Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Versteckte Informationen im Bild
Hallo out there,
mein Problem hat nicht viel mit Fotografieren zu tun, aber mit Bildern schon ;)
Ich habe dieses Bild (https://www.listel.de/bilder/gc/sdKsF.png). Auf irgendeine Weise müssen hier Informationen versteckt sein - idealerweise Zahlen, es ist aber auch ein QR-Code o.ä. denkbar, der weitere Informationen enthält. Mit der Transparenz (Besonderheit von png-Bildern), Gamma-Anpassungen und verschiedenen Ebenen-Kombinationen habe ich schon probiert, aber kein Ergebnis erzielt. Vielleicht hat hier einer eine Erleuchtung, wie man dem Bild sein Geheimnis entlocken kann?
Ciao, Canax
Moin Canax,
die Integration von beliebigen Daten in Bilddaten ist eine Methode der Kryptographie. Daher hast Du ohne Kenntnis des Verschlüsselungsverfahrens und seiner Parametrierung bei hochwertigen Verschlüsselungen so gut wie keine Chance, die Originaldaten wiederherzustellen.
Dat Ei
die Integration von beliebigen Daten in Bilddaten ist eine Methode der Kryptographie.
Dass es hier um Kryptographie geht, glaube ich eher nicht. Dafür ist die Bilddatei einfach zu klein und, im Hex-Editor angeschaut, viel zu "übersichtlich". Der Trick muss woanders stecken.
Ciao, Canax
Moin, moin,
Dass es hier um Kryptographie geht, glaube ich eher nicht. Dafür ist die Bilddatei einfach zu klein und, im Hex-Editor angeschaut, viel zu "übersichtlich". Der Trick muss woanders stecken.
wieso sollte die Dateigröße darüber Auskunft geben, ob Daten in das Bild integriert wurden? Der Witz ist doch bei den Verfahren, dass die Bilddaten der Originalvorlage mit den zu integrierenden Daten zu neuen Bilddaten verrechnet werden. Wer den Weg der Verschlüsselung kennt, kann dann aus den Bilddaten die integrierten Daten wieder ermitteln.
D.h., die versteckten Daten stecken in den Farbwerten der Pixel. Wenn Du weisst, wie chiffriert wurde, kannst Du aus den Farbwerten die integrierten Daten wieder dechiffrieren.
Übrigens gibt es da seit Jahren kostenfreie Tools, mit denen man das selber mal durchspielen kann.
Dat Ei
Moin, moin,
such mal nach "Visueller Kryptographie" - da solltest Du fündig werden. Diese Thematik wurde schon vor Jahren in c't-Artikeln mit entsprechenden Tipps zu Tools behandelt.
Mit der Methode lassen sich Daten verstecken und transportieren, aber auch Bilder durch digitale Fingerprints schützen.
Dat Ei
Das stimmt schon alles, trotzdem werden die so integrierten Daten größer als die 4,2 kB, die das Bild einnimmt. Irgendwo müssen die Informationen ja hin. Ein Rätsel, wie Du es beschreibst, ist ohne weitere Informationen tatsächlich nicht lösbar und weitere Informationen außer dem Rätselnamen gibt es nicht. Ich hatte schon Kryptographie-Rätsel (auch gelöst). Da waren sowohl Entschlüsselungssoftware als auch Passwort immer auf irgendeine, ggf. ebenfalls zu errätselnde Weise ermittelbar.
Der Rätselname ist übrigens: "... sieht dem Kasper seine Frau". Das deutet eindeutig auf "rot und blau" hin. Allerdings weiß ich nicht, was ich draus machen soll :crazy:
Ciao, Canax
Moin, moin,
Das stimmt schon alles, trotzdem werden die so integrierten Daten größer als die 4,2 kB, die das Bild einnimmt.
den Satz und die Aussage verstehe ich nicht. Wenn ich beispielsweise die Original-Pixelwerte mit den zu schützenden Daten schlicht verrechne, kann die Dateigröße erhalten bleiben. Wenn ich die zu verschlüsselnden Infos vor der Integration in die Bilddaten auch noch komprimiere, kann die Bilddatei sogar kleiner als die zu schützenden Daten sein.
