PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche lichtstarkes Zoom für a6500


Luksman
07.05.2019, 11:10
Hallo zusammen,

ich habe mir vor knapp 2 Woche die a6500 geholt. Vorher hatte ich eine a6000.

Aktuell habe ich noch folgende Linsen: Samyang 12mm 2.0, Sigma Art 30 2.8, SEL5018, SEL55210.

Ich möchte die Linsen gerne los werden und mir dafür ein lichtstarkes Zoom-Objektiv holen. Da es ja leider für den APS-C Bereich kein 16-50 in 2.8 gibt, wollte ich mal fragen ob es hier noch ein paar Ideen/Anmerkungen gibt.

Das Samyang möchte ich gern gegen das Sigma 16 1.4 tauschen, aber das hat erst mal Zeit. Ich liebäugel die ganze Zeit mit dem Tamron 28-75, allerdings weiß ich nicht wie gut es an APS-C funktioniert und der Preis ist leider auch nicht ohne. Kann jemand Erfahrungen äußern in der Kombi a6500+Tamron 28-75? Oder habt ihr noch andere Ideen?

Vielleicht auch einfach aussitzen und warten bis Sony oder Sigma ein 16-50 2.8 raushaut?

Vielen Dank für Antworten :)

jsffm
07.05.2019, 11:34
Wenn Du Dich mit einem Adapter anfreunden kannst, gibt es ein paar Möglichkeiten, z.B.:

SAL1650 F2.8 mit LA-EA1 oder 3
Sigma 17-70 F2.8-4 C mit MC-11

Beides habe ich hier in Benutzung.

mrrondi
07.05.2019, 11:54
Wirklich lichtstark, aber leider zum Adaptierten.
Sigma 18-35 und 50-100 f 1,8

peter2tria
07.05.2019, 12:50
Wenn es nicht eilt würde ich noch etwas warten.
Laut div. Interviews mit Sony Managern soll in 2019 was für APS-C kommen. Vielleicht ist dann so ein 16-50/2.8 Klopper (klein und leicht wird der nicht) dabei.

Sonst wurden schon alle Optionen genannt, die ich kenne.

Dornwald46
07.05.2019, 13:01
Wäre das eine Option für Dich?

SONY SEL-P E PZ G OSS Objektiv, 18 mm-105 mm f/4, Standardzoom,

Pit L.
07.05.2019, 14:51
Ja, es ist eine Schande, dass Sony keine wirklich guten, lichtstarken Zooms für die 6000er Reihe hat; auch bei den Festbrennweiten hapert's. Und die lichtschwachen Zooms sind eine Schande für das Geld.

rudluc
07.05.2019, 15:37
Ja, es ist eine Schande, dass Sony keine wirklich guten, lichtstarken Zooms für die 6000er Reihe hat; auch bei den Festbrennweiten hapert's. Und die lichtschwachen Zooms sind eine Schande für das Geld.

Nein, das würde ich in Bezug auf die lichtschwachen Zooms so nicht unterschreiben.
Ich habe z.B. das 18-135, welches schon ab Offenblende eine ganz hervorragende Abbildungsqualität besitzt und das 10-18, welches offenblendig etwas weich, aber ab Blende 5.6 auch richtig klasse ist. Wo ist da die Schande?

An lichtstarken Festbrennweiten gibt es für APS-C von Sony immerhin das 35/f1.8 und das 50/f1.8, die ebenfalls sehr ordentlich sind. Und auch das Sony 85/f1.8, welches eigentlich für Vollformat gedacht ist, macht an APS-C ebenfalls eine vorzügliche Figur. Es entspricht dort umgerechnet ja sogar knapp einer 135er Brennweite! Lediglich OSS fehlt.

Dass im Weitwinkel- und auch im Tele-Bereich noch etwas kommen sollte, unbedingt auch mit OSS, das ist wahr, aber da wäre ich insgesamt gelassener.

