PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wechsel von Alpha 65 auf Alpha 7III


Claudia-Evelyn
13.05.2019, 13:12
Hallo lb. Foris,

habe mich bereits durch die Suchen-Funktion geklickt, komme aber mit meinem technischen Unverständnis einfach nicht weiter und bitte deshalb hier um Direkthilfe.

In meinem Schrank ist noch eine APSC-Kamera Alpha 65 mit den Objektiven Sony 16-50 SSM 2.8, Tamron SP 60 mm F 2 und dem Tamron 18-270 3.5-6.3. Nun liebäugle ich mit Vollformat Sony A 7 III - in erster Linie wegen dem Rauschverhalten der A 65 bei schlechtem Licht. Nützen mir da die Objektive per Adapter etwas? Oder brauche ich durchweg neue Objektive?

Wäre dankbar, wenn Ihr mir dies in einfachen Worten erklären könntet. Wie gesagt, bin technisch keine Leuchte oder ehrlich gesagt, eine totale Null :(

Grüße aus Oberschwaben

Claudia

hlenz
13.05.2019, 13:17
Hallo Claudia,

du bräuchtest neue Objektive.
Sie passen zwar mittels des Adapters Sony LA-EA3 ans Bajonett, leuchten aber nur die Fläche eines APS-C Sensors aus.
Die A7-Serie kann man zwar so umschalten, dass man in der Handhabung davon nichts merkt, die restliche Sensorfläche ist dann allerdings umsonst gekauft und die Bilder haben entsprechend weniger Megapixel.

Wenn du deine Objektive behalten willst, brauchst du eine A6500 (APS-C) und den LA-EA3 oder eine Sony A77II. Ersteres ist ein größerer Fortschritt in bezug auf Bildrauschen. Die A77II ist - auch wegen der Spiegelfolie wie bei der A65 - nicht viel besser und daher keine Empfehlung in deiner Situation.

Mando.68
13.05.2019, 13:43
Hallo Claudia,
Habe selber eine 65-er im Schrank liegen, finde sie immer noch sehr gut...
Ein Umstieg auf eine E-mount Kamera ist für mich sinnlos, würde da lieber zur Konkurrenz schielen...zB. Panasonic GX80 oder GX81. Da kannst Deine Objektive nur manuell nutzen, aber alleine das 60 Makro wäre es wert...

jhagman
13.05.2019, 14:24
Hallo Claudia
Wenn es denn VF mit e-Mount sein soll ist dein Objektivpark nicht zu gebrauchen. Wie schon beschrieben sind die alle für APC-Sensor gedacht. Per Adapter verwenden, würde ich nicht empfehlen. Wurde ja schon beschrieben warum.
Wie sieht denn dein Finanzrahmen aus ? Und wo liegen deine Schwerpunkte in der Fotografie?
Würdest du eine a6500 z.b. komplett ausschließen?

Man
13.05.2019, 14:45
Grüß Gott Claudia,

alle 3 genannten APS-C-Objektive machen an einer Vollformatkamera (z. B. A7III) keinen Spaß, da sie das Potential der Kamera bei weitem nicht ausnutzen.
Das taugt also bestenfalls als Notlösung - und dafür 2.000,00 EUR und mehr für die A7III investieren, finde ich unsinnig.

Die Sensoren werden immer besser, aber grundsätzlich kann man sagen, dass ein Sensor um so weniger rauscht, je größer dessen Pixel sind. Als Meßgröße verwendet man dafür gerne den Abstand zwischen 2 Pixeln auf dem Sensor, im Fachchinesisch Pixelpitch genannt.
Bei einer APS-C-Kamera mit 24 MP beträgt er (Abstand der einzelnen Pixel auf dem Sensor) rd. 4, bei einer Vollformatkamera rd. 6 Mikrometer.

