Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NEX 6 Welches LA-EA? Adapter
Goldleader
06.07.2019, 08:29
Hallo Zusammen,
ich habe hier im Forum eine sehr gut erhaltene Nex 6 mit Kit-Glas für wenig Geld erworben. Nun ist das Kit-Glas nicht der Hit, wie bekannt. Aus diesem Grunde möchte ich aus meinem a-mount Objektiv-Fundus einige Objektive mittels Adapter an die Nex bringen. Ich habe zwar ein mechanisches Adapter der Marke K+F (leider auf dem Lieferweg irgendwie verloren gegangen) bestellt, möchte aber dennoch noch ein besseres Adapter von Sony kaufen.
Ich hätte im Internet die Auswahl zwischen dem
Sony LA-EA1 für ca. 90 Euro von einem Versteigerungs-Forum
oder
das Sony LA_EA3 Adapter welches ich irgendwie auch noch besorgen kann.
Das erstgenanntere Adapter wird wohl etwas schlanker als das LEA 3 sein, ist aber von der Elektronik her nicht ganz auf dem neuesten Stand, oder?
Wer kann mir hier einige Tipps geben, welches Adapter ich mir besorgen soll?
Vielen Dank....
Gruß Goldleader
Die Software ist für MF egal. Beim EA-1 kann man den Stativsockel abschrauben.
Willst du AF nutzen, brauchst du LA-EA2 oder 4.
minolta2175
06.07.2019, 09:35
Die Software ist für MF egal. Beim EA-1 kann man den Stativsockel abschrauben.
Willst du AF nutzen, brauchst du LA-EA2 oder 4.
https://www.youtube.com/watch?v=k_pepwRaxNM
https://www.sony.de/electronics/support/articles/00021281
screwdriver
06.07.2019, 10:44
Das erstgenanntere Adapter wird wohl etwas schlanker als das LEA 3 sein, ist aber von der Elektronik her nicht ganz auf dem neuesten Stand, oder?
Mir sind ausser dem grösseren Bildkreis des LA-EA3 keine funktionalen Unterschiede zum LA-EA1 bekannt. Die Grössenunterschiede sind marginal.
Dir ist klar, dass der AF nur mit SAM/ SSM- Objektiven (= Objektive mit eigenem AF-Motor) funktioniert?
Die Blendensteuerung via Kamera geht für alle A-Mount- Objektive.
Angebote für LA-EA-Adapter gibt es auch im Forum immer wieder.
Aktuell leider nicht.
Ich habe mir mal einen LA-EA2 "eingefangen" gehabt und den irgendwann des Spiegels beraubt.
Lieber nutzen tue ich tatsächlich rein manuelle Adapter.
Die fehlende direkte Anzeige der Blendeninformation kompensiere ich mit ein klein wenig Kopfrechnen.
Wenn ich gelegentlich mal AF nutze, dann tatsächlich mit nativen Objektiven.
Reisefoto
06.07.2019, 10:57
Die Dicke der Adapter ist identisch, da sie den unterschiedlichen Abstand zwischen Sensor und Objektivbajonett von A- und E-Mount ausgleichen sollen. Der Unterschied zwischen LA-EA1 und LA-EA3 liegt darin, dass der LA-EA3 einen größeren Innendurchmesser hat, damit er auch ohne Abschattungen an Vollformatobjektiven funktioniert. Der LA-EA3 ist also die universellere Lösung (APS-C und Vollformat). Die beiden Adapter unterstützen den AF von SSM und SAM-Objektiven, was auch recht gut funktioniert (wie gut, hängt von der Kamera ab).
Willst Du auch AF bei Objektiven mit Stangenantrieb haben, dann brauchst Du den LA-EA2 oder LA-EA4 (gleicher Unterschied wie bei dem anderen Paar). Allerdings haben diese Adapter einen halbdurchlässigen Spiegel und das AF-Modul aus der A580 und benutzen nicht den AF über den Bildsensor der Kamera.
Goldleader
06.07.2019, 12:22
Okay, vielen Dank für die Links zu den Videos. Ich habe mir noch mehr dazu angeschaut und habe nun den "Durchblick" was die verschiedenen LA-EA X Adapter angeht (hätte ich eigentlich selber finden können:oops:)
Tatsächlich wäre für mich das LA-EA2 Adapter das Sinnvollste. Hier könnte ich einen guten Autofocus nutzen, der dann die Objektive die ich besitze wirklich richtig "Nex tauglich" macht.
