Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α6300 versagt in Sri Lanka


soka246
19.06.2019, 09:33
Meine A 6300 mit dem 18-105 Objektiv hat in meinem letzten Urlaub in Sri Lanka leider am wichtigsten Reisetag versagt. :(
Wir wollten gerade zur Safari im Yala-Nationalpark aufbrechen als ich meine Kameraausrüstung noch einmal kontrollierte. Die 6300 konnte ich anschalten, aber leider konnte ich nichts mehr einstellen bzw. die Kamera reagierte auf keine Einstellungsänderungen mehr. Fotos konnte ich auch nicht mehr machen. Habe die Kamera dann über den Tag mehrfach ein - und ausgeschaltet und die Akkus entnommen und gewechselt, aber den ganzen Tag über klappte es nicht mehr. :flop:
Meine Zweitkamera, die A6000, hatte ich an meinen Sohn ausgeliehen, aber immerhin hatte ich mir glücklicherweise für die Safari die Lumix GX9 mit dem 100-300 Objektiv zugelegt, so dass ich zumindestens die Wildtieraufnahmen weiterhin machen konnte.
Am nächsten Tag funktionierte die A6300 übrigens wieder problemlos.
Hat jemand von euch auch schon einmal so einen Totalausfall einer A6... gehabt.
Lag es an der hohen Luftfeuchtigkeit im Zusammenspiel mit der Hitze (35 Grad)?

Fotorrhoe
19.06.2019, 11:22
...
Hat jemand von euch auch schon einmal so einen Totalausfall einer A6... gehabt.
Lag es an der hohen Luftfeuchtigkeit im Zusammenspiel mit der Hitze (35 Grad)?
Ich habe ähnliches in Florida im Sommer erlebt. Kommt man mit dem Air-Condition gekühlten Equipment in die feucht-warme Umgebung, kondensiert Wasser nicht nur aussen, sondern leider auch innen. Ich hatte Wasser auf der Rücklinse (Bajonett ist ein Schwachpunkt) und seltsame Effekte bei der Bedienung. Die Zweitkamera, die in der Fototasche warm wurde, bevor ich sie nutzte, hatte keine Probleme.
PS: Auf wichtigen Reisen braucht man Ersatz, verliehenes Gerät zählt nicht. Daher habe ich mit der Familie immer 3 Kameras dabei, müssen kompatibel, aber nicht teuer sein.

magix
19.06.2019, 13:52
Ging mir auch mal so,mit der A77 in Thailand.
Lag dort an der Hitze,denn als ich sie runterkühlte......lief sie wieder problemlos:top:

wus
19.06.2019, 17:08
Kommt man mit dem Air-Condition gekühlten Equipment in die feucht-warme Umgebung, kondensiert Wasser nicht nur aussen, sondern leider auch innen.Das Problem hatte ich auch schon ab und zu. Ist einer der Gründe warum ich Zimmer ohne Aircon bevorzuge... was heutzutage allerdings zunehmend schwieriger wird.

Auch Überhitzung hatte ich schon ab und zu, bisher allerdings nur mit dem 70-400G nach längeren intensiven AF-Orgien (birding o.ä.). Da funktioniert dann einfach der AF nicht mehr, bis sich die Kamera bzw. das Objektiv wieder abgekühlt haben.

Auf wichtigen Reisen braucht man Ersatz (...) Daher habe ich (...) immer 3 Kameras dabeiSo mache ich das auch.

hpike
19.06.2019, 17:18
Wenn man im Burgers Zoo in Arnheim, in den großen Dschungel geht, befindet sich in der Eingangsschleuse, extra für Kameras und Videokameras, ein Wandfön. Damit wird die Kamera aufgewärmt und beschlägt dann in der tropisch, schwülen Luft in der Halle nicht, das dürfte auch mit einem normalen Fön im Hotelzimmer kein Hexenwerk sein. Nur mal so als Idee.

wus
19.06.2019, 17:34
Oder man bucht eben ein Zimmer mit Ventilator statt Klimaanlage. Da ist dann der "Föhn" quasi schon eingebaut. :crazy:

Schont außerdem das Klima. Als weiterer Vorteil solcher Zimmer zählt für mich auch, dass sich der Körper (Kreislauf etc.) an das tropische Klima gewöhnt und man dann nicht jedesmal wenn man aus dem gekühlten Zimmer hinaus tritt einen "Hitzschlag" kriegt. :top:

soka246
25.06.2019, 18:59
Vielen lieben Dank für eure Tipps und Erfahrungen.:top:
In Sri Lanka war es allerdings auch in den Nächten teilweise noch 30 Grad warm. Da konnte ich ohne Klimaanlage nicht schlafen. :(
Die Zimmer waren meist auf 24-25 Grad gekühlt, so dass der Temperaturunterschied nicht allzu groß war.

Meine Kamera funktionierte schon morgens im klimatisierten Zimmer nicht mehr. :flop:

Ersatz nehme ich inzwischen auch immer mit, aber bisher immer nur eine 2. Kamera.