Wenn es "nur" um Rauschen geht, wäre eine (gebrachte) A7S (oder A7SII) etwas für dich. Die rauscht selbst bei deutlich 4-stelligen ISO-Einstellungen kaum wahrnehmbar, hat allerdings mit "nur" 12 MP (deine A65 hat 24 MP) eine heute eher geringe Auflösung und einen betont langsamen (dafür aber auch sehr genauen) AF.
Auch hier (ist eine Vollformatkamera) macht die Weiterverwendung deiner APS-C-Objektive keinen Sinn.

Rauschen ist nicht alles. Die Auflösung (=wie fein kann der Sensor Details im Bild darstellen) ist neben der Bedienung der Kamera (wie schnell und genau ist der AF, wie gut lässt sich die Kamera einstellen, wie gut lässt sich das Ergebnis z. B. über den Monitor kontrollieren usw.) wichtig.
Je nachdem, was man fotografiert, hat man andere Schwerpunkte: zum Beispiel einem Landschaftsfotografen ist die Schnelligkeit des AF völlig egal - einem Sportfotograf ist das dagegen sehr wichtig.

Deshalb die Frage: was fotografierst du mit der Kamera (oder was möchtest du zukünftig fotografieren), dass dir das Rauschen der A65 solches Kopfzerbrechen macht?

Vielleicht würde es zuerst ja auch helfen, die Bilder möglichst automatisiert (wer setzt sich schon gerne hin und entrauscht jedes Bild einzeln) bezüglich rauschen dem eigenen Geschmack anzupassen. Sinnvoll wäre es dafür, in RAW oder RAW+JPG zu fotografieren, da sich RAW-Dateien besser für eine Bildverbesserung eignen.
Vielleicht hilft dir dieser Beitrag im SUF dazu (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=121841) ja schon.
Beschrieben wird darin Vorgehen in Adobe Lightroom - das gibt es entweder aktuell als Mietversion (rd. 12 EUR pro Monat - für einen Gelegenheitsfotografen finde ich das zu teuer) oder gebraucht auf CD für um die 50 EUR einmalig (für Lightroom 4 - Nachfolgeversionen 5 oder 6 können mehr, kosten aber auch mehr).

vlG

Manfred

Dornwald46
13.05.2019, 15:07
# Manfred,
hast Du das gelesen, was Claudia geschrieben hat::roll:

"Wäre dankbar, wenn Ihr mir dies in einfachen Worten erklären könntet."

Robert Auer
13.05.2019, 15:45
Ich habe die A7III und inzwischen (neben meiner A-Mount Ausrüstung: A99 + Objektive alles Vollformat sowie die Adapter LA-EA3 + LA-EA4) für diese auch einige native E-Mount Objektive.
Dies vorausgeschickt rate ich unbedingt zur A7III und der sukzessiven Anschaffung von nativen Objektiven. Das Geld ist gut angelegt und die A7III ist eine Offenbarung, sie bringt allerdings die volle Freude erst mit nativen Objektiven.
Vergessen würde ich alle älteren E- und A-Mount Kameras sowie den Glauben an eine dauerhafte Adaption von Objektiven! Wer da spart, kauft irgendwann doppelt! Das gilt für mich übrigens auch bzgl APS-C! Sorry, wer wenig Geld investieren will, sollte gleich optimal mit der A7III in den E-Mount Einstieg investieren.

jsffm
13.05.2019, 18:49
Mit einer A6500 plus LA-EA3 oder gebr. LA-EA1 würdest Du einen Riesenschritt nach vorne machen und Deine Objektive uneingeschränkt nutzen können.

