PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 35mm f/1.2 FE


HaPeKa
10.07.2019, 11:14
Hier erste Bilder der neuen Sigma Objektive, die morgen vorgestellt werden sollen:

Die neuen Sigma FE Objektive bei SAR (https://www.sonyalpharumors.com/sr5-here-are-the-leaked-images-of-the-new-sigma-14-24mm-35mm-f-1-2-and-45mm-f-2-8-fe-lenses/)

HaPeKa
11.07.2019, 09:51
Spannende Infos von der Präsentation ...

Der Aufbau ist wie folgt:
https://pbs.twimg.com/media/D_LSxJCUcAAXdYV.jpg

aidualk
11.07.2019, 09:56
Das gibt ein 'Männerobjektiv'. :lol: :cool:

HaPeKa
11.07.2019, 09:57
Spannend auch die Roadmap für L-Mount Objektive.
Wieviele von denen wohl auch mit E-Mount kommen werden?
https://pbs.twimg.com/media/D_LWSECUwAIR1kC.jpg

nex69
11.07.2019, 10:17
Wieviele von denen wohl auch mit E-Mount kommen werden?
https://pbs.twimg.com/media/D_LWSECUwAIR1kC.jpg

Die kannst du allesamt schon jetzt mit E-Mount kaufen. Die Daten tönen für mich nach den bestehenden DSLR Objektiven, die nun für L-Mount umgebaut werden. Ausnahmslos. So schnell kann Sigma nicht Neurechnungen entwickeln und bauen.
Interessant, dass auch die APS-C Objektive für L-Mount kommen. Was das wohl bedeutet? Dann kommt sicher noch eine APS-C L-Mount Kamera.

HaPeKa
11.07.2019, 10:23
Hier gibt's den Pressrelease und die Spezifikationen in Englisch:

dpreview (https://www.dpreview.com/news/8715104889/sigma-35mm-f1-2-dg-dn-art-coming-to-full-frame-sony-and-l-mount-bodies)

nex69
11.07.2019, 10:27
1090 Gramm. Hab ich mir schlimmer vorgestellt. Sehr gut. Das 50er Art ist auch fast so schwer.

mrrondi
11.07.2019, 10:30
Das neue SONY dafür nur 280 Gramm.

HaPeKa
11.07.2019, 10:57
Hier gibt's den Pressrelease in Deutsch zum Download:

SIGMA 35mm F1.2 DG DN (https://www.sigma-foto.de/fileadmin/relaunch/Pressetexte/35mm_F12_DG_DN_HSM_Art/PR_DE_35mm_F1.2_dg_dn_Art.pdf)

nobody23
11.07.2019, 11:29
Spannend auch die Roadmap für L-Mount Objektive.
Wieviele von denen wohl auch mit E-Mount kommen werden?
https://pbs.twimg.com/media/D_LWSECUwAIR1kC.jpg


Kannst du bitte für die 'Nichttwitterer' das Bild auf eine andere Art und Weise zur Verfügung stellen?
Es steht und fällt mit der Vignette/dem Coma und es enttäuscht mich, dass das 14 1.8 erst 2020 kommt. :(

HaPeKa
11.07.2019, 11:32
Ich bin "Nichttwitterer" und komme trotzdem zum Foto :D

Jumbolino67
11.07.2019, 11:34
Kannst du bitte für die 'Nichttwitterer' das Bild auf eine andere Art und Weise zur Verfügung stellen?

Ein Foto der Roadmap (https://www.l-rumors.com/this-is-the-newly-updated-l-mount-roadmap-for-sigma-lenses/) ist auf L-rumors.com

MaTiHH
11.07.2019, 11:37
... und es enttäuscht mich, dass das 14 1.8 erst 2020 kommt. :(

Das habe ich schon in der Tasche?

dinadan
11.07.2019, 11:55
Dann kommt sicher noch eine APS-C L-Mount Kamera.

Gibt es seit 2016, die Leica TL (mittlerweile in zweiter Generation).

nex69
11.07.2019, 12:24
Stimmt. Daran hatte ich nicht gedacht.

aidualk
11.07.2019, 13:04
... und es enttäuscht mich, dass das 14 1.8 erst 2020 kommt. :(

Warum - willst du dir eine Leica kaufen? ;)

felix181
11.07.2019, 13:32
Es steht und fällt mit der Vignette/dem Coma und es enttäuscht mich, dass das 14 1.8 erst 2020 kommt. :(

Da irrst Du Dich - ich habe erst am letzten Wochenende die Milchstrasse mit diesem Objektiv fotografiert - ein hervorragendes Teil übrigens!

nobody23
11.07.2019, 14:16
Warum - willst du dir eine Leica kaufen? ;)


Oder sind das die DSLR mit Daueradapter also keine Neurechnungen?
(Dachte sie machen die gleichen Objektive neu in DSLM Rechnung?)

nobody23
11.07.2019, 14:17
Da irrst Du Dich - ich habe erst am letzten Wochenende die Milchstrasse mit diesem Objektiv fotografiert - ein hervorragendes Teil übrigens!
Welches meinst du? Das 14 1.8 DSLR oder das neue 14-24 DSLM?

nex69
11.07.2019, 14:24
Oder sind das die DSLR mit Daueradapter also keine Neurechnungen?

Was sonst? So schnell ist Sigma sicher nicht. Das ist auch kein Daueradapter, sondern es ist die Elektronik für Sony FE verbaut.

felix181
11.07.2019, 14:24
Welches meinst du? Das 14 1.8 DSLR oder das neue 14-24 DSLM?
Ich hab mich auf Deinen Beitrag bezogen, also das 14 1,8 - das kommt nicht erst 2020 sondern das gibts eben schon...

Kurt Weinmeister
11.07.2019, 23:17
Schauen wir mal, wie erste Bilder aussehen. Da ich beschlossen habe, mir ein 35er zuzulegen, interessiert mich natürlich ein Vergleich (35 1.2 / 35 1.4 / 35 1.8)
Die 280 Gramm vom neuen Sony sind ein unschlagbares Argument. Aber ich will tatsächlich auch mal die olle Milchstraße ablichten und vor allem auch in düsteren Museen fotografieren. Da sind die 1.8 (in Realität dann eher 2.0 oder 2.2) schon wieder hinderlich.
Bei 1.2 hätte ich die Hoffnung, dass ich mit 1.4 oder 1.6 schon brauchbare Ergebnisse bekomme. Ich laß mich mal überraschen.

nex69
12.07.2019, 08:46
Von Sigma darf man erwarten, dass die Ergebnisse schon bei f1.2 top sind. Ich werde mir das auch mit Interesse anschauen. Aber es müsste schon extrem gut sein, dass ich mein Sony 35 1.4 eintausche.

aidualk
12.07.2019, 13:04
Von Sigma darf man erwarten, dass die Ergebnisse schon bei f1.2 top sind.

Bei einem 1.4 Sigma Art Objektiv durfte ich aber diese Woche andere Erfahrungen machen.

Mudvayne
12.07.2019, 14:31
Das 35er Sigma Art bzw 1.4 ist auch das älteste und eher mäßigste Objektiv der Art-Serie.

davidmathar
12.07.2019, 14:44
In wie fern denn? Die Schärfe im Zentrum ist schon extrem hoch bei 1.4. Es lässt aber ordentlich zum Rand hin nach.

aidualk
12.07.2019, 14:51
Ja, die Ränder. Stimmt, das 35er hatte ich mal vor ein paar Jahren an der Kamera. Das möchte abgeblendet werden. Genauso wie das 20er, das ich diese Woche hatte.

Aber ich will tatsächlich auch mal die olle Milchstraße ablichten ...

Bei 1.2 hätte ich die Hoffnung, dass ich mit 1.4 oder 1.6 schon brauchbare Ergebnisse bekomme. Ich laß mich mal überraschen.

nex69
12.07.2019, 18:26
Bei einem 1.4 Sigma Art Objektiv durfte ich aber diese Woche andere Erfahrungen machen.

Mein 50er und das 135er sind schon offenblendig sehr scharf.

Das 20er kenne ich nicht.

Kurt Weinmeister
12.07.2019, 20:31
?.. das 35er hatte ich mal vor ein paar Jahren an der Kamera. Das möchte abgeblendet werden.

Mal sehen, ob es sich bei dem neuen Modell auch so verhält.
Bislang habe ich noch keine Bilder gesehen, muss aber gestehen, dass ich nur kurz geschaut habe. Auf der Sigma Seite gibt es das Teil auch noch nicht. Nur das 35 1.4.

nex69
12.07.2019, 21:47
Die aktuellsten Art Objektive sind top. Grad bei 35mm wird sich Sigma keine Blösse leisten. Das 1.4/40 ist auch top. Aber noch schwerer und grösser. Nur der AF soll dort nicht ganz so toll sein.

Kurt Weinmeister
13.07.2019, 22:12
Ich würde mich freuen!
Aber ich finde es schon etwas merkwürdig, dass ich keine Beispiee sehe.
Das verhält sich beim SEL35F18 doch etwas anders ...

Kurt Weinmeister
18.07.2019, 17:58
Oh, da hat doch tatsächlich einer 3 Fotos (https://www.sigma-foto.de/objektive/35mm-f12-dg-dn-art/referenzen/) geschossen und Sigma Deutschland hat es jetzt auch schon auf die HP gepackt.

