Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A7III vs A9
bonefish
12.05.2019, 12:57
Hallo,
mich interessiert ernsthaft die A9. Z.Z. habe ich die A7III. Meine Frage ist: Der Dynamikumfang der A7III soll lt. techn. Daten besser sein als der von der A9. Ist das significant oder zu vernachlässigen? Ist das auf den Fotos erkennbar oder sind's nur techn. Daten.
Grüße vom bonefish
stmgeist
12.05.2019, 20:12
Der Dynamikumfang bei der A7III ist mehr als eine Stufe besser (ca. 1,4 ev.). Das ist schon mehr als significant. Bei dem fertigen Bild sieht man den Unterschied natürlich nicht, wenn es vernünftig belichtet ist. Aber alleine bei der Aufnahme wird sich der Unterschied bei der Dynamik schon bemerkbar machen, weil man weniger mit der Belichtungskorrektur arbeiten muss um ein Ausbrennen der Höhen und Absaufen der Tiefen zu verhindern. Bei der RAW-Bearbeitung wird man weniger an den Reglern schieben müssen und die RAWs werden trotzdem mehr Potential für die Entwicklung haben. Ich finde dass ein Unterschied von 1,4 ev. bei der Dynamik schon ziemlich viel sind. Der A7III dürfte es bei der Aufnahme einfach viel leichter fallen Höhen und Tiefen zu erfassen.
Dazu kommt noch, dass die A7III im Vergleich zum Vorgänger nur noch einen sehr dünnen Tiefpassfilter bekommen hat und daher die Bilder detailreicher und schärfer wirken dürften. Die A9 hat leider einen ziemlich fetten/ dicken Tiefpassfilter bekommen, der weniger Details durchlässt. Bei der Bildqualität sehe ich eindeutig die a7III vorne, besser ist nur die A7RIII, die gar keinen Tiefpassfilter hat. Die A9 sehe ich nur bei der AF-Geschwindigkeit und bei der Auslesegeschwindigkeit des Sensors (Banding/ Roling Shutter) vorne. Allerdings ist der AF-C der A7III alles andere als langsam und man sollte sich gut überlegen, ob man den superschnellen Sport-AF der A9 überhaupt benötigt und man dafür bereit ist, soviel Dynamik aufzugeben und einen recht dicken Tiefpassfilter zu akzeptieren. Vom Preisunterschied mal ganz abgesehen.
bonefish
12.05.2019, 20:19
Hallo stmgeist,
danke für Deine Ausführungen.
... man sollte sich gut überlegen, ob man den superschnellen Sport-AF der A9 überhaupt benötigt und man dafür bereit ist, soviel Dynamik aufzugeben und einen recht dicken Tiefpassfilter zu akzeptieren.
Genau das waren auch meine Gedanken, bin mir aber noch nicht sicher genug für eine Entscheidung.
Grüße vom bonefish
stmgeist
12.05.2019, 20:24
Hallo stmgeist,
danke für Deine Ausführungen.
... man sollte sich gut überlegen, ob man den superschnellen Sport-AF der A9 überhaupt benötigt und man dafür bereit ist, soviel Dynamik aufzugeben und einen recht dicken Tiefpassfilter zu akzeptieren.
Genau das waren auch meine Gedanken, bin mir aber noch nicht sicher genug für eine Entscheidung.
Grüße vom bonefish
Dynamik und der dicke Tiefpassfilter sind m.M nach die Schwachpunkte der a9. Ich denke, dass die a9II gerade bei diesen Punkten verbessert sein wird. Die ca. 13,3 ev. Dynamik der A9 wären mir persönlich für zu wenig. Kommt aber auch drauf an, was man fotografiert.
Bru_Nello
12.05.2019, 21:35
Dazu kommt noch, dass die A7III im Vergleich zum Vorgänger nur noch einen sehr dünnen Tiefpassfilter bekommen hat und daher die Bilder detailreicher und schärfer wirken dürften. Die A9 hat leider einen ziemlich fetten/ dicken Tiefpassfilter bekommen, der weniger Details durchlässt. Bei der Bildqualität sehe ich eindeutig die a7III vorne, besser ist nur die A7RIII, die gar keinen Tiefpassfilter hat.
Ggf. ist auch die 7rII in der BQ noch ne Ecke besser :top: :) allerdings vom AF und der Geschwindigkeit leider bescheidener :| hier geht es aber um die schnellen Kameras, o. K.....
Giovanni
12.05.2019, 22:42
Die A9 hat leider einen ziemlich fetten/ dicken Tiefpassfilter bekommen, der weniger Details durchlässt.
Könnte auch damit zusammenhängen, für welche Anwendungen die A9 entwickelt wurde. Moiré auf Sport-, Event-, Promi- und Modefotos für die Presse dürfte schlimmer sein als das letzte Quäntchen Pixelschärfe, das man in der Druckwiedergabe oder auf einem Web-Bildchen sowieso nicht sieht.
Als Allroundkamera ist die A7 III wahrscheinlich für die allermeisten Anwender die bessere Wahl.
nobody23
13.05.2019, 11:02
http://photonstophotos.net/Charts/PDR.htm#Sony%20ILCE-7M3,Sony%20ILCE-7RM3,Sony%20ILCE-9
Das Ganze gilt allerdings nur bis ISO 640.
bonefish
13.05.2019, 11:14
@nobody
Danke für den link. Verstehe nicht, wieso bis ISO 640, vielleicht kann ich den Graphen nicht richtig lesen. Erkläre bitte wieso ISO 640.