ABER: Einen solchen Adapter EA2 zu kaufen ist doch eine teuere Angelegenheit. Das halte ich für nicht zielführend für die Vorgaben, die ich mir selbst machte.
Soweit das von mir bestellte mech. Adapter von K+F doch jemals noch auftauchen sollte, werde ich einfach das tun, was ich machen wollte. Testen ob ich mit Größe und Haptik einer kleinen Spiegel losen überhaupt zurecht komme.
Eine andere Frage wäre für mich auch, ob das EA2 Adapter die Stabilisierung meines Sigma 105er HSM unterstützt. Das wäre die einzigste Linse, die einen eigenen Stabi hätte.
Nun ja, nun ist mir folgender Plan entwachsen:
Anstatt ein überteuertes Adapter zu kaufen, werde ich erst mal die mechanische Variante testen. Parallel hierzu spechte ich mal hier und dort nach einem Sony SEL-P E PZ G OSS 18105, welche ich für ca. 380 Euro im gebrauchten Zustand bekommen müsste.
Der preisliche Unterschied vom Adapter zu diesem Objektiv ist nicht zu groß. UND ich kann das Objektiv dann beispielsweise an einer 6XXX weiter nutzen; ohne Adapter.
Ich denke das oben genannte wäre dann ein guter Einstieg in die eMount Welt?
Außerdem herrscht ja überhaupt keine Eile, da ich mit anderen Sony-Kameras sehr gut ausgerüstet bin. Zwar dann noch a-Mount-Technik, aber mit vernünftigen Objektiven. Und meine 77 II ist vom AF ja auch nicht "von schlechten Eltern".
So, das ist mein Plan......:top:
DANKESCHÖÖÖÖÖNNNNN:crazy:
loewe60bb
06.07.2019, 12:40
Ein rein mechanischer Adapter (also ohne Kontakte) wird kein angesetztes Objektiv erkennen bzw. "ansteuern" können und so wird auch ein im Objektiv eingebauter Stabilisator nicht funktionieren (können).
Mit den LA-EAxx Adaptern könnte es funktionieren. Das weiß ich aber ehrlich gesagt nicht.
Da ich die verschiedenen Adapter auch schon "durch" habe, hier ein gut gemeinter Tipp von mir:
Wenn, dann kauf Dir LA-EA 3 oder 4. Sonst kaufst Du nochmal falls Du später mal auf Vollformat gehen möchtest (so wie ich ;) )
Dornwald46
06.07.2019, 12:47
Ich würde Dir vom SEL 18105 abraten und stattdessen, das SEL 18135 empfehlen:top:
Es sei denn Du willst mehr Videos produzieren.
Der Stabi geht mit allen elektrischen Adaptern.
AF geht an der NEX-6 an spiegellosen Adaptern auch bei Objektiven mit eigenem Motor nicht praktikabel schnell, bei Sigma schon mal gar nicht.
Daher wäre die Wahl eines SLT-Adapters schon das sinnvollste.
Mit diesem bist du allerdings sowohl beim AF als auch bei der Gehäusegröße wieder auf A-Mount-Niveau, ich glaube das schieb ich schon mal.
Neben den kompakten E-Mount-Zooms wäre ev. auch eine Sigma Festbrennweite nett, falls das dir nicht zu unflexibel ist.
Das erstgenanntere Adapter wird wohl etwas schlanker als das LEA 3 sein, ist aber von der Elektronik her nicht ganz auf dem neuesten Stand, oder?
Beim LA-EA1 kann man den Stativfuß abschrauben. Dadurch ist er schlanker und handlicher. Allerdings funktioniert der AF nur, wenn der Adapter das firmware-update (https://www.sony.de/electronics/support/lenses-mount-adaptors/la-ea1/downloads/Z0005482) hat.
Ich würde den LA-EA1 Adapter mit nicht mehr als 20-30,-- Euro ohne update und max. 40 Euro mit update bewerten bzw. ausgeben wollen. Die genannten 90,-- Euro sind deutlich zu viel.
Goldleader
06.07.2019, 13:49
@aidualk: Ja, dass denke ich auch. Ich habe diese Adapter EA1 schon für 120 Euro gesehen....wollte es fast kaufen....hab ich dann aber nicht.
