Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7R II Voigtländer Nokton 21mm/1.4 vs. Sigma ART 20mm/1.4 vs. Zeiss Loxia 21mm/2.8


aidualk
09.07.2019, 14:05
Mehr durch einen Zufall als gezielt gesucht, bekam ich die Möglichkeit, das neue Voigtländer Nokton 21mm/1.4 für einen Tag zum Testen zu erhalten. Vielen Dank an 'Ringfoto Keller / Offenbach' dafür.
Mein Fotofreund Matthias/Reisefoto schickte mir sofort sein Sigma 20mm/1.4 ART zum Vergleichen. Nebenbei teste ich noch mein Zeiss Loxia 21mm/2.8 gleich mit, auch wenn es auf Grund der Lichtstärke nicht so ganz dazu passt.

Ein 21mm mit 1.4 Lichtstärke klingt natürlich erst mal höchst spannend, besonders für Nacht(himmel)aufnahmen. Und darauf wird auch der Schwerpunkt des Vergleichs liegen. Mit dem Bokeh werde ich mich jetzt nicht beschäftigen. Bokehbilder findet man bereits ausreichend im Netz. Ich kann das Objektiv bis morgen behalten und plane, die Nacht in die Rhön zu fahren. Das ist die dunkelste Gegend in meiner Nähe und hoffe, dass die Wolken aussagekräftige Bilder zulassen. Ich war auch schon lange nicht mehr dort und wollte ohnehin mal wieder zur Wasserkuppe.

Überraschend ist für mich tatsächlich, wie klein und relativ leicht das Voigtländer doch ist für seine Lichtstärke. Es ist nur rund 170g schwerer als das Loxia, dafür ganze 2 Blenden lichtstärker und hat gerade mal einen Filterdurchmesser von 62mm. Zum Vergleich, das Loxia hat 52mm. Das Sigma ist dagegen ein richtiger Brummer. Mit E-Mount Adapter bringt es 1140g auf meine Waage. Damit ist es rund doppelt so schwer wie das Voigtländer (560g mit Deckel). Es ist mit rund 16 cm auch fast doppelt so groß (Voigtländer ca. 9 cm). Einen Schraubfilter kann man am Sigma leider nicht verwenden.

Das Voigtländer in der Mitte. ;)

6/7R206581.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317870)

Natürlich hat die geringe Größe und das niedrige Gewicht des Voigtländer auch seinen Preis. Es vignettiert schon sehr heftig, deutlich stärker als das Sigma. Hier kommt dem Sigma seine Größe zum Vorteil.
Wenn jetzt jemand sagt, Vignettierung ist doch nur ein Mausclick und dann ist gut. Bei Nachthimmelaufnahmen ist man oft bei hohen bis sehr hohen ISO, was die Dynamik der Sensoren und damit die Möglichkeit von Aufhellen doch deutlich sinken lässt. Im Grenzbereich kann jedes EV das fehlt, gerade das sein, das zu viel ist.


Bevor es richtig los geht, ein paar allgemeine Infos zu den Objektiven:

Das Sigma ist eine Nikon Version mit manuellem Commlite Adapter. An meiner A7RII zeigt es nur eine sehr geringe Bildfeldwölbung (was auch für den Adapter spricht) und es ist sehr gut, aber nicht ganz perfekt, zentriert. Ganz minimal ist die linke Bildhälfte stärker als die rechte, was man aber nur beim pixelpeepen bemerkt. Für mich persönlich wäre das absolut in Ordnung.

Das Loxia kann man als nahezu perfekt zentriert bezeichnen.

Die Zentrierung des Voigtländer ist nicht ganz perfekt. Die linke Seite ist minimal schwächer als die rechte. Mal sehen, wie sich das auf Sterne auswirkt. Für Landschaftsaufnahmen am Tag würde ich das als irrelevant ansehen. Auch kann ich nur eine sehr geringe Bildfeldwölbung erkennen, ähnlich schwach ausgeprägt wie beim Loxia. In der Praxis sollte das auch nicht weiter stören.