Dat Ei
Wie heißen die Tools?
Er meint Steganographie. Die dazu verwendeten Tools sind z.B. stegano.net oder steghide. Näheres dazu findet man hier (http://www.justchaos.de/blog/ninas_schmierblogck_mysteries_loesen_als.pdf) (Seite 53 ff.).
den Satz und die Aussage verstehe ich nicht. Wenn ich beispielsweise die Original-Pixelwerte mit den zu schützenden Daten schlicht verrechne, kann die Dateigröße erhalten bleiben.
Die Bildinformationen müssen auch erhalten bleiben. Das Bild muss für eine gängige bilddarstellende Software (Grafik-Programm, Internet-Browser, ...) anzeigbar bleiben. Du kannst also nicht einfach einen Haufen Bytes erzeugen, den es zu entschlüsseln gilt. D.h. Du hast Bild-Info plus Geheimnis-Info und musst das auch noch so zusammenbasteln, dass die verschiedenen Adressaten (Grafik-Programm resp. Dekodierer) damit zurecht kommen. Bis ich das Gegenteil nicht selbst kennenlerne, glaube ich nicht, dass ein Bild mit zusätzlich enthaltener Info gleich groß bleibt wie ohne (kryptographisch) integrierte Info.
Wenn ich die zu verschlüsselnden Infos vor der Integration in die Bilddaten auch noch komprimiere, kann die Bilddatei sogar kleiner als die zu schützenden Daten sein.
Das ist komplett unvorstellbar.
Ciao, Canax
Also in den Bilddaten ist hier ganz sicher nichts.
6/Bild3.png
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316766)
Entweder (wenn tatsächlich Zahlen gesucht sind) ist das sowas wie Anzahl der Buchstaben, Pixelabstand oder -anzahl, oder es ist was für Um-die-Ecke-Denker.
es ist was für Um-die-Ecke-Denker.
Das ist es definitiv!
Manchmal hat ja einer eine Erleuchtung :crazy:
Ciao, Canax
Vielleicht das hier? Sind zumindest Zahlen....:D
Farbart: 0,313, 0,329, 0,64, 0,33, 0,3, 0,6, 0,15, 0,06
Erleuchtung nicht. Aber wer ist überhaupt Kasper (es gibt einen Maler (http://martinkasper.net) der so heißt)?
Haben die Himmelsrichtungen eine Bedeutung? Ist die Farbwahrnehmung von Frauen anders?
Ist das eigentlich ein isoliertes Rätsel oder gibt es einen Kontext?
Die Himmelsrichtungen haben schon eine Bedeutung: Das Rätsel soll zu Geocaching-Koordinaten führen. Diese haben in der Regel das Format Nord AB° CD.EFG' Ost HIJ° KL.MNO' (A bis O sind Variablen für Zahlen). Manchmal genügen für Nord und Ost auch die jeweils letzten drei oder fünf Ziffern zur Rätsellösung, da die Region ja begrenzt ist.
Ciao, Canax
Moin, moin,
Die Bildinformationen müssen auch erhalten bleiben. Das Bild muss für eine gängige bilddarstellende Software (Grafik-Programm, Internet-Browser, ...) anzeigbar bleiben. Du kannst also nicht einfach einen Haufen Bytes erzeugen, den es zu entschlüsseln gilt.
nichts für ungut, aber Du verstehst das Verfahren nicht.
Natürlich werden bei solchen Verfahren die zu versteckenden Daten so in die Bilddateien (geht übrigens auch mit Audiodateien etc.pp) integriert, dass Syntax und Semantik des Dateiformats erhalten bleiben. Es werden schlicht die Werte einzelner Pixel verändert. Wer diesen Algorithmus kennt, ist auch in der Lage, aus dem Bild mit den veränderten Pixeln wieder die versteckten Daten zurückzugewinnen.
