PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7R II Staubproblem des Sensors


Ascona
10.08.2019, 12:07
Hallo an das Forum,
ich spare derzeit für den Kauf einer Alpha 7RII, weil sie für Video in 4K die Voraussetzung bietet. Jetzt habe ich bei den Bewertungen bei Amazon gelesen, dass diese Kamera sehr anfällig ist für Staub auf dem Sensor. Abhilfe auch nur durch Einsenden zu Sony mit erheblichen Kosten und Nutzungsausfall.
Sind dies lediglich vereinzelt auftretende Fälle oder ist dies der Konstruktion des Sensors geschuldet?
Wie beurteilen Nutzer hier im Forum die Sachlage?
Grüße
Dieter

Tobbser
10.08.2019, 12:37
Hallo Dieter,

ein schönes Ziel hast du dir da mit der A7RII ausgesucht, lass dich nicht von ein paar Staubkörnchen verschrecken.

Die gibt es bei jeder Kamera und dann heißt es einfach putzen.

Das geht bei den Spiegellosen einfacher, weil der Abstand zum Bajonett geringer ist und man nicht noch auf eine(n) Spiegel(folie) achten muss. Da diese(r) fehlt landet eben Dreck der beim Objektivwechsel etc. anfällt, direkt auf dem Sensor statt dem Spiegel, aber d.h. nicht, dass du nun täglich teure feuchte Swaps zum Reinigen brauchst. Eine guter Blasebalg tuts meist auch und beim Objektivwechsel einfach ein paar grundlegende Regeln beachten. Nicht im Sägewerk, Sandsturm, etc. Kamera nach unten halten, neues Objektiv abpusten mit dem Blasebalg, usw. usf. dann gibt es schon weniger Reinigungsbedarf.

Dazu und zur Reinigung gibt es tausend Videos, also keine Angst.

Und nun weiterhin viel Spaß beim Sparen und der Vorfreude.

HaPeKa
10.08.2019, 12:38
Es soll auch Leute geben, die lange mit einem Objektiv auskommen, und ganz selten wechseln müssen. Kommt auf die Anwendung und natürlich auf's passende Objektiv an.

Ditmar
10.08.2019, 12:43
… Jetzt habe ich bei den Bewertungen bei Amazon gelesen, dass diese Kamera sehr anfällig ist für Staub auf dem Sensor. Abhilfe auch nur durch Einsenden zu Sony mit erheblichen Kosten und Nutzungsausfall.

Grüße
Dieter

Man sollte nicht alles glauben was bei Amazon so geschrieben wird, Staub wird es immer mal geben in der Kamera, und das ist unabhängig vom Hersteller oder auch Model.
Wie schon erwähnt, meist lässt sich dieser mit einem Blasebalg entfernen, und bei hartnäckigem Schmutz nimm man den passenden Sensor-Swap, letzteren habe ich in knapp 4 Jahren 3x gebraucht, ansonsten alles nur "weggepustet".

usch
10.08.2019, 13:02
Schickst du deine α7 denn ständig zum Reinigen weg? Ich wüßte nicht, daß die α7R II da anfälliger wäre.

hpike
10.08.2019, 14:20
Lass dir vor allen Dingen nicht einreden, Staub wäre ein Problem von Sony. Staub macht vor keiner Kamera halt. Wieviel Staub in die Kamera dringt, hängt auch vom Nutzerverhalten ab und natürlich auch von der Bauart. Häufiger Objektivwechsel, beschleunigt die Verschmutzung durch Staub natürlich.

Ein Kollege, der mit Nikon D4s fotografiert, fluchte nur noch ob der beinahe 14 tägigen Reinigungspflicht bei seiner Kamera. Alle 14 Tage musste der eine Sensorreinigung durchführen. Er überlegte schon einen Wechsel.

Dann kam es durch einen Zufall dazu, das ich bei einem seiner Shootings anwesend war. Nach einer halben Stunde wusste ich warum sein Sensor ewig dreckig war.

Das Shooting lief in einem alten, stillgelegten, Bahnhofsgebäude ab. Die Sonne schien durch die verschmutzten Scheiben und man sah deutlich den ganzen Staub und Dreck der in der Luft schwebte. Dann hab ich meinen Kollegen gefragt, ob es normal bei ihm ist, in knapp 30 Minuten, 4 Objektivwechsel vorzunehmen :shock:?

Er war ganz erstaunt über meine Frage und meinte dass das doch vollkommen normal wäre. Ich fand das absolut nicht normal und schon gar nicht in so einer verstaubten Location. Das hab ich ihm auch gesagt und auch, das daher auch sein häufig verschmutzter Sensor käme.