Die manuelle Fokussierung ist mit dem Sigma sehr einfach, leicht und exakt durchführbar. Der Drehring ist groß, angenehm von der Schwere und exakt. Ich selbst nutze auch das Sigma 16mm/1.4 an der Astro-modifizierten A6000. Dieses 16mm ist deutlich unangenehmer in der manuellen Fokussierung. Es hat grobe Sprünge im Fokus-by-wire, sehr gewöhnungsbedürftig.
Das Loxia ist mir persönlich um unendlich herum etwas zu steil im Fokusring ausgelegt, aber nach Jahren des Gebrauchs habe ich mich daran gewöhnt und kann es auch Nachts sehr schnell exakt fokussieren.
Die Fokussierung des Voigtländer ist angenehm stramm. Deutlich steiler als das Sigma aber weniger als das Loxia. Ich denke, das sollte einfach, angenehm und problemlos zu fokussieren sein.


Die Bildbreite ist natürlich beim Sigma 20mm am größten.
Das Voigtländer ist noch minimal enger als das Zeiss Loxia (alle Bilder nicht verzeichnungskorrigiert).

6/Bildbreite.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317871)

Auf die Farbtempertur der Bildausschnitte darf man nichts geben. Aktuell ist es sehr wechselhaft und ständig ändern sich die Lichtverhältnisse.

--- to be continued ---

aidualk
09.07.2019, 16:39
Vignettierung:

Bei der Vignettierung ist das Sigma ganz deutlich vorne. Ab Bl. 2 kann man sie als irrelevant ansehen.
Ich habe zum Vergleich die jpg. ooc genutzt (natürlich die Korrekturen in der Kamera für das jpg. abgeschaltet), weil z.B. das Loxia im RAW Konverter zwangskorrigiert ist.
Ganz gerade sind mir die flats nicht gelungen. Besonders beim Sigma hatte ich Probleme, das weiße Tuch sauber über die große Frontlinse und die integrierte asymmetrische Geli zu bekommen. Aber ich denke, man sieht die Ergebnisse und kann es brauchbar vergleichen.

6/_Vignettierung.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317885)

Die Transmission vom Voigtländer dürfte auf dem Niveau des Sigma liegen. Ich habe beide bei Offenblende mehrfach verschiedenen (aber jeweils gleichen) Lichtsituationen ausgesetzt und kam dabei jeweils auf die gleichen gemessenen Verschlusszeiten.


Schärfevergleich:

Die Übersicht über die gezeigten 100% crop Ausschnitte. Das ist am Beispiel des Sigma. Bei den beiden anderen Objektiven sind die Ausschnitte dann noch geringfügig näher am Bildrand (wg. der anderen Brennweite).

6/ganzes_Bild_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317887)

Hinweis: Sowohl das Loxia als auch das Voigtländer werden im RAW Konverter automatisch CA korrigiert. Das Sigma mit dem manuellen Adapter natürlich nicht.

Nähe Mitte und Halbfeld: Mir erscheint, das Voigtländer ist dem Sigma bei allen Blenden ganz leicht überlegen. Bei Bl. 2.8 liegt auch das Loxia leicht zurück. Nur am äusseren Bildrand und in der Ecke sehe ich bei Blende 2.8 das Loxia noch vorne. Eine wirklich bemerkenswerte Leistung.

Auch hier: Nicht an den teilweise unterschiedlichen Farbtemperturen stören. Sie bringen auch teilweise unterschiedliche Kontraste ins Bild. Die Schärfenunterschiede sind aber erkennbar. Es ist nun mal aktuell sehr wechselhaftes Wetter.


Nähe Bildmitte:

6/_Schrfe_Bildmitte.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317886)


Halbfeld:

6/_Schrfe_Halbfeld.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317888)


Bildrand und Ecke: Das Voigtländer ist doch sichtbar besser als das Sigma.

