Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unschärfen bei der Sony DSC-HX60
Hallo zusammen,
ich habe mir Anfang des Jahres eine Sony DSC-HX60 Digitalkamera gekauft. Ist zwar schon ein etwas älteres Modell, es war aber bei einem bestimmten Internet-Versandhändler sehr günstig zu haben, und für den Quatsch, den ich fotografiere, brauche ich keine teure High-End-Spiegelreflexkamera.
Ich habe standardmäßig die intelligente Automatik eingeschaltet.
1. Anfängerfrage:
Wenn ich Fotos im Display anschauen möchte, dann war ich es von meinen alten Kameras immer gewohnt, dass das Foto das ganze Display ausfüllt, und ich meine, bei der Sony war das am Anfang auch so. Jetzt sehe ich das Bild aber nur noch ganz klein, dafür gibt es jede Menge Zusatzinfos, die ich gar nicht brauche, z.B. der ISO-Wert und vier verschiedene Diagramme für die Farben weiß, rot, grün und blau.
Wo kann ich denn die Anzeige wieder auf "Vollbild" umstellen? Ich habe schon das ganze Menü durchsucht, aber ich finde diese Einstellung einfach nicht, und im Handbuch finde ich auch nichts.
2. Im Winter habe ich den Zoom getestet und ein weit entferntes Strassenschild maximal gezoomt. Das Bild war gestochen scharf! Im Frühling und im Frühsommer habe ich das versucht zu wiederholen. Ich habe das gleiche Strassenschild maximal gezoomt, aber es war immer mehr oder weniger unscharf. Die gleiche Schärfe wie auf dem Winterfoto habe ich nie mehr hinbekommen, egal wieviel Mühe ich mir mit dem Stillhalten und Nichtverwackeln auch gegeben habe.
Kann es sein, dass ich aus Versehen irgendwas verstellt habe, oder ist das einfach nur Zufall? Oder kann es an der Witterung liegen? Im Winter hatte es Minusgrade, und die Frühlingsfotos sind alle bei 20 Grad oder mehr gemacht worden.
3. Ich fotografiere oft zwei nebeneinander liegende DIN A4-Seiten ab, z.B. medizinische Befunde oder interessante Zeitungsartikel. Mit meiner alten Panasonic war die Schrift auf den Fotos immer gestochen scharf. Wenn ich das aber mit der Sony mache (zwei Seiten fotografieren), dann wirkt die linke Seite immer ein wenig unscharf und leicht verschwommen. Je weiter der Text nach rechts geht, umso schärfer wird er. Und das passiert so gut wie jedes Mal. Einen Verwackler würde ich ausschließen, denn ich fotografiere schon seit Jahren auf diese Weise.
An was kann das denn liegen, dass die linke Seite immer unscharf wirkt? Soll ich mal ein Foto hochladen?
Windbreaker
05.06.2019, 21:10
Beispielfotos sind immer hilfreich. Bitte möglichst auch das scharfe Bild vom Winter.
Die Ansicht im Monitor kannst Du durch Drücken der Disp-Taste ändern.
Vielen Dank für den Tipp mit der Disp-Taste. DISP für Display. Da hätte ich auch selbst draufkommen können. Aber die einfachsten Sachen übersieht man meistens.
Nächste dumme Frage:
Ich habe meine Beispielfotos in der Galerie hochgeladen unter
Übersicht / Sonstiges / Bilder zu Forumsbeiträgen
Den Link zu diesem Thread habe ich immer angegeben. Allerdings finde ich meine hochgeladenen Bilder nirgends.
Nach dem Hochladen wird mir das Bild auch nicht angezeigt. Es kommt auch keine Fehlermeldung, dass der Upload evtl. schiefgelaufen wäre, d.h. es wird angezeigt "Bitte wählen Sie eine Bilddatei". Habe ich ja auch gemacht.
