Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SEL 100400 im Regen benutzt & Explosionszeichnungen
Alexhibition
27.05.2019, 10:06
Hallo alle zusammen,
Da ich keinen passenden Regenschutz hatte, habe ich letztens mit diesem Objektiv 2 Stunden im Regen fotografiert. Zuhause im Trockenen war nach dem Abwischen des ausfahrenden Tubus immer wieder Wasser drauf zu sehen nach dem ein und ausfahren.
Die Funktionen scheinen nicht gestört zu sein, Fokus und Fotos sind immer noch astrein. Jetzt frage ich mich, wie dieses Objektiv überhaupt gebaut ist? Gibt es ifixit öhnliche Seiten, die es zerlegen oder Explosionszeichnungen?
Müssten Wasserschäden nicht sofort auftreten oder muss ich noch damit rechnen, dass bald innen etwas korrodiert?
Robert Auer
27.05.2019, 11:21
`..... Müssten Wasserschäden nicht sofort auftreten oder muss ich noch damit rechnen, dass bald innen etwas korrodiert?
Dies ist m.E. sehr wahrscheinlich und ich würde daher an deiner Stelle beim Sony-Service abklären, wie du schnellstmöglich eine schonende Trocknung hinbekommst! Ich würde beim nächsten Mal wenigstens eine Plastetüte mitnehmen!
steve.hatton
27.05.2019, 22:40
Plastiktüte oder Kamera-Regenschutz, das gibt`s für 5-10 € in vernünftiger Form...
https://www.enjoyyourcamera.com/advanced_search_result_neu.php?query=JJC+Einweg-Regenschutzh%FClle&FactFinderSearch=1
Ich würde das Objektiv mal in eine Kiste legen und zudem 1 kg Reis dazu - das könnte helfen.
Giovanni
27.05.2019, 22:49
Da ich keinen passenden Regenschutz hatte, habe ich letztens mit diesem Objektiv 2 Stunden im Regen fotografiert. Zuhause im Trockenen war nach dem Abwischen des ausfahrenden Tubus immer wieder Wasser drauf zu sehen nach dem ein und ausfahren.
Ich weiß jetzt nicht, wie dieses Objektiv genau gebaut ist, aber das dürfte mehr oder weniger normal sein. Wenn sich zwischen dem äußeren und inneren Tubus ein Filzstreifen befindet, wird der wohl einfach vollgesaugt sein und du transportierst das Wasser bei jeder Bewegung nach drinnen und nach draußen. Eine Gummidichtung an so einer Stelle ist wohl eher unüblich, auch bei anderen Herstellern, weil der Tubus dann sicher nicht mehr so angenehm laufen würde wie die Kunden das wünschen.
Ich würde es auch zusammen mit Trockenmittel für einige Tage in eine luftdichte Box legen. Silicagel zum Beispiel. Reis könnte es ggf. auch tun (Reis hab ich noch nicht probiert, mit Silicagel hab ich schon mal ein nass gewordenes Handy "gerettet").
Möglichst so lange es nicht durchgetrocknet wurde nicht mehr an der Kamera lassen, damit es sicher von der Stromversorgung getrennt ist (ich weiß nicht, ob beim E-Mount bei abgeschalteter Kamera Spannung am Objektiv anliegt, Andere können vielleicht mehr dazu sagen).
Das ist halt der Unterschied zwischen einem Staub und Feuchtigkeit geschützten, sehr teuren, Sony GM, oder einem, günstigeren aber Spritzwasser geschützten, Objektiv der Zulieferer :D
Gruss
Klaus
Spritzwasser geschützten, Objektiv der Zulieferer
Interessant. Welcher Fremdhersteller garantiert Schutzklasse IPX4 für seine Objektive?
