld "Tracking erweit. flexibler Spot" nicht zur Verfügung. Das war der Grund, warum ich damals nach ersten Versuchen wieder auf Mensch gestellt habe. Fiel mir dann gestern beim Probieren gleich wieder ein :oops: :D

Gruss
Klaus

perser
12.08.2019, 18:13
Habe mal im Archiv gekramt...

823/D85_0993---web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=309178)

Mein Plan war ähnlich wie deiner. Mein Ziel war den Anflug des Hähers auf den Sensor zu bannen. Und wie man sieht, halbwegs gelungen. :D

So bin ich vorgegangen...

Richtig spannend, Hans-Werner!! Habe beim Lesen ständig reflektiert, wie ich es mache (oder machen würde). Beispielsweise stelle ich nicht so viel vorab manuell ein, meist nur die Verschlusszeit. Zudem gebe ich einen ISO-Rahmen vor. Aber die Sache mit dem Funkauslöser praktiziere ich, wenn ich mit Stativ aus dem Tarnversteck arbeite, ebenfalls so, auch aus denselben Gründen - eben weil man im Sucher ein viel zu kleines Sichtfeld hat.

Hierzu mal noch eine Frage: Kannst Du mit Deinem Funkauslöser auch Serienaufnahmen machen? Denn bei einem blitzschnell heranpreschenden Vogel ist das Risiko, ihn nicht in der Schärfeebene zu erwischen, doch extrem hoch.

HWG 62
12.08.2019, 18:16
Ja der kann auch volle Power und das selbst auf größere Entfernungen.

kppo
12.08.2019, 18:19
Ich tippe mal auf ca. 6m.

Das wären nur 5cm Schärfentiefe (5.98m - 6.03m) :shock:
Ich habe gestern einige Bilder versemmelt, weil ich mich bei ca. 20m total verschätzt und die Blende offen gelassen habe.
Darum suche ich mir gerade eine App für die Berechnung der Schärfentiefe.

Gruss
Klaus

HaPeKa
12.08.2019, 18:41
Hierzu mal noch eine Frage: Kannst Du mit Deinem Funkauslöser auch Serienaufnahmen machen? Denn bei einem blitzschnell heranpreschenden Vogel ist das Risiko, ihn nicht in der Schärfeebene zu erwischen, doch extrem hoch.
Der neue BlueTooth Auslöser (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=190717) kann das, habe aber nicht getestet, wie weit die BlueTooth Verbindung geht. Zusätzlich hast du dann auch noch eine C1 und eine AF Taste, die du quasi frei mit einer für dich praktische Funtkion belegen kannst.

Dirk Segl
12.08.2019, 18:41
Das wären nur 5cm Schärfentiefe (5.98m - 6.03m) :shock:

Gruss
Klaus

Jo, da ist nicht viel Platz.
Das sieht man den Eisvogelfotos (sitzend !) schön an.
Je nachdem wie der Kopf gedreht wurde wird's schon eng.

Deswegen ist es so schwierig den Idealen Zustand zu finden:
- Blende auf -> Schärfentiefe noch weniger
- Blende zu -> Iso noch höher bei gutem Licht
- Helleres Licht -> Ausbrennen oder zu brutaler Schärfeeindruck -> Bäääh
- Weitere Entfernung -> Croppen -> Rauschen mehr sichtbar -> Auflösung ??

Ich versuche es echt mal mit 400mm/5.6 bei bewölktem Himmel.

:crazy:

HaPeKa
12.08.2019, 19:13
Hab's noch gefunden, Sony meint, die Bluetooth Fernbedienung geht bis ca. 5m ...

felix181
12.08.2019, 19:29
Hab's noch gefunden, Sony meint, die Bluetooth Fernbedienung geht bis ca. 5m ...
Ich hab´s ausprobiert: ca. 10m haben auch gut geklappt. Mehr hab ich nicht probiert - falls es jemanden interessiert, kann ich das aber gerne tun...

Hans1611
13.08.2019, 14:43
Ich konnte nicht anders...


6/Naturfotografie.jpg

Dornwald46
13.08.2019, 15:07
Ich konnte nicht anders...


Das (Fotografen) Leben ist ein Kampf :top::lol:

hpike
13.08.2019, 15:59
Vor allem das des Wildlifefotografen, sagt ja schon der Name Wildlife. ;)

herby1961
17.08.2019, 07:09
Mein Beitrag aus dem Wildlife Europa Thread passt hier als Tip auch, denke ich.

560mm + 2x Clear Image Zoom. Habe ich mir für Statische Motive auf einen Speicherplatz gelegt. Man kann den Modus nur im Einzelbild und JPEG nutzen.