Aber nachdem wir den Kontext, in dem das Rätsel gestellt wurde, nicht kennen, liegt der Verdacht nahe, dass wir hier vom Anspruch her viel zu hoch eingestiegen sind, und es einfach nur um ein Querdenken geht.
Dat Ei
Keine Ahnung, ob das hilft, aber das Sprichwort geht so:
"Rot und Blau geht dem Kasper seine Frau, ein bißchen Grüner gehen seine Diener, ein bißchen Gelber geht der Hanswurst selber."
Es kommen also Grün und Gelb hinzu, die für Süd und West stehen könnten.
Hier mal das komplette GC-Listing (https://coord.info/GC5MMF7). Vielleicht bringt's jemanden auf eine Idee, evtl. auch durch die Logs nach dem eigentlichen Rätsel.
Ciao, Canax
Es werden schlicht die Werte einzelner Pixel verändert. Wer diesen Algorithmus kennt, ist auch in der Lage, aus dem Bild mit den veränderten Pixeln wieder die versteckten Daten zurückzugewinnen.
Bei einem Bild, das von vornherein nur aus zwei klar unterscheidbaren Farben besteht, kannst du allerdings keine einzelnen Pixel verändern, ohne dass es sofort auffällt. Damit fällt Steganografie also flach.
Die Himmelsrichtungen haben schon eine Bedeutung: Das Rätsel soll zu Geocaching-Koordinaten führen.
Naja ... wenn Nord und Ost vorgegeben sind und Rot und Blau durch die Redensart angedeutet (aber war das nicht eher Grün und Blau?), würde ich es mal mit den RGB-Werten aus dem Bild versuchen. Rot = (204,0,0) und Blau = (0,0,102). Keine Ahnung, ob man da was draus machen kann.
Naja ... wenn Nord und Ost vorgegeben sind und Rot und Blau durch die Redensart angedeutet (aber war das nicht eher Grün und Blau?), würde ich es mal mit den RGB-Werten aus dem Bild versuchen. Rot = (204,0,0) und Blau = (0,0,102). Keine Ahnung, ob man da was draus machen kann.
Der Ansatz ist gut und wird bei solchen Rätseln auch verwendet, passt hier leider nicht. Mit einem Klick auf das fragliche Bild im GC-Listing (https://coord.info/GC5MMF7) kommt man übrigens auf eine Kontroll-Seite (http://geocheck.org/geo_inputchkcoord.php?gid=6198483df74daec-9fec-4c13-a86d-4b5f6d72febb), wo man sein Ergebnis überprüfen kann ;)
Ciao, Canax
Moin, moin,
Bei einem Bild, das von vornherein nur aus zwei klar unterscheidbaren Farben besteht, kannst du allerdings keine einzelnen Pixel verändern, ohne dass es sofort auffällt. Damit fällt Steganografie also flach.
natürlich kannst Du das auch bei einem Bild mit nur zwei Farben. Wenn Du das Original, das Verfahren und seine Parametrierung nicht kennst, kann jedes einzelne Bit gegenüber Original verändert worden sein. Das Bild mit der Dimension und max. zwei Farben enthält 47.138 bits (5.892 byte + 2 bit) an Informationen, aus denen Du per Dechiffrierung Daten zurückgewinnen kannst.
Dat Ei
Idee: Man braucht die Anzahl der blauen Pixel, die das Wort "Nord" ausmachen und die Anzahl der roten Pixel, die das Wort "Ost" ausmachen. Wie kriegt man diese Anzahl heraus?
Ciao, Canax
Moin, moin,
konvertier das Bild in ein nicht komprimiertes Bitmap-Format und lass den Hex-Editor zählen.
Dat Ei
Wenn Du das Original, das Verfahren und seine Parametrierung nicht kennst, kann jedes einzelne Bit gegenüber Original verändert worden sein.
