PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A7III AF bei schlechten Lichtverhältnissen


Dirkle
18.06.2019, 12:23
Hallo Fotofreunde,
Ich fotografiere seit mehreren Jahren im Theater bei schlechten Lichtverhältnissen diverse Showaufführungen. Zum größten Teil mit schnelleren Bewegungen. Bisher habe ich die A77ii verwendet mit Iso-Zahlen von 6000, 8000 und darüber. Da stößt die A77ii dann natürlich an ihre Grenzen. Parallel habe ich für Outdoor, Portrait usw. eine A7ii. Die A7ii habe ich versuchsweise im Theater eingesetzt. Vom Iso-Rauschen natürlich bedeutend besser als die A77ii, jedoch hat mich der Autofokus der A7ii etwas enttäuscht. Bei wenig Licht findet er keine Schärfe, Pumpen usw.. Verwendet habe ich hauptsächlich das Sony FE 70-200 f4. Die Größe des Fokusfeldes beeinflusst den AF auch stark.

Nun meine Frage: Wie verhält sich der AF der A7III bei wenig Licht bezüglich Treffsicherheit und Pumpen? Geschwindigkeit spielt natürlich auch eine Rolle! Ich hoffe ihr habt alle Infos. Danke für eure Hilfe. LG Dirk

steve.hatton
18.06.2019, 13:03
Da gab´s schon mal einen eigenen Thread:

https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=190388&highlight=Lowlight

Matthias K
18.06.2019, 13:23
....hängt natürlich stark ab von der Verwendung Deiner Optiken, in der Regel haben Theater durchaus eine solide Lichtausstattung. Ich fotografiere schwerpunktmäßig Theater und Bühne mit A7r3 und A9 in Verbindung mit 70-200 und 16-35 GM 2.8 gehe gerne locker bis ISO 6400 und habe mit Focus selten Probleme...nutzte fast immer eyeAF und lautlosModus und lieber ISO weiter rauf als misslingende Serien in Kauf zu nehmen. Kann Dir das 70-200 dafür nur ans Herz legen....

Dirkle
18.06.2019, 14:06
....Kann Dir das 70-200 dafür nur ans Herz legen....

Mit meiner A77ii verwendet ich das Sony 70-200 2,8 ohne Probleme. Für die A7ii habe ich das 70-200 f4 von Sony. War jedoch für einen anderen Einsatz geplant. Welches 70-200 kannst du mir empfehlen? Das Sony FE mit F2,8?
Gruß Dirk

Dirkle
18.06.2019, 14:10
Da gab´s schon mal einen eigenen Thread:

https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=190388&highlight=Lowlight

Ja Danke, den Thread kenne ich. Es geht aber viel um Blitzen bei Lowlight und AF Hilfslicht usw. Ich möchte aber weder Blitz noch Hilfslicht verwenden. Bin mir unsicher ob die A7III im Vergleich zur A7ii genauso unsicher fokusiert bei erschwerten Lichtbedingungen!
LG Dirk

aidualk
18.06.2019, 14:21
Ich habe zwar die Kameras nicht, aber ein Blick auf die technischen Daten zeigt:

EMPFINDLICHKEITSBEREICH DES AUTOFOKUS
A7II:Belichtungswert -1 bis 20 EV (entspricht ISO 100 mit F2,0 Objektiv)
A7III:Belichtungswert -3 bis 20 EV (entspricht ISO 100 mit F2.0-Objektiv)

Damit sollte die A7III deutlich besser bei schwachem Licht sein als die A7II.
(Nur eine A7SII ist mit -4 bis 20 EV in der Hinsicht noch etwas besser)

Matthias K
18.06.2019, 14:56
Mit meiner A77ii verwendet ich das Sony 70-200 2,8 ohne Probleme. Für die A7ii habe ich das 70-200 f4 von Sony. War jedoch für einen anderen Einsatz geplant. Welches 70-200 kannst du mir empfehlen? Das Sony FE mit F2,8?
Gruß Dirk

..ich meinte das FE 70-200 2.8 GM, meine Brot und Butter Linse....meistens mit der R3, da ich die meisten Fotos croppe, da nicht immer eine perfekte Standposition möglich ist. Leider kann ich Dir keine A7-3 Erfahrungen berichten.
Das 4er hatte ich auch mal, es ist handlicher, aber die 2,8 fehlten mir.... schneller ist das 2,8 m.E. auch.

steve.hatton
18.06.2019, 18:28
Sofern Du noch das SAL70-200G2,8 also das A-Mount Objektiv hast, könntest Du dieses auch mal mit dem LA-EA3 Adapter verwenden, da damit der AF in Verbindung mit SSM funktioniert !

Dirkle
18.06.2019, 21:53
Sofern Du noch das SAL70-200G2,8 also das A-Mount Objektiv hast, könntest Du dieses auch mal mit dem LA-EA3 Adapter verwenden, da damit der AF in Verbindung mit SSM funktioniert !