Nicht jeder braucht VF.

steve.hatton
13.05.2019, 19:13
Das 16-50SSM ist zwar auch ein APS-C Objektiv, also für den kleineren Sensor gerechnet, aber es würd mit LA-EA3 funktionieren.
Ich bin mir aber nicht sicher ob der AF der Tamrons mit einem LA-EA3 (oder gebrauchtem LA-EA1) funktionieren wird - diese beiden haben meines Wissens keinen Ultraschallmotor, sondern noch Stangenantrieb(!) für den Autofokus - somit nur manueller Fokus - beim Macro durchaus nicht schädlich, aber beim Telezoom, denke ich eher nicht.
Da wäre dann wohl ein LA-EA4 nötig, der wiederum die Spiegelfolie im AF-Modul hat !
Aber zwei Adapter für halbherzige Lösungen, da Du bei beiden nur einen Teil des Vollformatsensor einer A7III ausnutzen würdest, wäre bei einem Objektivpark mit alten Schätzchen vielleicht eine Überlegung wert - so eher nicht.

Also die sauberste Lösung ist : A7III plus neue Objektive.

jsffm
13.05.2019, 20:09
Laut dyxum.com

Tamron SP AF 60mm F2 Di II LD (IF)
AF Drive: In Lens

Tamron AF 18-270mm F3.5-6.3 Di II PZD
AF Drive: In Lens (PZD)

Also funktionieren alle 3 mit LA-EA3

mrrondi
13.05.2019, 20:39
A7III ist schon in Preis Leistung inkl. den CashBack ein MEGA gute Kamera.
Dazu ein 24-105
oder vielleicht ein TAMRON 28-75 zum Start.

Bist bei ca. 3.000 Euro

Für die gleiche Qualität bist einem Premium APS-C Hersteller bei 2.000 Euro
Fuji X-T30 mit einem 16-55 2,8 Z.B.

Der Vorschlag mit dem PANASONIC Teilchen ist ja witzig - schöne Spielzeug :-)

Mando.68
13.05.2019, 21:34
A7III ist schon in Preis Leistung inkl. den CashBack ein MEGA gute Kamera.
Dazu ein 24-105
oder vielleicht ein TAMRON 28-75 zum Start.

Bist bei ca. 3.000 Euro

Für die gleiche Qualität bist einem Premium APS-C Hersteller bei 2.000 Euro
Fuji X-T30 mit einem 16-55 2,8 Z.B.

Der Vorschlag mit dem PANASONIC Teilchen ist ja witzig - schöne Spielzeug :-)

Panasonic Teilchen????
Habe dich schon immer bewundert, weil Du ein Profi bist, und selber über dich lachen kannst....

mrrondi
13.05.2019, 22:04
Panasonic Teilchen????
Habe dich schon immer bewundert, weil Du ein Profi bist, und selber über dich lachen kannst....

Du solltest einfach Äpfel mit Äpfel vergleichen und nicht mit Birnen.
Der TO will evtl. auf VF umsteigen

Und dann kommt ein Vorschlag einer Kamera die nicht mal APS-C hat
und 8 Mio Pixel wenig Auflösung hat.

jsffm
13.05.2019, 23:07
Hallo Claudia,

Du solltest Dir beim Wechsel von einer A65 zu einer VF A7 über folgendes im Klaren sein, Du bekommst zwar eine kompaktere Kamera, musst Dir jedoch größere und schwerere Objektive zulegen. Das kostet Geld und muss mitgeschleppt werden. Da musst Du wissen, ob Du das willst.

Natürlich hat eine A7 iii eine höhere Bildqualität als eine A6500, aber auch die ist einer A65 deutlich überlegen. Das ist Mäkeln auf hohem Niveau.

Für einen Profi, der damit sein Geld verdient, mag das anders aussehen.

Mando.68
13.05.2019, 23:18
Du solltest einfach Äpfel mit Äpfel vergleichen und nicht mit Birnen.
Der TO will evtl. auf VF umsteigen