Das ist halt der Unterschied zwischen einem Staub und Feuchtigkeit geschützten, sehr teuren, Sony GM, oder einem, günstigeren aber Spritzwasser geschützten, Objektiv der Zulieferer :D
Gruss
Klaus
Genau umgekehrt, O Ton Sony beim 100-400 : Vollständige Resistenz gegen Staub und Spritzwasser nicht gewährleistet.
Sigma 60-600 spritzwassergeschützt ja
Sigma 150-600 S spritzwassergeschützt ja
siehe Video ab 01:09 https://vimeo.com/299451615
Sind alle billiger als das überteuerte Sony.
Fazit: teuer ist nicht immer besser.
Pittisoft
27.05.2019, 23:26
Genau umgekehrt, O Ton Sony beim 100-400 : Vollständige Resistenz gegen Staub und Spritzwasser nicht gewährleistet.
Ich glaube das steht auch beim SAL1650f2,8, und dieses Objektiv war schon sowas von feucht bei plötzlichen Regenschauer das ich schon Wassertropfen im Spiegelkasten meiner damaligen A77II vorfand und weg trocknen musste.
Und beides funktioniert auch heute noch einwandfrei. :top:
...]Sigma 60-600 spritzwassergeschützt ja
Sigma 150-600 S spritzwassergeschützt ja[...]
Und wie belastbar sind diese Aussagen? Einen IP-Code als Grundlage dieses Wasserfestigkeitsversprechens habe ich nicht gefunden. :zuck:
Mekne spekulative Meinung dazu: Im Zweifel wird Sigma vielleicht "kulant" reagieren und im Wissen darüber, dass die meisten Kunden eher vorsichtig sind, die seltenen Wasserschäden unter erweiterten Marketingrückstellungskosten abbuchen.
Und wie belastbar sind diese Aussagen? Einen IP-Code als Grundlage dieses Wasserfestigkeitsversprechens habe ich nicht gefunden. :zuck:
Im Zweifelsfall würde ich mich bei einem Rechsstreit darauf berufen, daß "Schutz gegen Spritzwasser" ein feststehender Begriff aus DIN EN 60529 ist und Schutzart IPX4 erwarten lässt. Nicht umsonst vermeidet Sony ja geflissentlich das Wort "Spritzwasser" in den Produktbeschreibungen.
Wobei allerdings selbst IPX4 schon erfüllt ist, wenn das Gerät zehn Minuten dicht hält. Von zwei Stunden Berieselung ist da nirgens die Rede.
Wobei Sigma schon Unterschiede macht. Bei meinem 150-600 Contempory steht :spritzwassergeschützt ja (nur im Bajonettbereich) Schwachpunkt ist da der MC 11, der hat keine Abdichtungslippe.
peter2tria
28.05.2019, 08:21
Übrigens ist Vorsicht bei der Trockung mit Reis angesagt: Der staubt nicht unerheblich. Deutlich besser ist Silca-Gel Pads.
In trockene Zeitungen einwickeln hilft auch.
steve.hatton
28.05.2019, 12:42
Dann kann man auf der Pirsch ein wenig lesen...
Reisefoto
28.05.2019, 13:54
Merkwürdig, was für ein Geschrei entfacht wird (damit meine ich ausdrücklich nicht den TO!), ohne dass überhaupt ein Schaden eingetreten ist.
Das nach dem Zoomen etwas Wasser auf dem Tubus steht, ist normal, schließlich wird etwas Wasser kapillar vor der ersten Dichtung gehalten werden. Nach dieser folgt ggf. noch ein weiterer Dichtring.
Eine Seite mit dem Aufbau des Objektivs kenne ich leider nicht, die Suche nach Service Manual war nicht sofort erfolgreich. Ältere Links zu Service Mauals findest du z.B. bei http://www.so-fo.de/t32754f79-Service-Manuals-fuer-Minolta-Kameras.html
Zu Trocknen würde ich das Objektiv bei Temperaturen von 40-50°C (vorher in Spezifikation schauen) eine Weil lagern (Sauna, Backofen). Silicageltütchen in der Umgebung sind zusätzlich nützlich.