Mehr als die Felder auszufüllen, das Bild über den Upload-Button anzuwählen und dann Abschicken anzuklicken kann ich doch gar nicht machen.
screwdriver
06.06.2019, 18:52
Nach dem Hochladen wird mir das Bild auch nicht angezeigt. Es kommt auch keine Fehlermeldung, dass der Upload evtl. schiefgelaufen wäre, d.h. es wird angezeigt "Bitte wählen Sie eine Bilddatei". Habe ich ja auch gemacht.
Mehr als die Felder auszufüllen, das Bild über den Upload-Button anzuwählen und dann Abschicken anzuklicken kann ich doch gar nicht machen.
Evtl. übersteigen die Bildgrößen die Limitierungen?
Da verhält sich das Uploadportal eigenwillig und unkommunikativ.
Je nach Gusto einen passenden Bildausschnitt oder ein entsprechend verkleinerten Bild mit der maximal zulässigen Pixelausdehnung und Dateigröße hochladen.
guenter_w
06.06.2019, 19:12
Ganz, ganz dringende Empfehlung: Such dir im Bekanten-/Verwandtenkreis eine geduldige Person, die von der Fotografie zumindest eine Grundahnung hat und dir die allerwichtigsten Grundlagen der Kamera bzw. des Fotgrafierens näher bringen kann bis du selbst mit Spaß an der Freud' die Möglichkeiten der Kamera ausnutzen kannst. Im Internet suchst du dir einen Wolf und bekommst auf Dauer nur frustrierende Superratschläge! Alternativ suche dir bei einer VHS in der Nähe einen Anfängerkurs. Bei mir gibt es sowas...
Danke für die Tipps. Das Hochladen klappt jetzt, nachdem ich mit Gimp nachbearbeitet habe.
In meinem Bekanntenkreis gibt es niemanden, der wirklich Fotografieren kann. Es gibt noch nicht mal jemanden, der überhaupt noch eine richtige Kamera hat. Wozu auch? Da springt jeder mit seinem Smartphone herum und macht gefühlt 500 sinnlose Bilder am Tag. Fotoapperate sind SOWAS von out, das glaubt Ihr gar nicht. Ich gelte ja schon als Oldschool-Dinosaurier, weil ich lieber mit einer Kamera herumlaufe als mit dem Smartphone. Ich kann mich gar nicht erinnern, wann ich das letzte Mal überhaupt jemanden mit einer echten Kamera gesehen habe.
Ich habe ja auch lange Zeit noch mit einer analogen Kamera geknipst. Als ich 2012 in einem Restaurant war und die junge Bedienung gebeten habe, uns zu fotografieren, hat sie die Kamera immer nur weit weg gehalten, auf die Rückseite gestarrt, ein dummes Gesicht gemacht und die ganze Zeit über gesagt: "Ich check das gar nicht mit dieser Kamera hier!" Da war mir klar, dass ich unbedingt eine digitale Kamera brauche. :D
Einen Kurs müsste ich zuerst mal in Sachen Bildbearbeitung und "Wie lade ich Bilder in einem Forum hoch" besuchen. ;)
Hier nun die total verhunzten Bilder vom Murkser persönlich!
Das ist das scharfe Strassenschild (Januar 2019) mit vollem Zoom, das ich in dieser Qualität NIE WIEDER zustande gebracht habe.
6/20190116.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=315862)
So sah das Foto vom April aus, ebenfalls mit vollem Zoom, aber irgendwie total unscharf und verwaschen (verglichen mit dem Januar-Bild).
6/20190421.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=315863)
Das hier habe ich heute gemacht, mit ABSOLUT ruhiger Hand und angehaltener Luft, damit auch ja nichts verwackeln kann. Sieht aber trotzdem bescheiden aus. Kein Vergleich mehr zum Januar-Bild:
6/20190606.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=315864)
Was habe ich denn beim Januar-Bild anders gemacht als auf den späteren Fotos? Kann das wirklich an der Witterung liegen?