Bildrand:

6/_Schrfe_Rand.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317889)


Bildecke:

6/_Schrfe_Ecke.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317890)

TONI_B
09.07.2019, 21:44
Der Test schaut sehr interessant aus. Ich warte schon gespannt auf die Himmelsaufnahmen. Hoffentlich sind die Sterne am Rand schön rund.

aidualk
10.07.2019, 09:19
Auf großes Interesse scheint das Voigtländer nicht zu stoßen?



Nachtaufnahmen - Koma

Vorab: Ich war erstaunt, am 50. Breitengrad wird es Anfang Juli tatsächlich nicht so komplett dunkel wie ich es gewohnt bin, sogar Nachts zwischen 1 und 2 Uhr.
Es war auch nicht komplett klar, aber für eine abschliessende Beurteilung hat die Nacht und die Dunkelheit ausgereicht.

Der verglichene Ausschnitt:

871/7R206737.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317973)


6/Koma_01_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317974)



Ein zweiter Vergleich - Übersicht:


6/7R206704.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317976)

6/Koma_02.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317975)


Das Voigtländer bewegt sich in etwa auf dem Niveau des Sigma. Ab Bl. 2.0 könnte man das Koma für die Praxis akzeptieren. Ich tue mich aber dennoch etwas schwer mit den Nachtaufnahmen. Zu dem Koma kommt noch die Vignettierung. Die ist doch so stark, dass sie nicht so ganz einfach zu kompensieren ist, besonders bei hohen ISO und noch einer Verstärkung des Kontrasts.

871/7R206755.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317977)

871/7R206743.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317978)

871/7R206752.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317979)

raul
10.07.2019, 09:31
Auf großes Interesse scheint das Voigtländer nicht zu stoßen?


Doch, ich finde sowohl das Objektiv als auch deinen ausführlichen Test sehr interessant, wollte aber nicht mit Kommentaren deinen Text zerstückeln.

Vielen Dank schonmal!:top:

Gruß,
raul

Andronicus
10.07.2019, 10:04
Doch, ich finde sowohl das Objektiv als auch deinen ausführlichen Test sehr interessant, wollte aber nicht mit Kommentaren deinen Text zerstückeln....

Dem kann ich mich nur anschließen.

zandermax
10.07.2019, 10:13
Schärfe und Kontrast des Loxias sind echt unglaublich gut.
Für mich wäre das immernoch die beste Wahl bei 21 mm.

Interessant wäre auch noch der Vergleich zum 24 1.4 GM. Das hattest du doch auch mal?

aidualk
10.07.2019, 10:17
Danke. ;)

Ich habe auch noch ein kurzes timelapse in dem Zeitraum gemacht, als ich an der Wasserkuppe war (aber natürlich nicht mit dem Voigtländer ;)).
Da sieht man, dass es gar nicht komplett dunkel wurde, mitten in der Nacht (von 00:50 bis 02:30 Uhr). :shock: - und auch, was für ein Satelliten Verkehr am Himmel herrscht :cool:

https://youtu.be/NIul6q9RKGk

nobody23
10.07.2019, 10:21
Es war abzusehen, es gab bereits erste Nachtaufnahmen im FM Forum und die zeichneten ein ähnliches Bild...
Möglichkeit vertan.
Es bleibt die Hoffnung, dass Simga/Sony/Tamron ein UWW unter 20mm mit 1.4 (oder gar 1.2?) mit akzeptablem Coma/Vignettierung veröffentlichen.

HaPeKa
10.07.2019, 10:22
Eindrücklich :top:

Vielen Dank für die guten und ausführlichen Informationen!

aidualk
10.07.2019, 10:23
Es war abzusehen, es gab bereits erste Nachtaufnahmen im FM Forum und die zeichneten ein ähnliches Bild...
Möglichkeit vertan.


Ja, wirklich schade. Ich war tatsächlich am überlegen, es mir zu kaufen.

aidualk
10.07.2019, 10:57
Interessant wäre auch noch der Vergleich zum 24 1.4 GM. Das hattest du doch auch mal?