Ich habe das SAL 70-200 2,8 und den Adapter. Allerdings konnte ich die Kombi noch nicht testen. Denn das 70-200 ist auf der A77ii während der Veranstaltung. Muß alles ziemlich schnell gehen, zum Wechseln leider wenig Zeit und die Eingebung hat mir bisher gefehlt. Könnte ich natürlich Mal bei der Hauptprobe probieren! Erst Mal mit der A7ii.
Danke Dirk

RoDiAVision
19.06.2019, 00:01
Ich hab die Kombi A7III mit SAL70200/2,8 (Version1) und LA-EA3 Adapter.

Habe noch nicht so viele Erfahrungen mit dieser Kombi bei schlechtem Licht sammeln können, die Kamera hab ich noch nicht so lange.
Der AF ist sehr zuverlässig, bei schlechtem Licht kommt es auf die anvisierte Oberfläche an, wie schnell und zuverlässig der AF trifft.
Ich habe bisher das Gefühl dass das Zeiss 1635/2.8 II hier schneller und treffsicherer ist,
kann natürlich auch an der sehr unterschiedlichen Objektiv-Kategorie liegen.

whz
19.06.2019, 09:26
Ich darf da mal meine jüngsten Erfahrungen einwerfen: der AF der A7III ist bei hellem Licht sehr schnell und präzise, allerdings treten seit dem FW Update 3.1 vermehrt fehlfokussierte Bilder auf, trotz AF Bestätigung der Felder (AF-S, breites Messfeld), und zwar bei Tag und auch abends in der Kirche bzw. in der Stadt.

Verwendetes Objektiv: SEL24105G und Batis 135, jeweils bei offener Blende.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Gerne kann ich die unscharfen Bilder hochladen.

Danke im voraus :top:

Pittisoft
19.06.2019, 09:52
EMPFINDLICHKEITSBEREICH DES AUTOFOKUS
A7II:Belichtungswert -1 bis 20 EV (entspricht ISO 100 mit F2,0 Objektiv)
A7III:Belichtungswert -3 bis 20 EV (entspricht ISO 100 mit F2.0-Objektiv)

Damit sollte die A7III deutlich besser bei schwachem Licht sein als die A7II.
(Nur eine A7SII ist mit -4 bis 20 EV in der Hinsicht noch etwas besser)

Und die A99II ist für solche Veranstaltungen auch sehr gut geeignet.
Sensor 1: Mittlerer Bereich EV -4 bis EV 18 (entspricht ISO 100 mit befestigtem F2,8 Objektiv)
Bei dunklen Veranstaltungen ziehe ich meine A99II sogar der A9 vor

Windbreaker
19.06.2019, 10:09
Bei dunklen Veranstaltungen ziehe ich meine A99II sogar der A9 vor

Auf jeden Fall! Der AF der A99ii trifft bei schlechtem Licht besser.

aidualk
19.06.2019, 10:26
Ich glaube, das Verhalten der A99II ist dem TO eher nicht so wichtig. ;)

... jedoch hat mich der Autofokus der A7ii etwas enttäuscht....
... Wie verhält sich der AF der A7III bei wenig Licht...

dinadan
19.06.2019, 10:35
Der AF der A7III ist bei schlechter Beleuchtung spürbar besser als der der A7II, dafür muss aber unbedingt AF-C genutzt werden. Dem AF-S geht sehr viel schneller die Luft aus und da sehe ich keine große Verbesserung zur A7II.

bonefish
19.06.2019, 14:22
@aidualk
Wo hast Du denn bitte die Empfindlichkeitswerte her? In der Anleitung habe ich dazu nichts gefunden. Die Quelle ist interessant!

Grüße vom bonefish

aidualk
19.06.2019, 16:31
Wie ich geschrieben hatte: technische Daten (https://www.sony.de/electronics/wechselobjektivkameras/ilce-7m3-body-kit/specifications)

Dirkle
19.06.2019, 20:37
Auf jeden Fall! Der AF der A99ii trifft bei schlechtem Licht besser.

Daß die A99II da hervorragend abschneidet ist mir klar. Meine A77II macht vom AF auch keine Probleme! Da ich aber langsam auf e-mount umsteigen möchte, bzw bereits die A7II habe, interessiert mich, wie sich die A7III im Vergleich zur A7II schlägt! Die A7II benutze ich für Portrait, Landschaft usw am Tag. Für meine Theater Jobs ist sie jedoch teilweise unbrauchbar!
LG Dirk

bjoern_krueger
25.06.2019, 13:18
Moin!

Also ich habe mit meiner A7iii auch schon 2x ein Konzert fotografiert, und war einmal sehr ernüchtert, und einmal sehr begeistert.