Dieses Bild hier habe ich mit meiner alten Panasonic DMC-TZ10 gemacht. Die Schrift sieht relativ scharf aus:
6/SchriftPanasonic.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=315865)
Und das ist das gleiche Motiv, nur mit der Sony DSC-HX60. Die linke Seite ist unscharf und verwaschen:
6/SchriftSony.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=315866)
Das passiert mir mit der Sony DSC-HX60 aber jedesmal, wenn ich Schriftstücke abfotografiere. Das sollte ja selbst ein Murkser wie ich hinkriegen, und mit der Panasonic hat das auch immer super geklappt. Nur mit der Sony DSC-HX60 sind die Bilder nicht mehr scharf. Zoom habe ich natürlich keinen verwendet.
Woran kann das denn liegen, dass die Panasonic Schriftstücke besser abfotografieren kann als die Sony?
lampenschirm
06.06.2019, 22:04
Winter : 1/400 bei ISO 80
die anderen nur 1/250 und das eine gar mit 400 ISO
Texte : 1/30 halte ich bestimmt nicht ruhig und das eine wieder mit hohen ISO bzw. bei sooo einem kleinen Sensor musst die ISO unten behalten.....
und je mehr Zoom um so kürzer muss die Zeit sein wegem verwackeln...
Dein Bild aus dem April zeigt typisches Hitzeflimmern. Der extreme Zoom hat die Luftbewegungen komprimiert und dann kommt es zu solchen Unschärfen.
Dein Bild von heute hat für den winzigen Sensor schon eine grenzwertig hohe ISO. Die Rauschunterdrückung bügelt dann die Details. Da hilft im RAW fotografieren und eine passende Entwicklung.
Bei der Nahaufnahme zeigt das Objektiv eine Dezentrierung. Das ist für eine Kompaktkamera nicht wirklich unüblich. Da hilft manuell etwas abblenden, vielleicht auf 5.6 und etwas mehr Licht auf das Blatt geben.
lampenschirm
06.06.2019, 22:17
aus den tech. Angaben auf der Sonyseite
die HX 60
BRENNWEITEF = 4,3 – 129 mm
SICHTWINKEL (ENTSPRICHT 35 MM) (FOTO)84°–3° 30*Min. (24–720mm)
bei 720mm Brennweite auf 35mm bzw. KB / Kleinbild Format umgerechnet (in deinen EXIF steht ja 129mm) ist also mind 1/400 angesagt............eigentlich 1/720.....aber den Rest übernimmt hier wohl ein interner Stabilisator, wenn das Winterfoto so gut gekommen ist......oder die Texte mit 1/30 nicht mehr verwackelt sind
tust dich ev. gut daran mit den PASM Modi beginnen zu arbeiten bzw. die Grundlagen der Fotografie zu erlernen....da dreht sich alles um die Parameter Iso Zeit und Blende
Vielen Dank für die Hinweise.
Das mit dem Hitzeflimmern klingt einleuchtend und erklärt somit wohl auch die Unschärfen.
Das RAW-Format kann meine Sony vermutlich gar nicht. Unter Qualität finde ich im Menü nur die Auswahlmöglichkeiten FINE und STD. Da fällt RAW schon mal flach, oder?
Das Sony-Handbuch ist nicht wirklich aussagekräftig, was die Bedienung der PASM-Modi angeht, und wie man ISO-Zeit und Blende einstellt, steht dort auch nicht.
Wo genau könnte ich das denn nachlesen? Gibt es da ein Tutorial von Sony?
Dass man bei Naturaufnahmen mit manuellen Einstellungen meist besser fährt leuchtet mir zwar auch ein, aber wenn ich nur ein Schriftstück abfotografieren will, dann muss das eine Kamera doch out-of-the-box können.
