Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 50er Festbrennweite und Zwischenringe - HILFE!
astronautix
18.07.2005, 11:08
Hallo,
wer kann mir helfen?
Ich habe eine 50er F1,8 Festbrennweite (Nikon - deswegen Tellerrand). Nun überlege ich dieses Objektiv zu verkaufen,
um mir stattdessen ein Makroeobjektiv mit ähnlichem Brennweitenbereich zuzulegen.
Nun gibt es aber auch die Möglichkeit Zwischenringe zu verwenden. Nur habe ich damit rein gar keine Erfahrung.
Was tun? Objektiv verkaufen und neues kaufen, oder einen Satz Zwischenringe nehmen?
Ich hätte noch ein 180er Makro, aber das ist machmal zu "lang".
Kann mir jemand sachdienliche Hinweise liefern? Über eine Belohnung lässt sich natürlich nicht diskutuieren :D
Dimagier_Horst
18.07.2005, 11:20
Zwischenringe haben den gleichen Effekt wie ein Balgengerät: Es "schluckt" unheimlich viel Licht bei sehr geringer Scharfentiefe und Du verlierst jedwede Belichtungsautomatik- und -messung an der D70. Das normale 50er ist nicht auf den Nahbereich hin optimiert, im Gegensatz dazu die Makroobjektive.
Zwischenringe sind eine gute Lösung, wenn man noch ein Vergrößerungsobejktiv hat oder bereit ist, das 50er in Retrostellung zu nutzen. Du musst Dir im klaren darüber sein, dass es die sparsame Version ist, die durchaus auch ausreichen kann.
Optimal ist ein Makroobjektiv; wenn Dir das 180er eine zu lange Brennweite hat, nimm ein 100er/105er.
astronautix
18.07.2005, 11:36
Hallo Horste,
vielen Dank! Das war es, was ich wissen wollte. Dann kann ich mich von dem 50er trennen und ein Makro nehmen.
Plausibel erklärt :top:
Übertragen Automatikzwischenringe keine Belichtungs- und Blendeneinstellungen?
Dimagier_Horst
18.07.2005, 11:42
Die Automatikzwischenringe mit Nikon Bajonett übertragen nur den Hebel für den Blendenverschluss und die D70 hat sowieso keinen mechanischen Hebel für die eingestellte Blende mehr. Konsequent hat in diesem Fall Nikon auch die Zeitautomatik einfach abgeschaltet.
Photopeter
18.07.2005, 11:49
Ich würde das 50er auf alle Fälle behalten, denn erstens ist es spottbillig(bringt kaum was bei Ebay), zweitens saugut und drittens vermutlich das mit Abstand lichtstärkste Objektiv, das du hast. Für AL eigentlich unverzichtbar.
Als Alternative zu den Zwischenringen würde ich allerdings eher einen guten Vorsatzachromaten vorschlagen. Für gelegentliche "Plümchen- Makros" ist das eine praktikable(re) Lösung. Mit 52er Filterdurchmesser sind diese Teile nicht so extrem teuer.
Das 50er geht gar nicht mal schlecht im Nahbereich, sowohl mit Zwischenringen als auch mit Achromat. Zwischenringe könntest du dir übrigens bei mir mal leihen, um zu sehen, ob das was für dich ist. Die kann man auch mit Makro- Objektiven kombinieren um weit über 1:1 hinaus zu kommen. Allerdings ist das Hantieren damit eher umständlich.
newdimage
18.07.2005, 11:59
Danke, Peter, den Vorschlag mit dem Apochromaten zum Draufschrauben habe ich Frank auch schon gemacht, aber auf mich hört er ja nicht ;) .
Ich hoffe, im Tausch gegen Graufilter eine 55er Minolta-Nahlinse zu bekommen, welche ich dann mittels Adapter 55/52 auf mein 1,8/50er schraube. Das dürfte für meine Ansprüche eine Lösung mit passendem Preis-/Leistungsverhältnis sein.
astronautix
18.07.2005, 12:11
Hi Peter,
natürlich hast Du recht mit dem 50er. Nur fotografiere ich anderes als Du. Andernfalls würde das 50er häufiger genutzt.
