Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Software gesucht


Irmi
24.06.2019, 12:16
Hallo zusammen,

in unserem Dorf soll es eine Fotodatenbank geben mit historischen Fotos. (Alles nach Datenschutz konform, sprich Einverständnisse von Lebenden sind da, nur beschränkter Zugriff für bestimmte Personen)

Wir stellen uns das so vor, dass die Fotos ungeordnet im Chaos, fortlaufend nummeriert, aber mit einem Schlagwort versehen auf einem deutschen Cloudserver liegen.

Jetzt brauche ich eine Weboberfläche, die über Zugangslink zugänglich ist, auf der die Schlagwörter aufgelistet sind und man Kreuzchen setzen kann, was man sehen will.

Ich hatte schon mal überlegt, eine WordPress Seite mit einer großen Schlagwortwolke zu erstellen, das wäre ja so ähnlich, nur könnte ich da keine Mehrfachauswahl machen.

Wer hat denn eine Idee dazu?

MakiSG
24.06.2019, 13:40
Piwigo - wenn man alles richtig konfiguriert funktioniert bei mir gut. Auch private und öffentliche Alben möglich.

nex69
24.06.2019, 18:44
Piwigo - wenn man alles richtig konfiguriert funktioniert bei mir gut. Auch private und öffentliche Alben möglich.

Ich hatte die ganze Zeit überlegt, dass ich doch mal was von einer Fotosoftware für Webserver gelesen hatte. Der Name war mir entfallen. Danke fürs posten :top:. Piwigo wars. Glaube ich muss das auch endlich mal testen.


Ich hatte schon mal überlegt, eine WordPress Seite mit einer großen Schlagwortwolke zu erstellen, das wäre ja so ähnlich, nur könnte ich da keine Mehrfachauswahl machen.


Also dafür ist Wordpress wirklich nicht gedacht und wird den Zweck nicht erfüllen.

Irmi
24.06.2019, 20:41
Private und öffentliche Alben habe ich bereit in meinem Cloudspeicher eingerichtet.
Ich mlchte den Leuten jedoch eine Stichwortsuche ermöglichen, sprich, sie sollen mehrere Tags ankreuzen können und die Bilder sollen angezeigt werden.

Es müsste eine Übersichtsseite geben mit den ganzen Tags, da setzt man Haken und klickt auf Suchen, also für "Doofe"
Nix mit Ordnern und Ebenen etc.

Fuexline
24.06.2019, 20:47
das sollte es sein

https://de.piwigo.org/ext/extension_view.php?eid=781

Irmi
25.06.2019, 18:40
Das Piwigo sieht gut aus, erinnert mich an 4images. Es braucht aber eigentlich nicht schön aussehen. Ich habe Bedenken, dass es irgendwann eingestellt wird, und die Arbeit für die Katz sein wird.

Wir haben einen großen Schatz an historischen Aufnahmen, die wir nun einmal in ein System bringen wollen.

Klar kann man nie sicher sein, dass es immer gehen wird, aber ein Widows Explorer z.B. verschwindet eben nicht so einfach vom Markt.

MakiSG
26.06.2019, 08:07
Ich habe Bedenken, dass es irgendwann eingestellt wird, und die Arbeit für die Katz sein wird.

Piwigo wird kontinuierlich weiterentwickelt (Aktuellste Version vom April 2019 2.9.5. Ich denke nicht, dass das Projekt eingestellt wird. Und auch wenn... Solange es dein Webhosting erlaubt, läuft Piwigo. Und es spielt keine Rolle, ob da "alte" Version drauf ist...

Ich kenne leute, die Uralte Software nutzen, welche seit über 5 Jahren eingestellt ist. Und die läuft auf der aktuellsten Windoof Version (1903) weiterhin stabil.