So, mein K+F mechanisches Adapter ist vor einer Stunde eingetroffen. Habe es natürlich gleich an einem Sigma 18-125 und am Sigma 105 ausprobiert.
Muss sagen dass ich wirklich sehr positiv überrascht bin, wie gut das funktioniert. Wesentlich besser BQ als das Kit; klar, kein Stabi somit bin ich auf höhere Iso bzw. kürzere Belichtungszeiten angewiesen. Geht aber mit der Nex 6 echt ganz gut.
Wobie ich sagen muss dass die Nex mit Adapter und angesetztem 105er doch schon recht klobig ist. Am Gewicht ist sie schon fast bei 1,2 Kg. Mit der 77 II und dem Glas war ich bei 1,45 Kg. Also habe ich hier 250 Gramm "gespart". Aber ob es das wirklich raus reist, weiß ich nicht. Es ist doch schon so, dass das Handling mit der großen 77 II deutlich besser ist. Aber mal schauen.....ich bin doch eben erst auf den e-Mount Geschmack gekommen.
Aber ich denke ich sehe vom weiteren Adapter-Kauf ab; ich werde mal nach dem einen oder anderen Objektiv schauen. Ich denke dass mein Weg dann doch Richtung e-Mount gehen könnte. Wie gesagt könnte. Die Zeit wird es zeigen.
Danke für die rege Anteilnahme.....so, muss jetzt weitern testen:D
Gruß und schönes Wochenende
Euer Goldleader für das beste Forum der Welt!
minolta2175
06.07.2019, 14:20
Tatsächlich wäre für mich das LA-EA2 Adapter das Sinnvollste. Hier könnte ich einen guten Autofocus nutzen, der dann die Objektive die ich besitze wirklich richtig "Nex tauglich" macht.
ABER: Einen solchen Adapter EA2 zu kaufen ist doch eine teuere Angelegenheit. Das halte ich für nicht zielführend für die Vorgaben, die ich mir selbst machte.
Ja, der LA-EA2 für APS-C ist selten und teuer, aber den LA-EA4 für FE gibt es schon gebraucht 1A für 130-160€ mit etwas Geduld.
Der LA-EA1 und der LA-EA3 Adapter mit dem Kontrast-AF sind an der Nex 6 unbrauchbar.
screwdriver
06.07.2019, 20:47
. und so wird auch ein im Objektiv eingebauter Stabilisator nicht funktionieren (können).
Die Anzahl der A-Mount-Objektive mit integriertem Stabi ist sehr begrenzt.
Lohnen tut sich das eher bei Canon- Ojektiven mit einem preiswerten Commlite- Adapter (der meistens auch für die elektrische(!) Blendeneinstellung erforderlich ist) oder -mit beserer AF-Funktionalität und deutlich teurer- einem Metabones-Adapter.
Goldleader
07.07.2019, 17:04
So, neuer Plan:
Da ich langfristig (ca. 2 Jahre) an eine a6300 Denke, werde ich wohl in ein LA-EA3 Adapter investieren. Da kann ich mein geliebtes und gut zentriertes Sigma Macro an einer a6300 weiter nutzen. Und an der Nex kann ich den Objektiv Stabi damit nutzen. Ist im Gegensatz zum EA2 und EA1 wohl die zukunftssicherste Auswahl.....
Windbreaker
07.07.2019, 17:33
Ich habe den Eindruck, du hast den Unterscheid der Adapter immer noch nicht verstanden.
LAea1 und LAEA2 sind reine APS-C Adapter und unterstützen nur dieses Sensorformat.
Laea3 und Laea 4 sind dagegen Vollformatadapter, die du sowohl für APS-C als auch für Vollformat nutzen kannst.
Der Unterschied zwischen LAea1/LAea3 und LAea2/Laea4 ist folgender.
Mit LAea1/LAea3 kannst du A-Mount Objektive an E-Mount betreiben, die über einen AF-Motor verfügen. (SAM oder SSM Objektive). Diese Adapter sorgen also lediglich für den richtigen Abstand zum Sensor und übersetzen die elektronische Blendensteuereung der E-Mount Kamera in die mechanische Blendensteuerung der A-Mount Objektive. Dabei wird der AF der E-Mount Kamera genutzt.
