PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7S II AF-C zuckt permanent mit Tamron 2,8/28-75 Di III RXD


w124
09.05.2019, 23:37
Moin,

ich habe mir als mein erstes AF-Objektiv das Tamron 28-70/2.8 zugelegt und probiere derzeit die div. Fokusmodi aus.

Bei AF-C habe ich das Phänomen, dass der AF bei angetipptem Auslöser permanent zuckt, auch wenn das Motiv völlig statisch ist.

Ist das bekannt? Gibt es Abhilfe?

AF ist für mich absolutes Neuland, daher freu ich mich über jede Hilfestellung.

lampenschirm
10.05.2019, 00:04
aber du bist nicht statisch.......hmm müsste aber selbst probieren obs auf nem Stativ auch so ist...und ob die Fokusfeldgrösse auch ne Rolle spielt...

usch
10.05.2019, 00:27
Bei Kontrast-AF ja. Die Kamera kann ja (anders als beim Phasen-AF) nur feststellen, ob der Fokus sitzt, indem sie etwas vor oder zurück fokussiert und vergleicht, ob es besser oder schlechter wird.

Wenn es wirklich statisch ist (also Motiv unbewegt und Kamera auf Stativ), sollte sie aber nach ein paar Sekunden damit aufhören. So lange, bis sich innerhalb des Fokusfelds dann wieder etwas ändert.

w124
10.05.2019, 07:12
Danke für euer Feedback.

Habe noch ein wenig rumgespielt, bei Serienbild, AF-C und Schärfepriorität ist das Fokusfeld grün, aber nur das erste Bild wird scharf. Die Kamera habe ich dabei in der Hand gehalten.
Welches Fokusfeld aktiviert ist macht keinen Unterschied, bei meinem Sohn hab ich Gesichtserkennung eingeschaltet, gleiches Spiel. Der Eye AF funktioniert beim Tamron ja leider nicht.

Mit AF-S liegt die Schärfe gut drin, auch wenn es fast so dunkel ist, dass man nix mehr sieht.
P

hpike
10.05.2019, 08:43
Solange du nicht vom Stativ auslöst, bist du selber durch dein eigenes Gewackel der Auslöser für dieses Verhalten. Bei AF-C arbeit der AF kontinuierlich an der Schärfe und führt immer wieder den AF nach, wenn du die Kamera auch nur minimal bewegst und das tut man ganz sicher fast immer. Völlig normales Verhalten deiner Kamera also.

dinadan
10.05.2019, 09:42
An meiner A7III zusammen mit dem Tamron pumpt der AF-C nicht und ist daher immer aktiv. Das Verhalten liegt vermutlich daren, dass die A7sII keinen PDAF auf dem Sensor hat.

hpike
10.05.2019, 10:58
Zwischen Zucken und Pumpen besteht aber für mich zumindest einen Unterschied.

charlyone
10.05.2019, 11:22
Zwischen Zucken und Pumpen besteht aber für mich zumindest einen Unterschied.

So richtig. Zucken ist beim AF Feld möglich, durch eine minimale Bewegung.
Pumpen ist dann beim Objektiv, wird bewegt um neu scharf zustellen.
Zumindest ist dies an meiner A57 so.
Höchstens ich verstehe etwas falsch...:zuck:

charlyone
10.05.2019, 11:26
Danke für euer Feedback.

Habe noch ein wenig rumgespielt, bei Serienbild, AF-C und Schärfepriorität ist das Fokusfeld grün, aber nur das erste Bild wird scharf. Die Kamera habe ich dabei in der Hand gehalten.
Welches Fokusfeld aktiviert ist macht keinen Unterschied, bei meinem Sohn hab ich Gesichtserkennung eingeschaltet, gleiches Spiel. Der Eye AF funktioniert beim Tamron ja leider nicht.

Mit AF-S liegt die Schärfe gut drin, auch wenn es fast so dunkel ist, dass man nix mehr sieht.
P

Ah, interessant der Eye AF funktioniert nicht? Ist das Tamron adaptiert? Falls ja mit welchen Adapter? Das Tamron hat Stangenantrieb oder hat es USD?

Oder, jetzt habe ich einen Geistesblitz, bei AF-C funktioniert eventuell das Eye AF nicht, nur bei Singel AF-S!?

w124
10.05.2019, 12:30
Mahlzeit.

Es ist das native e-mount.
Eye-AF ist immer ausgegraut.