Und wenn man keinen Stabi braucht, geht man eben auf Sigma mit ihren drei extrem scharfen Contempory-Objektiven 16/f1.4, 30f1.4 und 56f1.4.

Eigentlich ist das Angebot doch gar nicht so schlecht!

peter2tria
07.05.2019, 16:23
Ich finde Angebot auch sehr passend für ein APS-C LineUp, das sich von VF unterscheiden will.
Die 2.8er Zooms fehlen mir gar nicht wenn ich sehe wie groß diese sind - da kann ich gleich VF nehmen.

Bei Tele gibt es auch keinen Größen- oder Gewichtsvorteil wenn man Äpfel mit Äpfel vergleicht.

Aber da hat wahrscheinlich auch jeder seine eigenen Wünsche.

Luksman
07.05.2019, 16:54
Vielen Dank für das schnelle Feedback :)

Aber von wirklichen Erfahrungen 6500+Tamron 28-75 kann keiner berichten?

Das SAL1650 hab ich mir auch schon mal angeschaut aber der Adapter ist ja ein richtiger Klotz und wenn ich mich recht entsinne, erlaubt der beim Filmen nur eine Offenblende von 3.5 was für mich ein Ausschlusskriterium ist.

Ich finde das Line-Up auch nicht schlecht aber genau das ist der Brennweitenbereich den ich am meisten nutze und da fehlt einfach eine starke Linse :(

Das SONY SEL-P E PZ G OSS Objektiv, 18 mm-105 mm f/4, Standardzoom fände ich in Kombi mit der a6000 interessant, da es eben OSS hat und wohl hervorragend zum Filmen (was ich auch häufig mache)ist. Aber mit dem IBIS der a6500 brauche ich OSS ja nicht mehr wirklich und es ist halt "nur" F/4.

Ich will halt nicht immer die Objektive wechseln, sonst würde ich mir die komplette Sigma Contempory Reihe holen.

Schwierig schwierig. Vielleicht wirklich Geduld behalten :?

Cat1234
07.05.2019, 19:04
Ich liebäugel die ganze Zeit mit dem Tamron 28-75, allerdings weiß ich nicht wie gut es an APS-C funktioniert


Auf einer Facebook-Seite habe ich ein paar Leute gesehen, die die Abbildungsleistung der Kombo sehr mochten. Es mutiert am APS-C aber halt zu einem 42-113mm Äquivalent. Eine ziemlich sinnfreie Brennweitenrange, wenn du mich fragst :? (ausser man möchte sich ausschliesslich der Portraitfotografie mittels Zoomlinse widmen). Ich persönlich würde sowas nicht kaufen.

Eine Sony Alternative gäbe es hypothetisch: Das 16-35mm f2.8 GM. Das ist allerdings sehr teuer und "mutiert" dann auch nur zu einem 24-53mm.

Zweite Alternative: Wechsel zur Fuji X-T3. Fuji hat ein schönes Line-Up und natürlich auch ein 16-50 f2.8. Das Bedienkonzept ist es bei denen halt Geschmackssache...

Ansonsten würde ich das machen, was du schon selbst vorgeschlagen hast: Mit einem Kit wie dem 18-105 / 18-135 überbrücken und aussitzen. Sony will dieses Jahr offenbar eine High-End APS-C Kamera auf den Markt bringen und die wird ein ihr gerecht werdendes High-End Kit brauchen - ein 16-50 f2.8 wäre dafür prädestiniert.

screwdriver
07.05.2019, 19:52
. Es mutiert am APS-C aber


Da mutiert nichts. So ein Blödsinn immer wieder.
Brennweite bleibt Brennweite bleibt Brennweite.
Der Luksman hat eine APSC-Kamera und dazu verschiedene Objektive. So z.B. mit 30 und 50mm Brennweite.
Da wird er wohl einschätzen können, wie die Bildwirkung z.B. eines 28-75mm- Zooms ist. Es geht nicht soooo weit über seine vorhandenen Festbrennweiten hinaus.
Es ist für ihn optisch völlig irrelevant, ob die Objektive auch Kleinbild ausleuchten können.
Sie sind nur für ihn mechanisch "unnötig" gross/ schwer.

mrrondi
07.05.2019, 21:27
Ist halt die Frage ob dann noch Sinn macht APS-C zu verwenden
wenn ein 16-55 2,8 wie bei Fuji mehr als 1.000 Euro kostet.

