PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Google Colorize


conradvassmann
11.05.2019, 09:17
Ich freue mich schon darauf, die alten Fotos meiner Vorfahren in "Farbe" zu sehen.. der Abstand wird da irgendwie dramatisch geringer.

https://stadt-bremerhaven.de/google-colorize-nachkolorierung-fuer-fotos-geht-bald-in-die-beta/

https://twitter.com/dflieb/status/1125521827969638400/photo/1

Smurf
11.05.2019, 12:30
Bei dem Beispielbild ging es aber gründlich daneben. Der schweinchenrosa Farbton vom Gesicht ist gleich noch auf dem Kopfschleier., etc. Die Automatikfarbwahl dürfte eher begrenzt sein... Das ganze spart etwas Arbeit aber wirklich überzeugend wirkt das nicht

hlenz
11.05.2019, 12:56
Sowas gibt es schon:
https://colourise.sg/

Funktioniert natürlich nur automatisch und entsprechend sind die Resultate.
Trotzdem gibt es ganz nette Effekte, wenn Personen den Bildinhalt dominieren.
Habe einige Fotos für ein Familienalbum damit modifiziert.

CP995
11.05.2019, 18:13
Ein altes s/w Bild lebt doch davon, wie es damals gedacht war.
Das dann zu colorieren ist doch allenfalls "Prügel" für den Photographen.
Zumal niemand mehr weiss, wie die Farben zum Zeitpunkt der Aufnahme wirklich waren.

Unglaublich, was für einen BS sich die Leute heute einfallen lassen :shock:

conradvassmann
11.05.2019, 20:58
Unerhört, die Urahnen würden sich im Grabe umdrehen, wenn sie sich in schnöder Farbe sehen müssten, statt im Einheits-Schwarz-Weiss, wie es sich zu der Zeit gehört!
Damals gab es keine Farben und darf es auch nie geben, wo kommen wir denn hin, wenn die auf einmal so ausschauen wie wir... Punkt :crazy:

CP995
12.05.2019, 12:01
...Damals gab es keine Farben ...

Zumindest gabe es keine Farbfilme!
Und wenn es welche gab, dann wollte der Fotograf es in lieber s/w haben.

Daher ist sowas allenfalls als Spielerei zu bezeichenen, denn es ist weder authentisch, noch der Realistät entprechend.

Dann doch lieber die wunderbaren alten s/w Abzüge genießen als sowas dann zu "verkitschen".

conradvassmann
14.05.2019, 18:57
Z.Bsp. meine Eltern und Großeltern hätten gern mehr oder eher in Farbe fotografiert (und Farbe ferngesehen), aber es war auch einfach mal nicht ganz billig.
Ich bin als Kind mit meiner Kamer auch meist nur mit SW-Filmen oder mit später mit Diafilmen im Urlaub unterwegs gewesen, und das nicht, weil ich es super stylisch fand.
Man muss die "Not" nun nicht unbedingt noch zur Mode erklären.

hpike
14.05.2019, 19:38
Das sehe ich aber genauso. SW war doch in den allermeisten Fällen dem fehlenden, nötigen Kleingeld zuzuschreiben, vor allem weil viele auch noch selbst entwickelt haben. Das war weniger der Kunst gewidmet, als dem fehlendem Kleingeld. Ich kann mich noch gut erinnern, wenn jemand mal Farbbilder hatte, riss man sich fast darum wer sie zuerst sehen durfte. Weil das alle so toll fanden, wurde bestimmt nicht in SW fotografiert. Jedenfalls hab ich das nicht so in Erinnerung.

CP995
15.05.2019, 19:06
Z.Bsp. meine Eltern und Großeltern hätten gern mehr oder eher in Farbe fotografiert (und Farbe ferngesehen), aber es war auch einfach mal nicht ganz billig.
Ich bin als Kind mit meiner Kamer auch meist nur mit SW-Filmen oder mit später mit Diafilmen im Urlaub unterwegs gewesen, und das nicht, weil ich es super stylisch fand.
Man muss die "Not" nun nicht unbedingt noch zur Mode erklären.

Natürlich nicht! Ich habe früher auch nur in s/w gemacht, weil es eben billig war.
Heute fotografiere ich aber immer noch gerne in s/w (analog + digital), weil es eben schon ein besonderer Stil ist!

Was ich nur lächerlich finde ist, daß man jetzt versucht, die alten s/w Bilder mit irgendwelchen dubiosen Tools in "Farbbilder" zu konvertieren.
Das ist völlig unrealistisch, da niemand mehr genau weiß, wie es damals wirklich war.
Also allenfalls "Kitsch" ...

BeHo
15.05.2019, 20:35
[...]Was ich nur lächerlich finde ist, daß man jetzt versucht, die alten s/w Bilder mit irgendwelchen dubiosen Tools in "Farbbilder" zu konvertieren.
Das ist völlig unrealistisch, da niemand mehr genau weiß, wie es damals wirklich war.
Also allenfalls "Kitsch" ...
S/W zeigt also die Realität?