Grüße vom bonefish
nobody23
13.05.2019, 11:20
https://www.dpreview.com/reviews/sony-a9-full-review/6
Dual gain...
Dynamik und der dicke Tiefpassfilter sind m.M nach die Schwachpunkte der a9.
Die etwas schwächere Dynamik wird dem Sensor, der kompromisslos auf Geschwindigkeit optimiert ist, geschuldet sein, und der dicke AA-Filter kommt, wie schon beschrieben, der Zielgruppe entgegen.
Von daher sehe ich da keine wirklichen Schwachpunkte. Dass es z.B. für Landschafter besser geeignetere Kameras gibt, ist klar. Dann kauft man halt keine A9. Sie ist nun mal ein Spezialist, genauso wie z.B. eine A7S(II).
davidmathar
13.05.2019, 17:09
Ich hatte die A9 eine Zeit lang parallel zur A7riii. Ich habe dann doch meist zur A7riii gegriffen, da mir die Bilder aus der A9 im Vergleich einfach etwas unbrilliant, also weniger scharf erschienen aufgrund des recht dicken AA Filters. Daher ging sie dann auch wieder, da der AF zwar wirklich genial ist, ich ihn aber nicht oft benötige.
Nun mit der A7iii als quasi Kamera für den Alltag habe ich den Zwang zur R zu greifen nicht mehr. Der sehr dünne AA Filter macht tatsächlich sichtbar etwas aus. Die Dynamik kommt noch hinzu. Das fand ich aber für alles außer Landschaft nicht so relevant.
stmgeist
13.05.2019, 18:27
Als ich damals von der A7II zur RIII gewechselt bin, habe ich den Zuwachs von Dynamik bei Basis-Iso 100 deutlich gespürt. Ich musste bei der Aufnahme für ein ausgewogen belichtetes Bild deutlich weniger mit der Belichtungskorrektur jonglieren um ein Ausbrennen oder Absaufen zu verhindern. Bei der RAW-Entwicklung habe ich damals bei der A7II in LR die Tiefen meistens auf ca. +38-+40 hochgezogen. Wenn ich das an der RIII mache, sehen die Bilder oft sofort schrecklich kontrastarm aus. Meistens ziehe ich bei den RAWs der RIII die Tiefen in LR nur noch ganz leicht mit einem Wert von +16-+22 hoch. Es geht also weniger darum die Bilder zu vergewaltigen, indem ich die Regler bis zum Anschlag hochziehe. Wenn aber bei den RAWs eine stärkere Bearbeitung der Belichtung, Höhen/Tiefen doch mal erforderlich sein sollte, habe ich bei der RIII natürlich mehr Potential.
Was mir beim Wechsel von A7II zur A7RIII besonders auffiel, war aber der Wegfall des Tiefpassfilters. Die selben Bilder, die ich in den Jahren zuvor mit der A7II gemacht hatte, sahen an der RIII schärfer, detailreicher oder wie es oben beschrieben wurde, viel brillianter aus. Probleme mit Moiré hatte ich wegen dem fehlenden Tiefpasafilter in den letzten 1 1/2 Jahren an der RIII nicht. Für mich persönlich käme eine Kamera mit Tiefpassfilter nicht mehr in Frage.
und der dicke AA-Filter kommt, wie schon beschrieben, der Zielgruppe entgegen.
Das der wirklich dicke Tiefpassfilter der A9 jemanden entgegen kommt, mag ich fast nicht glauben, weil in den Foren bisher so viele A9 Fotografen darüber gemeckert haben. Ich vermute, dass der Stacked Sensor der A9 im Vergleich zum Sensor der A7III einfach anfälliger für Moire ist und daher ein dickerer Tiefpassfilter, der weniger Details durchlässt, erforderlich war. Ist aber wirklich nur eine Vermutung, sicher weiß ich es nicht. Ich glaube, dass die A7III mit ihrem nur noch sehr dünnen Tiefpassfilter einen guten Kompromiss darstellt.
Klar ist die A9 ein absoluter Speziallist, aber genau deswegen muss jeder halt wissen, ob er die Leistung beim AF und der Ausslesegeschwindigkeit des Sensors benötigt oder ob der AF der A7III nicht ausreicht. Der AF der A7III kann deutlich mehr, als man vor kurzem bei einer spiegellosen KB-Kamera noch zu träumen gewagt hätte.
Die etwas schwächere Dynamik wird dem Sensor, der kompromisslos auf Geschwindigkeit optimiert ist, geschuldet sein, und der dicke AA-Filter kommt, wie schon beschrieben, der Zielgruppe entgegen.
Von daher sehe ich da keine wirklichen Schwachpunkte. Dass es z.B. für Landschafter besser geeignetere Kameras gibt, ist klar. Dann kauft man halt keine A9. Sie ist nun mal ein Spezialist, genauso wie z.B. eine A7S(II).
Dxomark gibt die Dynamik der A9 nur mit 13,3 Stufen an. Bei der A7III sind es 14,7. Das ist schon mehr als ein "bisschen schwächere Dynamik" Bei dpreview sind die Unterschiede bei vielen Bildern deutlich sichtbar und in einigen Artikeln gut beschrieben. Natürlich kann man mit der Dynamik der A9 gute Bilder machen, aber ein deutlicher Unterschied zur A7III ist m.M. nach schon gegeben.