Über einen Vosatzachromaten habe ich noch nicht nachgedacht. Wäre eventuell auch eine Überlugung wert.
Aber ich kenne mich. Das nervt mich dann alles, weil es nicht schnell genug geht und dann kommt doch ein Makroobjektiv.
Dann doch lieber gleich :D, bevor ich wieder in etwas investieren, dass mir am Ende viellicht doch nicht gefallen könnte.
Hi Frank,
natürlich höre ich auch Dich, aber nicht immer :D
newdimage
18.07.2005, 12:25
Dann hör jetzt auf mich ;) : Da Du das 50er eh selten einsetzt, lass die Linse fest auf dem Objektiv, dann gestaltet sich der Einsatz recht unkompliziert :!:
Ich habe ja auch ernsthaft über das 180er Makro nachgedacht, ich hätte die Bestellung nur noch abschicken brauchen, letztendlich wird es ein Makro um die 100mm werden, ein gesundes Mittelmass:
a) Preis
b) Gewicht/Platzbedarf
Du kennst ja meine Einstellung: Ein kleiner Rucksack muss reichen.
Ich hoffe, im Tausch gegen Graufilter eine 55er Minolta-Nahlinse zu bekommen, welche ich dann mittels Adapter 55/52 auf mein 1,8/50er schraube.
Äääähm - wer ruft? :cool: Hab' inzwischen nachgeschaut: Mein NaLi-Bestand ist 49 & 52 mm -- würde also den Atrapter sparen ;)
Photopeter
18.07.2005, 12:48
Nix gegen ein "echtes" Makro Objektiv. Wenn man viel Makros macht, ist das unverzichtbar (nicht umsonst habe ich mehrere davon).
Ich finde nur, ein 1,8 50 gehört eigentlich in jede Ausrüstung, denn für so wenig Geld und so wenig Gewicht bekommt man so viel Leistung und so viel Lichtstärke sonst nirgends. Es frisst doch kein Brot, wenn man es behält. Und, Abends mal auf "Streifzug" durch die Gemeinde nur mit dem 1,8 50 an der Cam, das ergibt Stimmungen, die man anders gar nicht einfangen könnte. (Na gut, mit einem 1,4 50 bestimmt auch ;) )
P.S. Makro Objektiv und Achromat schließen sich ebenfalls nicht gegenseitig aus. Manchmal für wenig Gepäck ist so eine hochwertige Nahlinse praktischer als ein Extra- Objektiv. Gerade bei uns, wenn wir mit dem Fahrrad unterwegs sind, spielen solche Überlegungen eine große Rolle. Dewegen habe ich ja nicht nur einen 52er Achromaten (für das 50er und das 105er Micro passend) sondern auich noch einen 58er für das 18-50 Zoom. So für Super- Mini Gepäck.
astronautix
18.07.2005, 13:11
Hi Peter,
ist ja alles richitg. Das 50er hat ein wirklich gutes Preis/Leistungsverhältnis.
Nur nutzt das alles nichts, wenn es keine echte Verwendung hat.
Ihc glaube mit dem Objektiv habe ich keine 50 Aufnahmen geamcht. Das ist ein Bruchteil von dem,
was andere Objektive von mir machen müssen :D
Ausserdem ist es so gut wie verkauft. Von daher ist die Entscheidung gefallen.
Vielleicht ärgert es mich. aber dann kann ich mir immer noch ein neues kaufen. Den Händler freut´s.
newdimage
18.07.2005, 14:15
Also ist Dein 50er an Auslösungen ähnlich meiner A1 :lol: .
Ich denke, wir können die Ausrüstungen ja auf dem Workshop vergleichen, weil wir entsprechend unter Laborbedingungen arbeiten können, so haben wir ein paar schlagende Argumente für und wieder zu den einzelnen Möglichkeiten.
Bis dahin sollte ich ein 105er Makro haben, ist die D70 dann noch nicht da, nehme ich eben die F90.
@Manni: 49er hab ich ja, also halte das 52er gut fest.
B.T.W.: Hast Du schon was für den Stammtisch im August?