Steganografie soll aber unauffällig sein. Das Ändern beliebiger Bits würde sich hier sofort als unplausible Störung bemerkbar machen. Nur an den Randstellen, wo Rot und Blau aufeinandertreffen, könnte man die Grenze relativ unauffällig um ein Pixel nach links oder rechts verschieben. Damit ist die Menge der codierbaren Information schon deutlich eingeschänkt. Außerdem brauchst du dann zum Decodieren das Original als Referenz, was ja auch nicht Sinn der Sache ist.
Idee: Man braucht die Anzahl der blauen Pixel, die das Wort "Nord" ausmachen und die Anzahl der roten Pixel, die das Wort "Ost" ausmachen. Wie kriegt man diese Anzahl heraus?
Aus dem Histogramm. 3123 blaue Pixel für "Nord" und 2304 rote Pixel für "Ost".
Außerdem brauchst du dann zum Decodieren das Original als Referenz, was ja auch nicht Sinn der Sache ist.
Oder Kenntnis des Chiffrierverfahrens. So oder so - im jetzt bekannten Kontext halte ist Steganografie auch für ausgeschlossen.
Dat Ei
3123 blaue Pixel für "Nord" und 2304 rote Pixel für "Ost".
Hm, das sind mehr als erwartet. Krieg ich noch nicht so recht integriert. Trotzdem Danke!
Mal schauen.
Ciao, Canax
https://www.openstreetmap.org/?mlat=31.23&mlon=2.304#map=6/31.23/2.304 wird es ja eher nicht sein. ;)
Ist ja fast wie in Ecos Roman Das Foucaultsche Pendel. :cool:
Das Verhältnis der Länge vom unteren Bildrand zum Beginn des Nord zur Gesamthöhe ist 0,5333.
Das vom linken Rand bis zum N zur Gesamtbreite 0,125
Setze ich das als Koordinaten ein 53,333°Nord und 12,5 ° Ost komme ich immerhin in Mecklenburg-Vorpommern raus. Zwischen Bütow und Zepkow.....:lol:
Tafelspitz
19.06.2019, 20:02
Ah, mal wieder ein Geocacher :D
Ich hatte in meiner Zeit als Reviewer regelmässig darüber gestaunt, auf was für kreative bis absolut absurd-abwegige Ideen manche Owner kamen. Bei manchen Rätseln hatte man den Eindruck, dass der Cache gar nicht gefunden werden sollte :roll:
:lol: Ja, manchmal könnte man das denken. Doch speziell diesem Owner kann man das nicht unterstellen. Zwar sind seine Rätsel tatsächlich oft sehr anspruchsvoll, aber nicht schwer um des schwer-seins-willen, sondern weil er einfach sehr kreativ ist und nicht so oft auf den bekannten (Denk-)Pfaden wandelt. Von daher - alles gut!
Zudem rätsele ich sehr gern und es ist dann irgendwann auch schön, wenn man am Ziel ist und feststellt, dass es gar nicht so schwer war, wenn man nur den richtigen Einstieg findet :oops:
Ciao, Canax
fhaferkamp
20.06.2019, 09:39
Das vom linken Rand bis zum N zur Gesamtbreite 0,125
Setze ich das als Koordinaten ein 53,333°Nord und 12,5 ° Ost komme ich immerhin in Mecklenburg-Vorpommern raus. Zwischen Bütow und Zepkow.....:lol:
Die Logeinträge zum GC kommen alle aus Sachsen, könnte das nicht ein Hinweis auf den Ort sein?
Die Logeinträge zum GC kommen alle aus Sachsen, könnte das nicht ein Hinweis auf den Ort sein?
Der nähere Umkreis ist ohnehin klar. Nach den Regularien muss sich der Cache innerhalb von 2-3km um die im Listing angegebenen Koordinaten befinden.
tempus fugit
20.06.2019, 14:14
glaube ich nicht, dass ein Bild mit zusätzlich enthaltener Info gleich groß bleibt wie ohne (kryptographisch) integrierte Info.
Sie kann sogar kleiner werden!
Je nach Info, kann das Bild günstiger oder ungünstiger zu komprimieren sein.
Das hat nichts mit glauben zu tun! Gott spielt hier keine Rolle!