823/20190815-172059-DSC07847_Narewka.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320192)

Dirk Segl
17.08.2019, 08:25
Mein Beitrag aus dem Wildlife Europa Thread passt hier als Tip auch, denke ich.

Auf jeden Fall.
Ich habe mit dem Clear Image Zoom noch keine Erfahrungen, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Jumbolino67
18.08.2019, 11:54
Diese Mützen gibt es im Jagdausstatter zu kaufen.
Ich möchte jetzt doch mal genauer nachfragen: Meinst Du so etwas?

https://www.deerhunter.eu/en/collection/product/sneaky-3d-cap-w-facemask-6168/category_pathway-20

Ich kannte bis jetzt eher diese Hüte mit Mückenschutz.


Gruß Jumbolino

eric d.
18.08.2019, 15:51
Apropos: welchen fernauslöser nutzt ihr ??
(Bitte möglichst a7III oder a6400 und a9 kompatibel und nicht für 100,-...)


danke

felix181
18.08.2019, 16:08
Apropos: welchen fernauslöser nutzt ihr ??
(Bitte möglichst a7III oder a6400 und a9 kompatibel und nicht für 100,-...)


danke
Ich verwende den neuen BT Fernauslöser von Sony.

kppo
18.08.2019, 21:49
Ich verwende den neuen BT Fernauslöser von Sony.

Was ist da bitte besser als ein Handy mit Imaging Edge?

Gruss
Klaus

HaPeKa
18.08.2019, 22:22
Alles ... Mit der BT Fernbedienung ist das Auslösen der Kamera etwas so einfach, wie das Öffnen des Autos mit dem Funkschlüssel.

Sie ist klein, handlich und funktioniert einfach ... immer ...

Man muss keinen Aufwand betreiben, um die FB mit der Kamera zu verbinden, sie braucht keinen Display, der in der prallen Sonne schlecht ablesbar ist, ich kann sie im strömenden Regen in der Jackentasche auslösen, es kommt nie irgendwas dazwischen. Die Auslöseverzögerung ist nicht bemerkbar ...

Das Handy kann zwar alles, aber alles immer ein Bisschen schlechter als ein dafür konzipiertes Gerät ... Der einzige Vorteil: es ist immer dabei.

kppo
18.08.2019, 22:45
Alles ... Mit der BT Fernbedienung ist das Auslösen der Kamera etwas so einfach, wie das Öffnen des Autos mit dem Funkschlüssel.
....
Das Handy kann zwar alles, aber alles immer ein Bisschen schlechter als ein dafür konzipiertes Gerät ... Der einzige Vorteil: es ist immer dabei.

Also selbst bei meinem Handy, welches keine Standortdaten übertragen kann :(, sehe ich zumindest das Sucher/Displaybild :top:

Gruss
Klaus

felix181
19.08.2019, 11:04
Was ist da bitte besser als ein Handy mit Imaging Edge?

Gruss
Klaus
Er ist handlicher, schnell einsatzfähig und funktioniert bei relativ grosser Entfernung.
Mir ist der BT-Auslöser einfach lieber - aber wenn Du mit dem Handy besser zurechtkommst ist das für Dich natürlich die bessere Option...

HaPeKa
19.08.2019, 12:38
Bei Wildlife Fotografie kann ich mir Szenarien vorstellen, bei denen der Display vom Handy ein Vorteil sein kann. Dann darfs natürlich auch etwas Aufwändiger in der Vorbereitung sein ...

Die BT Fernbedienung habe ich mittlerweile viel in der Hand, bei Stativaufnahmen sogar standardmässig. Früher 2s Selbstauslöser, jetzt im Sucher schauen und mit FB ohne Verzögerung und Erschütterung auslösen.

wus
20.08.2019, 19:23
Berbeitung in C1:
- Lichter weit angehoben
- Tiefen auch immer nachgezogenMacht das wirklich Sinn? Wäre es da nicht besser gleich heller zu belichten, wenn Du sowohl Lichter als auch Tiefen anhebst?

wus
21.08.2019, 12:22
Schaltet Imaging Edge als Fernsteuerung nicht zwangsläufig den AF ein?

XG1
21.08.2019, 12:41
Macht das wirklich Sinn?Ja.Wäre es da nicht besser gleich heller zu belichten, wenn Du sowohl Lichter als auch Tiefen anhebst?Nein, denn er versucht ein scharfes Bild mit einigermaßen Schärfe vor und hinter dem Fokus zu bekommen ohne allzu brutales Rauschen = leicht unter zu belichten, um die Blende und die Verschlusszeit sowie die ISO-Werte klein halten zu können. Starkes Tele bei schlechtem Licht ist schwierig...

kppo
07.10.2019, 20:19
Schaltet Imaging Edge als Fernsteuerung nicht zwangsläufig den AF ein?
Sorry hab's gerade erst gelesen. Wenn, dann schalte ich den AF am Objektiv ab.