Wie auch immer: ich habe es mal bei Foto Meyer in Berlin vorbestellt und werde berichten, ob diese Aussage auch stimmt:

Verschiedene Abbildungsfehler, die durch Nachbearbeitung nur schwer zu korrigieren sind - beispielsweise sagittale Koma - werden durch die Zusammenstellung der von SIGMA entwickelten optischen Design-Technologien vollständig korrigiert und erreichen eine überwältigende Auflösung von über 50 Millionen Pixeln

Im Zweifel schicke ich es aidualk, der hatte bessere Augen als ich :D

aidualk
18.07.2019, 18:09
Im Zweifel schicke ich es aidualk, der hatte bessere Augen als ich :D

Woher weißt du, dass ich letzte Woche beim Optiker war? :shock: 125% Sehschärfe, und Teile von der 160% Linie gingen auch noch.
Ich bin halt ein wahrer pixelpeeper. :lol:

Aber interessante Aussagen von Sigma. :cool:

laurel
18.07.2019, 18:13
Obwohl ich das 40er Batis habe werde ich mir das Lichtwunder mal ansehen.
Sollte es besser sein als das Batis, bleibt es

TONI_B
18.07.2019, 18:36
Diese Referenzbilder sind natürlich bestens geeignet um die Punktabbildung in den Ecken beurteilen zu können...:twisted:

Ist zwar recht nett, wenn man das Bokeh und die Schärfe in der Bildmitte zeigt, aber warum wirbt man damit, dass man die saggitale Koma auskorrigiert hätte? :roll:

Kurt Weinmeister
18.07.2019, 18:52
Woher weißt du, dass ich letzte Woche beim Optiker war?
Wusste ich nicht, Aber jetzt :D

Diese Referenzbilder sind natürlich bestens geeignet um die Punktabbildung in den Ecken beurteilen zu können...:twisted:

Wahrscheinlich muss man die im Dunkeln betrachten :crazy:

Ich hätte mich an Sigmas Stelle nicht getraut, diese "Referenzbilder" einzustellen.
Das wirkt nicht professionell.
Offensichtlich gab es auch keine Vorabexemplare an die Sigma Fanboys. Bislang kenne ich nur diese drei Bilder.

Kurt Weinmeister
18.07.2019, 19:57
Diese Referenzbilder sind natürlich bestens geeignet um die Punktabbildung in den Ecken beurteilen zu können...

Ich habe auf der global Page neue Bilder (https://www.sigma-global.com/en/lenses/cas/product/art/a019_35_12/impression/) gefunden und tatsächlich auch welche, die besser geeignet sind.

dinadan
18.07.2019, 20:09
Die Fotos sehen wirklich gut aus, da könnte ich trotz des Gewichts schwach werden. Am Ende der Seite gehen sie auch auf das Koma im Vergleich zum 1.4/35 Art ein, drastisch besser :top:

Aber traue nie den Promobildern. Mal sehen, wie die ersten Bilder später hier im Forum aussehen. Ab wann soll der Klotz denn ausgeliefert werden?

Kurt Weinmeister
18.07.2019, 20:19
Sigma schrieb meines Wissens etwas vom "im Juli".
Foto Meyer konnte mir noch nichts sagen.
Ich hoffe, es kommt noch im August.

MaTiHH
18.07.2019, 20:41
Angeblich soll es kommende Woche erscheinen. Im Nachbarforum schreiben sie darüber.

Ich bin auf deinen Bericht gespannt!!

Kurt Weinmeister
18.07.2019, 20:50
Nächste Woche wäre wirklich klasse.
Am 1.8. ist Neumond :top:

aidualk
18.07.2019, 21:50
Das (https://www.sigma-global.com/common/lenses/cas/product/art/a019_35_12/impression/images/a_35_12_011.jpg) sieht schon wirklich gut aus (für f/1.2). :top:

(nur das Aufnahmdatum irritiert mich dann doch etwas. :shock: :lol: )

TONI_B
18.07.2019, 22:06
Ich habe auf der global Page neue Bilder (https://www.sigma-global.com/en/lenses/cas/product/art/a019_35_12/impression/) gefunden und tatsächlich auch welche, die besser geeignet sind.Ok, damit kann man schon etwas besser beurteilen, aber so richtig ginge es wohl nur mit Sternfeldaufnahmen...

Das Datum ist mysteriös. :lol:

Aber sollte dieses Bild wirklich mit f/1,2 gemacht worden sein, dann Hut ab vor den Konstrukteuren. :top:

Kurt Weinmeister
18.07.2019, 22:12
... aber so richtig ginge es wohl nur mit Sternfeldaufnahmen...

Ich bin gerade in meiner "ich bin ja so fürchterlich nett" Phase und sollte sich das Objektiv demnächst in meinem Koffer befinden, dann mache ich auch extra für Dich und den Herrn aidualk ein paar Milchstrassenbilder. Ich bin ja etwas ausserhalb von Berlin und es gibt hier durchaus ein paar dunkle Ecken. Wolkenlos muss es nur sein. Un dann schlage ich mir die Nacht um die Ohren.

Kurt Weinmeister
18.07.2019, 22:13
(nur das Aufnahmdatum irritiert mich dann doch etwas. :shock: :lol: )

Ich bin offensichtlich zu blöd: wo siehst Du das Datum?

aidualk
18.07.2019, 22:17
24.03.2020 18:56 - steht in den exifs


Mit 1,1 kg wäre mir das Objektiv auf jeden Fall zu groß und zu schwer für unterwegs und für die Brennweite. :zuck:

Kurt Weinmeister
18.07.2019, 22:21
Dass es in den Exifs steht, war mir ja fast klar.
Nur: wie komme an diese heran. Im Gegensatz zu den anderen Bildern kann ich genau diese mit dem Vergleich zum 1.4 ART nicht herunterladen. Und anklicken kann ich die Bilder auch nicht. (Ja, ich kann sie anklicken, aber es passiert nichts :D)
Oder beziehst Du Dich bei dem Datum auf die anderen Bilder?

aidualk
18.07.2019, 22:22
Meinen link oben ankicken - rechte Maus - speichern unter - dann beliebig anschauen, bearbeiten, vergrößern ...

edit: Die Vergleichsbilder mit dem 1.4 sind ein wenig arg klein zum runterladen. 1.2 (https://www.sigma-global.com/common/lenses/cas/product/art/a019_35_12/impression/images/a_35_12_012.jpg) - 1.4 (https://www.sigma-global.com/common/lenses/cas/product/art/a019_35_12/impression/images/a_35_12_013.jpg)

Kurt Weinmeister
18.07.2019, 22:27
Alles klar!
Ich habe nicht gesehen, dass dort ein Link war.
Ich habe aber völlig selbständig - weil ich mir schon so etwas dachte - genau dieses Bild gerade heruntergeladen.
Und - was soll ich sagen?
Das sind Japaner. Die sind ihrer Zeit weit voraus!

Kurt Weinmeister
18.07.2019, 22:29
... sind ein wenig arg klein zum runterladen.
Aber man schaue auf den ersten Pylonen. Ich finde, dass neue Objektiv deutlich schärfer und auch vom Farbkontrast her besser.

aidualk
18.07.2019, 22:32
ja, der Unterschied ist schon in der Größe erkennbar, auch gut an den Fensterstrukturen.
Ich hatte bisher nur 2 Sigma Art Objektive probeweise an meiner Kamera. Das 35mm (1.4) und das 20mm (1.4) - beide waren .... mittelmäßig. Aber es scheinen auch wirklich gerade die beiden schwächsten dieser Objektiv-Linie zu sein. :zuck:

Kurt Weinmeister
18.07.2019, 22:40
Mit dem Gewicht bin ich ganz bei Dir!
Ich hatte letzten Winter die Gelegenheit auf dem Sony-was-auch-immer-Event einen Sigma Stand zu finden und war entsetzt über die Brocken, die dort herumlagen.

Es wird ja hier immer argumentiert, dass große Blenden große und schwere Objektive bedingen, weil das ja physikalisch nicht anders ginge.
Ich frage mich dann immer, warum das SEL55F18 so schön klein und leicht ist.

Das Zeiss SEL35F14Z wiegt nur 630 Gramm. Keine Ahnung, warum das Sigma in Kartoffelsackgröße daherkommt. Es ist mir aber auch fast egal. Noch kann ich es schleppen :oops: und ich will es haben!

FjCruiser
18.07.2019, 22:50
Das muss man den Bildbearbeitern von Sigma schon hoch anrechnen wie gut sie mit RAW Konvertern umgehen können, es ist ausgezeichnet ausgearbeitet. Unbearbeitet ist das Bild jedenfalls nicht von Post 42.
Das Gewicht wird hier die Achillessehne sein leider.

aidualk
20.07.2019, 21:48
Die beiden neuen 35er im Größenvergleich (Sigma und Sony): click (http://j.mp/2Y8uW7x) :shock: ;)

Mudvayne
20.07.2019, 21:53
Welches 35 1.8 soll das bitte sein? :lol:

hpike
20.07.2019, 21:53
Ok, unterschiedliche Lichtstärken, aber das ist schon fast lächerlich. :lol:

aidualk
20.07.2019, 21:54
Das ist shocking! :shock: - 3-4 Art Objektive und ich bräuchte nicht nur einen neuen Rucksack, sondern auch einen Sherpa. Als ich kürzlich das 20mm Art mit Adapter im Rucksack zum testen dabei hatte, hat es exakt 2 Plätze von meinen normalen Objektiven eingenommen.

aidualk
20.07.2019, 22:07
Welches 35 1.8 soll das bitte sein? :lol:

Ich dachte, das sollte das neue Sony SEL 35mm/f1.8 (https://www.sony.de/electronics/kamera-objektive/sel35f18f) sein aber das Bild stimmt wohl nicht.

y740
20.07.2019, 22:15
Ich dachte, das sollte das neue Sony SEL 35mm/f1.8 (https://www.sony.de/electronics/kamera-objektive/sel35f18f) sein aber das Bild stimmt wohl nicht.