Mit den LAea2/Laea4 Adaptern kannst du dagegen auch alle Stangenbetriebenen AF- A-Mount Objektive an E-Mount nutzen. Die Adapter verfügen über ein eigenes AF-Modul (der A65) und über einen halbdurchlässigen Spiegel. Der AF der E-Mountkamera wird nicht genutzt. (Und damit auch nicht die Vorteile, die dadurch vorhanden sind).
Hast du also A-Mount Objektive und du willst AF nutzen, brauchst du LAea2 oder Laea4.
Hast du nur A-Mount Objektive mit elektronischer AF-Steuerung, dann geht auch LAea1 oder LAea3.
Objektive von fremd Herstellern (Tamron und Sigma) werden nicht immer zuverlässig unterstützt.
Wenn du nur manuell fokussieren willst, dann kannst du immer LAea1 oder LAea3
verwenden.
Da ich langfristig (ca. 2 Jahre) an eine a6300 Denke, werde ich wohl in ein LA-EA3 Adapter investieren.
Die Logik kann ich jetzt nicht so ganz nachvollziehen. Ein LA-EA3 bietet sich an, wenn du irgendwann mal auf Vollformat umsteigen willst. An einer α6300 leistet ein LA-EA1 genau dasselbe und hat den Vorteil, daß man den Stativsockel abnehmen kann. Du solltest halt nur beim Kauf darauf achten, daß das Firmware-Update auf dem Adapter ist, sonst hast du keinen AF.
Ob der Autofokus dann allerdings ausgerechnet mit dem Sigma vernünftig funktioniert, kann man nur in Verbindung mit der betreffenden Kamera ausprobieren. Die Objektive sind da etwas zickig ... bei meinem Sigma 12-24 DG findet der AF z.B. nur an der α7R II ein Ziel, bei den anderen Kameras eiert er nur herum und gibt dann irgendwann auf. Das Problem hat es allerdings sowohl mit dem LA-EA1 als auch mit dem LA-EA3, auch hier bingt dir der EA3 also keinen wirklichen Vorteil.
Robert Auer
07.07.2019, 18:15
@Windbreaker: Alles richtig was du sagst. :top:
Für mich ist jedoch offen, ob Goldleader nicht ganz bewusst den LA-EA3 Adapter (m.E. unter Kenntnis dieser Sachverhalte) will, da er einerseits günstiger als LA-EA2/4 gebraucht zu beschaffen ist, verfügbarer ist als ein LA-EA1 und um die für den LA-EA3 von Sony offerierten Firmware-Updates "mitzunehmen". Perspektivisch soll wohl ein Sigma 105er HSM mit seinem integrierten Stabi sowie ohne die Microadjust-Problematik an einer A6300 (und aktuell ohne AF an der jetzigen NEX-6) genutzt werden. Ich rate anstelle der angedachten A6300 zu einer A6500, da diese mit dem LA-EA3 neben dem im Body integrierten Stabi wohl auch die modernere Elektronik verbaut hat und so mit SAM/SSM-Objekiven auch den Augen-AF unterstützt.
@usch: Hat der LA-EA1 auch die gleiche Firmware-Unterstützung wie der LA-EA3?
Goldleader
07.07.2019, 18:39
Ähhhmmm.....auf der Sony Produktseite zur a6300 steht unter "Ausstattung" das mit einem LA-EA3 Adapter und einem a-mount Glas alle 425 AF-Punkte der Kamera genutzt werden können.
so habe ich das verstanden....
screwdriver
07.07.2019, 18:50
Ähhhmmm.....auf der Sony Produktseite zur a6300 steht unter "Ausstattung" das mit einem LA-EA3 Adapter und einem a-mount Glas alle 425 AF-Punkte der Kamera genutzt werden können.
so habe ich das verstanden....
Solange "Sony" auf dem Objektiv steht, wird das wohl so stimmen.
Bei Fremdherstellern kann das so sein, muss es nicht.
Und erst recht nicht für die Unterstützung besonderer AF-Modi wie z.B. des Augen-AF.
Robert Auer
07.07.2019, 18:51
Ähhhmmm.....auf der Sony Produktseite zur a6300 steht unter "Ausstattung" das mit einem LA-EA3 Adapter und einem a-mount Glas alle 425 AF-Punkte der Kamera genutzt werden können.
so habe ich das verstanden....