Bei meinen früheren Kameras war der Automatik-Modus besser als bei der Sony. Da wurde auf das Motiv scharf eingestellt, und das Foto sah dann in der Regel auch gut aus. In geschlossenen Räumen auf ein nahes Objekt zu fotografieren habe ich bis jetzt mit allen Kameras ohne Probleme hinbekommen, selbst mit analogen Kameras war das kein Problem. Warum das die Sony plötzlich so schlecht hinkriegt, verstehe ich nicht. Die Beleuchtung war OK, die Panasonic hatte da ja auch keine Probleme.
Wie müsste ich konkret vorgehen, wenn ich wieder ein Schriftstück als digitales Foto archivieren möchte? Das brauche ich nämlich öfters. Könnt Ihr mir da bitte nochmal einen Tipp geben, mit welchem Modus und welcher Einstellung ich da experimentieren könnte?
Das RAW-Format kann meine Sony vermutlich gar nicht. Unter Qualität finde ich im Menü nur die Auswahlmöglichkeiten FINE und STD. Da fällt RAW schon mal flach, oder?
Tatsächlich - die Kamera kann kein RAW ausgeben. :shock:
Warum das die Sony plötzlich so schlecht hinkriegt, verstehe ich nicht. Die Beleuchtung war OK, die Panasonic hatte da ja auch keine Probleme.
Das ist der Grund:
Bei der Nahaufnahme zeigt das Objektiv eine Dezentrierung.
Das ist schlicht ein nicht perfektes Exemplar - wobei ich selbst keinerlei Erfahrungen mit Kompaktkameras habe, ob das im Rahmen der Toleranz liegt oder nicht.
So ein extremer Zoombereich (24–720mm :shock:) ist auch extrem schwer sauber zu korrigieren/bauen.
Wie müsste ich konkret vorgehen, wenn ich wieder ein Schriftstück als digitales Foto archivieren möchte? Das brauche ich nämlich öfters. Könnt Ihr mir da bitte nochmal einen Tipp geben, mit welchem Modus und welcher Einstellung ich da experimentieren könnte?
A-Modus - dann an einem Rädchen drehen, an dem man sieht, dass sich die Blende(-nzahl) ändert. Ich würde 5.6 vorschlagen, damit sollte die Dezentrierung ausgeglichen sein. Da die kleinere Blende dann weniger Licht durch lässt, der Hinweis darauf: Mehr Licht.
Keine Kamera ist im Vollautomatik-Modus so schlau zu wissen, was du fotografieren möchtest und wie dein Ergebnis aussehen soll. Es kann immer nur ein mittlerer Kompromiss als Ergebnis dabei heraus kommen. Und wenn die Kamera, bzw. das Objektiv nicht einwandfrei ist, kommen dann halt auch nur nicht einwandfreie Ergebnisse dabei heraus. Wobei man die Dezentrierung, in gewissen Rahmen, mit der Blende ausgleichen kann.
Du müsstest eigentlich auch bei einer Landschaftsaufnahme links Schwächen sehen können (?)
Ich würde die Kamera zurück geben bzw. umtauschen.
guenter_w
07.06.2019, 17:45
Wie müsste ich konkret vorgehen, wenn ich wieder ein Schriftstück als digitales Foto archivieren möchte? Das brauche ich nämlich öfters. Könnt Ihr mir da bitte nochmal einen Tipp geben, mit welchem Modus und welcher Einstellung ich da experimentieren könnte?
Dabei brauchst du vor allem eines - Licht! Freihand wird dir das nur bei gutem Tageslicht gelingen, wenn das ganze Dokument scharf abgebildet sein soll. Wenn du für die Schärfe über das ganze Bild die Blende schließt (kleiner Wert ergibt offene Blende, hoher Wert geschlossene Blende), dann geht das nicht freihand, da Belichtungszeit zu lang wird (auch bei ruhigem Auslösen und Verwendung des Stabilisators), länger als 1/20 s wird wacklig und damit unscharf. Ganz ehrlich, für diesen Zweck ist ein aktuelles Smartphone besser geeignet, da es aufgrund des Winzsensors bei genügend Licht praktisch den kompletten Bildbereich ausreichend scharf stellt, außerdem gibt es die Möglichkeit, das Bild als pdf-Datei zu speichern.