Und wieviele so eine SONY Optik kaufen würden.

usch
07.05.2019, 22:05
Das SAL1650 hab ich mir auch schon mal angeschaut aber der Adapter ist ja ein richtiger Klotz und wenn ich mich recht entsinne, erlaubt der beim Filmen nur eine Offenblende von 3.5 was für mich ein Ausschlusskriterium ist.
Die feste Blende beim Filmen hast du nur in Verbindung mit AF. Wenn du manuell fokussierst, kannst du jede beliebige Blende einstellen. Das ist übrigens eine generelle Einschränkung beim A-Mount, also auch bei den SLTs, und kein Problem des Adapters.

Das 16-50 kannst du aber auch mit dem LA-EA1 benutzen. Der ist so winzig, daß man ihn hinter dem Objektiv kaum bemerkt. AF bei Fotos müsste damit an der α6500 sehr gut funktionieren, beim Filmen geht allerdings nur MF. Insofern gibt es dann allerdings auch keine Einschränkung bei der Blende. ;)

peter2tria
07.05.2019, 22:27
Vielen Dank für das schnelle Feedback :)

Aber von wirklichen Erfahrungen 6500+Tamron 28-75 kann keiner berichten?

....

Ich habe dieses Video allerdings mit der a6400 gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=7-0Motl5Q_o#action=share

Ich habe selber mal das 28-75 an meiner a6000 gehabt - ja sehr nett, aber wegen dieser einen Blendenstufe besser zu meinem 18-105 werde ich es nicht kaufen.

Ich hatte öfter gelesen, dass das Tamron zum Rand hin abfallen soll (ich kann dazu nix sagen), Zentrum sehr scharf - wenn das stimmt, dann wäre ja der Einsatz an APS-C genau richtig.

Es ist schön schlank und nicht schwer (gefühlt), so dass es auch gut zum APS-C Body passt.

Ja, mit den beiden Tamrons 17-28/2.8 (kommt bald) und 28-75 /2.8 würdest Du dann mit 2 Objektiven einen schönen Bereich an APS-C abdecken :top:. (2x ~800€).

Habe zwar Bekannte mit dem Tamron, aber keinen mit der a6500 zu testen (was auch immer Du genau wissen willst). Kannst Du nicht eines mal ausleihen oder auf einen Stammtisch hier gehen .... vielleicht kannst Du dort selber was in die Hand nehmen.

CuxiAndi
08.05.2019, 12:39
Moin aus Cuxhaven,

ich habe an der A6500 schon einige Objektive getestet.

Das Canon 70-200 f4 über MC11
Das teure und gute Tamron SP 70-200 f2.8 VC USD G2 über MC11 ( autofokus wenn überhaupt meist zu langsam )
Das Sony SEL18105G ( war lange zeit mein immerdrauf )
Und seit einem Jahr habe ich als immerdrauf das
Tamron 18-200mm f3.5 - 6.3 DI III VC

Damit mache ich meine schönsten Bilder.
( Siehe Instagram #andreashellmerphotography )

Dazu habe ich noch das SonySEL3518 & Samyang 12mm
und einige geerbte Altgläser von einer analogen Minolta die ich über den MD Adapter gerade teste.

Nette Grüsse

Andreas

Cat1234
08.05.2019, 14:03
Da mutiert nichts. So ein Blödsinn immer wieder.
[...]
Es ist für ihn optisch völlig irrelevant, ob die Objektive auch Kleinbild ausleuchten können.
Sie sind nur für ihn mechanisch "unnötig" gross/ schwer.