Und dann kommt ein Vorschlag einer Kamera die nicht mal APS-C hat
und 8 Mio Pixel wenig Auflösung hat.
Erstens meine Aussage vorhin meinte ich ernst, das ich dich bewundere, siehe es als Kompliment. Dann wollen wir mal Äpfel mit Äpfel vergleichen...da Du nur aEpfel kennst.
Die Panasonic hat keine 8Mpix. Sie hat Stabi, klappbaren Touchdisplay, (antippen vergrößern, Af setzen...) Fokusstack , Postfokus und,und,und...das wichtigste Objektive.
Ist günstiger,leichter, Gehäuse kann ich identisch in Verschiedenen Größen bestellen, mit identischem Batteriegriff.
Ich habe eine Panasonic gekauft, zum testen, damit ich sehe ob mir eine S1 zum adaptieren von A-Mount taugt. Konnte mich nicht entscheiden zwischen Sony 99ii oder Panasonic S1. Es wurde meine letzte Sony ,( eine 99ii).
Birnen mit BirnEn Vergleich, Vollformat;
Lade dir bei Krolop & Gerst Testbilder vom besten Objektiv aller Zeiten, dem Panasonic 50mm. Da sieht ein Zeiss Otus alt aus, genauso das 85 GM. Da würde ich mein Minolta 85mm nicht tauschen....
Ich sehe bei Sony kein System mehr..Es geht nur noch um adaptieren, und " Die Objektive von morgen" sehen heute schon alt aus...
Kannst gerne auch das 24-105 vergleichen..

Robert Auer
13.05.2019, 23:42
Das von Jürgen gesagte ist zwar nicht falsch, aber die Objektive sind beim E-Mount VF doch häufig gleich leicht wie die vom A-Mount APS-C. Die APS-C Zooms (zB 18-200) sind beim E-Mount für die APS-C auch keine Leichtgewichte. Beim VF reicht dagegen oft auch F4 als Anfangslichtstärke um gut arbeiten zu können.
Für die A7III spricht die große Vielseitigkeit und die geniale Aufwertung per Firmware 3.0!
Man muss sich halt selber durchringen und einen Schnitt machen. Ich bin bescheidener Rentner und war lange Zeit E-Mount APS-C Verfechter, habe alle Nexen und die A6000 durch. Danach bin ich zum A-Mount und von der A77 zur A99 aufgestiegen. Die A99II war mir zu teuer und nicht am Ort lieferbar. Im Nachhinein ein Glücksfall, dass ich "nur" die A7III kaufen konnte!
Es muss jeder für sich selbst entscheiden, doch mein Rat ist die A7III und sukzessive native Objektive. Da gibt es auch preisgünstige Angebote zum Einstieg, die man nicht gleich wieder verkaufen muss.

steve.hatton
13.05.2019, 23:56
Genau die Möglichkeit eine F4 Objektiv-Serie zu nutzen, war mit einer der Gründe der mich zur A7(III) brachte.
12.24/4 16-35/4 24-105/4 das ist alles deutlich leichter als in F2,8, die ich seltenst benötige.

Mando.68
13.05.2019, 23:59
Robert, Du kannst am ehesten was zum Vergleich E-Mount / Olympus, Panasonic sagen.
Bist sehr gut ausgestattet.

Mando.68
14.05.2019, 00:12
Genau die Möglichkeit eine F4 Objektiv-Serie zu nutzen, war mit einer der Gründe der mich zur A7(III) brachte.
12.24/4 16-35/4 24-105/4 das ist alles deutlich leichter als in F2,8, die ich seltenst benötige.
Nutze auch gerne F4 Objektive. Morgen hole ich mir das SAL2470 noch, dann fehlen mir noch 2-3 Objektive in der Minolta Sammlung. Schade das ich die 99ii nicht richtig ausnutzen kann.