Das ist wohl das APS-C 35mm F1.8


Gruß Jens

usch
21.07.2019, 00:56
Jep. Mit dem richtigen Objektiv sähe es so aus:

6/35mm_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318631)

Auch nicht sooo viel besser ... :?

Wobei man sich für einen fairen Vergleich natürlich die GeLi am Sigma wegdenken müsste.

Mudvayne
21.07.2019, 12:22
Zwischen den beiden wird die Entscheidung aber wohl auch eher selten fallen. Wenn dann wird sich eher die Frage gestellt, ob der Sprung von F1.4 auf F1.2 lohnt und was man an Mehrgewicht schleppen muss.

Kurt Weinmeister
21.07.2019, 21:17
Das Teil scheint nur deshalb so viel länger zu sein, weil sein Durchmesser so groß ist, dass es nicht mehr am Griff vorbei passen würde.

Hier die Maße von Sigma und unten das SEL35F14Z
87,8 mm × 136,2 mm
78,5 x 112,0 mm

HaPeKa
22.07.2019, 17:22
dpreview (https://www.dpreview.com/samples/6309106516/sigma-35mm-f1-2-dg-dn-art-sample-gallery) hat mittlerweile eine Bildstrecke mit Beispielen online gestellt

aidualk
26.07.2019, 11:22
Wer kurzfristig eines haben möchte: Im Nachbarforum ist das erste Exemplar im Biete-Bereich (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1972675) - ist ihm zu schwer.

cat_on_leaf
26.07.2019, 12:15
Wer kurzfristig eines haben möchte: Im Nachbarforum ist das erste Exemplar im Biete-Bereich (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1972675) - ist ihm zu schwer.

Kann ich verstehen.

Kurt Weinmeister
26.07.2019, 20:14
Wer kurzfristig eines haben möchte: Im Nachbarforum ist das erste Exemplar im Biete-Bereich (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1972675) - ist ihm zu schwer.

Ich werde die Leute wohl nie verstehen, die blind irgendetwas kaufen und dann feststellen, dass es nicht zu einem passt.



Die ersten Bilder habe ich schon einmal im Kasten. Spontan, ohne irgendwelche Gedanken daran zu verschwenden.
Am Wochenende will ich etwas mehr testen (Stauchung, Beugung, etc) und je nach Sternenhimmel auch prüfen, ob komatöses Verhalten sich bemerkbar macht. Werde dazu eigens ne Buddel mitnehmen.

Was mir beim manuellem Fokussieren auffiel: man dreht sich tot. Das ist auf der einen Seite gut, weil man sehr fein justieren kann und auf der anderen Seite weniger schön, wenn man "auf Zeit" dreht.
Die Haptik empfinde ich als angenehm und tatsächlich hätte ich mir den Klunker schwerer vorgestellt. Offensichtlich ist das Gewicht gut verteilt. Da fand ich die 1.4 ART Modelle schwerer (zumindest so meine Erinnerung -> ich hatte sie auch nur einmal in der Hand)

Lightroom hat noch kein Objektivprofil dafür auf Lager -> alle Bilder sind ooc aus dem RAW mit LR Standardeinstellungen entwickelt.
In der Kamera eingestellt:
Schattenaufhellung: AUS
Farbabweichung korrigieren: AUTO
Verzeichniskorrektur: AUS

Ich bin positiv überrascht: die Vignettierung ist bislang die geringste, die ich bei meinen Objektiven habe.


SIGMA 35mm F1.2 DG DN
Bild|EXIF Daten|Kommentar
6/STH_2019_07_241_38013.jpg|Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318936)|CROP, ISO 2500, 1/320, F1.2
6/STH_2019_07_241_38015.jpg|Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318937)|CROP, ISO 100, 1/320, F1.2 -> etwas unruhiges Bokeh
6/STH_2019_07_241_38024.jpg|Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318938)|Defokussiert, ISO 100, 1/8000, F1.2 -> Aberrationen
6/STH_2019_07_241_38034.jpg|Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318939)|Nasenfokus ;-), ISO 100, 1/8000, F1.2 -> Vignettierung
6/STH_2019_07_241_38041.jpg|Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318940)|Natürliche Farben, ISO 100, 1/2000, F2.2 -> oben rechts ist ein Stück vom Elektrozaun
6/STH_2019_07_241_38046.jpg|Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318941)|ISO 100, 1/3200, F2.2
6/STH_2019_07_241_38062.jpg|Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318942)|ISO 100, 1/800, F1.2

aidualk
26.07.2019, 21:16
Gratulation zum Objektiv. :top:
Hast du den ersten elektronischen Verschlussvorhang aktiviert?
Wenn ja, nimm mal bei Zeiten kürzer als 1/2000 sec. den rein mechanischen und vergleiche mal das Bokeh.

Kurt Weinmeister
26.07.2019, 21:21
Vielen Dank!
Der Verkäufer meinte auch, es sei schön klein und handlich :D
Ich habe das ja eigentlich nur gekauft, weil ich einen 82er Polfilter rumzuliegen habe ...

Ja, der ist bei mir immer elektrisch.
Werde gerne den mechanischen verwenden ... so ich morgen noch daran denken werde :oops:

Aber jetzt, wo Du es so erwähnst: da klingelt was bei mir im Zusammenhang Bokeh & Verschluss.

aidualk
26.07.2019, 21:23
Ja, das Bild (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=318938) sieht mir etwas verdächtig aus, als könnte es besser werden. ;)

Kurt Weinmeister
26.07.2019, 21:25
Tja, im Sucher sah ich schon das viele lila ...
Aber das Objektiv war noch auf MF eingestellt und da wir zur Wiese wollten ...
Was soll ich sagen? Ich wollte diesen Purple Rain einfach mitnehmen.

aidualk
26.07.2019, 21:28
Ich meinte eigentlich eher die 'Schuppen' in den Bokeh-bubbles auf der linken Seite. Die sollten deutlich weicher werden. Das Deep Purple (und auch der komische Kranz :?) ist eine andere Geschichte. ;)

(das Forum klemmt aktuell bei mir gerade wieder)

Kurt Weinmeister
27.07.2019, 09:18
Ich habe einmal eine dunkle Stelle im Wald aufgesucht.
Das Bild ist bewusst unterbelichtet, da ich nur 5 Sekunden belichten und die ISO nicht so hoch setzen wollte. Es geht ja darum, nachfolgende Aussage zu überprüfen: Verschiedene Abbildungsfehler, die durch Nachbearbeitung nur schwer zu korrigieren sind - beispielsweise sagittale Koma - werden durch die Zusammenstellung der von SIGMA entwickelten optischen Design-Technologien vollständig korrigiert und erreichen eine überwältigende Auflösung von über 50 Millionen Pixeln .

So ganz ist das ihnen aber nicht gelungen, bzw das Problem stand vor dem Sucher.

6/STH_2019_07_243_38562.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318950)

dinadan
27.07.2019, 11:07
So ganz ist das ihnen aber nicht gelungen, bzw das Problem stand vor dem Sucher.

Für Blende 1.2 finde ich das schon extrem gut :top:

Kurt Weinmeister
27.07.2019, 16:58
Man lernt ja nie aus.
Gehe dann, wenn die Beleuchtung nicht so hell ist und auch nicht ständig wechselt.
Verwende eine Schriftfarbe, die auch lesbar ist.
Kontrolliere bei Zoom Objektiven, ob die gelieferte Brennweite auch der gewünschten entspricht. Auf Markierungen ist kein Verlass.
Es ist, wie es ist.

Für Offenblende beim Sigma war es dann doch zu hell.

6/STH-2019-07-2743-38574.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318957)

Kurt Weinmeister
27.07.2019, 17:45
Verzeichniskorrektur und Schattierung.
In der Kamera auf NEIN oder AUTO gestellt.

Während ich bei der Schattierung gut einen Unterscheid sehe, erkenne ich bei der Verzeichnung, dass dort eine Korrektur stattfindet, nur am Zucken im Lightroom.

6/STH-2019-07-2787-38607.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318959)

TONI_B
27.07.2019, 18:06
Vielen Dank für deine Testaufnahmen!

Speziell die Astroaufnahme interessiert mich natürlich am meisten, aber leider kann man bei 1800x1200 Pixel nicht wirklich eine Aussage bezüglich der Korrektur in den Bildecken treffen.

Ist es vielleicht möglich, dass du das Bild in voller Auflösung irgendwo in eine cloud stellst?

Oder 100% crops aus den Bildecken hier einstellst?