:top: Wildfremde Leute als dumm bezeichnen, aber selbst nicht so wirklich Korrektes erzählen… Bei einer merkwürdigen Frage, wie der, nach einem 28-75 an APS-C als Immer-Drauf, gehe ich erstmal von einem Newbie aus und erwähne den Crop-Faktor sicherheitshalber mit einem möglichst einfachen Vergleich. Dass dies nicht die physikalisch korrekte Erklärung ist, weiss ich auch. Falls er den Crop-Faktor doch schon gekannt haben sollte, ist ja alles gut.

Da offenbar ein hochwertiger Travel-Allrounder gesucht zu sein scheint, nochmals:


Wechsel zu Fuji
Wechsel zu Vollformat
UWW-Zoom FEs an der a6500 verwenden (hypothetische Lösung weil es auf finanzieller Sicht keinen Sinn macht)
Mit einem 18-105 / 18-135 überbrücken und einfach warten (vermutlich das Sinnvollste...)


Wäre so das, was ich in der Situation googeln / youtuben würde...

usch
08.05.2019, 14:48
Bei einer merkwürdigen Frage, wie der, nach einem 28-75 an APS-C als Immer-Drauf, gehe ich erstmal von einem Newbie aus und erwähne den Crop-Faktor
Genau das ist ja gerade der Blödsinn. Für jemand, der sein Lebtag nur APS-C benutzt, sind "Cropfaktoren" völlig irrelevant. Das ist doch nur interessant, wenn man verschiedene Sensorgrößen miteinander vergleichen will.

28-75 ist untenrum ein kleines bisschen kürzer als das vorhandene 30er und obenrum 50% länger als das vorhandene 50er, fertig. Da "mutiert" nichts und man muss auch nichts hin und her rechnen.

peter2tria
08.05.2019, 15:08
Das Fuji Xf 16-55/2.8 wiegt über 660g, hat einen Filterdurchmesser 77mm und kostet über 1000€.
Uih.

Aber ja: es gibt es heute schon.

Luksman
08.05.2019, 15:15
Also als Newbie würde ich mich jetzt nicht bezeichnen und ich weiß schon welche Brennweite beim Tamron an APS-C entsteht...

Zu Fuji wechseln kommt für mich nicht in Frage, da ich mit Sony einfach sehr zufrieden seit der a6000 bin. Das Fuji gut ist, glaube ich. Aber das ist trotzdem kein Grund für mich jetzt einfach mal so das System zu wechseln. Und 1000 Euro für 16-55mm Fujinon, naja.

Hab das Tamron mal an meiner a6000 im Fotoladen ausprobiert und fands auch klasse, aber das Bokeh ist, sagen wir mal etwas "unruhig".

Irgendwie hat sich so ein bisschen das 18-105 F4 rauskristallisiert. Vielleicht teste ich das mal im Fotoladen,:lol:

nobody23
08.05.2019, 15:28
Das neue Tamron 17-28?!?

Luksman
08.05.2019, 15:42
Das neue Tamron 17-28?!?

Nein, das Tamron 2,8/28-75 Di III RXD

jsffm
08.05.2019, 18:08
Ich hab das SEL18105P mal in der Hand gehabt und war erstaunt, wie leicht es ist. Für Video sicherlich gut zu gebrauchen wegen Power Zoom, was mich beim Fotografieren eher stören würde.

mrrondi
08.05.2019, 19:00
Nein, das Tamron 2,8/28-75 Di III RXD

Wunderbar - mit dem Cropfaktor 1,5 hast einen Blickwinkel von 36mm als Anfangsbrennweite.

Nice to have auf dem VF - aber nicht an einer APS-C Kamera.

Und ist 2,8 Licht stark ?

Was ist mit dem SIGMA 18-35 1,8 ???