mrrondi
14.05.2019, 07:44
Erstens meine Aussage vorhin meinte ich ernst, das ich dich bewundere, siehe es als Kompliment. Dann wollen wir mal Äpfel mit Äpfel vergleichen...da Du nur aEpfel kennst.
Die Panasonic hat keine 8Mpix. Sie hat Stabi, klappbaren Touchdisplay, (antippen vergrößern, Af setzen...) Fokusstack , Postfokus und,und,und...das wichtigste Objektive.
Ist günstiger,leichter, Gehäuse kann ich identisch in Verschiedenen Größen bestellen, mit identischem Batteriegriff.
Ich habe eine Panasonic gekauft, zum testen, damit ich sehe ob mir eine S1 zum adaptieren von A-Mount taugt. Konnte mich nicht entscheiden zwischen Sony 99ii oder Panasonic S1. Es wurde meine letzte Sony ,( eine 99ii).
Birnen mit BirnEn Vergleich, Vollformat;
Lade dir bei Krolop & Gerst Testbilder vom besten Objektiv aller Zeiten, dem Panasonic 50mm. Da sieht ein Zeiss Otus alt aus, genauso das 85 GM. Da würde ich mein Minolta 85mm nicht tauschen....
Ich sehe bei Sony kein System mehr..Es geht nur noch um adaptieren, und " Die Objektive von morgen" sehen heute schon alt aus...
Kannst gerne auch das 24-105 vergleichen..

Erst redest du von einer Einsteiger Kamera - dann von dem Flaggschiff von PANASONIC.
SONY setzt einfach stark auf das VF - was preislich unheimlich interessant ist.
Eine A7III kostet im Moment 1.800 Euro mit CASH Back.
Du wirst auf dem Markt keine Kamera finden die dir ähnliches bietet wie diese zu diesem Preis.

Und nochmal - deine erste angesprochen Kamera mit all deinen Spielereien hat einen 4/3 Sensor und keinen APS-C Sensor und 8 MP weniger Auflösung - nämlich nur 16MP.

Du kannst je gerne Apfel mit Birnen vergleichen. Aber darfst dich ned wundern wenn es einem auffällt.
Hier im Forum diskutiert man über Dynmaikumfangunterchiede zwischen A7III und A9.

Und warum solche ich keine kleinen Kameras kennen ? So ein Schwachsinn.
Denkst ich fahr mit einem 10.000 Euro Equipment in den Urlaub. Das ist was kleinen gutes im Gepäck. z.B. ne Panasonic LX-100II

Robert Auer
14.05.2019, 08:24
Robert, Du kannst am ehesten was zum Vergleich E-Mount / Olympus, Panasonic sagen.
Bist sehr gut ausgestattet.

Für die Olympus OM-D E-M1 habe ich mich aus Gewichtserparnisgruenden zu einem Zeitpunkt entschieden, als ich neben A-Mount eine leichte Tele -und Makro Ausrüstung suchte und ich mich von schweren A-Mount Telezooms und Makros trennte. Aber auch hier habe ich einige sehr gute Objektive für People angesammelt. Jedoch ist das kein Ersatz für Lowlighteinsatz und seit der Sony A7III nutze ich nahezu nur noch diese mit Festbrennweiten. Ich empfehle daher aus eigener Erfahrung wärmsten die A7III. Die ist für einen Allerweltsfotografen wie mich das Nonplusultra! Und der AF ist gegenüber meiner Olympus nochmal mindestens eine Klasse besser.

Claudia-Evelyn
14.05.2019, 17:58
Sorry, wenn ich mich erst jetzt melde.

Zuerst mal herzlichen Dank für Eure Kommentare und die damit verbundene Zeit, die ihr mir opfert. Zu den berechtigten Fragen hier die Antworten in Kurzform:

Also, ich bin freie Mitarbeiterin einer Tageszeitung und fotografiere dahingehend so ziemlich alles - von sportlichen Aktivitäten über den Fassanstich beim Heimatfest bis hin zur Kabarettveranstaltung. Wer nun anmerkt, dass beim Druck in der Zeitung das Rauschverhalten eigentlich keine Rolle spielt, hat im Prinzip recht. ABER mein persönlicher Anspruch, die Präsentation im Internet und die Weitergabe von Fotos an Beteiligte, spricht für eine rauschfreie, mich befriedigende Arbeit. Neben der Sony Alpha 65, die ich kaum mehr nutze, habe ich u. a. die Panasonic G 9 mit diversen Objektiven - 12-35 2.8, 35-100 2.8, 12 mm 1.4 und 45 mm 1.2 in Gebrauch. Davon sind die Festbrennweiten zwar super lichtstark, oft aber nicht so gut händelbar wie ein Zoom. Um meinen eigenen Qualitätsanspruch zu befriedigen, möchte ich auf Vollformat umsteigen. Habe Euren Kommentaren entnommen, dass meine Objektive dazu nicht brauchbar sind. Übrigens fotografiere ich in Raw und bearbeite mit Lightroom.