Das, was die Hersteller hinsichtlich Spritzwasser- und Staubschutz angeben, ist häufig eine wertlose Information. Man braucht nur iin die Objektivdatenbank dieses Forums schauen um herauszufinden, dass staubgeschützte Tamron Objektive zumindest erhebliche Staubprobleme gehabt haben. Konktet fallen mir das 24-70 USD und das 150-600 ein. Ein Freund von mir ist jedes Jahr mehrere Monate zur Tierfotografie in Afrika. Mit den Sony Objektiven SAL 70-400G und SEL 100-400 GM gab es nie Staubprobleme. Das Tamron musste schon nach einer Reise wegen Staubproblemen zum Service. Nach der nächsten Reise war es innen wieder verstaubt, da hat er es wieder reinigen / reparieren lassen und dann verkauft.
Egal, was der Hersteller behauptet, ich würde ein Objektiv nach einem Nässeeinsatz immer zur Trocknung legen.
Keine Panik. Ich habe mal meine Ausrüstung geflutet....alles ohne Nachwirkungen. Wenn jemand nachlesen mag:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=159971&highlight=Backofen
Dirk Segl
28.05.2019, 18:07
--------
Sind alle billiger als das überteuerte Sony.
Fazit: teuer ist nicht immer besser.
"Vollständige Resistenz gegen Staub und Spritzwasser nicht gewährleistet"
Beschreibung für das miese Sony 400/2.8 was nur für die Innenfotografie entwickelt wurde. :roll:
Und das ist mit seinen 12.000 Euro doch tatsächlich 6-10 mal so teuer, wie die genialen 150-600mm Superlinsen.
Ich kann gar nicht verstehen, warum man sich so etwas antut.
Alle die dieses kaufen müssen doch voll die Idioten sein. :crazy:
Zurück zur ernsthaften Diskussion.
Zoomobjektive sind bauartbedingt an dieser Stelle (Ausnahmen: z.B. das geniale Nikon 180-400mm :top: ) nicht anders zu entwickeln.
Einfach nach einem Regenguss hier etwas abtrocknen oder das intensive Zoomen verhindern.
Nachher mit ausgefahrenem Zoom in einen trockenen Raum legen, mehr nicht.
Passt schon.
Dirk
Beschreibung für das miese Sony 400/2.8 was nur für die Innenfotografie entwickelt wurde. :roll:
Und das ist mit seinen 12.000 Euro doch tatsächlich 6-10 mal so teuer, wie die genialen 150-600mm Superlinsen.
Ich kann gar nicht verstehen, warum man sich so etwas antut.
Alle die dieses kaufen müssen doch voll die Idioten sein. :crazy:
Sony 400mm/2.8 (https://www.lensrentals.com/blog/2019/01/the-great-400mm-teardown-comparison-part-ii-the-sony-400mm-f2-8-g/)
Roger:
It has excellent weather sealing ...
Kurt Weinmeister
28.05.2019, 18:31
... Sony 400/2.8 was nur für die Innenfotografie entwickelt wurde...
Roger: "It has excellent weather sealing"
Passt doch :top:
Immer gut, ein Dach über den Kopf zu haben.
Alexhibition
29.05.2019, 22:07
Hallo, ich bin’s wieder, der TO.
Das objektiv hat, wie gesagt, absolut keine Probleme. Weder Staub noch Wasser ist zu sehen, wenn man hineinleuchtet, was mich doch sehr überrascht.
Gibts es echt kein teardown davon? Mich würde das Innenleben echt sehr interessieren.
Gibts es echt kein teardown davon? Mich würde das Innenleben echt sehr interessieren.
Frag mal bei lensrentals.com, ob sie Lust haben, eins auseinanderzunehmen ;). Das 400/2.8 und das 70-200/2.8 haben sie schon zerlegt, aber das 100-400 anscheinend noch nicht.