Gruss
Klaus

kppo
07.10.2019, 21:05
Mich würden mal Eure favorisierten Kameraeinstellungen interessieren, da ich an dem verregneten Wochenende nach Optimierungen gesucht und Videos geguckt habe. Leider ist mir nicht viel eingefallen :zuck:

Meine Grundeinstellung bei Wildlife ist:
AF-C, Lautlos bei Serie Hi (8B/sec), Fokusfeld: Erweit. Flexible Spot + tracking und Belichtungskorrektur -0,3 bzw. nach Tips hier ;) auch -0,7

A nutze ich für unbewegte oder langsame Tiere, wobei die Automatik dann die Brennweite im "Standard" anpasst. Der Cropfaktor ist scheint dabei berücksichtigt und den Rest muss der OSS regeln ;)

S nutze ich, wenn ich ISO schinden muss ;), also meist für langsamere Zeiten auf dem Stativ, oder wenn ich den Stabi ausreizen muss/will. Selten für ganz schnelle Zeiten und die Blende ist hier praktisch fast immer offen.

M wenig, aber z.B. mit Konverter um die Blende etwas zu schliessen, bei ISO-Automatik.

Für BIF ist dann noch die AEL-Taste programmiert, wobei in den Fall umgestellt wird auf Fokusfeld: Breit + tracking, S mit 1/1600s und Belichtungskorrektur -0,3

Bin mal gespannt, was Ihr so nutzt ;)

Gruss
Klaus

felix181
07.10.2019, 21:14
Mich würden mal Eure favorisierten Kameraeinstellungen interessieren,

AF-C, Serienbildgeschwindigkeit je nach Motiv
Ich fotografiere Wildlife ausschliesslich im Modus "M" - im Ggensatz zu Landschaften wo ich sehr gerne "A" benutze.
Habe aber trotzdem AWB und oft auch Auto-ISO aktiviert, wobei der maximale ISO Wert flexibel an die Gegebenheiten angepasst wird.

AF-Feld ist immer bei mir meist auf Flexible Spot S gestellt und bei Tracking verwende ich bei BiF mit Himmel als Hintergrund "breit" und AF Verfolgungsempfindlichkeit 1 oder 2. Bei unruhigem Hintergrund komme ich am besten mit dem erweiterten Flexible Spot zurecht...

kppo
08.10.2019, 22:49
@ felix181
Ich werde bei Dir aus den Kameras nicht schlau.
Gilt das jetzt für die A7RIV?

Gruss
Klaus

felix181
09.10.2019, 07:51
Gilt das jetzt für die A7RIV?


Ja, aber ich würde auch mit anderen Kameras so verfahren...

carm
09.10.2019, 08:09
Meine Einstellungen bei der A9 sind meistens.

Blendenvorwahl A
AF-C
Erweiterter flexibler Spot im Trackingmodus.
Auto-Iso
Iso Auto Min.VS Meistens auf schnell oder schneller
Priorität AF/Auslösen
Verfolgungsempfindlichkeit: 1Verriegelt
Geschwindigkeit: Schnell

Situationsabhängig aber auch im manuellen Modus. Bei BIF. Dann natürlich nur Auto Iso.
Verschlusszeit ab 1/1000 bis 1/8000 je nach Situation
Offenblende bis leicht abgeblendet. Beim 500mm meistens bis Blende 5,6 und max. bis 9.

Bei BIF am Himmel benutze ich AF-Feld Breit im Tracking Modus.

FG
Carlo

hpike
09.10.2019, 09:27
Für mich der wichtigste Punkt bei der A77II ist die AF Verfolgungsdauer. Das ist quasi der Wert, der festlegt, wie stark der AF am einmal anvisierten Objekt/Motiv kleben bleibt. Für mich ist das Wildlife der wichtigste Wert. Ich finde das er im von Sony bereit gestellten PDF oftmals zu hoch angesetzt ist. Ganz abgesehen davon, das der Wert nach meiner Logik falsch herum gestaffelt ist, ich hätte als logisch empfunden 1 = niedriger Wert gleich niedrige Verfolgungsdauer, 6 = gleich hoher Wert, gleich hohe Verfolgungsdauer, ist es bei Sony genau anders herum, aber ok, damit kann ich mittlerweile gut leben, zu Anfang hat es mich wirklich verwirrt. Der Satz aus dem PDF "Die Einstellung der AF Verfolgungsdauer auf 1 (Niedrig) steigert die Verfolgungsleistung für das gewünschte Motiv" ich finde das ziemlich unlogisch, aber egal. Heute steht dieser Wert bei mir fast immer auf dem Wert 1. Also höchste, längste, beste AF Verfolgungsdauer bei kleinstem Wert. Bei kleinen Singvögeln im Geäst, sowie bei beispielsweise fliegenden Gänsen oder Störchen, hat mir das die besten Ergebnisse gebracht. Ich visiere einen Vogel an und der AF bleibt drauf. Das ist für meine Art zu fotografieren die beste Wahl. Wohlgemerkt für meine Art, das muss nicht für jeden gelten.