Zu Anfangs hat er mir nicht geglaubt, seine Objektivwechsel gingen so schnell, da hätte Staub keine Chance, aber letztlich wollte er sich in Zukunft mit dem Objektivwechsel etwas zurück nehmen. Bin gespannt, hab ihn noch nicht wieder getroffen.

blur
10.08.2019, 21:45
Ich kann das auch für meine A7Rii bestätigen, gebraucht gekauft vor 8 Monaten, einen Blasebalg ab und zu eingesetzt, hielt sie bis jetzt staubfrei. Ich habe keine Sensorflecken, obwohl ich viel mit Festbrennweiten fotografiere.
Das wird sich bei allen A7er ähnlich verhalten.

stmgeist
10.08.2019, 23:57
Ich glaube auch nicht, dass die RII anfälliger als andere Kameras ist. Warum auch? Staub ist völlig normal. Ein bisschen sollte man halt beim Objektivwechsel drauf achten. Kamera nach unten und nicht in den Wind halten und anschließend zu Hause mit dem Blasebalg (mit Staubfilter) das Gehäuse gründlich auspusten. Vor dem Objektivwechsel putze ich immer noch kurz außen um das Bajonett und Objektiv mit einem Mikrofasertuch, weil da oft ein bisschen Staub ist, welcher beim Wechsel in das Gehäuse kommen könnte. In einer so verstaubten Umgebung, wie von hpike beschrieben, würde ich natürlich auch keinen Wechsel durchführen.

Wenn der Staub auf dem Sensor dann mit Blasebalg tatsächlich mal nicht weggeht, muss man auch keine Angst vor einer Sensorreinigung haben. Die letzten knapp 2 Jahre war das aber an der RIII nicht einmal nötig, weil immer alles mit dem Blasebalg wegging. Eine Sensor-Nassreinigung musste ich das letzte mal vor einigen Jahren an der A7II machen, was ohne Probleme klappte. Einschicken würde ich die Kamera dafür nicht. Gute Erfahrung habe ich mit den Swabs von GreanClear gemacht. Dabei muss man erst mit einem feuchten Swab, der in einer luftdichten Verpackung eingeschweisst ist, vorreinigen und anschließend den Sensor mit einem trockenen Swab trocken reiben. Die Dinger sind günstig und irgendwelche Mittelchen, die für eine Sensorreinigung nicht vorgesehen sind, würde ich nicht nehmen. Da hat aber sicher jeder seine eigene Vorstellungen.

jhagman
12.08.2019, 06:40
Ich kann das auch für meine A7Rii bestätigen..... wird sich bei allen A7er ähnlich verhalten.

Mit der a7II und mit der RIII immer wieder mit Altglas unterwegs und da wird auch wild durchgewechselt. Ja da fängt man sich auch mal ein Staubkörnchen ein. Blasebalg raus und gut. Nassreinigung hatte ich seither genau einmal bei der a7II
Und da war die Kamera schon 3 Jahre alt. Wie das mit anderen Marken ist kann ich nicht beurteilen. Aber ich behaupte mal das es an den a7x-Modellen keine übermäßige Sensorverschmutzung geben wird. Das Sony-Sensoren Staubmagneten sein sollen halte ich für ein Ammenmärchen.

nex69
12.08.2019, 07:45
Jetzt habe ich bei den Bewertungen bei Amazon gelesen, dass diese Kamera sehr anfällig ist für Staub auf dem Sensor. Abhilfe auch nur durch Einsenden zu Sony mit erheblichen Kosten und Nutzungsausfall.

Da bekomme ich Pickel wenn ich sowas lese. Das heisst höchstens, dass die Amazon Käufer zu dämlich sind einen Sensor zu putzen. Ich nutze seit sieben Jahren spiegellose Sonys. Auch die A7RII. Noch nie habe ich eine Kamera eingeschickt um einen Sensor reinigen zu lassen. Das würde mir nicht mal im Traum einfallen. Ich habe noch nicht mal feucht gereinigt. Ein Blasebalg (am besten mit Filter z.B. von JJC) reicht oder wenns übel ist Sensorklear.

aidualk
12.08.2019, 08:11
Da bekomme ich Pickel wenn ich sowas lese. ...
Ich auch - das wird sehr oft und gerne im DSLR Forum verbreitet (bei Sony muss man 'Stempeln bis der Arzt kommt').

Ascona
12.08.2019, 11:09
Hallo an das Forum,
danke für die vielen Ausführungen.
Ich schließe das Thema jetzt von mir aus.
Mfg
Dieter

HaPeKa
12.08.2019, 11:50
und es gibt viele Videos, die zeigen, wie man den Sensor reinigen kann, z.B. hier:

https://www.youtube.com/watch?v=HaDVODlqw84

Option 1: Sensor über das Kamera Menu reinigen lassen
Option 2: mit Blasebalg ausblasen
Option 3. mit Sensor Brush (antistatisch) abpinseln
Option 4: mit Sensor Swab und Flüssigkeit renigen

Etwa in dieser Reihenfolge. Wenn man's regelmässig macht, reicht der Blasebalg. Wenn man's länger nicht gemacht hat und sich der Staub hartnäckig hält, muss man mechanisch aktiv werden.