Sehe ich auch so:
https://www.sony.de/electronics/wandler-halterung-adapter/la-ea3
https://www.sony.de/electronics/support/lenses-mount-adaptors/la-ea3/downloads/00014627
Windbreaker
07.07.2019, 19:00
Ähhhmmm.....auf der Sony Produktseite zur a6300 steht unter "Ausstattung" das mit einem LA-EA3 Adapter und einem a-mount Glas alle 425 AF-Punkte der Kamera genutzt werden können.
so habe ich das verstanden....
Klammer auf allerdings nur, wenn es sich um ein Objektiv handelt, dass einen SSm oder SAM AF-Antrieb hat. Es gibt genügend Sony-Objektive bei denen der AF noch über Stange gesteuert wird. Diese werden mit dem Laea3 bestimmt nicht unterstützt.
... Ich rate anstelle der angedachten A6300 zu einer A6500, da diese mit dem LA-EA3 neben dem im Body integrierten Stabi wohl auch die modernere Elektronik verbaut hat und so mit SAM/SSM-Objekiven auch den Augen-AF unterstützt...
Der Augen-AF an der A6500 mit LA-EA3 und A-Mount-Objektiv funktioniert aber nur im Kontrast-AF-Modus, und nur mit AF-S.
Leider...:cry:
@usch: Hat der LA-EA1 auch die gleiche Firmware-Unterstützung wie der LA-EA3?
Er hat nicht das AF-C-Update für die α9 bekommen. Ist aber auch logisch, weil er eh nicht vollformat-tauglich ist. Für den Betrieb an der α6300 ist das irrelevant, und ansonsten sind mir zumindest keine Unterschiede bekannt.
Robert Auer
07.07.2019, 19:28
Der Augen-AF an der A6500 mit LA-EA3 und A-Mount-Objektiv funktioniert aber nur im Kontrast-AF-Modus, und nur mit AF-S.
Leider...:cry:
Mir ging es um eine Abwägung zwischen A6300 und A6500!
Soweit ich weiß, ist der Augen-AF mit der A6300 eher noch mehr beschränkt. Hat da jemand eigene Erfahrungen mit der A6300 und SAL-Objektiven?
Ferner: Soweit ich weiß schreibt Sony zum LA-EA3 generell: keine SteadyShot-Unterstützung. Daher hatte ich anstelle A6300 zur A6500 geraten. Die Sony-Aussage kann jedoch auch damit zusammen hängen, dass SAL-Objektive (ausgenommen einige Sigmas) gar keinen SteadyShot im Objektiv haben. Hat jemand Erfahrung wie es sich mit der Übertragung des SteadyShot z.B. des Sigma Macro 105 HSM mit dem LA-EA3 und der A6300 verhält?
Es gibt genügend Sony-Objektive bei denen der AF noch über Stange gesteuert wird.
Wir reden hier aber nicht über irgendwelche Sony-Objektive, sondern konkret über das Sigma 105mm DG HSM Macro. Das sollte "im Prinzip" (Radio Eriwan) am LA-EA3 unterstützt werden.
Das Problem ist eher, daß die Kompatibilität von Sigma-Objektiven ein Glücksspiel ist; von "funktioniert perfekt" bis "geht gar nicht" ist alles drin. Das kann man wie gesagt immer nur mit genau der gewünschten Kombination aus Kamera, Adapter und Objektiv ausprobieren.
Robert Auer
07.07.2019, 19:32
Er hat nicht das AF-C-Update für die α9 bekommen. Ist aber auch logisch, weil er eh nicht vollformat-tauglich ist. Für den Betrieb an der α6300 ist das irrelevant, und ansonsten sind mir zumindest keine Unterschiede bekannt.
Scheint plausibel, aber mit dem Update des LA-EA3 wurden meines Wissens auch Beschränkungen in der unterstützten Objektiv-Auswahl zurückgenommen. Wie es sich diesbezüglich mit dem LA-EA1 verhält kann ich nicht sagen. Siehe auch: https://www.sony.de/electronics/support/lenses-mount-adaptors/la-ea1/downloads/Z0005482
Hat jemand Erfahrung wie es sich mit der Übertragung des SteadyShot z.B. des Sigma Macro 105 HSM mit dem LA-EA3 und der A6300 verhält?