Ich hatte das GM nur mal sehr kurz, und kann beide nicht direkt miteinander vergleichen. Aber aus den jeweiligen Aufnahmen mit beiden Objektiven würde ich das Voigtländer durchaus vergleichbar mit dem 24mm GM ansehen. Mit geringfügigem Vorteil beim Koma und Vignettierung für das GM.

Superwideangle
10.07.2019, 11:01
Auf großes Interesse scheint das Voigtländer nicht zu stoßen?
...

doch doch;)

Sehr interessanter Test!:top:
...bestätigt mich in meiner Kaufentscheidung vor 6 Monaten (Loxia): lieber "nur" F2.8 -und dann aber voll nutzbar, anstatt höhere Lichtstärke mit Kompromissen...;)

Danke Dir Oliver für diese wertvolle Arbeit:top::top:

MaTiHH
10.07.2019, 11:13
Auf großes Interesse scheint das Voigtländer nicht zu stoßen?


Doch, schon. Und vielen Dank für den ausführlichen Vergleich!!

Das Sigma hatte ich früher einmal und es ist groß und schwer und blieb nicht lang. Jetzt habe ich ein Loxia 21 und ein Sony GM 24. Das Voigtländer hätte eine Alternative für beide sein können, nach deinen Ergebnissen werde ich das aber wohl nicht weiter verfolgen.

wutzel
10.07.2019, 12:51
Ich nutze selber auch das Sigma mit EF Anschluss, gemessen am Preis ist es dennoch eine Empfehlung, es ist halt groß und schwer das stört mich am meisten. An Spiegellos wirds eher noch schlimmer.Danke für den Vergleich.

Reisefoto
10.07.2019, 14:14
Vielen dank für den hervorragenden Vergleich, der bei mir keine Fragen offen lässt! Aufgrund der Schwächen am Rand und den Ecken habe ich das Sigma für Foto und Video immer nur an der A7s und nicht an A7r oder A7rII genutzt. 12 MP fordern das Objektiv nicht so stark.

Für das Polarlichtfilmen bei Offenblende in HD bleibt das Sigma wegen der geringeren Vignettierung und der bei HD begrenzten Anforderungen an die Auflösung die beste Alternative bei 20/21mm. Für Fotos kann man das Sigma lieber auf F2 abblenden. Im Gegensatz zum Voigtländer ist die Vignette dann weitgehend verschwunden, man braucht die Ränder nicht weiter hochziehen und das Sigma legt bei dem Sprung schon erkennbar an Bildqualität zu.

Wer f1,4 oder 2,0 nicht braucht, macht mit dem Loxia den mit Abstand besten Fang. Klein, leicht, hervorragend.

Bei mir bleibt es beim Sigma als Spezialobjektiv an der A7s, solange ich diese nicht verkaufe.

Eikazon
10.07.2019, 16:20
Vielen Dank, aidualk, für den ausführlichen, wie immer super gemachten und sehr aufschlussreichen Vergleich! :top: Auch ich werde beim Loxia 21 bleiben, weil ich Offenblende f/1.4 in diesem Brennweitenbereich nicht brauche … finde die von Dir gezeigte Leistung des Voigtländers aber doch beachtlich.

zandermax
10.07.2019, 17:43
Ich hatte das GM nur mal sehr kurz, und kann beide nicht direkt miteinander vergleichen. Aber aus den jeweiligen Aufnahmen mit beiden Objektiven würde ich das Voigtländer durchaus vergleichbar mit dem 24mm GM ansehen. Mit geringfügigem Vorteil beim Koma und Vignettierung für das GM.

Wobei der Kontrast beim Voigtländer nicht so gut zu sein scheint. Außerdem verliert es an den Ecken doch deutlich an Schärfe bei Offenblende. Das kenne ich vom GM gar nicht. In Sachen Koma scheint es auch nicht an das GM heranzukommen.

aidualk
10.07.2019, 18:08
Ich sehe den Kontrast beim Voigtländer eigentlich schon als sehr gut an.
Die äusseren Ecken, stimmt, da ist das GM besser bei den großen Blenden.
Koma hatte ich erwähnt, wobei das GM auch schon deutliches Koma (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2027342&postcount=20) hat, das auch recht weit von den Ecken weg noch deutlich ist. Das Koma sieht aber etwas anders aus.

