PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Meine ersten Bilder


Naturmensch
12.07.2019, 16:03
Bin seit heute in diesem Forum angemeldet, und finde diesen Teil des Forums klasse. Nun möchte ich mich auch mal mit einem Bild vorwagen. Dieser Fingerhut ist mir bei einem Waldspaziergang begegnet und leuchtete durch die Sonne angestrahlt, sodass ich auf ihn aufmerksam wurde.

Fotografiert habe ich ihn mit einer A7sII, Standardzoom SEL2870 in 70mm, F5,6.

859/IMG00726_modif.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318094)

Mich würde interessieren, inwieweit ich noch etwas besser machen könnte. Unsicher bin ich mir vor allem wegen des richtigen Bildausschnitts bei einem so langgestreckten Blütenstand.

Ebenfalls nicht ganz zufrieden bin ich mit dem Hintergrund. Ich wollte einen möglichst dunklen Hintergrund haben, damit die Blüte im Kontrast dazu mehr leuchtet. Auch hätte ich den Hintergrund noch ein wenig unschärfer gahabt, aber mit der maximalen Öffnung von 5.6 im Telebereich war nicht mehr drin.


Hier noch ein weiteres Bild von gleichem Spaziergang:

859/IMG00684_modif.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318095)

Fotografiert mit einer A7sII, Standardzoom SEL2870 in 70mm, F5,6, ISO 1600 (leider).

Hier gefällt mir der Hintergrund besser, der jedoch leider aufgrund der ungünstigen Lichtverhältnisse leicht verrauscht ist. Stativ und geringere ISO wäre sicher besser gewesen.

Ich bin auf Eure Kommentare gespannt.

Tobbser
13.07.2019, 01:37
Hoi Naturmensch,

herzlich Willkommmen.

Zwei sehr unterschiedliche Bilder zeigst du hier.
Wie lange hast du denn belichtet und was ist die ISO beim ersten Bild? Wie stark hast du beide Bilder beschnitten?

Das erste Bild gefällt mir sehr gut. Die Blüte ist von oben nach unten scharf und hebt sich, auch dank des Lichtes, gut vom Hintergrund ab. Der Hintergrund ist für mich eigentlich perfekt, verschwommen genug, aber man erkennt noch gut, dass du im Wald warst. Schöne Bokehkreise und eine fast mittige Aufteilung durch Gebüsch und Bäume.
Vielleicht könnte man den obersten Bereich der Blüte ein wenig aufhellen, aber das muss auch nicht sein. Mittige Ausrichtung und Beschnitt gefallen mir auch. Ein kleine Vignette, um den Blick von den hellen Aussenbereichen abzulenken, könnte man noch einfügen oder den rechten Rand etwas abdunkeln.
Eine offenere Blende hätte zwar den Effekt, den Hintergrund mehr verschwimmen zu lassen, aber dann ist die Blüte in keinem Zusammenhangmit ihrer Umwelt mehr und muss für sich alleine (be-)stehen. Das nächste Problem lauert in der schwindenen Tiefenschärfe, es wird dann kaum noch möglich sein die Blüte komplett scharf abzulichten, deswegen ist hier Blende F/5,6 doch perfekt.

Das zweite Bild kommt mir spanisch vor. Die Schärfe liegt auf den ersten Blütenblättern links bzw. fast noch davor. Das Bild kommt mir sehr flau und dunkel vor. Wie war das Licht? Gab es überhaupt welches? Musstest du das Bild in der elektronischen Nachbearbeitung (EBV) stark aufhellen? Ansonsten kann ich mir schlecht vorstellen, dass die A7Sii bei ISO 1600 so rauschen sollte. Ist es stark beschnitten? Der Hintergrund ist zwar verschwommen, aber weder schön noch informativ. (Leichtes ) Rauschen im Hintergrund stört selten und kann in der EBV auch leicht beseitigt werden.

Also erstes Bild Top, zweites Bild Flopp.

Fuexline
13.07.2019, 05:22
das erste ist richtig Klasse das zweite eher Standardkost

aber da ist jemand auf einem guten Weg würde ich sagen

Naturmensch
13.07.2019, 09:59
Eure Feedbacks haben mich sehr gefreut. Das hilft mir auf jeden Fall für meine Orientierung. Ich fange mal mit dem zweiten Bild an: Der Begriff "Standardkost" finde ich insofern treffend, als man solcherlei Bilder oft sieht und dazu eine Distel ja auch nicht unbedingt im Ruf steht, die interessanteste Blüte zu besitzen.
Die Lichtverhältnisse waren in der Tat eher duster, sodass ich einiges aufhellen musste. Vielleicht kommt dadurch die Körnigkeit zustande. Die Fokussierung hatte ich der Automatik überlassen, was offensichtlich unzureichend war. Ich hatte dieses Bild lediglich hinzugefügt, weil ich der Meinung war, dass hier der Kontrast von Vorder- zu Hintergrund besser zum Ausdruck kommt.