Ich möchte es mal so auf den Punkt bringen:
Die A9 ist bedingungslos auf Speed getrimmt und ermöglicht Aufnahmen, die mit andern Kameras nur schwer möglich sind. Gerade bei Sport kann sie ihre Vorteile und der hohe technische Aufwand, der in ihr Steckt voll ausspielen (riesiger Puffer, dunkelpausenfreier Sucher, 20 B/sek, super AF , vollwertiger elektronischer Verschluss usw...) Wenn man das alles nicht braucht oder nutzen tut, dann ist die Kamera einfach zu teuer. Gute Landschaftsfotos kann sie auch machen.
Ich belichte halt je nach Zebra- Anzeige um 1/3 oder 2/3 EV dunkler und ziehe dann die Tiefen mit C1 hoch. dazu noch die Klarheitsregler etwas aufgezogen und es passt.
Für meine Art zu Fotografieren ist sie die bisher beste Kamera, ich hab noch keine Sekunde bereut, den doch damals noch sehr heftigen Preis bezahlt zu haben.
Für Landschaft & Co würde ich die r3 kaufen.
@stmgeist
Könntest du deinen flickr link maskieren >>
flickr (https://www.flickr.com/gp/112723224@N07/2iy5ZG)
Einfach meinen Beitrag zitieren. Dann siehst, wie es aussehen muss.
Dein langer Link zerreißt mein Handy-Display. ;)
bjoern_krueger
20.05.2019, 17:14
Kurze Zwischenfrage:
Hat die A9 einen Augen-AF für Tiere??
Auf einer Sony-Seite, wo der Augen-AF für Tiere beschrieben ist, habe ich in einer Fußnote eine sehr merkwürdige Information gefunden.
Demnach steht der Tieraugen-AF bei der A9 erst ab Firmware 6.0 (!!) zur Verfügung. Was ist das denn? Wir sind doch gerade ersta bei 5.01, und dort steht was von 6.0?
Jemand ne Idee, was dahinter stecken könnte?
https://presscentre.sony.de/pressreleases/2824573
bjoern_krueger
20.05.2019, 20:52
Ah, OK, vielen Dank! Also im Sommer.
Die Alpha 9 hat dafür jetzt schon das Echtzeittracking, das die A7III nie bekommen wird. Und das funktioniert wirklich top.
Dynamik und der dicke Tiefpassfilter sind m.M nach die Schwachpunkte der a9.
Das interessiert mich in der Praxis herzlich wenig. Ich konnte bis jetzt alles mit der A9 machen was ich wollte. Vieles ist mit einer A7III nicht möglich. Mit der A9 hatte ich noch nie Banding bei Kunstlicht und dem elektronischen Verschluss. Ebenso gibt es kein Rolling shutter Problem. Genau DAS sind die grossen Vorteile der A9. Wer das nicht braucht kann für den Preis auch zwei A7III kaufen.
Für Landschaft nehme ich die A7RII.
davidmathar
10.06.2019, 13:50
Hängt banding bei Kunstlicht nicht von der Belichtungszeit ab?
bjoern_krueger
10.06.2019, 14:37
Moin!
Zum Echtzeittracking:
Ich habe ja seit kurzem die A9, vorher (bzw. im Moment noch parallel) hatte ich die A7iii.
Nun war ich am Wochenende mit der A9 beim Hundekurs, wo die Hunde über einen Agility-Kurz geflitzt sind. Wobei "geflitzt" etwas übertrieben sind, die Wuffis waren meist doch eher gemächlicher unterwegs.
Ich will jetzt nicht sagen, dass sich Ernüchterung breitgemacht hat, dafür habe ich die A9 einfach noch zu kurz, und es war der erst Einsatz auf dem Hundeplatz.
aber ich muss schon sagen, dass das Tracking nicht immer so 100%ig funktioniert hat.
Ich habe das AF-Feld "Tracking" verwendet, und dabei zwischen den Varianten "Flexible Spot" und "erweiterter Flexible Spot" gewechselt. Dann habe ich das Feld in die Mitte gepackt, dann damit den Hundekopf anvisiert und die Kamera auf den richtigen Ausschnitt verschwenkt. Dabei blieb das Feld dann an dem Hundekopf "kleben". Aber wenn der Hund dann losgerannt ist, gab es Probleme, und das Feld hat sich oftmals andere Ziele gesucht.
OK, aber wie gesagt, ich muss noch üben.
Ist denn mein Vorgehen so sinnvoll? Ich finde das Thema recht spannend, daher werde ich dafür auch noch einen separaten Thread erstellen.
Danke und viele Grüße,
Björn
Ist die Firmware aktuell auf Version 5.01? Mit welchem Objektiv hast du fotografiert? Wie war das Licht? Halle oder draussen?
Für mich tönt das nach alter Firmware ohne Echtzeittracking.
Bei schlechtem Licht und einem langsamen Objektiv kann allerdings auch die Alpha 9 keine Wunder bewirken.
Dein Vorgehen ist im Prinzip schon korrekt. Wenn das zu verfolgende Objekt sich gut vom Hintergrund abhebt kann man auch einfach das breite Feld nehmen.
Hängt banding bei Kunstlicht nicht von der Belichtungszeit ab?
Ja auch. Und von der Auslesezeit des Sensors und die ist bei der A9 halt kürzer als bei anderen DSLMS.
bjoern_krueger
10.06.2019, 16:40
Moin!
Sorry, hätte natürlich mehr Informationen geben müssen, hole ich hiermit nach.
Es war draußen von ca. 17 Uhr bis 17.45 Uhr. Wolkenloser Himmel, daher sehr hell.