Kurt Weinmeister
27.07.2019, 18:19
Das habe ich mir schon gedacht, dass ein JPEG nicht ausreicht.
Aber ich wollte erst einmal abwarten, ob einer schreit.

Hier ist die RAW Datei (https://www.dropbox.com/s/02hehhqsc39rnpg/STH_2019_07_%23243_38562.ARW?dl=0).

TONI_B
27.07.2019, 18:21
Na, das ist ein promptes Service! :top:

Bin ich froh, dass ich "geschrieen" habe. :cool::lol:;)

Kurt Weinmeister
27.07.2019, 18:27
So sind wir :D

Ich weiß nicht, ob das Stativ etwas gewackelt hat.
Wenn das Wetter gut ist, bin ich nächsten Samstag unterwegs und teste auch einmal mit anderen Blenden. Gestern war das so ein spontane Idee, einen Kilometer in den Wald hineinzulaufen. Ich konnte meine Füsse nicht sehen, aber ich kenne die Wege und kann da kann ich fast blind herlaufen.

TONI_B
27.07.2019, 18:46
So sind wir :D:top:

Ich weiß nicht, ob das Stativ etwas gewackelt hat.Sicher nicht! Die Aufnahme ist super scharf - in dieser Hinsicht. Ich bin gerade dabei das RAW nach Strich und Faden mit meinem Astro-EBV-Programm zu analysieren. Heute kommt noch ein kleiner Bericht...:cool:

Wenn das Wetter gut ist, bin ich nächsten Samstag unterwegs und teste auch einmal mit anderen Blenden...Das wäre echt toll! Denn meine ersten Ergebnisse "schreien" nach f/1,4 oder f/1,7, aber vorallem nach f/2 und f/2,8. Bei f/1,2 schaut es schon "sau"-gut aus, aber es ist noch Luft nach oben. Ich glaube, es ist bei f/2 nahezu perfekt bis in die Ecken - auch bei 42MP...:D

TONI_B
27.07.2019, 20:08
Nachdem Kurt dankenswerterweise ein RAW mit Sternen vom Sigma 35mm/f1,2 bei Offenblende zur Verfügung gestellt hat, habe ich dieses mal mit "PI" (=PixInsight, einem EBV-Programm für Astroaufnahmen) analysiert.

Gleich vorweg: dieses Objektiv leistet gewaltig viel bereits bei Offenblende f/1,2!

PI misst jeden einzelnen Sterndurchmesser bzw. dessen Form und stellt es in Linien mit gleichen Werten dar.

Hier die "Landkarte" für den Sterndurchmesser:
6/STH_2019_07_243_38562_L_FWHM.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318973)

Man erkennt deutlich, dass am Rand die Sterne kleiner sind als in der Mitte! D.h. der Fokus hat nicht perfekt gepasst. Was bei f/1,2 nicht wirklich verwunderlich ist. Da müsste man mehrere Aufnahmen mit ganz gering unterschiedlichen Einstellungen machen.

Die Form der Stern wird hinsichtlich der Exzentrizität untersucht. Ein runder Stern hat einen Wert von unter 0,5.
6/STH_2019_07_243_38562_L50_eccentricity.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318974)
Hier sieht man, dass die Sterne in der Mitte runder sind als am Rand. No, na net - würde man in Ö sagen...;)

Dann wird ein Mosaik aus Crops (Mitte, Ecken und Ränder jeweils 528Pixel) zusammengestellt:
6/STH_2019_07_243_38562_mosaic.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318975)
Da sieht man auch, dass die Sterne in der Bildmitte nicht exakt scharf sind - was aber natürlich der Abbildung in den Ecken zugute kommen dürfte.

Aus den Messungen kann man vielleicht eine minimale Dezentrierung erkennen, aber bei 42MP und f/1,2 zeigt dieses Objektiv mMn eine extrem gute Korrektur! Bei optimaler Scharfstellung und zartes Abblenden auf f/2 sollte es perfekte Sterne auf FF bis in die Ecken bringen.

Zudem muss ich sagen, dass 42MP für mich in der Astrofotografie schon ein gewisses "Overkill" darstellt. Daher habe ich mal die Größe linear halbiert, also die Fläche geviertelt, also bleiben immer noch mehr als 10MPixel.

Da sieht es dann so aus:
6/STH_2019_07_243_38562_L50_FWHM.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318976)
Also Sterndurchmesser im Bereich von 2Pixel!

Und die Exzentrizität nimmt auch gute Werte an:
6/STH_2019_07_243_38562_L50_eccentricity_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318977)

Nach diesem RAW bekomme ich "lange Zähne", auch wenn mich der Preis schon ein wenig abschreckt. :shock:

Für mich wäre sehr wichtig, ob man gut manuell reproduzierbar(!!) fokussieren kann?
Und ob die super Eigenschaften auch bei modifizierten Kameras beibehalten werden.

Kurt Weinmeister
27.07.2019, 20:48
Vielen lieben Dank, Toni!

Die Analyse finde ich sehr spannend und aufschlußreich!
Ich denke schon, dass man manuell reproduzierbare Ergebnisse bekommt.
Der Drehweg ist sehr lang und es gibt einen angenehm deutlichen Widerstand. Wenn ich an das Minolta 200mm APO denke -> minimale Wege und schon einmal anhauchen reichte, um den Fokus zu verstellen.

Ich habe manuell fokussiert und wünschte, die Fokuslupe wäre statt 10-fach 100-fach.
Ich musste auch die Kantenanhebung ausschalten. Die ist bei solchen kleinen Objekten einfach nur tödlich.

Was den Preis betrifft: es ist günstiger als das SEL35F14Z (Listenpreis) und in meinen Augen für diese Zwecke besser geeignet. Zumindest mich überzeugt das Preis/Leistungsverhältnis.

laurel
27.07.2019, 20:54
Wie schlägt sich eigentlich das Otus 28 1.1,4 für Astroaufnahmen?

aidualk
28.07.2019, 15:45
Für Offenblende beim Sigma war es dann doch zu hell.

6/STH-2019-07-2743-38574.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318957)

Welche Vergrößerung/Größe sehen wir hier? Sind das 100% crop Ausschnitte?


Verzeichniskorrektur und Schattierung.
In der Kamera auf NEIN oder AUTO gestellt.

Während ich bei der Schattierung gut einen Unterscheid sehe, erkenne ich bei der Verzeichnung, dass dort eine Korrektur stattfindet, nur am Zucken im Lightroom.

6/STH-2019-07-2787-38607.jpg
Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318959)

Bei Sonyobjektiven (ob es bei Sigma genauso ist, weiß ich nicht), wird über das Objektive die Korrekturen für CA und Vignettierung ins RAW hineingeschrieben. Für die Verzeichnung nicht. Wenn lightroom das Objektiv noch nicht kennt, müsste man es manuell korrigieren.

Du kannst es mal testen, wenn du die entsprechenden jpg ooc nebeneinander legt (also einmal mit und einmal ohne Verzeichnungskorrektur in der Kamera).

Kurt Weinmeister
28.07.2019, 17:48
Na, ich hoffe doch, dass es 1:1 Ausschnitte sind.
Ich habe in LR per Schneidewerkzeug einen ca. 426x396px Ausschnitt gewählt und dann als Ebenen in PS geöffnet.

JPEG ooc habe ich nicht eingestellt, ich hätte aber gedacht, dass auch die Verzeichnung ins RAW geschrieben wird. Aber offensichtlich ist dem nicht der Fall.
Finde ich etwas unlogisch, da es aus meiner Sicht Sinn ergeben würde, individuelle Fertigkeitstoleranzen auch individuell zu korrigieren.

usch
28.07.2019, 20:05
ich hätte aber gedacht, dass auch die Verzeichnung ins RAW geschrieben wird.
Wird sie ja auch. Aber eben nicht direkt mit den Sensordaten verrechnet, sondern als Formel für den Raw-Konverter in die Exif-Daten. Kann Lightroom das Herstellerprofil immer noch nicht auswerten?

Kurt Weinmeister
28.07.2019, 20:07
Gestern noch nicht. Und mein Camera Raw ist aktuell.

aidualk
30.07.2019, 12:15
Na, ich hoffe doch, dass es 1:1 Ausschnitte sind.
Ich habe in LR per Schneidewerkzeug einen ca. 426x396px Ausschnitt gewählt und dann als Ebenen in PS geöffnet.