Dat Ei
26.06.2019, 08:21
Moin, moin,

Und auch wenn... Solange es dein Webhosting erlaubt, läuft Piwigo. Und es spielt keine Rolle, ob da "alte" Version drauf ist...

ist das nicht ein wenig arg optimistisch? Im Webbereich finde ich das fahrlässig. Ohne jedwede Form von Security Updates und Patch Management droht mit zunehmendem Alter immer mehr Gefahr.


Dat Ei

Irmi
26.06.2019, 12:43
Eben, aber ich werde es mal probieren.

nex69
26.06.2019, 14:02
Und es spielt keine Rolle, ob da "alte" Version drauf ist...

Doch. Auf einem Webserver spielt das sehr wohl eine Rolle. Uraltsoftware auf Webservern ist grobfahrlässig. Irgendwann läuft man in den Hammer.

Soll natürlich nicht heissen, dass Piwigo eingestellt wird. Diese Garantie hat man aber nie.


Ich kenne leute, die Uralte Software nutzen, welche seit über 5 Jahren eingestellt ist. Und die läuft auf der aktuellsten Windoof Version (1903) weiterhin stabil.

Windows ist aber nicht vergleichbar mit einem Webserver sorry.

Die Menalto Gallery, die früher sehr beliebt war, wurde sang und klanglos eingestellt. Coppermine war früher in der Steinzeit des Internets auch sehr beliebt. Die wird nur noch auf Sparflamme gepflegt. Immerhin gibts noch Sicherheitsupdates.
Hier im Forum läuft ja 4Images. Letzte Version vom November 2016...

zonebattler
26.02.2020, 15:37
...

Ich hatte schon mal überlegt, eine WordPress Seite mit einer großen Schlagwortwolke zu erstellen, das wäre ja so ähnlich, nur könnte ich da keine Mehrfachauswahl machen.

Wer hat denn eine Idee dazu?

Ich habe eine, auch wenn die Frage ja schon vor einem Dreivierteljahr gestellt worden ist und sich daher womöglich bereits erledigt hat...

Wenn Du schon an WordPress gedacht hast, hast Du eventuell schon etwas Erfahrung damit gesammelt? Das würde nämlich schon aus Synergieeffekt-Gründen dafür sprechen, auch dieses Projekt mit WordPress zu realisieren, denn Du mußt Dich in nix Neues einarbeiten!

Für die Präsentation meiner eigenen Schnappschüsse habe ich mir dieser Tage ein WordPress-Fotoblog gebastelt, unter Verwendung eines speziell dafür konzipierten Themes namens "Renkon" von Elmastudio. Guckst Du hier:

https://www.licht-bild-schau.de

Nun ist es in der Tat so, daß in der Schlagwörterwolke (in der über "Menü" einblendbaren off-canvas-Seitenleiste) immer nur eines davon ausgewählt werden kann, aber Du hast ja zusätzlich die Möglichkeit, mit Kategorien und Einzelbeiträgen mit einzeln eingebundenen Galerien weitere Ordnungskriterien einzuführen.

In Summe macht das die Suche bzw. das Auffinden bestimmter Bilder recht komfortabel, auch wenn es natürlich etwas mehr Umsicht und Disziplin beim "Befüllen" erfordert. Einfach sequentiell chronologisch Draufpacken nützt da natürlich nix. Allerdings kämest Du bei dieser Art der "chaotischen Lagerhaltung" nicht darum herum, jedes Bild einzeln korrekt zu verschlagworten, sonst findest Du es so oder so nicht so leicht wieder...

Womöglich ist das Einrichten spezifischer Artikel / Kategorien mit einzeln eingebundenen Galerien unter dem Strich sogar zeitsparender, denn dann kannst Du ähnliche Fotos ("Dorfkirche", "vor 1945") allesamt in den gleichen Artikel und die gleiche Galerie packen, ohne sie individuell taggen zu müssen!

War das soweit verständlich? Weiter möchte ich nicht ausholen, ohne zu wissen, ob die Fragestellung überhaupt noch relevant ist... ;-)

Beste Grüße,
Ralph