Umso überraschter war ich, dass Du Tobias, den Hintergrund des ersten Bildes als genau richtig empfindest, weil die Umgebung Wald darin sichtbar wird. Auf den zweiten Blick kann ich Dir nun zustimmen. Noch mehr Unschärfe würde diese (im wahrsten Sinne) Hintergrundinformation am Ende unkenntlich machen.
Deinen Hinweis, mal eine Vignettierung auszuprobieren, habe ich (dezent) in die Tat umgesetzt, und das gefällt mir echt gut. Vielen Dank. Hier das Ergebnis:

859/IMG00726_01_modif.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318175)

Noch zu Deinen Fragen: Das erste Bild ist unbeschnitten, ISO 250, 1/60sec., das zweite Bild ist beschnitten in Höhe (um 1/6) und Breite (um1/4) - es war ein Querformat; belichtet mit 1/80sec..

Harry Hirsch
18.07.2019, 12:20
Hallo und willkommen, Naturmensch.

Ich schließe mich der Meinung von Tobias an. Daher wiederhole ich das nicht.
Nur soviel: Bild 1 ist ein sehr guter Einstieg!

Vignette ist gut, aber ich glaube hier wäre weniger mehr. Nimmst du nochmal etwas zurück und zeigst es dann nochmal?

Tobbser
18.07.2019, 22:23
Hoi Naturmensch,

danke, für die zusätzlichen Infos.
Kann es sein, dass du beim 2. Bild nachgeschärfst hast bzw. die Klarheit hochgetrieben und dies aufs ganze Bild bezogen und nicht nur auf die Blüte? Wenn du mit Lightroom (was nutzt du?) arbeitest, wahrscheinl. bei vielen anderen Programmen auch, kannst du maskieren, was nachgeschärft werden soll oder du selektierst nur die Bereich die scharf bleiben sollen und hebst das Entrauschen an dieser Stelle auf. Naja, es gibt viele tolle Möglichkeiten, die sich bei deinem 2. Bild aber wirklich nicht lohnen ;)

Ich schliesse mich Joachim an, die Vignette ist ein wenig dolle, was aber auch den sehr unterschiedlichen Ecken liegt, rechts oben und links unten eh schon dunkel und die anderen beiden sehr hell. Mit anderen Einstellungen nochmal mit der Vignette probieren oder einfach ganz sanft die kritischen Rand-/eckstellen selbst abdunkeln.

Ansonsten lieber so sein lassen und genießen, denn wenn man nicht unbegrenzt Zeit und Freude an der EBV hat, verdirbt man sich nur die Laune auf die nächsten (womöglich zu bearbeitenden) Bilder.

Also, ich freue mich auf deine nächsten Bilder!

Naturmensch
20.07.2019, 08:17
Hallo Joachim und Tobias,

ich habe mich sehr gefreut über Eure hilfreiche Rückmeldung. Das hat mich motiviert, mich mit meinem Bildbearbeitungsprogramm näher auseinanderzusetzen - insbesondere die Ebenen-/Masken-Funktion.
Ich nutze übrigens EasyHDR 3 - wie der Name schon sagt eigentlich für die Erstellung von HDRs (was mich bislang aufgrund der Lichtreserven von RAW nicht so interessiert) aber auch als Bildbearbeitunsgprogramm m.E. sehr gut geeignet, weil es alle Funktionen an Bord hat, die ich bislang gebraucht habe.

So habe ich nun endlich die automatische Objektivkorrektur ins Laufen gebracht - eine tolle Sache. Auf einmal verändern sich die Größenunterschiede zwischen Mittel- und Randbereich der Bilder auffällig (zum besseren). Und auch die chromatischen Aberrationen werden geringer.