... und dann zum Schluss auf 1200px Bildhöhe (und 1427 Breite) reduziert? ;)
(Das Bild müsste geschätzt ca. 3500 px Bildbreite haben, damit es 1:1 Ausschnitte wären)

aidualk
30.07.2019, 12:18
Bastian hat das Koma auf Phillips blog mit dem Sigma 35mm/1.4 verglichen: click (https://phillipreeve.net/blog/review-sigma-35mm-1-2-art-dg-dn/#Coma)

TONI_B
30.07.2019, 12:55
Leider sind die Sternaufnahmen nur mit f/1,2 gemacht worden. Bis f/2 hätte es mich mehr interessiert. Und die Aufnahmen mit den beleuchteten Fenstern in der Bildecke sind irgendwie unterschiedlich belichtet. Da wird von f/1,2 auf f/1,4 der "Schmetterling" größer...:roll:

Und man sieht auch nicht, wie die Fokussierung in der Mitte aussieht. Kurt hatte ja durch Zufall den Fokus mehr in Richtung Rand verschoben. Damit war zwar die Bildmitte nicht optimal scharf, dafür waren die Bildecken eindeutig besser als hier in diesem Test.

aidualk
30.07.2019, 14:15
Leider sind die Sternaufnahmen nur mit f/1,2 gemacht worden. Bis f/2 hätte es mich mehr interessiert. Und die Aufnahmen mit den beleuchteten Fenstern in der Bildecke sind irgendwie unterschiedlich belichtet. Da wird von f/1,2 auf f/1,4 der "Schmetterling" größer...:roll:


Ich denke, das ist der abnehmenden Vignettierung geschuldet. Es sind ja die Ecken.
Und ja, leider wird meist nur die offene Blende gezeigt, oder dann ganze Blenden. Ich nutze z.B. mein 16mm Sigma (APS) meist bei Bl. 1.7 ;) - Und dann ist oft auch nur ein heller Stern zum Vergleich. Aber das Koma reagiert oft unterschiedlich bei der Helligkeit der Sterne - in einem Nachbarforum wurde einem Kollegen regelrecht das Laowa 15mm ausgeredet, mit einem Hinweis auf ein Komabild mit einem extrem hellen Stern in der Ecke (sieht dann natürlich erstmal unschön aus). Ich versuche wenn möglich, immer eine ganze Reihe Sterne auf den Vergleich zu bekommen.

Aber hier wird demnächst bestimmt eine schöne Blendenreihe kommen. ;)

Kurt Weinmeister
30.07.2019, 17:42
Aber hier wird demnächst bestimmt eine schöne Blendenreihe kommen. ;)

Wenn am Freitag der Himmel mitspielt, werde ich versuchen, zu liefern.
Versprochen.
Aber ob's schön wird :zuck:

nobody23
31.07.2019, 12:00
Folgendes Review hat nun Coma Bilder:
https://phillipreeve.net/blog/review-sigma-35mm-1-2-art-dg-dn/

aidualk
31.07.2019, 12:03
Folgendes Review hat nun Coma Bilder:
https://phillipreeve.net/blog/review-sigma-35mm-1-2-art-dg-dn/

Bastian hat das Koma auf Phillips blog mit dem Sigma 35mm/1.4 verglichen: click (https://phillipreeve.net/blog/review-sigma-35mm-1-2-art-dg-dn/#Coma)

;)

Kurt Weinmeister
03.08.2019, 01:15
Der Ausflug heute war leider umsonst.
Hier hatte es stark geregnet und entsprechend stand der Nebel in den Wiesen.
Hinzu kam ein Hochnebel oder Schleierwolken.
Ich muss es wohl morgen wieder probieren.

Kurt Weinmeister
04.08.2019, 09:41
Heute morgen war es besser.

Ich habe eine (von zwei) Blendenreihen als ZIP Datei in meiner Dropbox (https://www.dropbox.com/sh/rzzczddcff8rqgv/AAAwz_WFe3avUiAREiE4kN1qa?dl=0) gespeichert.

Blendenreihe aussteigend beginnend be dem ersten Bild: 1.2, 1.4, 1.6, 1.7, 2.0, 2.2, 2.5, 2.8
Jeweils fünf Sekunden bei veränderter ISO.

TONI_B
04.08.2019, 17:26
Vielen Dank für die RAWs!

Ich habe sie wieder mit PixInsight ausgewertet und der erste Eindruck hat sich bestätigt: ein sehr gutes Objektiv mit ein paar Kleinigkeiten, die mir nicht so gut gefallen - für diesen Preis. Es scheint leider in der Bildmitte ein Problem zu haben. Entweder es ist leicht dezentriert oder es hat sog. Achscoma. Denn bei Offenblende und bis ca. f/1,7 sind die Sterne in der Mitte leicht nach links oben verzogen und zeigen speziell bei Offenblende einen typischen Comaschweif.

Wobei f/1,2 schon heftig ist in dieser Hinsicht, noch dazu bei 42MP. Man sieht diese "Linkslastigkeit" auch bei Blenden über f/2, wobei ich mir nicht ganz sicher bin inwiefern da schon die 5s zu lang sind und aufgrund der Erdrotation kleine Striche entstehen, da rein rechnerisch 2s bei dieser Pixelgröße ausreichen um Striche zu produzieren.

Der Fokus war wieder eher am Bildrand als in der Bildmitte optimal.

Offenblende:
6/STH_2019_08_245_38631_mosaic.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319423)

f/2,8:
6/STH_2019_08_245_38638_mosaic.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319424)

Ich habe noch einige andere Auswertungen gemacht. nachdem bei mir aber das Hochladen in die Galerie im Moment sehr langsam geht, habe ich alle Bilder in eine DropBox (https://www.dropbox.com/sh/lq8szhfte4gvaq7/AADIJPDu9sywKyezq5HaNhuLa?dl=0) gestellt.

Kurt Weinmeister
04.08.2019, 21:57
Hallo Toni,

Vielen Dank für Deine Auswertungen!
Ich werde sie mir im Laufe der Woche gründlicher anschauen.

Das Problem mit der Mitte - so es denn überhaupt ein Problem ist - kann auch ein Layer 8 Problem sein.
Ich stelle durch den Sucher scharf. Dieser ist durch die individuelle Dioptrien schon einmal eine mögliche Problemquelle.
Wer sagt denn, dass das, was ich als scharf empfinde, auch wirklich scharf ist?
Dann ist die Kamera nicht senkrecht nach oben ausgerichtet. Das geht mit meinem Stativkopf leider nicht. Ich habe dort also einen Winkel drin. Rein theoretisch (zumindest bei meiner Theorie) müsste das einen Einfluss haben).
Ob man den dann sieht, sei jetzt hier einmal dahingestellt.

Die 5 Sekunden -> im Internet sieht man die Formel 500/Brennweite, sollten eigentlich keinen wesentlichen Einfluss haben.
Aber da bin ich auf eure Erfahrungen angewiesen. Ich hielt sie für ausreichend.

Was das Thema "Links" betrifft: ich finde die rechte Hälfte auch überzeugender.
Kann aber vielleicht etwas mit der Schrägstellung zu tun haben?

TONI_B
05.08.2019, 05:44
Ich stelle durch den Sucher scharf. Dieser ist durch die individuelle Dioptrien schon einmal eine mögliche Problemquelle.
Wer sagt denn, dass das, was ich als scharf empfinde, auch wirklich scharf ist?Bei f/1,2 geht es mMn nur mit Testaufnahmen.


Die 5 Sekunden -> im Internet sieht man die Formel 500/Brennweite, sollten eigentlich keinen wesentlichen Einfluss haben.Diese Formel galt zu analogen Zeiten, aber schon nur mit 400/Brennweite. D.h. mit einem 50er konnte man ca. 8sec belichten. Dem lag aber ein Zerstreuungskreis von 30µm zugrunde. Bei 42MP entspricht aber ein Pixel ca. 25" und die Sterne bewegen sich mit 15"/sec. Das wird also knapp.

Was das Thema "Links" betrifft: ich finde die rechte Hälfte auch überzeugender.
Kann aber vielleicht etwas mit der Schrägstellung zu tun haben?Glaube ich fast nicht, weil eben auch in der Bildmitte dieser Zug nach links oben vorhanden ist.

aidualk
05.08.2019, 09:18
So, bin jetzt wieder zu Hause an meinem Rechner mit gutem Monitor und habe mir die Bilder auch mal herunter geladen. ;)

Aus meiner Sicht sehe ich 4 Problem(chen):
- das Objektiv ist ganz leicht dezentriert, aber für ein 1.2 noch sehr gut und ich würde das für die Praxis als nicht wirklich relevant ansehen.
- das Objektiv hat eine sichtbare Bildfeldwölbung. Das ist konstruktiv bedingt und nicht änderbar, hat dann jedes Exemplar. Möglicherweise kann es abhängig vom Auflagemaß sein und sich dann von Kamera zu Kamera auch minimal unterschiedlich ausprägen (meine A7R hat ein minimal anderes Auflagemaß als meine A7RII, was sich besonders an den Rändern des Samyang 14mm gezeigt hat). Es schränkt aber die Nutzbarkeit für Sternenaufnahmen bei sehr großen Blenden natürlich ein.
- diese eigenartig gezogene Tropfenform der Sterne um die Bildmitte herum hatte ich auch mal bei einem meiner 3 Exemplare des Sigma 16mm/1.4. Ich vermute, da ist eine Abweichung im Schliff einer der Linsen. - Auf Grund dieser Schwäche würde ich das Exemplar zurück schicken und austauschen.
- Die Fokussierung bedarf ein wenig Übung und Erfahrung. Ich kann inzwischen sogar an der alten A6000 (älterer und schwächerer Sucher als an der A7RII) das Sigma 16mm/1.4 zügig auf den Punkt fokussieren, wenn ich einen hellen Stern nehme. Eine nicht ganz passende Dioptrieneinstellung am Sucher kann aber keinen Fehlfokus bewirken. ;)

Die '500er Regel' halte ich aus Erfahrung für schon ewig überholt. Ich selbst habe sie mir etwas abgeändert und halte es mit einer '300er Regel'. ;)

TONI_B
05.08.2019, 10:39
...das Objektiv ist ganz leicht dezentriert, aber für ein 1.2 noch sehr gut und ich würde das für die Praxis als nicht wirklich relevant ansehen.Ich schätze auch, dass es für "normale" Aufnahmen keine Rolle spielt. "Sternderl" sind halt ein eigenes Kapitel. ;)


...diese eigenartig gezogene Tropfenform der Sterne um die Bildmitte herum hatte ich auch mal bei einem meiner 3 Exemplare des Sigma 16mm/1.4. Ich vermute, da ist eine Abweichung im Schliff einer der Linsen. - Auf Grund dieser Schwäche würde ich das Exemplar zurück schicken und austauschen.Das sieht eher danach aus, als ob eine der asphärischen Linsen nicht exakt zentriert ist. Die Frage ist halt, wie oft man austauschen muss, bis man ein perfektes Exemplar bekommt.