Firmware ist 5.0, das Objektiv war zuerst das Sigma 150-600 Contemporary mit Canon-Bajonett, mittels MC-11 an die A9 geschraubt. Dann das Sony 24-240. Klar, beides keine Highend-Gläser, aber jetzt auch kein Schrott.
Ach ja, der Af war natürlich auf AF-C.
Belichtung auf M, Zeit auf 1/2000s, Blende offen, ISO-Auto.
Je nach Bildausschnitt ging ISO hoch bis 2000.
Viele Grüße,
Björn
Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
das Objektiv war zuerst das Sigma 150-600 Contemporary mit Canon-Bajonett, mittels MC-11 an die A9 geschraubt. Dann das Sony 24-240. Klar, beides keine Highend-Gläser, aber jetzt auch kein Schrott.
doch leider fürs Tracking, das 24-240 sony kenne ich nicht.. aber alles was am mc-11 adaptiert wird, ist für frontale action zu langsam, egal mit welchem Body.
Seitlich geht noch gut, frontal geht auch, aber lange nicht so genau und fix !
Ich hatte diese Linse auch aktiv.. und sofort wieder weggelegt, selbst einen lahmen storch anfliegend bekam ich nicht in Reihe hin. Mit dem sony 100-400 dagegen sind das welten dagegen !!
Optisch ist so ein sigma 150-600 ganz gut.. aber der speed geht halt (nicht nativ) flöten.
doch leider fürs Tracking, das 24-240 sony kenne ich nicht.. aber alles was am mc-11 adaptiert wird, ist für frontale action zu langsam, egal mit welchem Body.
So so :D
823/Ente_beim_Start.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=315366)
Gruss
Klaus
Naja, so rasend schnell ist die Startgeschwindigkeit aus dem Wasser bei einer Stockente ja auch wieder nicht...
Und wie sehen Bild 2,3,4 der Serie aus?
Gibt es nicht, war auf Einzelbild und musste mich ducken ;)
Gruss
Klaus
Darauf wollte ich hinaus. Es ist ein feines Foto, aber zum von Eric angeführten Problem hat es mMn keine Aussagekraft. So ein Foto bekommt man, mit etwas Glück, auch ohne Autofokus, manuell vorfokussiert hin. Und mit Dauerfeuer ganz sicher.
Es war draußen von ca. 17 Uhr bis 17.45 Uhr. Wolkenloser Himmel, daher sehr hell.
Firmware ist 5.0, das Objektiv war zuerst das Sigma 150-600 Contemporary mit Canon-Bajonett, mittels MC-11 an die A9 geschraubt. Dann das Sony 24-240. Klar, beides keine Highend-Gläser, aber jetzt auch kein Schrott.
Aktuell ist 5.01 aber das ist nicht das Problem. Mit diesen Objektiven wundert mich das überhaupt nicht. Die Sigmas haben schon von Haus aus einen lahmen AF. Das wird auch an einer A9 keine Rakete. Und dann noch adaptiert. AF-C wird von Sigma offiziell nicht mal unterstützt. Das 24-240 kenne ich zwar nicht aber das ist ein lichtschwaches Superzoom. Da war die erste Präferenz von Sony bestimmt kein superschneller AF.
Schraub ein FE 70-200 GM oder ein FE 100-400 GM dran und staune über einen rasend schnellen AF.
bjoern_krueger
10.06.2019, 19:11
Moin!
Ja, das 100-400 kribbelt schon länger extrem in den Fingern...
Macht ja auch nicht so richtig Sinn, ne A9 zu haben, und dann keine optimalen Linsen dran zu schrauben.
Ich finde auch das Bokeh vom 150-600 bei unruhigen Hintergründen nicht so toll. Sieht ziemlich unruhig aus, genauso wie bei meinem einstigen Nikon 28-300, das ich an meiner vorherigen Nikon D750 hatte.
Das 150-600 ist ja trotzdem ziemlich beliebt, ich hab's auch noch nicht lange und recht günstig geschossen, sodass ich es fast ohne Verlust verkaufen kann. Zusammen mit dem ebenfalls fast neuen MC-11 sollten an die 1.000€ zusammen kommen, sodass ich schon mal die Hälfte des 100-400 zusammen hätte.
Werde ich wahrscheinlich machen.
Viele Grüße,
Björn
Hitman72
10.06.2019, 19:14
Ja auch. Und von der Auslesezeit des Sensors und die ist bei der A9 halt kürzer als bei anderen DSLMS.
Hier ein Vergleich von A9, A7RIII und A7III:
https://www.vibo.photography/tests/sony-a9-vs-a7riii-vs-a7iii/
Darauf wollte ich hinaus. Es ist ein feines Foto, aber zum von Eric angeführten Problem hat es mMn keine Aussagekraft. So ein Foto bekommt man, mit etwas Glück, auch ohne Autofokus, manuell vorfokussiert hin. Und mit Dauerfeuer ganz sicher.
Es geht doch nicht darum, wie man so ein Resultat auch anders schafft.
Das Bild entstand im Tracking: Erweiterter flexibler Spot.
Erfasst war der Kopf der Ente, als sie noch schwamm und die Kamera hat sie trotz Blitzstart im Focus behalten und das mit einen Sigma am MC-11.