Bei mir tummelt sich die ganze Bandbreite von Kameras und Objektiven, wenn ich Dokumente scannen möchte und nicht zuhause bin, greife ich dan zum iPhone.
aidualk, danke für den Tipp mit Modus A. Das hat funktioniert!
Zuerst habe ich mit der überlegenen Automatik nochmal einen Versuch gemacht (bislang hatte ich immer die intelligente Automatik). Aber die Unschärfe ist auch dort geblieben:
6/SchriftUnscharf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=315920)
Dann der Test mit Modus A, Blende 5.6:
6/SchriftModusA.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=315921)
Sieht viel besser aus! :top:
Das Smartphone als Alternative habe ich mir auch schon überlegt. Sollte ich glatt mal versuchen.
Dass meine Kamera einen Fehler hat wäre natürlich ärgerlich. Da ich die Kamera schon seit Anfang Januar besitze, kann ich sie an Amazon nicht mehr zurückschicken. Ich müsste mich in diesem Fall direkt an Sony wenden und die Reklamation melden, richtig?
Als ich meine Winterfotos gemacht habe, war es übrigens ziemlich kalt, so an die -10 Grad. Kann das dem Objektiv geschadet haben?
Ich habe heute nochmal einige Testfotos gemacht, diesmal mit der überlegenen Automatik. Mir fallen auf den Außenaufnahmen eigentlich keine Unschärfen auf der linken Seite auf.
Mal noch so eine dumme Frage: Habe ich in der Praxis einen signifikanten Vorteil, wenn ich mit der überlegenen Automatik fotografiere anstatt mit der intelligenten?
Die Dateien werden größer, das habe ich schon mal festgestellt. Und Naturaufnahmen auf Galerie-Größe runterskalieren funktioniert auch nicht mehr wirklich. Ich habe das mal mit einen Bild versucht, aber wenn das unter 1 GB groß sein soll, dann sieht es total bescheiden und unscharf aus. Die Fotos mit der intelligenten Automatik konnte ich auf unter 1 GB skalieren, und es sah noch ziemlich scharf aus. Die Naturaufnahme mit der überlegenen Automatik dagegen muss ich so stark verkleinern, um sie unter 1 GB zu bringen, dass das Bild dadurch wertlos wird.
Aber abgesehen davon sehen die Fotos mit der überlegenen Automatik wirklich sehr gut aus, jedenfalls an meinem Monitor. Den Unterschied zur intelligenten Automatik wird man vermutlich erst dann feststellen, wenn man sich die Fotos an einem großen TV ansieht.
guenter_w
07.06.2019, 19:15
Ob überlegene oder intelligente Automatik ist egal, dass das erste Bild unscharf am linken Rand ist, hat mit Dezentrierung nix zu tun, da ist die Blende maximal offen und die Schärfentiefe natürlich geringer (Wobei noch dazu kommt, dass Objektive bei Offenblende gerne einen Schärfeabfall zum Bildrand hin haben, ohne dass sie außerhalb der Spezifikation liegen. Das lässt sich durch Schließen der Blende (größerer Wert) kompensieren, wie man an Bild 2 sieht. Dunkel und nicht gut lesbar sind beide Bilder, was an der Automatik liegt, die belichtet nämlich auf den Normalgrauwert. Mach noch mal die Probe, stelle im A-Modus den ISO-Wert auf 500 oder gar 800 und die Blende auf 5,6 oder 7, benutze die Belichtungskorrektur zu Probe mit +1/3 bei vergleichbarer Beleuchtung. Das Ergebnis wird bestimmt besser!