Der AF zuckt hin und her. Auch wenn ich leicht vor zurück wanke ist nur das 1. Bild scharf.

usch
10.05.2019, 12:31
bei Serienbild, AF-C und Schärfepriorität ist das Fokusfeld grün, aber nur das erste Bild wird scharf.
Im schnellen Serienmodus mit 5 Bildern/Sekunde wird zwischen den Aufnahmen nicht nachfokussiert, egal ob AF-C oder nicht. Das geht nur in der langsamen Einstellung mit 2,5 Bildern/Sekunde.

w124
10.05.2019, 15:08
Im schnellen Serienmodus mit 5 Bildern/Sekunde wird zwischen den Aufnahmen nicht nachfokussiert, egal ob AF-C oder nicht. Das geht nur in der langsamen Einstellung mit 2,5 Bildern/Sekunde.

Ahhhhhh, das teste ich noch mal, vielleicht klappt es dann.

w124
13.05.2019, 22:27
Moin,

ich gebe mal ein Feedback, habe die letzten Tage viel mit dem AF rumgespielt und die div. Einstellungen zum Autofokus meiner A7sII ausprobiert. Wie schon geschrieben ist das Thema Autofokus neu für mich.

Da das Pulsieren, geht ca. im 0,2s -Takt, des AF-C doch total nervig ist und einen entspannten Blick durch den Sucher verunmöglicht, habe ich den AF-on vom Auslöser auf C3 gelegt. So kann man zumindest das Motiv im Sucher positionieren.

AF-Modus liegt mir am besten mit dem Flexible Spot.

Um meine Jungs in Aktion festzuhalten habe ich Gesichtserkennung eingeschaltet und die Gesichter registriert. Was soll ich sagen, geile Funktion, echt Hammer!
Mal kurz AF-on, Motiv im Sucher arrangieren und dann AF-on halten, die Gesichter werden durchs Bild verfolgt. Cool.
Was ich noch nicht rausgekriegt habe ist, wie ich zwischen zwei erkannten Gesichtern umschalten kann? Hat jemand einen Tip?

Der Augenautofokus, tja das ist so eine Sache, mal gehts, mal nicht.
Ich habe ihn auf den AF/AEL-Knopf hinten gelegt und tatsächlich wird auch ab und an das kleine Quadrat im Auge angezeigt, allerdings nur sehr sporadisch. Ich muss mich also korrigieren, der Augenautofokus mit dem Tamron 2,8/28-75 Di III RXD funktioniert, mit meiner A7sII aber eben nur total willkürlich, für mich so nicht brauchbar, sorry.
Auch stellte die Kamera bei meiner Frau immer auf die Brille scharf, nicht auf das Auge selbst!

Krass finde ich, dass der AF noch ein Ziel findet, wenn es so dunkel ist, dass ich von Auge kaum noch was erkennen kann. Sobald irgendwo noch ne Kante ist stellt die Kamera noch scharf, sau geil. Das klappt wie bei meiner Messsucherkamera.

Da mich das AF-Ergebnis meiner A7sII mit dem Tamron 2,8/28-75 Di III RXD doch sehr negative überrascht hat habe ich mir kurzerhand noch das Sony SEL 55F18Z zum Vergleich geholt. Klar, kann man nicht wirklich vergleichen Zoom gegen Festbrennweite, aber ich wollte eben ein lichtstarkes Immer-Drauf nativ von Sony dagegen halten.

Was soll ich sagen, der AF ist gefühlt doppelt so schnell, im AF-C ist das Pulsieren zu einem leichten Flackern geworden, das Nachführen geht deutlich besser.
Mit dem Tamron habe ich von 10 Bildern wenns gut geht 2 scharf, mit dem Sony sind es 8-9!
Zudem geht der Augenautofokus hier ohne Mucken und zeigt sofort an, sobald eine Pupille erkennbar ist.
Auch durch die Brille meiner Frau lässt er sich nicht irritieren.
Das alles ist für mich schon ein deutlicher Unterschied. Ich hätte nicht gedacht, dass der AF dermaßen abhängig vom Objektiv ist.

Ich konnte einmal die Panasonic S1/S1R mit div. AF.Objektiven testen, das ist schon echt High End, der AF ist dort noch sehr viel "griffiger" und auf den Punkt. Aber ein so markanter Unterschied zwischen den einzelnen Objektiven ist mir dort nicht aufgefallen.

Das Tamron muss wieder gehen, ich hätte gerne die Flexibilität des Zooms und die tolle Naheinstellung als Immer-Drauf gehabt. Aber ein neues AF-Objekiv macht für mich nur Sinn, wenn der AF auch an meiner betagten A7sii brauchbar ist.
So wird es das Sony SEL 55F18Z und ich erfreue mich am Autofokus, dem halben Gewicht, kompakterer Bauweise, bessere Materialanmutung.