Die '500er Regel' halte ich aus Erfahrung für schon ewig überholt. Ich selbst habe sie mir etwas abgeändert und halte es mit einer '300er Regel'. ;)Ich bin eher bei einer 150er Regel oder noch besser: Nachführen...:cool:

aidualk
05.08.2019, 11:08
Das sieht eher danach aus, als ob eine der asphärischen Linsen nicht exakt zentriert ist. Die Frage ist halt, wie oft man austauschen muss, bis man ein perfektes Exemplar bekommt.
Wenn man damit Sterne fotografieren möchte, wie ich mit meinem 16mm, sollte man das machen. Wenn das kein Schwerpunkt für dieses Objektiv wäre, wäre das nicht wirklich relevant. 35mm bei der Lichtstärke wird wohl in erster Linie wg. dem Bokeh gekauft. Dann würde ich aber nochmal testen, ob ein Vergleich mit und ohne erstem elektr. Verschlussvorhang möglicherweise eine Besserung, wie z.B. bei diesem Bild (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=318938) (links das Bokeh), ergibt.



Ich bin eher bei einer 150er Regel oder noch besser: Nachführen...:cool:

Mit der '500er Regel' kann ich kein Bild in Meter-Größe aufhängen, mit der '300er Regel' ist das schon problemlos. ;)

Kurt Weinmeister
05.08.2019, 22:17
Vielen lieben Dank für die Beschäftigung mit den Beispielbildern :top:
Ich sehe ja in der Regel nicht, ob ein Objektiv dezentriert ist oder andere Fehler aufweist.
Von daher empfinde ich eure Anmerkungen als sehr hilfreich :top:


- das Objektiv hat eine sichtbare Bildfeldwölbung. Das ist konstruktiv bedingt und nicht änderbar, hat dann jedes Exemplar.


Dass Du das bei so einem Sternbild siehst ... RESPEKT!
Sobald es in LR ein Korrekturprofil gibt, sollte das hoffentlich keine Rolle mehr spielen.


- diese eigenartig gezogene Tropfenform der Sterne um die Bildmitte herum hatte ich auch mal bei einem meiner 3 Exemplare des Sigma 16mm/1.4. Ich vermute, da ist eine Abweichung im Schliff einer der Linsen. - Auf Grund dieser Schwäche würde ich das Exemplar zurück schicken und austauschen.


Die Tropfen scheinen aber nicht immer in Erscheinung zu treten.
Hier habe ich einmal 2 Bilder aus unterschiedlich fokussierten Reihen verglichen, um zu sehen, ob es relevante Unterschiede gibt.
Das Bild ist ein Screenshot einer vier-fachen Vergrösserung Nähe der Bildmitte. Der "dicke" Stern ist rund, während andere diese Tropfenform aufweisen.
Vielleicht sind die 5 Sekunden doch zu lang ...
Da ich das Objektiv tatsächlich für Sterne (nicht hauptsächlich, aber unter anderem) verwenden möchte, will ich mich als Ursache gerne ausschliessen.

6/Bildschirmfoto_2019-08-05_um_21.47.12.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319486)



Eine nicht ganz passende Dioptrieneinstellung am Sucher kann aber keinen Fehlfokus bewirken. ;)


Den verstehe ich jetzt leider nicht.

Die Frage ist halt, wie oft man austauschen muss, bis man ein perfektes Exemplar bekommt.


Diese Frage stelle ich mir auch. Man kann ja auch ein schlechteres Exemplar erwischen.


Ich bin eher bei einer 150er Regel oder noch besser: Nachführen...:cool:
Tja, da muss ich mal schauen, ob sich das für mich lohnt.


Dann würde ich aber nochmal testen, ob ein Vergleich mit und ohne erstem elektr. Verschlussvorhang möglicherweise eine Besserung, wie z.B. bei diesem Bild (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=318938) (links das Bokeh), ergibt.


Ich habe ein/zwei Bilder mit mechanischem Verschluss gemacht.
Einen Unterschied sehe ich nicht wirklich.

hpike
05.08.2019, 22:39
Ich hab da nun wirklich überhaupt keine Ahnung von, aber aidualk kann diese gezogene Tropfenform, nicht dadurch entstehen, das in Kombination mit der Bildfeldwölbung und einem fehlenden genauen rechten Winkel zum Stern, diese Tropfenform entsteht? Weiß nicht ob ich das korrekt ausgedrückt habe. :oops:.

TONI_B
06.08.2019, 05:47
Sobald es in LR ein Korrekturprofil gibt, sollte das hoffentlich keine Rolle mehr spielen.Also für die Bildfeldwölbung wird es keine Korrektur durch die EBV geben. Du hast vielleicht die Verzeichnung gemeint? Bildfeldwölbung bedeutet ja dass der Fokus am Rand anders ist als in der Mitte.Das kann man nicht nachträglich korrigieren.

Die Tropfen scheinen aber nicht immer in Erscheinung zu treten. Hier habe ich einmal 2 Bilder aus unterschiedlich fokussierten Reihen verglichen, um zu sehen, ob es relevante Unterschiede gibt.
Das Bild ist ein Screenshot einer vier-fachen Vergrösserung Nähe der Bildmitte. Der "dicke" Stern ist rund, während andere diese Tropfenform aufweisen.
Vielleicht sind die 5 Sekunden doch zu lang ...Der dicke Stern erscheint nur deswegen etwas runder, weil er extrem überbelichtet ist. Bei diesem Beispiel sieht man diese Achscoma leider noch viel stärker. Die 5s spielen hier sicher keine Rolle, da die Comaschweife viele Pixel überdecken. Bei 5s sollten die Sterne in einer Richtung maximal um 20-30% länger sein als in der anderen - wenn überhaupt.

TONI_B
06.08.2019, 05:55
Ich hab da nun wirklich überhaupt keine Ahnung von, aber aidualk kann diese gezogene Tropfenform, nicht dadurch entstehen, das in Kombination mit der Bildfeldwölbung und einem fehlenden genauen rechten Winkel zum Stern, diese Tropfenform entsteht? Weiß nicht ob ich das korrekt ausgedrückt habe. :oops:.Ein Stern befindet sich "in unendlich". D.h. die Bildebene (oder in diesem Fall eigentlich die gekrümmte Bildschale) steht immer normal zur Objektebene. Was natürlich sein kann, ist, dass die Bildebene nicht normal zur optischen Achse steht und eine Verkippung des Sensors vorliegt. Dann müssten aber die Bildecken bzw. oberer und unterer Rand andere Fehler zeigen.

Für mich ist es eine leichte Dezentrierung am ehesten von einem asphärischen Element, den sphärische Elemente sollte eigentlich bei einer Dezentrierung keine Achscoma zeigen. Eine leichte Verkippung des Sensors könnte durchaus dazu kommen, aber als alleine Ursache glaube ich eher nicht.

aidualk
06.08.2019, 07:56
Dass Du das bei so einem Sternbild siehst ... RESPEKT!

Du kannst das leicht selbst prüfen, indem du das gleiche Bild (tagsüber natürlich, ist viel einfacher), mit offener Blende, einmal auf die Mitte und einmal auf den Rand fokussierst und dann jeweils die Mitten und die Ränder miteinander vergleichst.
Das Ergebnis wird sein, wenn du auf den Rand fokussierst wird der Rand etwas besser werden, dafür aber die Mitte etwas schwächer => Bildfeldwölbung



Da ich das Objektiv tatsächlich für Sterne (nicht hauptsächlich, aber unter anderem) verwenden möchte, will ich mich als Ursache gerne ausschliessen.

Warum eigentlich 35mm für Sterne? Ich halte diese Brennweite für etwas schwierig, Begründung: 35mm sind für 'wild field' etwas knapp im Bildwinkel und für 'deep sky' etwas kurz. Damit ist 35mm eigentlich etwas tricky für den Anfang (für Sterne).
Ich würde etwas um 20mm herum für den Anfang bevorzugen.
Wenn du aber die 35mm für Sterne nehmen möchtest, sollte das Objektiv auch technisch möglichst makellos sein (im Rahmen seiner Konstruktion).



Diese Frage stelle ich mir auch. Man kann ja auch ein schlechteres Exemplar erwischen.

Ich habe mein Sigma 16mm leider 2x tauschen müssen. Das zweite Exemplar war dann auch tatsächlich das schlechteste. Das dritte habe ich dann behalten.
Es nutzt ja nichts, wenn ich mich dann bei jedem Bild über technische Mängel eines schwachen Exemplars ärgere.