Gruss
Klaus
super EIN BILD.. hey willst Du es nicht kapieren..
die kombi mc-11 mit 150.-600 ist durchaus gut, aber für echtes verfolgen mit serienbildern , insbesondere im Vergleich mit einer nativen linse wie dem 100.400,
nicht brauchbar. Das sollte man einfach mal ehrlicherweise sagen und wissen.
und nein das ist kein hörensagen, ich hatte beide..
das sigma nun nicht mehr. optisch war es gut.
im übrigen scharf ist anders :crazy:
Schraub ein FE 70-200 GM oder ein FE 100-400 GM dran und staune über einen rasend schnellen AF.
A7 III
Rasend schnell beim 100-400, naja schnell würde ich sagen. Und schneller als das 150-600. Ist mir auch klar warum, 1. natives Objektiv und 2. 200mm weniger Brennweite bedeutet auch weniger Weg zu bewegen. Und ja, optisch ist das 150-600 gut.
Bin mit meiner A7 III sehr zufrieden.
Windbreaker
12.06.2019, 10:53
Das kann ich zumindest generell nicht unterschreiben.
Ich hatte mit dem neuesten Update an der A9 ein Sigma 120-300 2,8 Sports am MC11 mit damals neuestem Update.
Da funktionierte die Trackingverfolgung hervorragend. Ich fotografierte ein Eishockeyspiel und kann bestätigen, dass zumindest die getestete Kombi bei AF-C und Tracking so funktionierte, wie sie sollte.
Allerdings habe ich nie ein 150-600 getestet, kann mich also nur auf das 120-300 beziehen.
Noch was, man vergißt hier die RX10 IV, wenn es um Schnelligkeit geht. Die ist wesentlich schneller als meine A7 III. Ich bin immer wieder erstaunt wie gut die trifft und welche Qualität die Bilder haben. Deshalb habe ich die Kamera auch immer dabei.
das 120-300 spots habe ich noch.. alleine schon wegen dem brennweitenbereich.
wie gesagt ich rede NUR von der A9 und die ist auch mit dem Sony 100-400 sehr sehr fix.
und der unterscheid zu einem 150-600c ist drastisch, vor allem wenn mal der fokus weg ist, dann ist er weg..
bei der a7r3 ist das sogar (aus meiner subjektiven sicht) fast unbrauchbar.
und der unterscheid zu einem 150-600c ist drastisch, vor allem wenn mal der fokus weg ist, dann ist er weg..
Das kenne ich, hatte ich aber mit dem 100-400 auch. Nur geht es fixer bis am 100-400 der Fokus wieder da ist. So oft kommt das aber bei mir nicht vor.
A7 III
Rasend schnell beim 100-400, naja schnell würde ich sagen. Und schneller als das 150-600. Ist mir auch klar warum, 1. natives Objektiv und 2. 200mm weniger Brennweite bedeutet auch weniger Weg zu bewegen.
Björn hat nun eine A9 und da ist der AF rasend schnell. Das 100-400 hat zwei AF Motoren.
Robert Auer
12.06.2019, 13:57
Noch was, man vergißt hier die RX10 IV, wenn es um Schnelligkeit geht. Die ist wesentlich schneller als meine A7 III. Ich bin immer wieder erstaunt wie gut die trifft und welche Qualität die Bilder haben. Deshalb habe ich die Kamera auch immer dabei.
Wer kauft da noch die A9 mit Wechselobjektiven? :crazy:
bjoern_krueger
12.06.2019, 14:23
Moin!
So, ich hab's gekauft! Sieht aus wie neu, ist nix dran. Tatsächlich für 1.850€ inkl. 12 Monate Gewährleistung.
Das ist doch ein Schnapper, oder?
Einziger, winzigkleiner Makel: Keine Originalverpackung, sondern nur Objektiv, Deckel, Geli, Köcher und Riemen. Kann ich mit leben. Den Karton braucht man ohnehin nur, wenn man es mal verkaufen will.
Nun wird sich zeigen, wie es an der A9 rennt.
Werde berichten, und (falls gelungen) auch ein paar Bilder zeigen.
Viele Grüße,
Björn
Das ist sicher ein guter Preis. Kontrollier zuerst ob die Firmware auf dem neusten Stand ist. Viel Spass dann mit diesem edlen Glas!
bjoern_krueger
12.06.2019, 17:21
Firmware? Wie checke ich das denn??
Hat das Teil einen USB-Anschluss? So genau hab ich es mir noch gar nicht angesehen:oops:
bjoern_krueger
12.06.2019, 17:24
Ups, ich sehe gerade, ich hab mein "ich hab's gekauft"-Posting im falschen Thread gepostet...
Egal, offensichtlich war auch so klar, was ich meinte.
Falls nicht, es ging um das Sony 100-400, das ich mir heute gebraucht gekauft habe.
:oops::oops:
Wird in der Kamera angezeigt, dort wo auch die Version der Kamerafirmware zu finden ist. Update ebenfalls über den Kamerabody.
So, ich hab's gekauft! Sieht aus wie neu, ist nix dran. Tatsächlich für 1.850€ inkl. 12 Monate Gewährleistung.
Björn
Glückwunsch, bei diesem Preis könnte auch ich schwach werden. Nur wo kriegt man das?
Wer kauft da noch die A9 mit Wechselobjektiven? :crazy:
Ich sicher nicht, dafür genügend andere Fotografen. :P
bjoern_krueger
12.06.2019, 19:45
ich hab das Teil bei Photohaus.de gekauft, im Ladengeschäft in Hamburg.
Der reguläre Preis war 2099, den Rabatt habe ich bekommen, weil ich dort auch die A9 gekauft habe.