Nochmals Danke für euern Input und auch die Fragen, erst dadurch kam für mich die Motivation das ganze etwas mehr zu testen!

lampenschirm
13.05.2019, 23:37
auch wenn ich beide Linsen nicht kenne....der grösste Unterschied liegt wohl im nativen Glas.... ?

Sushirunner
14.05.2019, 23:04
Hast du mal die neueste Firmware 3.0 für das Tamron aufgespielt? Ich werde zwar aus dem Changelog nicht richtig schlau, aber sie scheint irgendwas an AF-C zu verbessern.

w124
15.05.2019, 07:07
Hast du mal die neueste Firmware 3.0 für das Tamron aufgespielt? Ich werde zwar aus dem Changelog nicht richtig schlau, aber sie scheint irgendwas an AF-C zu verbessern.

Moin,

ja, 3.0 war schon auf dem Objektiv!

Sony scheint mit seinen nativen Linsen doch einen Vorteil zu haben.

Vielleicht fällt das bei der alten A7sII nur stärker ins Gewicht wegen dem Kontrast-AF.

mrrondi
15.05.2019, 07:10
Jeder Hersteller wird nur mit seinen Optiken die volle Performance und Qualität erreichen.
Das hat nix mit SONY zu tun.

Adaptieren geht und ist möglich - hiesst aber noch lange nicht das es das gleiche wäre wie mit einer original SONY Linse.

Selbst wenn du nicht adaptieren und einen Fremdhersteller wählst , sollte es schon klar sein das es zu abstrichen kommen kann.

Dafür zahlst ja auch deutlich weniger.

Würdest du den Test mit ne A7III machen - würd ich wetten das der AF auf dem Niveau einer S1 liegt

w124
15.05.2019, 08:13
Ich kann halt nur vergleichen was ich auch in der Hand hatte/habe.

Die S1/S1R funktioniert mit ner Leica SL Optik auch, aber auch nicht so rund wie mit einer nativen Linse.

Für mich war relevant wie das Tamron an der A7sII funktioniert und hier muss ich sagen, dass das nicht zufriedenstellend klappt.

Daher hab ich mein Geld in was natives versenkt und erfreuen mich an einer deutlich besseren Funktionalität.

mrrondi
15.05.2019, 08:38
Und jetzt wirbt aber PANASONIC mit der Cooperation mit LEICA und dann läuft das nicht rund. Merkst was ?

w124
15.05.2019, 12:44
Meine Rede!

Fliegerrolli
15.05.2019, 19:23
Hallo zusammen,

ich habe das Tamron(FW3) jetzt seit 1 Woche an meiner A7Rii (FW4) und kann sagen, dass ich keinerlei Probleme habe.
Alles läuft rund, die AF Modi sind schnell und präzise.
Schärfe ist top, keine sichtbaren Unterschiede (RAW ode JPEG) zwischen dem Tamron und meinen nativen Sony Objektiven (35 2,8 und 28 2,0).
Messbare Unterschiede mag es geben, aber das interessiert mich weniger, ich suchte ein leichtes, kompaktes Zoom für die Reise.
Da war das G Master auch in der Wahl, aber dieser Riesenklopper entspricht nicht meinem Geschmack und konterkariert das kompakte Design der A.
Der Preis war für mich weniger ein Kriterium als Größe und Qualität.
Also: wie gesagt, keine Probleme bei mir.
Top Leistung, die Tamron da gebracht hat.


Ciao Roland

w124
15.05.2019, 21:02
Danke für das Feedback, aber A7RII ist halt auch nicht nur Kontrast-AF, wie es scheint macht der mit dem Tamron die Probleme.

Viel Spaß mit dieser vielseitigen Linse, bei mir passt es leider nicht:flop:

benmao
16.05.2019, 02:12
Hallo zusammen,

ich habe das Tamron(FW3) jetzt seit 1 Woche an meiner A7Rii (FW4) und kann sagen, dass ich keinerlei Probleme habe.
Alles läuft rund, die AF Modi sind schnell und präzise.


Ich habe die gleiche Erfahrung, auch mit der A7RII.
Ich habe deshalb sogar das Sony FE 85 verkauft, und auch das FE 28. Bei AF-C hatte ich mit dem Tamron bessere Ergebnisse, den Zoom während dem Fokussieren zu ändern ist ja möglich und Vorteilhaft bei entgegenkommenden Motiven.
Ich glaube die A7Rii kam nach der A7Sii raus und mit verbessertem AF? Vielleicht ist aber auch das FE55 so gut. Ich hatte dieses Objektiv leider noch nie an meiner Kamera.

aidualk
16.05.2019, 05:39
Ich glaube die A7Rii kam nach der A7Sii raus und mit verbessertem AF?