Da gibt es nichts zu übertragen. Du musst dich entscheiden, ob du den Stabilisator im Objektiv oder in der Kamera nutzen willst, und jeweils den anderen ausschalten. Genau wie bei der Nutzung an einer A-Mount-Kamera auch.
Windbreaker
07.07.2019, 19:46
Wir reden hier aber nicht über irgendwelche Sony-Objektive,
Doch, genau darum ging es in dem Beitrag, auf den ich geantwortete hatte. Der TO hatte eine Meldung auf der Sonyseite entsprechend interpretiert.
Wo erwähnt er denn, daß er an der α6300 Objektive mit Stangenantrieb benutzen will?
Ich habe 3 Sigma Objektive mit OS (Steadyshot) und alle funktionieren problemlos am LA-EA1 sowohl an der 6300, als auch an der 6500.
Heisst das, der OS funktioniert problemlos?
An der A6500 entweder nur Objektiv-OS oder nur IBIS?
Und heisst das, der OS funktioniert problemlos und der AF funktioniert ohne Einschränkungen?
Oder nur der OS?
Ich habe 3 Sigma Objektive mit OS (Steadyshot) und alle funktionieren problemlos am LA-EA1 sowohl an der 6300, als auch an der 6500.
Ich habe das Sigma 70-300 DG OS mit dem EA3 an der a6500.
Meine Erfahrung ist:
OS am Objektiv: funktioniert
OS am Objektiv und im Body: funktioniert nicht im Sinne von beide tun etwas, was nicht zusammen passt.
OS im Body: gehe davon aus, dass der funktioniert- ist ja sein Sinn. Ob der in Einstellung automatisch korrekt nach Brennweite arbeitet, kann nicht sagen, habe ich nicht getestet. Warum nicht? Ich bin überzeugt, dass, gerade bei länger werdender Brennweite, der OS im Objektiv besser arbeiten kann. Auch wenn ihm Korrekturachsen fehlen.
Bei Sony Kameras wird der IBIS abgeschaltet, sobald ein adaptiertes Objektiv mit OSS angeschlossen wird. Dann arbeitet nur noch der OSS.
Das stimmt nicht!
Bei meinem Sigma, siehe Vorpost, arbeitet der IBIS auch; allerdings verstehen sich beide nicht.
Das stimmt nicht!
Bei meinem Sigma, siehe Vorpost, arbeitet der IBIS auch; allerdings verstehen sich beide nicht.
Diese Erfahrung habe ich mit der A7RII auch gemacht. Man muss einen der beiden Stabis manuell abschalten.
Aber um auch die Frage von Michael einzugehen. Der Objektivstabi arbeitet am LA-EA Adapter einwandfrei.
Wie gut der AF arbeitet ist abhängig von der verwendeten Kamera.
Danke.
Das heisst, volle Unterstützung der AF-Arten/-Fokusfelder/-Tracking/Augen-AF am LA-EA3 erst mit A6400, A7xm3 und A9 (oder neuer ;)).
Goldleader
09.07.2019, 07:38
Hallo zusammen, eins Vorweg: ich habe nur Objektive mit integriertem AF Motor; kein Stangenantrieb.
Ja, ich kenne die Unterschiede der einzelnen Adapter; 2er und 4er nutzen das alte AF Modul der 65 über die SLT Folie, 1er und 3er haben das nicht. Da ist dann der manuelle Fokus angesagt bzw. Der implementierte originäre AF der verwendeten eMount Cam.
Und ja, ein anderer Bildkreis. Ich möchte in Zukunft, falls ein Wechsel zu eMount statt findet, nur mein Macro weiter verwenden. Alle anderen Objektive, die ich nutzen werde, werde ich als native eMount Gläser beschaffen. Ich denke hier im Forum werde ich das Eine oder Andere Finden.
Und deshalb wird in absehbarer Zeit ein LA-EA3 seinen Weg zu mir finden. Klingt doch gut, oder?
Vielen Dank für die Hilfestellung.
PS: Zwei gleichzeitig aktive Stabilisatoren heben ihre Wirkung gegenseitig auf...
…
PS: Zwei gleichzeitig aktive Stabilisatoren heben ihre Wirkung gegenseitig auf...
Bezogen auf adaptierte A-Mount Objektive hebt sich die Wirkung nicht unbedingt auf, die Wirkung ist kontraproduktiv.