Dann wird es wohl die Kombination Sony A7III + Sony 24-105 4.0 werden, in der Hoffnung, dass ich dann nicht so oft blitzen muss bei Abendveranstaltungen wie mit der Panasonic G 9 mit dem 12-35 2.8.

Wie sieht es denn mit dem Anti-Flacker-Licht-Modus der Sony A7III aus? - Habe des Öfteren Motive, bei denen eine Leinwand mit im Bild ist und würde hier eine flackerfreie Aufnahme zu schätzen wissen.


DANKE!

Man
14.05.2019, 20:36
...ich bin freie Mitarbeiterin einer Tageszeitung...Kombination Sony A7III + Sony 24-105 4.0 werden, in der Hoffnung, dass ich dann nicht so oft blitzen muss bei Abendveranstaltungen wie mit der Panasonic G 9 mit dem 12-35 2.8. ...

Also wegen Steuer Neukauf sinnvoll - ist ja auch schön.

Weniger Blitzen wegen schwachem Licht: vermutlich ja (trotz 1 Blende schlechterer Lichtstärke des Objektivs bei dem 24-105 F/4,0 gegenüber 12-35 F/2,8 sollte ISO-Reserve des VF-Sensors ausreichen, um den MFT-Sensor bezüglich Rauschen zu schlagen).

Weniger Blitzen wegen hoher Kontraste (Gegenlicht, z. B. Person vor Videoleinwand): eher nein.

Trotz F/4,0 Anfangsblende wird die A7III dabei geringere Schärfentiefe bieten, wie MFT bei F/2,8 bei vergleichbaren Brennweiten (MFT hat Cropfaktor 2.0). Wenn da für die Zeitung möglichst von vorne bis hinten alles scharf sein soll, wirst du ggf. noch etwas mehr abblenden müssen.

Die A7III wird dir Spaß machen.

vlG

Manfred

Claudia-Evelyn
13.07.2019, 13:43
So Ihr Lieben,

melde mich nochmal zu Wort, nachdem ich mir die Kamera incl. 24-105er gekauft habe und nun einige Woche Erfahrungen sammeln konnte. In punkto Rauschverhalten bei hohen ISO liegen Welten zwischen ja selbst der Panasonic G 9 und der Neuen *freu* Mit dem Anti-Flacker-Modus konnte ich inzwischen auch Erfahrung sammeln und der Haken dabei (für mich) ist, dass dieser nicht im Geräuschlos-Modus funktioniert. Ansonsten kämpfe ich mich trotz Buch und schriftl. Sony-Hilfe noch durch die unendlichen Tiefen des Menüs - und blicke dennoch bei vielen Dingen nicht durch, aber da mache ich wohl besser einen neuen Thread auf.

Liebe Grüße aus dem Süden Claudia

nex69
13.07.2019, 14:20
Wenn du sorgenlos auch bei Kunstlicht lautlos fotografieren willst, kommst du kaum um die Alpha 9 herum.

Windbreaker
13.07.2019, 15:44
Wenn du sorgenlos auch bei Kunstlicht lautlos fotografieren willst, kommst du kaum um die Alpha 9 herum.