A7RII = Sommer 2015
A7SII = Herbst 2015

Wie schon mal geschrieben liegt der Unterschied am nicht vorhandenen Phasen-AF der S. Sie ist ein Spezialist und dazu gehört halt mal nicht der Nachführ AF. ;)

w124
16.05.2019, 08:27
Das der Kontast-AF einer A7sII problematischer mit Fremdherstellern ist wissen wir ja auch spätestens seit den Techart AF-Adaptern, da hat aber der Hersteller von sich aus gleich gesagt, dass es nicht geht.

Beim Tamron hatte ich keine Informationen gelesen, dass es spürbare Einschränkungen in der Praxis mit der A7sII gibt. Gut, man kann jetzt sagen er funktioniert auch, aber nutzbar ist der AF-C in der Praxis so nicht.
Da ist das 55F18Z in Bezug auf AF ein ganz anderer Schnack!

usch
17.05.2019, 00:52
Das der Kontast-AF einer A7sII problematischer mit Fremdherstellern ist wissen wir ja auch spätestens seit den Techart AF-Adaptern, da hat aber der Hersteller von sich aus gleich gesagt, dass es nicht geht.
"Fremdhersteller" und "Adapter" sind aber zwei verschiedene Baustellen. Ein komplettes Objektiv in einem Helicoid herumzufahren ist halt mechanisch nicht trivial. Mit einem entsprechend starken Schrittmotor könnten sie das sicher performanter hinkriegen, aber dann würde der Adapter ein halbes Kilo wiegen und die Beschleunigung beim Fokussieren würde dir die Kamera aus der Hand reißen :crazy:. Phasen-AF wird der Adapter vermutlich auch nicht unterstützen können, weil er dazu an die Kamera diverse Kenndaten des Objektivs übermitteln müsste, die er natürlich selber nicht kennt.

Eigentlich ist Kontrast-AF die einfachste Sache der Welt. Schlimmstenfalls reicht es, wenn das Objektiv drei Befehle versteht: Vorwärts, Rückwärts, Stop. Das sollten auch Fremdhersteller hinkriegen. Nur gibt es selbst zwischen den Sony-Objektiven durchaus Unterschiede. Meine beiden 35er-Festbrennweiten SEL35F14Z und SEL35F28Z pumpen an der α7S sehr deutlich (und umso mehr, je weiter man abblendet – AF-C arbeitet ja bei Arbeitsblende), das SEL2470Z dagegen überraschenderweise bei Offenblende praktisch gar nicht und abgeblendet kaum wahrnehmbar. Daß jetzt ausgerechnet das vergleichsweise lichtschwache Zoom am besten abschneidet, ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel und wirft praktisch alle meine Theorien über den Haufen, woher die Unterschiede beim AF kommen könnten :zuck:. Aber wie man sieht, ist "Fremdhersteller sind halt problematisch" auch keine wirkliche Erklärung.

MaTiHH
17.05.2019, 06:56
auch wenn ich beide Linsen nicht kenne....der grösste Unterschied liegt wohl im nativen Glas.... ?

Mehr noch an 1 ⅓ Blnde mehr Licht. Der AF gerade an der zweiten Generation profitiert von viel Licht am meisten.

w124
17.05.2019, 07:04
Ok, dann habe ich wohl mit dem SEL 55F18Z unbewusst genau das Richtige getroffen :top:

Vielleicht habe ich ja mal Gelegenheit weitere Objektive dagegen zu testen wie sie kitschig dem Kontrast-AF arbeiten.

Nochmals herzlichen Dank für die rege Beteiligung!

w124
26.05.2019, 14:54
Moin,

nachdem ich jetzt ein paar Tage mit dem 55er Zeiss unterwegs bin kann ich eigentlich nur positives dazu sagen.

Der Kontrast-AF-C bei der A7sII funktioniert prima mit diesem Objektiv, kleines Kind auf Laufrad frontal auf mich zu kommend 4 von 5 Bildern sind im Fokus! So hatte ich mir das vorgestellt :top::D

Naheinstellgrenze von 0,5m ist ja nun nicht der Brüller, aber meine Frau hat noch ein Raynox 5330, das funzt vignetierungsfrei am SEL55F18Z und man kommt doch etwas näher ran.

In diesem Sinne, schönen Sonntag und gut Licht.