Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bienenfresser in der Pfalz - es ist Paarungszeit, mit Ergänzung
Bei den Bienenfressern hier ist zur Zeit ordentlich was los!
Es ist Paarungszeit!
Viele Naturfotografen mit mächtigen Objektiven waren heute dort und haben mich mit meiner RX10M3 mitleidig belächelt! :oops:
Naja, ich finde die Bilder können sich trotzdem sehen lassen. :D
Hier nur eine kleine Auswahl.
823/VK-DSC00836-.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315063)
823/VK-DSC00616-.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315064)
823/VK-DSC00645-.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315068)
823/VK-DSC00644-.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315067)
823/VK-DSC00621.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315066)
823/VK-DSC00620-.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315065)
Die sind klasse geworden:top:, ich würde aber ein klein wenig den Kontrast anheben. Das ist keine Kritik, das ist nur ein Tipp. ;)
Naja, ich finde die Bilder können sich trotzdem sehen lassen. :D
823/VK-DSC00620-.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315065)
... aber ja doch! Das ist eine richtig tolle Serie - Kuschelmuschel bei Bienenfressern...:)
Die RX10 III muss sich absolut nicht vor irgendwelchen Boliden verstecken! Der 1-Zoll-Sensor braucht nur eben ausreichend Licht, dann kann man auch problemlos die 220/600 mm ausreizen...
Ich glaube sogar dass ich im Vorteil war. Die mächtigen Objektive waren auf mächtigen Stativen montiert und waren deshalb recht unflexibel.
Mit der RX10M3 habe ich ein lichtstarkes Objektiv, bei 600 mm F4,0, während die großen Objektiven mit Blende 11 und damit verbundenen langen Belichtungszeiten bzw. hohen ISO arbeiten mussten. :)
Noch einige Bilder
823/VK-DSC00245-_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315159)
823/VK-DSC00386-.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315154)
823/VK-DSC00713-.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315156)
823/VK-DSC00275-.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315157)
Die hätte ich auch gern mal vor meiner Optik. :top:
Die hätte ich auch gern mal vor meiner Optik. :top:
Der Weg in die Pfalz sich immer lohnt - auch wenn man etwas weiter wohnt :D
Für diese Vögel ganz sicher.
Tolle Fotos von den Bienenfressern. Glaube nicht, dass die Boliden da bessere Fotos erzeugt haben.
Tolle Fotos von den Bienenfressern. Glaube nicht, dass die Boliden da bessere Fotos erzeugt haben.
Ich würde gerne Mal die Aufnahmen mit meinen Vergleichen.
Vermutlich sind bei neuen Vollformat Kameras mit sündhaft teuren Objektiven noch mehr Details zu sehen.
Irgendwo muss es ja einen deutlichen Unterschied geben, nicht nur im Preis.
Was ich noch nicht verstanden habe, wieso mussten die mit den großen Boliden mit Blende 11 arbeiten? Die 600er haben doch in Regel f4, wieso mussten die auf f11 abblenden?
Was ich noch nicht verstanden habe, wieso mussten die mit den großen Boliden mit Blende 11 arbeiten? Die 600er haben doch in Regel f4, wieso mussten die auf f11 abblenden?
Die hatten keine 600er
Die hatten extrem große Objektive, 800 mm, zusätzlich mit Telekonverter.
Die Objektive waren mit Tarnfolie verkleidet. Ich habe Interessenalber Mal nach der Blende gefragt, beide hatten Blende 11.
Beispiel https://www.mediamarkt.de/de/product/_sigma-595954-1008998.html?uympq=vpqr&rbtc=%7C%7C%7CFoto%20%2B%20Drohnen%20%3E%20Objekti ve%20%2B%20Blitzger%C3%A4te%20%3E%20Telezoom-Objektive%7Cp%7C%7C&gclsrc=aw.ds&gclid=CjwKCAjw8qjnBRA-EiwAaNvhwEFab36R9X9xdoaeu8nT21BjLi0hfK9-NiEOiVpZdUuRLeprNDkdpBoC1GsQAvD_BwE
Ja mit Konverter leuchtet das ein. Bin davon ausgegangen, das die auch mit 600mm arbeiteten. ;)
Ja mit Konverter leuchtet das ein. Bin davon ausgegangen, das die auch mit 600mm arbeiteten. ;)
Bei 600 mm und f4,0, da wird es schnell fünfstellig!
Für die meisten Hobbyfotografen wohl zu teuer. :D::cool:
Ich kenne soviele Hobbyfotografen im Wildlifebereich die mit solchen Tüten arbeiten, man sollte es nicht glauben. Wie viele Harley-Davidson fahren am Wochenende so rum? Andere kaufen sich dafür halt solche Kanonen. Deutlich häufiger wie man denkt.