TONI_B
10.07.2019, 18:47
Ok, leider nichts für Astroaufnahmen...

Wobei ich, wenn ich nachführe, ohnehin immer auf f/4 abblende.

aidualk
10.07.2019, 19:08
Ok, leider nichts für Astroaufnahmen...

Wobei ich, wenn ich nachführe, ohnehin immer auf f/4 abblende.

Ja, dann braucht man kein 1.4er Objektiv dafür.
Ich tue mich manchmal etwas schwer mit solchen Dingen.
Ein Hersteller konstruiert ein SWW mit einer sehr hohen Lichtstärke. Man kann das eine oder andere mal durchaus auch Bokehbilder damit machen, aber ein 20/21mm ist jetzt nicht gerade führend darin. Und für "normale" Landschaftsaufnahmen braucht man keine 1.4 Lichtstärke. Sie macht eigentlich nur wirklich Sinn, wenn man sie auch, wenn vielleicht schon nicht uneingeschränkt, aber doch wenigstens Praxisgerecht nutzen kann. Und das ist dann nun mal Nachthimmelaufnahmen für ein solches Objektiv.
Nachdem ich das Voigtländer jetzt ein wenig Revue passieren lasse, muss ich sagen, ärgere ich mich ein wenig. In meinem Ärger schliesse ich auch das Sigma mit ein.

Wenn ich schon ein 1.4 SWW entwerfe, sollte das dann doch auch ganz oben im Lastenheft stehen, ansonsten lasse ich es doch bleiben ...?

TONI_B
10.07.2019, 20:05
Ja, da hast du absolut recht!

Es ist zwar sicher nicht trivial ein so lichtstarkes Objektiv astrotauglich zu konstruieren, aber wozu dann 1,4?

Was mich ein wenig wundert, sind die doch recht guten Aufnahmen am Tag. Da schauen die Bildecken eigentlich sehr gut aus. Aber bei den Nachtaufnahmen sind die "Aberrations-Schmetterlinge" riesengroß...:shock:

Wobei man aber auch sagen muss, dass die optische Korrektur insofern ok ist, weil es weder reine Koma oder Astigmatismus ist, sondern halt von jedem ein bißchen. ;)

Ich würde mir am ehesten ein WW-Objektiv wünschen, das bei f/2 oder sogar f/2,8 auf FF Punkte bis in die Ecken macht - so wie das Samyang 2/135mm.

MaTiHH
10.07.2019, 20:38
Außer du nutzt es für Events Indoor mit wenig Licht. Da kann das auch so Sinn ergeben. ist aber wohl eher was für 35 oder 24 als für 21mm.

aidualk
11.07.2019, 10:05
Da ich darauf hingewiesen wurde, dass in einem amerikanischen Forum gezeigt wurde, das Voigtländer sei bei Bl. 2.2 auf dem Niveau des Zeiss Loxia.
Ich habe natürlich auch Aufnahmen mit 1/3 Blenden Abständen gemacht, kann das an Hand meiner Exemplare aber so nicht bestätigen bzw. nachvollziehen.
Mein Loxia hat aber auch keine so deutliche Bildfeldwölbung, wie dort in dem thread beschrieben wird.

Ich habe das noch mal direkt gegenüber gestellt.

Das ganze Bild

6/7R206736.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318030)


Die 100% crop Ausschnitte

6/Vergleich_Bildrand_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318031)



Zum Abschluss noch ein Bild vom Monduntergang auf der Wasserkuppe.
Kurz nachdem ich dort ankam, verschwand der Mond wie auf Kommando :lol: ;) - und nahm die Wolken dann auch gleich mit. :top:

871/7R206672.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318032)