Die A9 hat aber keinen Anti-Flacker

nex69
13.07.2019, 15:53
Scheint auch nicht nötig zu sein.

rudluc
13.07.2019, 16:24
Hallo Claudia,
die A7III mit dem 24-105/4 ist für deine Zwecke vermutlich die ultimative Kombination. Du kannst die ISO-Automatik von 100-10000 ISO einstellen und bist für so gut wie alle Situationen gewappnet.

usch
13.07.2019, 16:27
Mit dem Anti-Flacker-Modus konnte ich inzwischen auch Erfahrung sammeln und der Haken dabei (für mich) ist, dass dieser nicht im Geräuschlos-Modus funktioniert.
Wenn das Licht so stark flackert, daß du den Anti-Flacker-Modus brauchst, würdest du den lautlosen Modus eh nicht benutzen wollen. Was sich beim normalen Verschluss als Helligkeitsunterschiede zwischen den einzelnen Bildern bemerkbar macht, würde sich beim vollelektronischen Verschluss als Helligkeitsunterschiede innerhalb des Bildes in Form horizontaler Streifen zeigen. Der Anti-Flacker-Modus würde höchstens bewirken, daß die Streifen dann immer an derselben Stelle sind. :crazy:

Windbreaker
13.07.2019, 17:39
Scheint auch nicht nötig zu sein.

Natürlich wäre der nötig. Der Anti-Flacker verhindert ja nicht wüste Streifen sondern sorgt dafür, dass gleichmäßig helle Bilder aufgenommen werden, wenn die Lichthelligkeit
beim Kunstlicht schwankt.
Ein Vorteil übrigens, den die A99ii vor der A9 hat.

loewe60bb
13.07.2019, 22:29
Wäre dankbar, wenn Ihr mir dies in einfachen Worten erklären könntet. Wie gesagt, bin technisch keine Leuchte oder ehrlich gesagt, eine totale Null
VS
Also, ich bin freie Mitarbeiterin einer Tageszeitung und fotografiere dahingehend so ziemlich alles (...) Neben der Sony Alpha 65, die ich kaum mehr nutze, habe ich u. a. die Panasonic G 9 mit diversen Objektiven - 12-35 2.8, 35-100 2.8, 12 mm 1.4 und 45 mm 1.2 in Gebrauch. (...) Übrigens fotografiere ich in Raw und bearbeite mit Lightroom.
=

:zuck:

Giovanni
13.07.2019, 22:48
Ein Umstieg auf eine E-mount Kamera ist für mich sinnlos, würde da lieber zur Konkurrenz schielen...zB. Panasonic GX80 oder GX81.
Gibt's dafür irgend einen sachlichen Grund?

Schließlich lassen sich A-Mount-Objektive an einer E-Mount-Kamera via Adapter weiter nutzen. Mit einer Panasonic hast du da schlechte Karten und auch sonst sehe ich keinen Vorteil - oder anders herum nichts, was eine E-Mount "sinnlos" sein lässt.

nex69
14.07.2019, 00:11
Ein Umstieg auf eine E-mount Kamera ist für mich sinnlos, würde da lieber zur Konkurrenz schielen...zB. Panasonic GX80 oder GX81.

Spannende Aussage. Ohne Begründung allerdings ziemlich wertlos. Abgesehen davon, dass es keine GX81 sondern nur eine G81 gibt, würde ich einen 24 MP APS-C oder Vollformat Sensor immer dem alten 16MP Lumix Sensor vorziehen. Und auch bei Panasonic gibt es inzwischen neueres. Z.B. die GX9 mit 20MP.

Robert Auer
14.07.2019, 10:22
Die herausragende LowLight-Eignung bei MFT. :crazy:

screwdriver
14.07.2019, 10:50
...eine E-mount Kamera ist für mich sinnlos, würde da lieber zur Konkurrenz schielen...zB. Panasonic GX80 oder GX81. ...

Du hast den Beitrag von Claudia offenbar nicht verstanden.
Das Hauptaugenmerk liegt auf gesteigerter Dämmerlichtfähigkeit.

Wie zu lesen ist, hat Claudia mit der A7III sogar mit relativ lichtschwachem Objektiv (f/4) eine deutliche Verbesserung konstatiert.