Zur Größenänderung: nix an der Kamera verstellen, benutze optimale Qualität und Größe, skalieren kannst du das Bild hinterher am PC, z.B. mit dem kostenlosen Programm FastStone ImageViewer, das sich auch gut zur Bilderverwaltung eignet.
lampenschirm
07.06.2019, 19:46
damit kannst so einiges anstellen
http://support.d-imaging.sony.co.jp/www/disoft/int/download/playmemories-home/win/de/
die Bedienungsanleitung
https://www.sony.de/electronics/support/res/manuals/Z019/Z019036111.PDF
alles hier zu finden
https://www.sony.de/electronics/support/compact-cameras-dsc-hx-series/dsc-hx60/manuals
screwdriver
07.06.2019, 21:29
Wie müsste ich konkret vorgehen, wenn ich wieder ein Schriftstück als digitales Foto archivieren möchte? Das brauche ich nämlich öfters. Könnt Ihr mir da bitte nochmal einen Tipp geben, mit welchem Modus und welcher Einstellung ich da experimentieren könnte?
Als erste Massnahme muss die Kamera parallel zum Schriftstück ausgerichtet sein.
Das ist bei deinem Beispiel nicht der Fall und zumindest mit ein Grund für die ungleichmässige Schärfe.
Am besten gelingen Dokumentaufnahmen mit ca 50 bis 85mm kleinbildequivalenter Brennweite. Ob ein integrierter Blitz dabei hilfreich ist, musst du einfach testen.
Die Paramter Blende, Belichtungszeit und ISO (Lichtempfindlichkeit) stehen in direkter Beziehung zueinander. Da hift ein Grundkurs Fototechnik.
Ausgehend vom "Vorschlag" einer Automatik, kann man dann die Paramter nach Gusto und Erfordernis gegeneinander "verschieben".
Dabei ist bei dieser "Miniknipse" mehr als ISO 200 tunlichst zu vermeiden. Die Bildqualität leidet darüber dramatisch.
Die Belichtungszeit sollte bei Freihandaufnahmen nicht viel länger sein, als der Kehrwert der kleinbildäquivalenten Brennweite um Verwacklungen vorzubeugen oder nochmals deutlich kürzer, wenn sich bewegende Ziele fotografiert werden sollen. Da ist man bei 500mmm Brennweite ganz schnell bei 1/1000s oder noch kürzerer Belichtungszeit. Das erfordert dann viel Licht.
Die Blendenöffnung spielt bei der Miniknipse nur eine untergeordnete Rolle. Aber man sollte gerne eine halbe Blendenstufe von der jeweiligen und von der Brennweiteneinstellung abhängigen Offenblende abblenden um die Bildqualität zu optimieren.
Als Ausgangsbasis für die Parameter kann eine beliebige Automatik dienen.
Wenn dann die Automatik z.B. bei "50mm" mit ISO 400 Blende 5,6 und 1/200s fotografieren will, kann man gerne die Belichtungszeit auf die doppelte Zeit (1/100s) verlängern und die ISO auf die Hälfte( ISO 200) reduzieren, um damit mit den ISO in den "grünen Bereich" zu kommen.
Wenn man sich da einmal eingefuchst hat, will man irgendwann gar keine Automatik mehr. ;)
Die Anschaffung und Nutzung eines Stativs ist gerade für Dämmerlicht und Landschaftsfotografie oft hilfreich.
guenter_w
07.06.2019, 22:26
Korrektur: Blitzen geht gar nicht bei einer Kompaktkamera auf die Entfernung! ISO 800 geht bei Dokumenten sehr gut, man benötigt ja nur sauberen Lesekontrast. Stativ ist praktisch Pflicht zursauberen Ausrichtung und Fokussierung.
Vielen Dank für die vielen Infos.
Dann werde ich mal mein Glück versuchen und das ausprobieren.