Ernüchtert war ich bei einem Auftritt einer Amateurband, bei der die Beleuchtung aus 2 Lichttraversen bestand. Der Focus hat selbst bei relativ gut beleuchteten und gut strukturierten Objekten (in diesem Fall Gesichtern) versagt. Es handelte sich um orangenes LED-Licht. Das hat mich so frustriert, dass ich damals schon überlegt hatte, die Kamera wieder zu verkaufen, und mir die Nikon D850 zuzulegen (ich hatte vorher die Nikon D750) und war gerade erst auf Sony umgestiegen.

Begeistert war ich bei einem Auftritt einer anderen Amateurband, die auch nur 2 Lichttraversen hatte. Doch komischer Weise hat der AF dort perfekt gegriffen, selbst mit einem kleinen AF-Feld und bei sehr schwachem blauen Licht.

Verwendet hatte ich in beiden Fällen ein eher mittelprächtiges Objektiv, nämlich das 24-240 von Sony. Also kein AF-Wunder.

Es hängt also ganz offensichtlich nicht nur von der Licht-Helligkeit ab, sondern auch von der Art des Lichts. Bei beiden Konzerten war es gefühlt etwa gleich hell, nur die Art des Lichtes war wohl verschieden (ohne das jetzt genau zu wissen).
Eine andere Erklärung, warum es einmal schlecht, und einmal perfekt funktioniert hat, kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen.

Mit der A9 habe ich diesbezüglich noch keine Erfahrungen sammeln können, gefühlt greift der AF bei der A9 bei schlechtem Licht aber besser als der der A7iii.

Viele Grüße,

Björn

nex69
25.06.2019, 13:37
Verwendet hatte ich in beiden Fällen ein eher mittelprächtiges Objektiv, nämlich das 24-240 von Sony. Also kein AF-Wunder.

Das ist vor allem sehr lichtschwach.

bjoern_krueger
25.06.2019, 13:50
Klar, das Ding ist sehr lichtschwach, aber ich hab's halt aufgrund mangelnder Alternativen verwendet, und beim 2. Shooting hat es super funktioniert. Die Band fand die Bilder super, und ich hatte keinerlei Problem mit dem Fokus. Klar, dass die ISO in vielen Fällen recht hochgegangen ist, aber die Ergebnisse waren ziemlich gut.
Wenn ich mal wieder die Gelegenheit habe, werde ich mein 100-400 nehmen, das ist zwar auch kein Lichtriese, hat aber eine sensationelle Bildqualität und einen raketenschnellen AF.

mekbat
25.06.2019, 22:41
...

Es hängt also ganz offensichtlich nicht nur von der Licht-Helligkeit ab, sondern auch von der Art des Lichts. ...

Diese Erkenntnis hat sich mir ebenfalls so offenbart.
Die Farbe des Lichtes spielt wohl eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Die Software ignoriert wohl bestimmte Farbbereiche oder -frequenzen einfach?

Man
26.06.2019, 15:25
...Die Software ignoriert wohl bestimmte Farbbereiche oder -frequenzen einfach?

Das wird eine Software für den AF nicht können, da die Farbinformation(en) vom AF-Sensor (vermutlich, ziemlich sicher) nicht geliefert werden.
Denkbar wäre, dass die AF-Sensoren auf dem Sensor hinter de Farbfiltern vom Bayern-Pattern verbaut wären = dann wären Sie nur für die Farbe rot oder grün oder blau empfindlich.
Wahrscheinlich ist es aber, dass die AF-Sensoren ohne Farbfilter ausgestattet sind.
Entweder "opfert" man dafür dann Bildinformationen (da der AF-Sensor nicht für das Bild genutzt werden kann), oder (lt. einer Schemazeichnung ist das bei Sony so) man setzt zusätzliche AF-Sensoren zwischen die Bildsensoren.
Je nachdem, wie eng es da auf dem Bildsensor zugeht, könnte es dann bei den AF-Sensoren zwischen Bildsensoren zu Überstrahlungen von den benachbarten Farbfilterplättchen kommen. Das ist aber eine unbewiesene Vermutung, die eine mögliche Erklärung für die zumindest manchmal von der Farbe des Lichts abhängige AF-Leistung ist - mehr nicht.

Ich denke nicht, dass erst aufwendig über jew. 3 Sensoren (rgb) statt Sensoren ohne Farbfilter für den AF die Farbe interpoliert wird um diese anschließend über eine Software wieder herauszurechnen und damit einen bei manchem Licht schwächere AF-Leistung zu erreichen.
Wenn der AF tatsächlich je nach Lichtfarbe unterschiedliche gut (oder schlecht) reagiert, liegt das meiner Meinung nach eher an der Hardware (Bildsensor mit den darauf angebrachten AF-Sensoren).

Für die Variante "AF-Sensoren werden zusätzlich zu den Bildsensoren verbaut" spricht meiner Meinung nach, dass trotz intensiver Suche (z. B. von Anders Ushold) keine "Löcher" in den RAW-Dateien gefunden werden konnten.

vlG

Manfred