Den verstehe ich jetzt leider nicht.
Ein nicht korrekter Dioptrienausgleich am Sucher macht ja eine unscharfe Aufnahme (falscher Fokus) nicht wieder scharf. Das geht nicht.
Mit meinem Sigma 16mm kann ich recht einfach fokussieren, weil es deutliche LoCAs aufweist. Liege ich leicht hinter dem Stern, zeigt es im Sucher (max. Vergrößerung) einen grünen Rand, liege ich etwas zu weit vorne, hat der Stern einen magenta Rand.
Hier sieht man das Prinzip am Beispiel des alten Minolta 200mm APO: click (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=266397)
Das 35mm scheint aber sehr wenig LoCAs zu haben (?) - dann nutze ich das peaking. An der Stelle, an der der Stern am kleinsten im Sucher erscheint, ist er am schärfsten und hat dann auch die max. peaking Farbe angenommen.
Mit etwas Übung geht das dann sehr schnell und sicher.



Ich habe ein/zwei Bilder mit mechanischem Verschluss gemacht.
Einen Unterschied sehe ich nicht wirklich.

Das sollte mich wundern. Im direkten Vergleich sollte man, gerade bei 1/8000, einen deutlichen Unterschied im Bokeh sehen (bei Zeiten länger als 1/2000 aber nicht mehr).

hpike
06.08.2019, 08:26
Danke für die Erklärung TONI_B.

davidmathar
06.08.2019, 09:18
Im direkten Vergleich sollte man, gerade bei 1/8000, einen deutlichen Unterschied im Bokeh sehen (bei Zeiten länger als 1/2000 aber nicht mehr).

Bei dem gezeigten Bokeh sieht man sofort, dass der erste elektronische Verschluss in Zusammenspiel mit dem zweiten mechanischen die "Bokehbällchen" unten abschneidet. Das führt zu einem unruhigen Bokeheindruck.

Kurt Weinmeister
06.08.2019, 13:39
Warum eigentlich 35mm für Sterne?


Primär wollte ich ein 35er und dachte, für Sterne sollte das auch reichen.
Ich habe aber schon gemerkt, dass es eng wird. Aber mit etwas weniger auf dem Bild kann ich momentan auch (noch) leben.


Ein nicht korrekter Dioptrienausgleich am Sucher macht ja eine unscharfe Aufnahme (falscher Fokus) nicht wieder scharf. Das geht nicht.
Das ist völlig korrekt.
Meine Überlegung war nur: wenn ich die Dioptrien falsch eingestellt habe, und zwar so, dass ich das Gefühl habe, es sei scharf, aber in Wirklichkeit hätte ich eine halbe Dioptrien mehr einstellen müssen, dann müsste doch das Ergebnis für andere Menschen mit korrekter Korrektur leicht unscharf sein.

Aber ich habe es so gemacht, wie Du es beschrieben hast: wenn der Stern am Kleinsten war, habe ich aufgehört, den Fokus zu verstellen.

kabauterman
12.08.2019, 23:14
So, dann werfe ich mich mit meiner Meinung zur Linse hier auch mal wieder den Wölfen zum Fraß vor ;)

(wem 18 Minuten zu lang sind der möge den Link bitte nicht anklicken aber ich hatte dazu eben leider nicht weniger zu sagen)

http://schiess-stand.de/wp-content/uploads/2019/08/thumb_SIGMA35_klein-e1565678482177.jpg (https://www.youtube.com/watch?v=xzTrtJh4zRE)

Click aufs Bild führt zum YouTube Video

Oder hier: https://www.youtube.com/watch?v=xzTrtJh4zRE

FjCruiser
12.08.2019, 23:38
Leider ist kein Bild zu erkennen, da ich dein Video aber kenne, gratuliere ich dir zu dieser Leistung, gut gemacht. Ich stelle dein Video nochmal rein. :top:

https://www.youtube.com/watch?v=xzTrtJh4zRE

kabauterman
13.08.2019, 08:43
Leider ist kein Bild zu erkennen, da ich dein Video aber kenne, gratuliere ich dir zu dieser Leistung, gut gemacht. Ich stelle dein Video nochmal rein. :top:

https://www.youtube.com/watch?v=xzTrtJh4zRE

Komisch, habs über drei verschiedene Anschlüsse getestet und das Bild war immer da.

Danke für das Lob! Hab den Link in Textform mal noch in meinem Post ergänzt. :top:

nobody23
13.08.2019, 08:59
So wie ich sehe kann man folgendes über das Sigma 35 1.2 sagen:
Gelungene FB mit akzeptabler Comaleistung für f/1.2.




Wenn ich jetzt damit richtig liege, liebe Sigma bitte mit 20mm und/oder 14mm wiederholen! :crazy:

kabauterman
13.08.2019, 10:00
So wie ich sehe kann man folgendes über das Sigma 35 1.2 sagen:
Gelungene FB mit akzeptabler Comaleistung für f/1.2.

Wenn ich jetzt damit richtig liege, liebe Sigma bitte mit 20mm und/oder 14mm wiederholen! :crazy:

Dann mit 2 Kilo? :D

Ich würde eigentlich fast sagen tadelloser Comaleistung für 1.2. Aber das 35 1.4 war da auch nicht so anfällig wie die weiteren Linsen.

mrrondi
13.08.2019, 10:09
Das seh ich SONY ganz deutlich im Vorteil.
Kleiner, leichter, voll Videotauglich.

Und dieser Unterschied an Blende - des sieht kein Mensch bei den Bildern.

Viel interessanter wird das SONY 35 1,8.
Preislich und vor allem in der kleinen Grösse.

SIGMA - nice to have - aber brauchen tut man es sicher nicht.

TONI_B
13.08.2019, 10:52
Wer ist "man"? :roll:

Vielleicht gibt es Leute, wie den TO, die sich für die Astrofotografie interessieren? In diesem Thread ging es kaum um Video - dafür umso mehr um die Astrofotografie.

kabauterman
13.08.2019, 12:33
Das seh ich SONY ganz deutlich im Vorteil.
Kleiner, leichter, voll Videotauglich.

Und dieser Unterschied an Blende - des sieht kein Mensch bei den Bildern.

Viel interessanter wird das SONY 35 1,8.
Preislich und vor allem in der kleinen Grösse.

SIGMA - nice to have - aber brauchen tut man es sicher nicht.

SONYs (wenn wir vom 35/1.4 reden) CA's machen dir dafür fast jedes Gegenlicht-Bild kaputt.

"brauchen" tut man das sicher nicht, aber hey, Canons 28-70 2.0 und 50/1.2 für RF finden auch genug Käufer ;)

Kurt Weinmeister
13.08.2019, 17:39
SONYs (wenn wir vom 35/1.4 reden) CA's machen dir dafür fast jedes Gegenlicht-Bild kaputt.

Genau die haben mich vom Kauf des SEL35F14 abgehalten.

whz
14.08.2019, 08:38
Genau die haben mich vom Kauf des SEL35F14 abgehalten.

Mich nicht nur diese, vor allem die wirklich durchwachsene Leistung, die mehrere seriöse Tests gezeigt haben. Hier hat Sony / Zeiss nicht das Gelbe vom Ei produziert. Da bleibe ich lieber bei meinem Sigma 35 ART, und wechsle vielleicht einmal zum 1,2er, das ja sehr vielversprechend erscheint. Und ob man es braucht, muss eh man selbst entscheiden ;)

Andronicus
14.08.2019, 10:10
So, dann werfe ich mich mit meiner Meinung zur Linse hier auch mal wieder den Wölfen zum Fraß vor ;)

(wem 18 Minuten zu lang sind der möge den Link bitte nicht anklicken aber ich hatte dazu eben leider nicht weniger zu sagen)…

Hey Gnom David :lol:

Nö, Fraß ist da nix.
Du hast Dich gewaltig verbessert und dass muss ich anerkennen. :top:

*******

Einen Vergleich mit dem Sony 35mm f1.4 und diesem Sigma wünsche ich mir natürlich noch.
Insbesondere das Bokeh und auch Blendenvergleich - also wie genau der Blendenunterschied sich auswirkt.
Die Differenz von einem halben Blendenwert sehe ich als nicht so dramatisch an, aber die Auswirkungen die diese hat würde ich schon ganz gerne wissen. Auch unter Einbezug der Naheinstellgrenze.

kabauterman
14.08.2019, 14:11
Mich nicht nur diese, vor allem die wirklich durchwachsene Leistung, die mehrere seriöse Tests gezeigt haben. Hier hat Sony / Zeiss nicht das Gelbe vom Ei produziert. Da bleibe ich lieber bei meinem Sigma 35 ART, und wechsle vielleicht einmal zum 1,2er, das ja sehr vielversprechend erscheint. Und ob man es braucht, muss eh man selbst entscheiden ;)

Das stimmt! Wohl eines der schlechtesten 1st Party Objektive wenn es um das Thema Serienstreuung geht!

Da fragt man sich wieso SIGMA das so vergleichsweise gut im Griff hat und SONY selbst da teilweise solche Probleme hat.