Nun zum Einsatz der Maske: Nachdem Ihr beide die Vignettierung zu deutlich fandet, habe ich statt einer Vignettierung den Hintergrund auf eine Ebene gelegt und insgesamt dunkler gemacht sowie dessen Farbsättigung reduziert. Dadurch wirkt der Unterschied zwischen Vordergrund der Blüte und dem Hintergrund Wald stärker. Es entsteht mehr Raumeindruck, meine ich zu erkennen.
Es sieht zumindest mehr so aus, wie ich es im Wald empfunden habe: Dunkler Wald und in der MItte diese leuchtende Blüte im Sonnenschein. Ich hoffe, es ist nicht zu impressionistisch geworden.
Hier das Ergebnis:

859/IMG00726_easyHDR_05_mod.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318600)

Über weitere Rückmeldungen würde ich mich freuen, auch ob das eher in die richtige oder falsche Richtung geht. Ich bin lernwillig. ;-)

Naturmensch
22.07.2019, 20:03
Hier habe ich noch eine weitere Version. Diese ist ohne Ebenen, Vignettierung oder sonstige Finessen entstanden. Auf mich wirkt sie am natürlichsten.

838/IMG00726_easyHDR_09_mod.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318718)

duffy2512
23.07.2019, 07:53
Hallo,

habe überlegt ob ich dazu etwas schreiben soll, mich aber doch dazu entschlossen hier "klug*sch...en" :D

Grundsätzlich ist die Aufnahme hinsichtlich Bokeh und Blichtung, aber auch mit den Farben nicht schlecht, aber nicht sehr spannend.
Es gibt unzählige derartige Aufnahmen von sogenannteren "Konserven Motiven" .

Schon was von "Rule of Thirds" gehört?

Mit diesem einfachen Mittel, über das ein jeder Fotograf bescheid weiß, kannst du dein Bild sicher aufpeppen.
Auch das Andere, daß hier schon als Alltagskost bezeichnet wurde.

Etwas mit dem Ausschnitt spielen und etwas Mut beim Ausprobieren.

Klugsch... ENDE!

Naturmensch
23.07.2019, 10:23
Hallo Paul,

auch Dir danke für Deine Hinweise. Ob gesch... oder nicht - Hauptsache klug ;-)

Die Drittel-Regel ist mir bekannt. Nun habe ich mal mit dem Ausschnitt experimentiert, und die zwei Exemplare sind dabei herausgekommen:

838/IMG00726_easyHDR_09_modif01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318769)

838/IMG00726_easyHDR_09_modif02.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318770)

Freue mich über Feedback

Harry Hirsch
23.07.2019, 11:38
Der goldene Schnitt ist einer der häufigen (und guten) Newbie Tipps, die man im Anfängerbereich gibt.
Aber schon bei deinem ersten Bild hatte ich gedacht - mittig passt hier. Heißt, ich würde das Bild nicht in den goldenen Schnitt quetschen.

Ich habe mir deine Überarbeitungen jetzt ein paar Mal angesehen und noch nicht geantwortet. Ich weiß nicht, welches mir am besten gefällt.
Auf jeden Fall: Für einen Anfänger ist das schon recht professionell, was du in Sachen Bearbeitung mal schnell so machst. An Masken habe ich mich erst spät rangetraut.

Die Idee, den Hintergrund abzudunkeln finde ich erstmal gut. Aber im Ergebnis ist es so, dass dadurch auch die Farben intensiver werden und paradoxerweise doch mehr auffallen.

Ich glaube deine natürliche Version gefällt mir auch am besten.

Naturmensch
23.07.2019, 11:45
Hallo Joachim,

danke für Deine Rückmeldung. Auch ich habe nun nach einigem Experimentieren festgestellt, dass zumindest bei der Totalen die bildsymmetrische Position am besten aussieht. Bei den Detailaufnahmen - insbesondere bei der näheren Einstellung finde ich eine leichte Unsymmetrie gar nicht so schlecht.
Nun habe ich mich aber genug an dieser armen Blüte ausgetobt und lasse es einmal dabei bewenden. Es gibt schließlich noch andere Motive, die ich gerne hier vorstellen würde.

Tobbser
23.07.2019, 13:27
:top:

Naturmensch
24.07.2019, 11:58
So, nun habe ich ein Bild von einem Spaziergang vergangener Woche, was mir gut gefällt:

838/IMG00805_easyHDR_07.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318771)

Bilddaten: 28mm, 1/250, F9, ISO100

Wir immer freue ich mich über Rückmeldungen

Andronicus
24.07.2019, 22:49
Eigentlich gut... aber...

Mir etwas zu viel HDR.

Was wolltest Du genau abbilden. Das wird mir nicht ganz klar?