Bezogen auf native (Sony) E-Mount arbeiten die beiden aktiv zusammen: laut Sony. Die zusätzlichen Achsen des IBIS ergänzen den OSS.
Robert Auer
09.07.2019, 07:58
@Goldleader: Besser kann man es nicht machen! :top:
Windbreaker
09.07.2019, 08:31
Ich möchte in Zukunft, falls ein Wechsel zu eMount statt findet, nur mein Macro weiter verwenden.
Klingt doch gut, oder?
JA auf jeden Fall. Bei Makro ist der AF außerdem ja sowieso nicht wichtig. Ich selbst betreibe ein Sony 100 2,8 (Stangenantrieb) am Laea3. AF geht natürlich nicht aber Blende wird gesteuert und übertragen. Makros fokussiere ich eh manuell.
PS: Zwei gleichzeitig aktive Stabilisatoren heben ihre Wirkung gegenseitig auf...
Nicht unbedingt. Wenn es sich um ein natives E-Mount Objektiv handelt, dann ergänzen sich die Stabis auch gegenseitig und verstärken damit den Effekt. Beim Stabi des Sigmas funktioniert das eher nicht.
Bezogen auf adaptierte A-Mount Objektive hebt sich die Wirkung nicht unbedingt auf, die Wirkung ist kontraproduktiv.
Nein dann schaltet sich der IBIS ganz einfach ab.
Aber wie schon geschrieben. Der IBIS schaltet sich nicht von alleine ab.
Zumindest nicht an den 7er Kameras der zweiten Generation.
Diese Erfahrung habe ich mit der A7RII auch gemacht. Man muss einen der beiden Stabis manuell abschalten.
deshalb wird in absehbarer Zeit ein LA-EA3 seinen Weg zu mir finden.
Und warum jetzt nicht der LA-EA1?
Nein dann schaltet sich der IBIS ganz einfach ab.
Wie schon gesagt. Bei meiner Kombi Sigma 70-300 DG OS und a6500 nicht.
Wenn der OS am Objektiv und der IBIS aktiv sind bekommt man kein scharfes Bild zustande.
Vermutlich weil die Kamera keinen OIS an einem A-Mount Objetktiv erwartet.
Robert Auer
09.07.2019, 22:15
Und warum jetzt nicht der LA-EA1?
Vielleicht ist es ja besser einen Adapter zu kaufen, den Sony weiter mit Firmware Updates unterstützt! :cool:
Siehe dazu auch meinen Hinweis auf die aktuelle Objektiv-Beschränkung.
... und der vollformattauglich ist.
Ich wollte eigentlich wissen, warum der TO sich für einen LA-EA3 entschieden hat. Nicht warum ihr euch dafür entscheiden würdet. ;)
Es ging ausdrücklich um den Einsatz an einer NEX-6 "zum Spielen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2072166&postcount=32)". Dafür braucht man weder einen klobigen Vollformatklotz noch ist damit zu rechnen, daß für eine seit 5 Jahren ausgelistete Kamera nochmal ein Adapter-Update erscheint.
Ich habe sowohl den EA1 als auch den EA3 und würde nie auf die Idee kommen, letzteren an einer NEX zu benutzen.
Robert Auer
09.07.2019, 23:39
Es soll ja auch ein Adapter für die perspektivisch angedachte A6300 sein, wobei ich ihm da eher zu einer A6500 geraten hatte.
Und da die A6300 erst in zwei Jahren angeschafft werden soll, kann es sein, dass es dann eine gebrauchte A6400 oder eine A7III wird.
loewe60bb
10.07.2019, 06:55
Ich habe sowohl den EA1 als auch den EA3 und würde nie auf die Idee kommen, letzteren an einer NEX zu benutzen.Ich habe auch beide, wechsle da aber relativ unbedarft durch. ;)
Der LA-EA1 wäre mir aber wegen des abnehmbaren Stativanschlusses prinzipiell schon lieber, da deutlich kompakter.
Ich weiß nicht, warum SONY diesen Vorteil mit dem massiven Stativsockel des LA-EA3 aufgegeben hat.
Im Gegenteil: Es gibt an der A7M2 Probleme bei Verwendung einer ARCA- Platte bzw. eines L- Winkels. https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=273889&mode=search
Mittlerweile nutze ich jedoch fast ausschließlich die A7M2 und hab den 1er durch Ausbau der inneren Kunststoff- Verkleidung VF- tauglich gemacht. Funktioniert ohne Probleme/ Vignettierung.