Hey Gnom David :lol:

Nö, Fraß ist da nix.
Du hast Dich gewaltig verbessert und dass muss ich anerkennen. :top:

*******

Einen Vergleich mit dem Sony 35mm f1.4 und diesem Sigma wünsche ich mir natürlich noch.
Insbesondere das Bokeh und auch Blendenvergleich - also wie genau der Blendenunterschied sich auswirkt.
Die Differenz von einem halben Blendenwert sehe ich als nicht so dramatisch an, aber die Auswirkungen die diese hat würde ich schon ganz gerne wissen. Auch unter Einbezug der Naheinstellgrenze.

Danke für das Lob und die Anerkennung!
Der Vergleich kommt in den nächsten Wochen, bin selbst wirklich mega gespannt darauf das im direkten Vergleich zu sehen.

Ich denke die Unterschiede werden wirklich klein sein, gerade weil das 35/1.4 ja auch schon ein richtig gutes Objektiv ist.

whz
14.08.2019, 14:28
....
Da fragt man sich wieso SIGMA das so vergleichsweise gut im Griff hat und SONY selbst da teilweise solche Probleme hat.

....

Das frage ich mich schon lange :roll: ich halte übrigens Sigma für einen absolut tollen Hersteller, der innovativ und mutig neue Konstruktionen liefert, vor allem das 1,4/105 und nun das 1,2/35. Chapeau :top:

Hoffentlich bringen die noch einige E-Mount Linsen, die nicht zuvor für DSLR gerechnet wurden.

TONI_B
14.08.2019, 16:19
Ganz andere Frage: nachdem ich kein Objektiv habe mit FocusByWire kann ich mir nicht vorstellen, wie man Astrofotos reproduzierbar fokussieren könnte?

Ich fokussiere eben nicht mit Hilfe des Suchers und/oder der Lupe, sondern mache Testaufnahmen mit einige Sekunden und nehme dann die beste Einstellung. Bei meinen MF-Objektiven habe ich Skalen aufgeklebt und damit kann ich extrem genau fokussieren. Beim 2/135mm Samyang ist das sogar mit einer Mikrometerschraube realisiert...:cool:

Wie würde man das beim 1,2/35mm machen?

aidualk
14.08.2019, 18:24
Ganz andere Frage: nachdem ich kein Objektiv habe mit FocusByWire kann ich mir nicht vorstellen, wie man Astrofotos reproduzierbar fokussieren könnte?
Reproduzierbar gar nicht. - Ich kann nur von meiner Erfahrung mit verschiedenen Objektiven berichten.

Jedes meiner Objektive fokussiere ich etwas anders:

Das 18mm Batis, 'Focus by wire': Mit dem OLED Display. Das Display ist nicht genau, aber in seiner Ungenauigkeit tatsächlich reproduzierbar innerhalb von (recht großen) Temperatur Schwankungen. (Sommer-Winter ist ein minimaler Unterschied, einmal ausgetestet pro Tour, dann passt es). Das ist das Objektiv, das ich tatsächlich am schnellsten exakt fokussiert habe. Da schaue ich dann nur noch mal testweise durch den Sucher oder mir das fertige Bild an.

Das 21mm Loxia: komplett manuelles Objektiv, mit steilem Fokusring um Unendlich herum. Am Anfang habe ich mich etwas schwer getan, das Objektiv gut und schnell zu fokussieren. Jetzt, nach jahrelanger Nutzung, bekomme ich es auf Anhieb exakt auf die Sterne fokussiert (mit 200% Lupe und peaking auf einen helleren Stern).

Das Sigma 16mm/1.4 (APS), 'Focus by wire': Nach anfänglichen Schwierigkeiten kann ich es recht zügig fokussieren, weil es deutliche LoCAs aufweist. Liege ich leicht hinter dem Stern, zeigt er im Sucher (max. Vergrößerung) einen grünen Rand, liege ich etwas zu weit vorne, hat der Stern einen magenta Rand. Dazwischen sitzt dann der Fokus sicher, auf Anhieb.

Das Laowa 15mm, komplett manuell: Damit tue ich mich auch heute noch am schwersten. Die Mitte ist problemlos aber die Bildränder sind sehr kritisch, auch weil mein Exemplar nicht ganz perfekt zentriert ist. Hier nutze ich tatsächlich auch meist ein paar Testschüsse und schaue mir die Bildmitte und die Ränder immer wieder an, bis ich zufrieden bin.



Beim 2/135mm Samyang ist das sogar mit einer Mikrometerschraube realisiert...:cool:
Das ginge bei meinem nicht gut. Mein 135mm Samyang hat im Fokus ein ganz minimales Spiel. Also ist er unterschiedlich, je nachdem von welcher Seite ich komme.



Wie würde man das beim 1,2/35mm machen?
Das weiß ich nicht - dafür müsste ich es mal in den Fingern haben, mit welcher meiner Methoden es am besten funktionieren würde (gut, die Methode mit der OLED Anzeige fällt raus). ;)

TONI_B
14.08.2019, 18:41
Ok, jetzt ist halt die Frage, ob ich beruhigt sein soll, weil ich keine 1500€ ausgeben muss, da ich unbedingt reproduzierbar über Testaufnahmen fokussieren will, oder ob ich mich ärgern soll, dass ich ein so gutes Objektiv nicht nutzen kann!?!? :lol::cool:

Es geht mir ja nicht um ein schnelles Fokussieren, denn bei mehreren Stunden Belichtungszeit sind 2-3min fürs Fokussieren auch egal.

aidualk
14.08.2019, 21:44
Du würdest doch auf der Nachführung ohnehin ein ganzes Stück abblenden, oder?
Von daher bräuchte es für dich diese Lichtstärke doch gar nicht...

TONI_B
14.08.2019, 22:37
Das stimmt natürlich auch wieder. ;)

Aber wenn ein Objektiv so gut ist, dass es bei f/2 oder f/2,8 super Sterne bis in die äußersten Ecken auf FF macht, wäre das ein Hit.

Kurt Weinmeister
25.08.2019, 17:46
Lightroom in der Version "Lightroom Classic-Version: 8.4" kennt jetzt auch das Objektiv :top:

nobody23
07.09.2019, 16:40
Mr Wuschelkopf (auf Youtube) hat ein englisches Video gemacht:
https://youtu.be/FFuJhMhMBxI

nobody23
12.09.2019, 11:35
Lenstip Test (https://www.lenstip.com/index.php?test=obiektywu&test_ob=566)


Lately Sigma have got us used to outstanding constructions without any flaws. Does it mean we are entitled to criticize the 1.2/35 model? Not at all – at least as long as somebody presents a better lens with the same parameters. So far, the Sigma remains matchless and we should enjoy its unique parameters and quite good performance.


Bitte mit 14/20/24mm wiederholen! :crazy:

Alzberger
08.08.2020, 10:56
https://www.sigma-global.com/en/download/lenses/firmware/popups/a019_35_12/

Seit dem 21. Juli 2020 gibt es die Firmware 2.

Im blauen Forum berichtet mehr als ein User, dass der AF nach dem Update schlechter ist als vorher. Gibt es hier diesbezüglich Erfahrungswerte?

Danke!

Grüße :)

Mudvayne
08.08.2020, 20:00
Für mich hat es schon irgendwie Charme alle Zooms abzugeben und irgendwann auf das komplette Festbrennweiten-Lineup von Sigma zu wechseln. Ich finde es nur irgendwo schade, dass man ein 85 1.4 mit gewissen Kompromissen (Eckschärfe ist wohl nicht ganz on point) und ein 35 1.2, wo man mit einer 1.4er-Blende deutlich besser gefahren wäre, baut. Nur Mal zum Vergleich: Filtergröße 35mm 1.2 FE (82mm), 35mm 1.4 DSLR-Rechnung (67mm), 85mm 1.4 E-Mount (77mm), 85mm 1.4 DSLR-Rechnung (86mm). Sprich bei 35mm kommen 15mm dazu und beim 85mm nimmt man 9mm weg. Wurde das 35mm 1.2 so sehr kritisiert, dass man sich beim 85er das Konzept gewechselt hat? Ich mag irgendwie keine Inkonsistenz im Line-Up ...

Alzberger
20.12.2020, 15:12
https://www.sigma-global.com/en/download/lenses/firmware/a019_35_12_sony-e/#windows

Firmware 3

Grüße :)

Pittisoft
20.12.2020, 17:54
Danke für den Hinweis:
Kann jetzt nach dem aufspielen der Version 3 keine Nachteile oder gar Verbesserungen auf die schnelle feststellen.
Da die Anleitung zum Update auf der Sigma Seite das abnehmen eines vorhandenen Handgriffes nicht erwähnt bedarf es erst ein paar Versuche bei mir.
Erst nachdem ich den Handgriff entfernte lief das Update auch zügig durch.;)

Pixel Verformer
22.12.2020, 11:24
Ich kann keine gefühlten Unterschiede zur Version 1 i.V.m. der 9II und 7RIV feststellen. Die Version 2 habe ich glücklicherweise ausgelassen.

Eye-AF und Tracking funktioniert einwandfrei.

loewe60bb
22.12.2020, 13:31
... wobei, soweit ich weiß, bei einer Update- Installation alle vorherigen dann mitinstalliert werden, auch wenn diese (absichtlich) ausgelassen wurden.
Oder bin ich da falsch informiert?