Luksman
09.05.2019, 10:07
Wunderbar - mit dem Cropfaktor 1,5 hast einen Blickwinkel von 36mm als Anfangsbrennweite.

Nice to have auf dem VF - aber nicht an einer APS-C Kamera.

Und ist 2,8 Licht stark ?

Was ist mit dem SIGMA 18-35 1,8 ???

Welchem Sigma? Das was ich auf die schnelle im Internet gefunden hab ist ja A-Mount. Und nen extra Adapter möchte ich mir nicht kaufen. Oder meinst du ein anderes?

VG :)

mrrondi
09.05.2019, 10:18
Nein - genau das Lichtstarke - was man adaptieren muss.

Luksman
09.05.2019, 10:40
Also das hier: Sigma 18-35mm 1:1,8 DC HSM A für Sony ?

Plus Sony LA-EA4 Objektiv Adapter ?

Summa Summarum 1000 Euro. Funktioniert denn der Autofokus da zuverlässig. Mir ist AF-C sehr wichtig.

mrrondi
09.05.2019, 11:03
LA-EA1 oder 3 mit SONY A-Mount Bajonett
oder SIGMA MC-11 - kannst auch CANON Bajonett nehmen

Würde nicht die A-Mount Version kaufen - sondern das was sich am
besten wiederverkaufen lässt. Da sieht mit CANON deutlich besser aus.

Luksman
09.05.2019, 11:14
Hmmh, okay.

Hab das Video hierzu gefunden:

https://www.youtube.com/watch?v=UfScSsMk0kk

Klingt nach nem guten Tipp, allerdings ca. 1000 Euro und 1 Kilo schwer. Aber es würde das Sigma 16mm 1.4 + Tamron 28-75 obsolet machen.

Vielleicht lässt sich das mal im lokalen Fotoladen austesten.

Danke für den Hinweis

peter2tria
09.05.2019, 11:20
Lichtstark und leicht und (sehr) gut geht eben nicht.
Einen Tod muss man sterben.

minolta2175
09.05.2019, 11:44
Wer möchte an der A6000 so ein Objektiv?

http://www.sonyalphablog.de/?p=1590

Da ich für ein Canon TS-E Objektiv einen Commlite AF Adapter besitze habe ich auch von der Canon IX das Kit-Objektiv 24-85mm (von 1997) an der A6000 getestet. Der AF ist natürlich an der A6000 langsam..... aber treffsicher, aber die BQ ist gut sichtbar besser als das Sony SELP1650.

mrrondi
09.05.2019, 19:25
Und der Test war ja nur an der A6000 nicht an der A6500 - das geht der AF noch schneller.
Wie schon geschrieben. Da hat er drei FB in einer Optik :-)

Das 28-75mm ist sicher ein guter Tipp - an der A7III :-)

Luksman
10.05.2019, 10:33
Und der Test war ja nur an der A6000 nicht an der A6500 - das geht der AF noch schneller.
Wie schon geschrieben. Da hat er drei FB in einer Optik :-)

Das 28-75mm ist sicher ein guter Tipp - an der A7III :-)

Ja das stimmt mit den FB, also zumindest Weitwinkel und 30 mm. Die beiden nutze ich im allgemeinen Gebrauch auch am meisten, da meine Tocher(9 Monate) aber sehr schnell unterwegs ist muss der Autofokus schon sitzen ;)

Ich behalts im Hinterkopf und mache mir mal selbst ein Bild, es ist halt verdammt lang und klobig mit dem MC11:lol:

Warum bringt Sigma nicht ein 16-50mm in CN-Serie raus :roll:

Glaube es wäre der absolute Bestseller.

mrrondi
10.05.2019, 10:49
Weil es wohl auch so gross wäre wie das Teil von FUJI.
Und damit wohl wieder viel meckern würde wie gross das Ding ist.
Dazu kommt sicherlich wieder ein Preis von mind. 600 Euro.

Das 16-70 f4 ist Klasse - und alle immer drauf eine sehr gute Wahl.

