PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Quad Bayer Sensoren


nobody23
22.07.2019, 10:44
Hallo


Soeben auf SAR wurden verschiedene Quad Bayer Sensoren 'vorgestellt'.
Quad Bayer (https://www.sonyalpharumors.com/here-are-the-six-new-next-sony-full-frame-sensors-with-quad-bayer-structure/)



Kann ein Fachkundiger uns erklären, was die Vor- und Nachteile davon sind?

usch
22.07.2019, 17:33
Naja, im Prinzip steht es ja schon da:


Die Subpixel können (elektronischen Verschluss vorausgesetzt) mit unterschiedlichen Belichtungszeiten oder (das ginge dann auch mit mechanischem Verschluss) unterschiedlichen ISO-Werten betrieben werden, um quasi Echtzeit-HDR (und vermutlich auch HDR-Video) zu machen.
Durch vier Samples pro Pixel sollte der Sensor weniger Moiré produzieren (benötigt dafür allerdings einen speziellen Konverter zum Demosaiken, oder es müsste auf dem Chip schon vorverarbeitet werden).
Es liegen jeweils vier Subpixel in einer Farbe direkt nebeneinander, so daß man Pixel Binning machen könnte.


Interessant finde ich Readout Mode 4 (4160×2160 @ 72 fps). Das hört sich ein bißchen an wie 4K/60p. ;)

Der Nachteil ist, daß du zwar eigentlich einen Sensor mit 96 MP hast, aber nur 24 MP herausbekommst.

wus
22.07.2019, 18:36
Interessant finde ich Readout Mode 4 (4160×2160 @ 72 fps). Das hört sich ein bißchen an wie 4K/60p. ;)Die Frage ist "nur", ob Sony das in einer zukünftigen Kamera dann auch freischaltet bzw. ob die Firmware das auch umsetzt. Oder ob es weiterhin nur 4k@30p gibt...

Der Nachteil ist, daß du zwar eigentlich einen Sensor mit 96 MP hast, aber nur 24 MP herausbekommst.Wenn man dafür HDR oder entsprechend höheren Dynamikumfang kriegt - man denke nur an den vielfach geäußerten Wunsch nach 16bit RAWs - dann wäre das sicher für manchen Fotografen ein sehr guter Kompromiss!

usch
22.07.2019, 22:26
Die Frage ist "nur", ob Sony das in einer zukünftigen Kamera dann auch freischaltet bzw. ob die Firmware das auch umsetzt. Oder ob es weiterhin nur 4k@30p gibt...
Ich denke, das ist wirklich eine Frage der Stromversorgung und der Kühlung. Immerhin müssen dafür fast 3 GB Bilddaten pro Sekunde verarbeitet werden.