Firmware- Versorgung ist mir dabei relativ egal, da ich mit beiden nur manuell fokussiere.
Der LA-EA1 wäre mir aber wegen des abnehmbaren Stativanschlusses prinzipiell schon lieber, da deutlich kompakter.
Ich weiß nicht, warum SONY diesen Vorteil mit dem massiven Stativsockel des LA-EA3 aufgegeben hat.
Wegen dem kleineren Loch beim 1er war Platz für die Elektronik. Beim 3er nutzt die wohl den Platz im Fuß mit, der damit nicht mehr demontierbar ist (Vermutung).
minolta2175
11.07.2019, 09:16
Wegen dem kleineren Loch beim 1er war Platz für die Elektronik. Beim 3er nutzt die wohl den Platz im Fuß mit, der damit nicht mehr demontierbar ist (Vermutung).
Techart bekommt die Elektronik in den 2mm Adapter.
http://techartpro.com/product/techart-sony-e-nikon-z-autofocus-adapter-tze-01/
Robert Auer
11.07.2019, 09:33
Techart bekommt die Elektronik in den 2mm Adapter.
http://techartpro.com/product/techart-sony-e-nikon-z-autofocus-adapter-tze-01/
Na klar, die gibt es mit der Elektronik, die der LA-EA3 für die Sony Objektive bietet. Frei nach dem Motto "Der Apfel fällt nicht weit vom Birnbaum" :crazy:
Die Elektronik wird auch weniger das Problem sein als der Antriebsmotor für die Blendenmechanik, der lässt sich nun mal nicht beliebig verkleinern. Und wenn innen kein Platz mehr ist, muss er halt in einen Anbau.
Adapter für Objektive mit rein elektronischem Bajonett lassen sich natürlich kompakter bauen, siehe z.B. Sigmas MC-11.
Man muss schon anerkennen, dass Canon bei der Einführung der EOS zumindest beim Bajonett alles richtig gemacht hat.
Robert Auer
11.07.2019, 13:51
Man muss schon anerkennen, dass Canon bei der Einführung der EOS zumindest beim Bajonett alles richtig gemacht hat.
:top::top::top:
Robert Auer
11.07.2019, 13:54
Die Elektronik wird auch weniger das Problem sein als der Antriebsmotor für die Blendenmechanik, der lässt sich nun mal nicht beliebig verkleinern. Und wenn innen kein Platz mehr ist, muss er halt in einen Anbau..... .
Haben LA-EA3 und LA-EA1 Antrienbsmotoren für eine Blendenmechanik?
Jumbolino67
11.07.2019, 14:07
Haben LA-EA3 und LA-EA1 Antrienbsmotoren für eine Blendenmechanik?
Ja, alle LA-EAX-Adapter haben Antriebsmotoren zum Schließen der Blende. LA-EA2 und LA-EA4 haben zusätzlich noch einen Motor für den Stangen-Autofokus.
Man muss schon anerkennen, dass Canon bei der Einführung der EOS zumindest beim Bajonett alles richtig gemacht hat.
Kommt auf die Zielsetzung an. "Adaptierbarkeit an Konkurrenzsysteme" stand damals sicher nicht im Pflichtenheft :lol:. Immerhin kannst du A-Mount-Objektive unter Verzicht auf die Automatiken, aber ansonsten mit allen Funktionen auch an einem rein mechanischen Adapter betreiben, oder wenn es sein muss sogar ganz ohne Kamera. Für FE brauchst du zwingend Elektronik, um überhaupt die Blende verstellen zu können.
Ein anderer Vorteil des ursprünglichen Minolta-Konzepts (alles Aufwendige in die Kamera, Objektive so einfach wie möglich) ist, daß auch die Objektive von technischen Verbesserungen der Kameras profitieren. 5-Achsen-Stabi mit einem 30 Jahre alten Objektiv? Kein Problem. Schnellerer AF? Bauen wir einfach einen Motor mit höherer Drehzahl in die Kamera. Vergleich mal die AF-Geschwindigkeit einer A99 II mit einer Minolta 9000. Ein Objektiv mit integriertem Motor bleibt dagegen immer so schnell, wie es halt ist.