Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Milchstraße in Irland
Nachdem ich unterwegs nichts aus RAW entwickelt habe, habe ich mich, unterdessen zu Hause, nochmal an die Milchstraße mit dem Altardolmen gesetzt und es aus RAW mit Lightroom bearbeitet.
Wie kommt es an? Was kann ich verbessern?
1026/Sonyuserforum_1528_A7RM3_2019-05-04-04-22-06_A7RM3_DSC05596_Toormore_Bay_und_Ring_of_Beara_e .jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316281)
Tafelspitz
12.06.2019, 20:57
Schau an, der Ire ist wieder daheim :D
Das ist aber mal ein super Milchstrassenbild, das du uns da mitgebracht hast, Peter! Zumindest nach meiner unmassgeblichen, laienhaften Betrachtungsweise.
Die Tiefe des Alls spürt man förmlich, wenn man seinen Blick über die Galaxien und Sterne schweifen lässt.
Auch den steinernen Blickfang im Vordergrund finde ich sehr gut gewählt.
Wenn ich etwas ändern dürfte, würde ich lediglich die Steine - insbesondere den vordersten - einen Mückensack abdunkeln. Sie ziehen meine Blicke etwas zu stark auf sich. Es ist absolut toll, dass sie da sind, aber sie sollten der Protagonistin, der Milchstrasse, etwas weniger die Show stehlen.
Ja, schaut gut aus!
Vielleicht noch ein wenig an der Farbbalance spielen, denn für meinen Geschmack ist etwas zu viel Grün vorhanden.
Eventuell so:
871/Sonyuserforum_1528_A7RM3_CC.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316307)
Grün kommt im Universum nicht so häufig vor. Da überwiegen eher die Rot-Töne (z.: H-Alpha).
Harry Hirsch
12.06.2019, 21:10
...schnippel...
Wie kommt es an? Was kann ich verbessern?
Bei mir sehr gut, ich wäre stolz auf so eine astronomische Aufnahme!
Verbessern? Das werde ich mir anmaßen?!Das wäre ja ungefähr so, als ob mich Dirk Nowitzki nach Tipps zum Baskettball fragt. :crazy:
Sehe nur ich das Gesicht in der Mitte des Steins?
Hallo Peter,
das ist ein klasse Milchstrassenbild. Den Stein vorne würde ich auch etwas abdunkeln und ich bin auch bei Toni was die Grüntöne betrifft.
Es gefällt mir aber auch so wie es ist.
Kaum habe ich Dominiks Anregung, die ich teile, umgesetzt,
1026/Sonyuserforum_1529_A7RM3_DSC05596_Toormore_Bay_und _Ring_of_Beara.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316308)
tauchen schon weitere Vorschläge auf.
Danke Toni für deinen Vorschlag. Bei der Farbgebung tappe ich völlig im Dunkeln (das passt ja :lol:) und freue mich über solche fundierten Hinweise.:D
So lange es nicht um wissenschaftlich verwertbare Daten, sondern um "pretty pictures" geht, hat man viele Freiheiten bei der Farbgebung. Da kann man durchaus nach Geschmack vorgehen. Es gibt aber auch Möglichkeiten die "realen" Farben zu berücksichtigen, in dem man beispielsweise die Farben bekannter Sterne nimmt und daraus eine "richtige" Farbabstimmung durchführt. Zum Glück gibt es Programme dafür und man muss nicht unbedingt selber die einzelnen Sterne raussuchen und kalibrieren. So ein Ergebnis muss dann aber nicht unbedingt unserem Geschmack entsprechen, aber es gibt zumindest die Richtung vor wie es farbneutral sein könnte. Daher kam mein Vorschlag.
So, jetzt bin ich extra für diesen thread vom Fernseher weg hoch an meinen Bildrechner gegangen. :cool:
Unabhängig von dem etwas zu viel grün im Ausgangsbild, muss ich sagen, mir gefallen die bunten 'Rauschflecken' nicht. Es wirkt 'grob' - Um besser zu verstehen was ich meine, vielleicht mal mit diesem Bild (https://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=314545) vergleichen.
Ich weiß nicht genau wo die her kommen, vermute aber vielleicht von einer Unterbelichtung und hochziehen (?).
Ich entwickle meine Bilder ganz normal im ACR, und schiebe dabei den Luminanzregler auf 25-30. Andere Konverter kenne ich nicht aus der Praxis, da sollte es aber ähnlich gehen. Meistens belichte ich meine Bilder so hell, dass ich sie sogar dann noch abdunkeln muss (im Himmel - der untere Bereich ist oft dennoch sehr dunkel).
Wie sieht denn das Original aus? Das Histogramm in meinem Beispiel hat schon ohne Entwicklung im linken drittel, bis kurz vor der Mitte, eine sehr gute Höhe und Breite, die bis nach rechts langsam ausläuft.
Ja, diese Rauschflecken sind mir auch aufgefallen und zwar bei der Zerlegung des Farbbildes in die R-, G- und B-Komponente des Bildes (das ist für den Farbabgleich in PixInsight) notwendig. Ich dachte, es sind Bearbeitungsartefakte durch zu starkes Entrauschen.