Aber bei E-Infinity.com gibt es das Teil ja auch schon für 1959€, mit 1 Jahr Gewährleistung, aber dann halt als Grauimport
Hier dein Anwendungszweck mit Alpha 9 und dem 200-600:
Kurzcheck Sony FE 200-600mm F5,6-6,3 G OSS in der Hundefotografie (https://www.youtube.com/watch?v=qkNAwzVpV5A)
Hier dein Anwendungszweck mit Alpha 9 und dem 200-600:
Kurzcheck Sony FE 200-600mm F5,6-6,3 G OSS in der Hundefotografie (https://www.youtube.com/watch?v=qkNAwzVpV5A)
Applaus - 6.000 Euro für ne Kombi um WUFFI abzulichten.
Die Zeiten ändern sich.
Kann dir ja egal sein :roll:. Björn (nicht der TO) will solche Wuffis ablichten. Und das funktioniert nun mal mit einer solchen Kombi sehr gut.
Andere kaufen Lautsprecherkabel für 1000 Euro oder eine dicke Karre für 150'000 Euro um von A nach B zu fahren. Und jetzt?
bjoern_krueger
12.06.2019, 23:18
Ich BRAUCHE auch keine A9 mit nem GM Objektiv, aber ich trinke nicht, rauche nicht, hab sonst keine teuren Hobbies, also warum nicht?
Ich wette, es macht irren Spaß, mit der Kombi meine Hunde und meine Kinder zu fotografieren, vielleicht sogar etwas mehr als mit einer günstigen Variante.
Ob die Bilder damit automatisch um Klassen besser werden, wird man sehen. Vermutlich nicht unbedingt.
Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
bjoern_krueger
12.06.2019, 23:21
Und meine Lautsprecherkabel kosten vielleicht 5€/m, und ich fahre einen Golf Diesel. Dann darf ich auch ne teure Kamera haben. [emoji3][emoji3]
Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
Exakt :top:. Was andere denken ist doch egal.
Exakt :top:. Was andere denken ist doch egal.
Dann frag ich mal - was du in einem Forum machst ?
Nur um dich selber reden zu hören ?
Sorry - dich selber zu lesen ? :-)
Na ja in einem solchen Forum wie diesem kann man u.a. lesen und sehen, was andere so mit ihren Werkzeugen machen. Lernen, wie sie es machen. Davon partizipieren. Lernen welche Werkzeuge dafür sinnvoll sind, welche eher nicht.
Das durfte ich bei meinem Milchstrassenversuch gerade wieder auf angenehmste Weise erfahren.
Daß es manche gibt, die hier nur das von ihnen Geschriebene schätzen, ist natürlich möglich.....
Applaus - 6.000 Euro für ne Kombi um WUFFI abzulichten.
Die Zeiten ändern sich.
Um sowas über sein Fotothema zu lesen, muss jedenfalls niemand in ein Forum.
Um sowas über sein Fotothema zu lesen, muss jedenfalls niemand in ein Forum.
In der Qualität exklusiv im SUF. :lol:
Man kann sich ne a9 samt alles was den Namen GM trägt um den Hals hängen und im überlegenen Automatik-Modus fotografieren gehen...warum nicht?
Giovanni
13.06.2019, 14:24
Kurzcheck Sony FE 200-600mm F5,6-6,3 G OSS in der Hundefotografie (https://www.youtube.com/watch?v=qkNAwzVpV5A)
Wau. Ein scharfer Hund.
:crazy:
bjoern_krueger
13.06.2019, 17:21
Man kann sich ne a9 samt alles was den Namen GM trägt um den Hals hängen und im überlegenen Automatik-Modus fotografieren gehen...warum nicht?
Weil's keinen Spaß bringt! Also mir jedenfalls nicht.
Die AF-Automatismen wie Eye-AF und Tracking nehme ich gerne, auch die ISO-Automatik will ich nicht mehr missen.
Aber auf die Belichtung, insbesondere Blende und Zeit, nehme ich schon gerne selbst Einfluss. Sind das doch die beiden entscheidenden Faktoren, die direkt Einfluss darauf haben, wie das spätere Bild aussieht.
Aber ich schweife ab...
Viele Grüße,
Björn
Es gibt also gute und schlechte Automatiken. Das bedeutet das ja wohl. :D
Um sowas über sein Fotothema zu lesen, muss jedenfalls niemand in ein Forum.
Genau :top:. So war auch meine Antwort gemeint.
Dann frag ich mal - was du in einem Forum machst ?
Wegen deinen despektierlichen Bemerkungen bin ich sicher nicht hier :flop:. Du hast damit jeden der Hunde fotografiert beleidigt (mich nicht aber solches Verhalten geht mir auf den Senkel). Und tschüss. Plonk.
bjoern_krueger
13.06.2019, 19:26
Natürlich gibt es gute und schlechte Automatiken. Oder anders formuliert, einige Automatiken sind (für mich) sinnvoll, weil sie mir technisch die Arbeit erleichtern (AF, ISO-Automatik), andere sind (für mich) wenig bis gar nicht sinnvoll, weil sie mich in meiner Kreativität oder gestalterisch einschränken (Motivprogramme, Programmautomatik, Effektfilter etc.).
Ist das etwas Schlechtes?
Natürlich gibt es gute und schlechte Automatiken. Oder anders formuliert, einige Automatiken sind (für mich) sinnvoll, weil sie mir technisch die Arbeit erleichtern (AF, ISO-Automatik), andere sind (für mich) wenig bis gar nicht sinnvoll, weil sie mich in meiner Kreativität oder gestalterisch einschränken (Motivprogramme, Programmautomatik, Effektfilter etc.).