Bei Gehäusen mit IBIS dann aber mit eingeschalteter Kamera, damit der Sensor fix und nicht wabbelig ist, wie im ausgeschalteten Zustand.

Und wie immer, obiges Vorgehen ohne Gewähr. Wenn man zwei linke Hände hat und sehr ungeschickt ist, kann man den Sensor beschädigen. Dann lieber zum Händler gehen, der hilft gerne ($$$) ...

nex69
12.08.2019, 13:50
Ich auch - das wird sehr oft und gerne im DSLR Forum verbreitet (bei Sony muss man 'Stempeln bis der Arzt kommt').

Dort habe ich meinen Account löschen lassen. Soviel Mist wie dort gequasselt wird, ist kaum auszuhalten.

awrad
15.08.2019, 21:25
Ich komme von MFT und habe aktuell noch die Panasonic G9.

Bin sehr zufrieden mit meiner Sony A7III. Was mir aber sofort aufgefallen ist: Ich habe bei gleichem Nutzerverhalten an der Sony erheblich mehr Probleme mit Staubflecken als bei allen meinen Panasonic-Kameras seit der G3. Bei Panasonic scheint mir die Sensorreinigung der Kamera, die wohl "im Hintergrund" (beim An-/Ausschalten?) läuft, deutlich besser zu funktionieren als bei meiner Sony.

Gruß

Andreas

Windbreaker
15.08.2019, 21:35
Bei Sony läuft beim Ausschalten keine Sensorreinigung im Hintergrund. die muss man manuell anstoßen.

Matthias K
15.08.2019, 21:46
Ich komme von MFT und habe aktuell noch die Panasonic G9.

Bin sehr zufrieden mit meiner Sony A7III. Was mir aber sofort aufgefallen ist: Ich habe bei gleichem Nutzerverhalten an der Sony erheblich mehr Probleme mit Staubflecken als bei allen meinen Panasonic-Kameras seit der G3.

Andreas

...na der Mft Sensor ist ja auch deutlich kleiner, also ist bei identischen Ntzunsverhalten bei KB mehr Staub zu sehen...

nex69
15.08.2019, 21:51
Die mFT Sensoren haben eine dicke Glasscheibe davor. Da sieht man Flecken auch erst viel später. Die Sensorreinigung ist aber in der Tat besser als bei Sony.

Bei Fuji gibt es beim Ausschalten auch eine automatische Sensorreinigung.

Rudolfo
15.08.2019, 22:10
Bei Sony läuft beim Ausschalten keine Sensorreinigung im Hintergrund. die muss man manuell anstoßen.

Bei meiner uralt A7 gibt es sehr wohl eine Sensorreinigung beim Ausschalten. Gerade gestern wieder gehört. Ich habe jetzt keine Lust nachzuschlagen, wie oft sie diese macht. Da ist ein Zeitintervall voreingestellt. Dann gehe ich mal davon aus, dass die neueren Kameras die Sensorreinigung erst recht können.

nex69
15.08.2019, 22:12
Dann gehe ich mal davon aus, dass die neueren Kameras die Sensorreinigung erst recht können.

Ja aber nicht automatisch. Eine Sensorreinigung bei meiner Fuji höre ich übrigens nicht. Was hörst du denn bei der A7? Die hat ja auch keinen IBIS. Da rüttelt nichts.

Bei Sony läuft beim Ausschalten keine Sensorreinigung im Hintergrund. die muss man manuell anstoßen.

Genau so ist es.

Rudolfo
15.08.2019, 22:43
Was hörst du denn bei der A7? Die hat ja auch keinen IBIS. Da rüttelt nichts.


Wenn du eine Fuji hast, wieso redest du dann über meine Kamera? Da komme ich nicht mehr mit.:flop:

Ich zitiere aus dem Buch von Martin Vieten: "Das Sony a7/A7R Handbuch" Seite 309:

"So schüttelt Ihre A7 Staub und Schmutz vom Sensor
Ihre A7 ist mit einem aktiven Staubschutz ausgestattet. Sobald Sie Ihre Kamera ein- oder ausschalten, vibriert der beweglich aufgehängte Sensor kurz mit einer sehr hohen Frequenz. Diese Ultraschallreinigung soll anhaftenden Staub einfach abschütteln. ..."
- Zitatende
Diesen Vorgang kann man spüren und sogar hören.

Da der Staub im Body bleibt, sollte man diesen regelmäßig mit einem Blasbalg ausblasen. Aber das ist ein anderes Thema.

nex69
16.08.2019, 02:39
Schön dass es bei der A7 so ist. Bei den neueren Sonys mit IBIS ist es nicht so. Die A7II, A7RII und die A9 habe und hatte ich selber. Der Reinigungsvorgang muss manuell gestartet werden. In diesem Thread geht es um eine A7RII.