carm
09.10.2019, 09:45
@Guido,

die Verfolgungsempfindlichkeit habe ich durch Tests ermittelt. Und du hast vollkommen Recht. Auf VE1 funktioniert die Verfolgung am Besten. Das habe ich bei meiner A77II und A99II auch so eingestellt.

FG
Carlo

kiwi05
09.10.2019, 09:53
Ich benutze an der A7RM3 bei AF-C zunehmend öfter die Einstellung "Feld".
Nicht nur gegen den klaren Himmel, auch vor unruhigem Hintergrund findet der AF das nähere Motiv oft schneller und sicherer als ich mit irgendwelchen flexible Spot (S,M,L) Einstellungen.

carm
09.10.2019, 10:24
Ich benutze an der A7RM3 bei AF-C zunehmend öfter die Einstellung "Feld".
Nicht nur gegen den klaren Himmel, auch vor unruhigem Hintergrund findet der AF das nähere Motiv oft schneller und sicherer als ich mit irgendwelchen flexible Spot (S,M,L) Einstellungen.

Ich benutze ja den erweiterten flexiblen Spot im Tracking. Ich habe vorgestern mit der A9 Vögel im Baum fotografiert. Das hat bestens funktioniert. Der AF hat sich nicht vom Geäst oder von den Blättern ablenken lassen. Ich werde aber mal mit Feld ausprobieren. Nicht bei Vögel in den Bäumen ;)

LG
Carlo

kppo
09.10.2019, 19:24
Iso Auto Min.VS Meistens auf schnell oder schneller

Das würde ich auch gerne testen, aber ich habe nur "STD" zur Verfügung, obwohl in der Hilfe (https://helpguide.sony.net/ilc/1810/v1/de/contents/TP0002275188.html) was anderes steht.
Vielleicht weiss jemand, was ich falsch mache.

Gruss
Klaus

felix181
09.10.2019, 20:00
Das würde ich auch gerne testen, aber ich habe nur "STD" zur Verfügung, obwohl in der Hilfe (https://helpguide.sony.net/ilc/1810/v1/de/contents/TP0002275188.html) was anderes steht.
Vielleicht weiss jemand, was ich falsch mache.

Gruss
Klaus
Welchen Modus verwendest Du?

kppo
09.10.2019, 20:04
A, habe aber natürlich auch mal bei P reingeschaut. Ist das gleiche.

Gruss
Klaus

felix181
09.10.2019, 20:15
A, habe aber natürlich auch mal bei P reingeschaut. Ist das gleiche.

Gruss
Klaus
Also ich hab die RIV, war aber bei der RIII genauso - daher gehe ich davon aus, dass es bei der A6400 nicht anders ist:
Du musst bei dem Menüpunkt nach rechts oder links gehen - dann kannst Du von STD auf andere Einstellungen wechseln...

kppo
09.10.2019, 20:25
Du musst bei dem Menüpunkt nach rechts oder links gehen - dann kannst Du von STD auf andere Einstellungen wechseln...
Danke, das war es :top:
Da wäre ich nie drauf gekommen :oops:

Gruss
Klaus

felix181
09.10.2019, 20:28
Danke, das war es :top:
Da wäre ich nie drauf gekommen :oops:

Gruss
Klaus
Die kleinen Pfeile sind auch nicht immer leicht zu erkennen :top:

Dirk Segl
15.10.2019, 17:38
Mich würden mal Eure favorisierten Kameraeinstellungen interessieren, ------

Meine Einstellungen bei der A7RIII sind.

Manueller Modus M
AF-C
Feld
Auto-Iso (100-8000)
Verfolgungsempfindlichkeit: 3

Bei BIF.
Verschlusszeit: meist 1/3200s, manchmal 1/2500s bis 1/1600s
Offenblende bis leicht abgeblendet.
Beim 560mm meistens Blende 8 und max. bis 11. (A7RIII fokussiert mit Offenblende).
AF: Feld

Wichtig bei der A7RIII -> auch BIF mit Stativunterstützung.
Gibt die beste Schärfe und die beste Trefferquote.

Dirk