Oli hat auf jeden Fall recht: lieber zu lang als zu kurz zu belichten! Das Histogramm sollte den höchsten Buckel (=Himmelshintergrund) bei ca. 15-20% haben.
Bei soviel Engagement habe ich den Rechner dann auch nochmal hochgefahren.
Also ich habe definitiv zu knapp belichtet. Das RAW Histogramm ist eigentlich nur in den ersten 10% der linken Seite zu finden, d.h. ich musste die Belichtung 2,5 Blendenstufen anheben um die gezeigte Helligkeit zu erreichen.
Für solch eine markante Unterbelichtung ist das Ergebnis ja dann geradezu erstaunlich.
Better next time.
Für solch eine markante Unterbelichtung ist das Ergebnis ja dann geradezu erstaunlich.
Better next time.
Auf keinen Fall entmutigen lassen. Das Ergebnis ist mehr als ordentlich :top:, und jedes Thema braucht etwas Zeit, sich einzuarbeiten.
Und wenn ich das von letztem Jahr lese, ist die Steigerung doch phänomenal. :crazy:
Großes Kino :top:
Ich habe mich in den Pyrenäen auch an dem Thema versucht.
Das Erlebnis teilen wir, das Ergebnis leider nicht:lol:
1026/Sonyuserforum_1528_A7RM3_2019-05-04-04-22-06_A7RM3_DSC05596_Toormore_Bay_und_Ring_of_Beara_e .jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316281)
Wenn man auf alle Tipps und wohlmeinenden Ratschläge hört, kann man immer irgendetwas verschlimmbessern... :)
Ich würde es so lassen, wie es ist, denn ich halte es so für spektakulär (würde es wohl nie selbst so hinbekommen).
Danke für die Beurteilung. Verschlimmbesserte Versionen kann ich dir auf meinem PC einige zeigen:lol:
Es ist aber nicht unwichtig zu wissen in welche Richtung man gehen kann und wie man was angeht.
Ansonsten, wie TONI_B schreibt, "pretty pictures" sind doch auch schon was, als Erinnerung an eine spannende Nacht im Freien.
Wenn man auf alle Tipps und wohlmeinenden Ratschläge hört, kann man immer irgendetwas verschlimmbessern... :)
Wir sind im Bilderrahmen - aber es tut mir leid, wenn meine "Ratschläge" als Verschlimmbesserung angesehen werden.
doppelt - weil irgendwie das Forum klemmt!?
Ich persönlich lege weiterhin großen Wert auf deine Ratschläge.
Auch nachzulesen in einem anderen Thread. https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2068646&postcount=57
Ich glaube auch nicht, daß es von Harald so gemeint war, wie es bei dir ankam.
Wir sind im Bilderrahmen - aber es tut mir leid, wenn meine "Ratschläge" als Verschlimmbesserung angesehen werden.
Sorry, das war weder an Dich persönlich gerichtet, noch überhaupt allzu Ernst gemeint. "Verschlimmbessern" ist doch eher eine ironische Formulierung, und ironisch wollte ich es auch verstanden wissen. Peter hat halt ein wirklich gutes Bild eingestellt, über das man natürlich dennoch diskutieren kann. Aber es gibt am Ende sicher nicht d i e eine einzige richtige Sicht...
Die „richtige“ Version kann es bei Astrofotos schon prinzipiell nicht geben, da viele Quellen sog. Linienstrahler sind. D.h. die Quellen senden Licht nur in ganz engen Spektralbereichen aus (zB. die sog. H-Alpha-Linie im tiefroten Bereich). Unser Auge ist aber ein kontinuierliches Spektrum (der Sonne) gewohnt!
Trotzdem gibt es - wie schon erwähnt - gewisse Randbedingungen: zB. Wird das Licht vom Milchstraßenzentrum durch Staub- und Gasnebel stark abgeschwächt. Und zwar Wellenlängenabhängig. Damit ist das Zentrum der Milchstraße eher rötlich und nicht grünlich. Viele der schönen Nebel bestehen aus Wasserstoff und leuchten daher auch eher rot und nur teilweise blau. Nür Grün kommt selten vor. Eher in kleinen planetarischen Nebeln und in Kometen...
@Toni: Bist Du Physik- oder Astro-Lehrer...? :):) Du steckst ja richtig tief drin im Metier!
Ich habe Technische Physik und Astronomie studiert, aber nur in Physik promoviert. War dann 10 Jahre an der TU-Wien in der Forschung und bin seit 20 Jahren Lehrer für Naturwissenschaften. Aber die Astronomie fasziniert mich seit 40 Jahren - aber für einen Beruf nicht wirklich geeignet - als Hobby aber durchaus.
Peter, zu welcher Zeit warst Du wach um das tolle Bild zu machen?
Ich war vorletztes Jahr im Lichtschutzreservat im Südwesten. Immer, wenn ich gegen 2:00 Uhr Nachts aufgestanden bin, war bewölkt. Wenn der Himmel klar war, war es schon wieder hell:cry:
Echt schöne Aufnahme:top:
Es war bei Neumond Anfang Mai zwischen 2:00 und 3:30 Uhr auf der Beara Peninsula im Südwesten. Bei einer weiteren Neumondphase am Malin Head wurde es Anfang Juni,nie wirklich dunkel....da ging nichts.