S/W- bzw. monochrome Abbildungen zeigen auch keine realistischen Farben. Was sind überhaupt realistische Farben? Jedes Individuum nimmt Farben leicht anders wahr als andere - und das schon in der Realität der direkten Betrachtung der Natur.

Nachkoloriert wurde schon bevor es Farbfilme gab, und heutzutage wird aus einem angeblich perfektem RAW auch nur das Bild erzeugt, welches dem "Bearbeiter" - oft ist dies ein Algorithmus - gefällt oder plausibel erscheint.

Ich werfe auch mal das Schlagwort "Antike Polychromie" in den Raum.

Auch viele Farbbilder aus dem zwanzigsten Jahrhundert geben einem nur noch eine Ahnung davon, wie sie ursprünglich mal - und nicht unbedingt realistisch - ausgesehen haben.

Ein durch KI unterstütztes Kolorierungswerkzeug in der EBV ist weder lächerlich noch ein reiner Kitsch-Erzeuger, es ist einfach ein weiteres Werkzeug.

Sowas gibt es schon:
https://colourise.sg/

Funktioniert natürlich nur automatisch und entsprechend sind die Resultate.
Trotzdem gibt es ganz nette Effekte, wenn Personen den Bildinhalt dominieren.
Habe einige Fotos für ein Familienalbum damit modifiziert.

Naturbilder stehen bei dem Bild ja auch auf der Agenda. Bei einem gescannten und mit Rahmen versehenen Versuchsbild mit Pferden im Schnee vor kahlen, schattenwerfenden Bäumen im Gegenlicht gibt es auch "nette" Effekte. Die Bäume tragen Grün und der schneebedeckte Untergrund mutiert zu grünem Rasen. :crazy:

Der Himmel im Hintergrund ist aber gut getroffen, und das Grün wäre an den richtigen Stellen, wenn es kein Winterbild mit Schnee wäre. :lol:

Die Motiverkennung ist aber grundsätzlich gar nicht mal so schlecht. :top:

CP995
16.05.2019, 09:55
S/W zeigt also die Realität? ....

Nein, aber das hat ja auch niemand behauptet.


S/W zeigt also die Realität?

S/W- bzw. monochrome Abbildungen zeigen auch keine realistischen Farben. Was sind überhaupt realistische Farben? ....

Realistische Farben sind die, wie sie damals waren!
Welche Farbe die Socken, die Weste oder die Bluse der Urahnen hatte, kann eine SW heute nicht wissen.
Damit ist das einfach nicht real und daher allenfalls eine lustige Spielerei.
Gerade bei alten Fotos würde ich sowas nie machen ...

s/w Fotografen arbeiteten früher mit Licht, Schatten, Kontast, die sie durch Filter, Filmmmaterial und im Labor durch Gradation des Fotopapieres und "Abwedeln" beeinflussen konnten.
Sie haben bei der Aufnahme immer schon an ein s/w Ergebnis gedacht.

Sowas dann mit einer Software in bunt zu verhunzen kann ja wohl nicht ernst gemeint sein.

hpike
16.05.2019, 10:01
Da frag ich mich doch, wieviele Bilder von Farbe in SW umgewandelt werden. Das wäre dann ja genausowenig gut. Wenn ich doch weiß wie es in Farbe aussah oder aussieht, kann ich das doch nicht einfach ändern. Oder etwa doch?

conradvassmann
18.05.2019, 11:03
Das Kolorieren von SW-Bildern war auch "damals" schon Praxis und widerspiegelte die Sehnsucht vieler Menschen nach Farbe im Bild oder nach dem besonderen Effekt.
Der Einsatz von Kolorationstechniken ist heutzutage genauso ein künstlerisches Mittel, wie der Einsatz von Schwarz / Weiß Technik.
Einerseits, um halt Effekte zu erzielen oder, andererseits, den durch den mit Schwarz-Weiß-Fotos assoziierten "zeitlichen Abstand" des Betrachters zum historischen Bildmotiv dramatisch zu verringern.

PS: Da fällt mir spontan ein, einige aktuelle Fotos zu SW-en, und diese gemeinsam mit alten original SW-Bildern als Collage neu zu kolorieren.

CP995
19.05.2019, 18:26
Da frag ich mich doch, wieviele Bilder von Farbe in SW umgewandelt werden. Das wäre dann ja genausowenig gut...

Nee, das ist dann Kunst und vor allem ein ganz anderer Ansatz!

Geht natürlich umgekehrt genau so, aber wenn es einem um authentische Darstellung der Welt der Ahnen geht, und nur darum ging es doch hier, dann ist das allenfalls Spielerei, nur nicht authentisch ....

conradvassmann
20.05.2019, 04:57
Nee, das ist dann Kunst und vor allem ein ganz anderer Ansatz!

Geht natürlich umgekehrt genau so, aber wenn es einem um authentische Darstellung der Welt der Ahnen geht, und nur darum ging es doch hier, dann ist das allenfalls Spielerei, nur nicht authentisch ....

Ob Spielerei, Kunst oder eine automatisierte Prozessroutine.. letztendlich alles egal, das Auge und das Gehirn des Betrachters, nicht des Schaffenden, machen das Objekt zum interessanten Betrachtungsgegenstand.