Nochmals einige Bilder von den Bienenfressern.
Dieses mal habe ich den Ratschlag von Guido umgesetzt und den Kontrast etwas erhöht.
Nochmals Danke für den Tipp!
823/VK-DSC00577-.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315566)
823/VK-DSC00601-.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315567)
823/VK-DSC00706-.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315569)
823/VK-DSC00828-.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315572)
823/VK-DSC00648-.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315568)
823/VK-DSC00885-.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315574)
Die Bilder sind nett und sehen scharf aus, selbst der HG ist wirklich ok.
allerdings hast Du einen Kardinalfehler gemacht..
vermutlich die "Bolidenfotografen" dort auch, wenn Du sie bei Ihrer "Arbeit" gesehen hast.
It`s all about the light..
Deine Bilder sind alle im extrem harten Licht entstanden.
Das wäre aber auch der einzige Kritikpunkt meinerseits :twisted:
Die Bilder sind nett und sehen scharf aus, selbst der HG ist wirklich ok.
allerdings hast Du einen Kardinalfehler gemacht..
vermutlich die "Bolidenfotografen" dort auch, wenn Du sie bei Ihrer "Arbeit" gesehen hast.
It`s all about the light..
Deine Bilder sind alle im extrem harten Licht entstanden.
Das wäre aber auch der einzige Kritikpunkt meinerseits :twisted:
Das Stimmt!
Ich muss mal früh morgens dort hin, in den Abendstunden sind zu viele dort.
Danke für deine feine Bienenfresser-Serie. Ja, ein niedriger Sonnenstand wäre das Sahnehäubchen.
Würde ich nicht in Irland weilen, wäre ich evtl. mal in der Pfalz vorbeigekommen.
Das Stimmt!
Ich muss mal früh morgens dort hin, in den Abendstunden sind zu viele dort.
Na hoffentlich sind dann nicht erst recht viele Fotografen da. ;)
Sehr schöne Bilder! :top:
Hast Du noch deutlich gecropt, oder warum haben die "Bolidenfotografen" auch noch Konverter genutzt?
Gruss
Klaus
Die Bilder sind durch den Bildschnitt alle leicht gecropt. Die Kollegen mit den langen Brennweiten plus Konvertern haben hauptsächlich weiter entfernte Äste anvisiert. :D
Welche Enfernungen sind es denn da?
Gruss
Klaus
Welche Enfernungen sind es denn da?
Gruss
Klaus
Die Entfernung zu den Bäumen ist etwa 30 Meter, ebenso zu den Steilwänden. In den Wintermonaten hat jemand einen Ast in ca. 15m Entfernung in den Boden gesteckt und befestigt. Wenn es etwas ruhiger ist und mit Glück kommen welche und setzen sich darauf. :D
Die Kollegen mit den langen Objektiven lassen ihre Objektive gerne über den Rand herausragen, dann kommen sie leider nicht auf den nahen Ast.;)
Das ist ein NABU-Beobachtungsstadt, sonst kommt man nicht ran an die Kiesgrube. Das ist Privatbesitz mit Zaun. In der Kiesgrube arbeiten Radlader und fahren große LKWs.
Die Entfernung zu den Bäumen ist etwa 30 Meter, ebenso zu den Steilwänden. In den Wintermonaten hat jemand einen Ast in ca. 15m Entfernung in den Boden gesteckt und befestigt. Wenn es etwas ruhiger ist und mit Glück kommen welche und setzen sich darauf. :D
Die Kollegen mit den langen Objektiven lassen ihre Objektive gerne über den Rand herausragen, dann kommen sie leider nicht auf den nahen Ast.;)
Ich weiss nicht ob die Kollegen so richtig tolle Fotos schaffen ;) Nach meinen bescheidenen Erfahrungen mit großen Entfernungen geht es bei 30m schon richtig mit Problemen los...
Denke ich muss da auch mal hin ;)
Gruss
Klaus
Ich weiss nicht ob die Kollegen so richtig tolle Fotos schaffen ;) Nach meinen bescheidenen Erfahrungen mit großen Entfernungen geht es bei 30m schon richtig mit Problemen los...
Denke ich muss da auch mal hin ;)
Gruss
Klaus
Aus dem Raum Stuttgart sind häufig Naturfotografen dort!
Auch aus Köln, Würzburg usw. habe ich schon Nummernschilder gesehen.
Einige übernachten im PKW, um Morgens bei den Ersten zu sein.
Erstaunlich, wie sie diese unscheinbare Kiesgrube gefunden haben!
Die Bienenfresser sind etwa bis Mitte August dort, dann ziehen sie wieder in den Süden.