Ist das etwas Schlechtes?
Um es auf den Punkt zu bringen. Wer das möchte kann und darf das tun. Mit einer sehr hochwertigen Kamera im Automatik-Modus knipsen.. Es ist, soweit mir gekannt, nicht verboten. Und es muß sich auch niemand deswegen rechtfertigen. Ob das dem einen oder anderen gefällt...keine Ahnung. Sollte aber demjenigen, der das so macht, egal sein.
Nö. Ist alles ok. Ich bin meistens mit der Zeitautomatik unterwegs. Und es ist mir grad egal...wenn das kratzt oder auch nicht :D
Da bin ich voll bei dir. Jeder wie er mag, ich muss das nicht alles gut finden, aber ich kann das alles tolerieren und einfach die Klappe halten. Wie gesagt, jeder wie er mag.
Da bin ich voll bei dir. Jeder wie er mag, ich muss das nicht alles gut finden, aber ich kann das alles tolerieren und einfach die Klappe halten. Wie gesagt, jeder wie er mag.
Da kann ich nur zustimmen. :top:
Ich hab da mal ne Frage hier im rahmen, evtl. hinkt das aber auch.. ist der Af der A7III eigentlich vergleichbar zu dem der A7RIII , also näher als zur A9 ?
Ich frage das deshalb, weil ich mit der A9 eigentlich immer zuverlässig scharfe Bilder erreiche, mit der A7R3 aber doch manchesmal unerklärlich nicht scharfe Ergebnisse.. ?
ich rede jetzt nicht von extrem situationen für den af,
sondern von normalen Gelegenheiten mit nur leichten oder gar keinen Bewegungen.. allerdings immer serienbildmodus mit maximal hi bei der a7r3 , meist sogar weniger schnell.
zusatzfrage: wenn ich die a7r3 auf blende 10 abblende (100400 mit 1.4 tc und dann halt abgeblendet) ist der af dann nicht mehr funktionabel ? weil dann schiesse ich mir ja ein eigentor :crazy:
Bei Blende 10 wird ber A7RM3 der AF bei Serienbild nicht nachgeführt. AF wie bei Erstauslösung....Eigentor.
Ich hab gestern in einem Video über das 200-600 gehört, das der AF dort auch mit dem 2 x Konverter noch funktioniert. Minimal langsamer, aber er funktioniert trotz der eigentlich zu hohen Blende.
AF funktioniert heißt nicht unbedingt dass der AF bei Serienbildauslösung nachgeführt wird.
ja mit der A9 vermutlich... mit dem 200-600und 2x TK
was ich bei der a7r3 ja echt dann doof finde.. nutzt man blende 8 oder 9 funktioniert es noch, aber blendet man nur schlicht ab, fehlt der AF auf einmal ??
das bedeutet auch bei einem sagen wir 400/2.8 oder schlichtem 50/1.8 abgeblendet auf 10 oder 11 geht kein AF-C mehr ??
dann haette hier (Blende 13) der AF nicht mehr funktioniert ... das ist unpraktisch :evil:
1017/SA902047-3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=316400)
Man merkt ich komme noch zu frisch von der DSLR.. da ist es schlicht egal.. wie weit ich abblende, gemessen und fokussiert wird bei offenblende
PS:
kann die A6400 mehr ?
AF funktioniert heißt nicht unbedingt dass der AF bei Serienbildauslösung nachgeführt wird.
Und dann ist die Grenzblende, bei der noch nachgeführt wird kameraabhängig.
A9 und A6400 sind da besser als A7(R)M3.
was ich bei der a7r3 ja echt dann doof finde.. nutzt man blende 8 oder 9 funktioniert es noch, aber blendet man nur schlicht ab, fehlt der AF auf einmal ??
das bedeutet auch bei einem sagen wir 400/2.8 oder schlichtem 50/1.8 abgeblendet auf 10 oder 11 geht kein AF-C mehr ??
Wenn ich es richtig verstehe, hast du auch mit Blende 11 noch AF-C, nur keine Fokusnachführung bei der Serienbildfunktion.
Wenn ich es richtig verstehe, hast du auch mit Blende 11 noch AF-C nur keine Fokusnachführung bei der Serienbildfunktion.
ja aber das ist halt nicht praktikabel...
af-c und einzelbild ist eine eher seltene kombi (bei mir und meinen motiven), meist doch zumindest langsames serienbild
Praktikabel ist das sehr wohl, nur eben nicht so wie du es eben ständig benötigst.
Für Macro braucht man häufig Blende 11 oder 13 und wenn das Motiv sich leicht im Wind bewegt, kann der AF-C schon hilfreich sein. Aber das sind halt nicht deine "Arbeitsbereiche" . Du bist halt solch ein Spezialist, der auch Spezialwerkzeug benötigt. Und das ist im Moment eben die A9.
Ich bin fotothementechnisch breiter aufgestellt und komme mit der A7RM3 inzwischen gut zurecht.
Auch bei der A9 ist der AF-C mit dem 2fach Konverter am FE 100-400 GM bei f11 spürbar schlechter als mit dem 1,4fach Konverter oder ohne TK. Aber AF-C funktioniert doch noch sehr flott inkl. Nachführung im Serienbildmodus.
Man merkt ich komme noch zu frisch von der DSLR.. da ist es schlicht egal.. wie weit ich abblende, gemessen und fokussiert wird bei offenblende
Ich glaube, dass stimmt nicht. Wenn die Blende durch den TK die Grenze erreicht funktioniert der AF auch bei DSLR nicht oder kaum.