Es befindet sich auf dem Bild: Wolken, ein Weg, Feld und ein Baum

Wege werden oft als Führungslinie genutzt - das ist hier auf dem Bild nicht zu erkennen.
Der Baum ist zu weit nach Rechts gerutscht (evtl. goldenen Schnitt beachten)

Bleiben eigentlich nur die Wolken als zentrales Thema, die sind wirklich imposant und beeindruckend.

Stelle Dir selbst einmal die Frage warum Du das Bild aufgenommen hast. Was willst Du uns damit zeigen?

Sind es die Wolken, dann stört der Baum.
Ist es der Baum, dann stören die Wolken und es ist zu weit rechts.
Der Weg? Ne, garantiert nicht. Genauso wenig wie das Feld.

Manchmal hilft es nach rechts zu gehen (oder links). - Denke ich zumindest - Geht's DU rechts in das Feld hinein würde man evtl. den Weg nicht mehr sehen und Du könntest den Baum etwas mehr dem Goldenen Schnitt zuführen und hast aber trotzdem die tollen Wolken noch mit dazu.
Nur mal so als Anregung. ;)

Naturmensch
25.07.2019, 15:42
Danke für Deinen Kommentar und Deine Fragen. Der "HDR-Effekt" kommt möglicherweise durch den Polfilter. Vielleicht könnte ich die Farbsättigung von 100% auf 95% zurückfahren und auch den Kontrast.

Ja, was wollte ich abbilden? Da hast Du mich wohl erwischt, denn darauf kann ich keine Antwort geben. Mir hat es einfach gefallen, dieses Kornfeld, darüber der Himmel mit den Wolken und der grüne Baum am Wegesrand. Ich muss gestehen, ich habe mir (zu) wenig Gedanken über eine Bildgestaltung gemacht. Deine Vorschläge leuchten mir ein. Da hätte ich noch ein wenig mit meinem Standort probieren sollen.

Auch ist mir klar geworden, dass ich für einen Bildausschnitt, der mir gefällt, mehr "Fleisch" außenherum lassen sollte, denn dann hätte ich den Baum tatsächlich mehr vom Rand in das erste Drittel der Bildfläche platzieren können.

Insgesamt hat mir Dein Beitrag die Augen geöffnet für Aspekte, die ich bislang nicht so auf dem Radarschirm hatte. Vor allem die Frage: "Was möchte ich eigentlich abbilden, was soll das Bild aussagen?", finde ich eine gute Leitlinie.

Danke.

Tafelspitz
25.07.2019, 22:06
Vor allem die Frage: "Was möchte ich eigentlich abbilden, was soll das Bild aussagen?", finde ich eine gute Leitlinie.

Was man sich ausserdem viel öfter fragen sollte bei der Bildgestaltung: "was kann ich weglassen?"
Sich also auf das Wesentliche versuchen zu konzentrieren. Gerade in der Landschaftsfotografie neigt man oft dazu, möglichst viel einer gewaltigen Kulisse auf das Bild zu bekommen, um z.B. die Weite einer Wüste oder einer Hügelkette einzufangen, möglichst noch mit Weitwinkelobjektiv. Das kann ab und zu funktionieren, viel öfter als nicht wird es aber in die Hose gehen, da im resultierenden Bild schlicht zu viel Informationen gedrängt sein werden.

Tobbser
29.07.2019, 11:08
Hoi Naturmensch,

im nach einigen Sekunden wollte ich am liebsten Aufstehen und ein wenig umhergehen, um verschieden Perspektven auszuprobieren, d.h. Andronicus hat es dir schon dargelegt. Die Szene macht viel her, wird aber ein wenig durch Überfüllung, siehe Dominik, zerissen.

Am Baumstamm erkennst du noch einen unschönen Nebeneffekt, wahrscheinlich des Polfilters oder der Grenzen der Optik+Kamera, er hat einen "wunderschönen" bunten Rand bekommen, links rot, rechts grün.

Allgemein scheinen mir viele Details verloren gegangen zu sein. Teste doch mal, ob es am Polfilter liegt. Ich habe mir auch anfangs einen günstigen geholt, vor allem um Spiegelungen im Wasser zu umgehen, aber bis auf wenige Fotos liegt er seither gut eingepackt in einem Täschlein...

Lieber die Verschlusszeit hoch und die Blende ein wenig mehr geöffnet, dann ist bei 28mm trotzdem alles scharf, aber die Beugung setzt noch nicht ein und es sind nicht unnötige Glasluftübergänge vor dem Sensor.