Bei Canon funktioniert der AF nicht mehr mit dem EF 100-400 und 2 fach TK. Mit dem 1,4 fach Tk funktionierte er bei der 80D noch sehr gut.
Ich glaube, dass stimmt nicht. Wenn die Blende durch den TK die Grenze erreicht funktioniert der AF auch bei DSLR nicht oder kaum.
ja das ist richig.. also ein canon 100-400 II mit dem 2x TK funktioniert nur sehr eingeschränkt bis gar nicht.. (aber im liveview geht es)
nur verstehe ich es bei der SONY A7R3 so, dass ich selbst ein 50/1.8 abgeglendet auf sagen wir blende 16 nicht mehr im af-c in reihe fokussiert ? (oder ist das nicht so gemeint)
von daher auch ein 100-400 (mit konverter) sony nur sehr eingeschränkt nutzbar ist...
ich hab den hier im kopf:
https://www.youtube.com/watch?v=7rcOEHHyztE
Da hast du recht. Einer der grössten Nachteile des e-mount ist dieses unterschiedliche Verhalten bei af bzgl Arbeitsblende/ Offen.
peter2tria
14.06.2019, 17:56
Ich denke dass mit Blende 8 (oder 9) beim Phasen-AF in der Regel einfach Schluss ist.
Das erste Bild geht wahrscheinlich mit Kontrast-AF noch so leidlich, aber für die Nachführung bei einer Serie geht's eben nicht (aber eben bei DSLR auch nicht).
Da hat die a9 einfach einen neuen Maßstab gesetzt.
deswegen will ich auch nur sowas.. wie die a9... ist geil das ding.. ok für ruhiges ist die a7r3 nett :twisted:
*thomasD*
17.06.2019, 06:32
... nur verstehe ich es bei der SONY A7R3 so, dass ich selbst ein 50/1.8 abgeglendet auf sagen wir blende 16 nicht mehr im af-c in reihe fokussiert ? (oder ist das nicht so gemeint)...
Wenn möglich blendet eine DSLM zum Fokussieren schon soweit auf dass PDAF geht - denke ich. Beim 200-600 it 2x TK geht das aber nicht.
Sie geht aber nicht immer auf Offenblende - was für PDAF keine Rolle spielt, für CDAF aber schon.
peter2tria
17.06.2019, 08:23
An der a7r3 würde ich sowieso keine TC2.0 empfehlen, denn es ist anzunehmen, dass das Objektiv die Auflösung für die 42Mpx (mit dem TC2.0) garnicht bedienen kann.
Matthias K
17.06.2019, 08:36
An der a7r3 würde ich sowieso keine TC2.0 empfehlen, denn es ist anzunehmen, dass das Objektiv die Auflösung für die 42Mpx (mit dem TC2.0) garnicht bedienen kann.
Warum sollte das so sein? Aber auch wenn es so wäre, gäbe es dazu auch gute Gründe es trotzdem zu tun.
peter2tria
17.06.2019, 09:20
Warum sollte das so sein? Aber auch wenn es so wäre, gäbe es dazu auch gute Gründe es trotzdem zu tun.
Die Optik mit dem Glas etc. hat eine max. Auflösung. Mir ist im Ohr, dass das bei GM Linsen bei 100Mpx auf VF sein soll. Mit einem TC1.4 verdoppelt man die Fläche die ausgeleuchtet werden (es wird nur der Teil im Zentrum für VF verwendet) - das heißt bei einem 42Mpx Sensor muss die Optik bezogen auf VF 84Mpx auflösen können. Mit dem TC2.0 verdoppelt sich das dan noch mal, also entspricht das eine Auflösungsvermögen von 168Mpx (auf VF).
Das traue ich dem 200-600 nicht zu.
abgesehen davon bin ich bei startblende 13, das ist ja dunkel wie im kuhpopo
geht nur bei gleissendem licht.. wo man sowieso kaum etwas sauber hinbekommt und dannnoch 1200mm ab f:13 nutzen wollen.. nene
den 1.4x TK an der A9 (oder einer besseren a7riiixxxx) kann ich mir schon vorstellen, blende 9 ist noch durchaus manches mal sinnvoll nutzbar, setzt naturlich voraus, dass diese Linse offenblendig auch scharf abliefert.
sage ich euch im August hoffentlich... :crazy:
steve.hatton
17.06.2019, 12:29
Die Optik mit dem Glas etc. hat eine max. Auflösung. Mir ist im Ohr, dass das bei GM Linsen bei 100Mpx auf VF sein soll. Mit einem TC1.4 verdoppelt man die Fläche die ausgeleuchtet werden (es wird nur der Teil im Zentrum für VF verwendet) - das heißt bei einem 42Mpx Sensor muss die Optik bezogen auf VF 84Mpx auflösen können. Mit dem TC2.0 verdoppelt sich das dan noch mal, also entspricht das eine Auflösungsvermögen von 168Mpx (auf VF).
Das traue ich dem 200-600 nicht zu.
Dennoch mag es Situationen geben in denen die theoretischen 168 MPix nicht erreicht werden, aber dennoch bei einem Druck DIN A2 also 42cm x 59cm mit einer Auflösung von 300dpi, somit 34Mpix, genug rauskommt, oder ?
*thomasD*
17.06.2019, 12:46
Dann kann man auch croppen und hat ggf. auch PDAF