Luksman
10.05.2019, 10:54
600 Euro würde ich locker zahlen. Vertraue Sigma da blind.

Vom 16-70 F4 hab ich wenig gutes gehört, vorallem für den überteuerten Zeiss-Preis.

mrrondi
10.05.2019, 11:04
600 Euro würde ich locker zahlen. Vertraue Sigma da blind.

Vom 16-70 F4 hab ich wenig gutes gehört, vorallem für den überteuerten Zeiss-Preis.

Solltest die vielleicht selber eine Meinung bilden.
Und auch nicht die Meinungen mit der 24-70f4 für VF verwechseln - das ist
alles andere als ein BRINGER.

Vielleicht eines beim Händler kaufen und dort ausprobieren. Wenn es Dir zusagt zuschlagen.

Luksman
10.05.2019, 15:23
Ein kleiner Turnaround...

Ich werd mir das Sigma 30mm 1.4 DC CN holen, da ich am meisten zwischen dem 30mm Sigma 2.8 Art und dem SEL-50F18 wechsel.

Die letzteren werde ich verkaufen, so dass mein Line-Up dann: Sigma 30mm 1.4 DC CN, Walimex Pro 12mm F2 und sel55210 wären.

Dann halte ich erstmal die Füße still und warte was noch so auf dem APS-C Markt passiert :) Vielleicht kommt ja bald was vergleichbares wie 16-50mm auf den Markt.

Vielen Dank auf jeden Fall für die zahlreichen Tipps und Anregungen. :top:

peter2tria
10.05.2019, 15:54
Ja ich denke auch, dass in Deinem Fall es Sinn macht noch mal ein halbes Jahr die Füsse still zu halten.

600 Euro würde ich locker zahlen. Vertraue Sigma da blind.

Vom 16-70 F4 hab ich wenig gutes gehört, vorallem für den überteuerten Zeiss-Preis.

Bei dem 16-70 ist meine Wahrnehmung, dass es einen Unterschied zwischen den Objektiven der 'ersten Stunden' und späterer gibt. Da wird viel nachgeplappert ohne dass das verifiziert worden ist.
Und Vieles ist auch subjektiv - rein von der Spec und dem Preis liegt es genau passend zum Fuji.

Aber sehen wir mal ob und was Sony bringt.
Bei mir sieht es so aus, als würde das 18-135 als Teil eines Bundles einflattern - aber auch versuche die Füsse still zu halten solange ich das durchhalte.

kppo
11.05.2019, 00:05
Warum bringt Sigma nicht ein 16-50mm in CN-Serie raus :roll:
Glaube es wäre der absolute Bestseller.

600 Euro würde ich locker zahlen. Vertraue Sigma da blind.

Glaubst du Sigma kann zaubern und Objektive schrumpfen? ;) :D
Ein SAL DT 16-50/2,8 mit Adapter bekommst du locker gebraucht weit unter 600.-€ und das sieht dann halt so aus
6/Objektiv_Gren.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=314070)

Da 2,8 noch nicht so richtig lichtstark sind, steht das Sigma 56mm F1.4 DC DN auf meiner Liste.


Bei mir sieht es so aus, als würde das 18-135 als Teil eines Bundles einflattern - aber auch versuche die Füsse still zu halten solange ich das durchhalte.

Bei mir hat es schon geflattert :D Musst dir halt im klaren sein, dass es z.B. bei 50mm schon Blende 5 hat.

Gruss
Klaus

ben71
11.05.2019, 10:50
Bei dem 16-70 ist meine Wahrnehmung, dass es einen Unterschied zwischen den Objektiven der 'ersten Stunden' und späterer gibt.
....
Bei mir sieht es so aus, als würde das 18-135 als Teil eines Bundles einflattern - aber auch versuche die Füsse still zu halten solange ich das durchhalte.

Liest man sich aktuelle Bewertungen beim "großen Fluß" durch, dann gibt es auch heute noch "Gurken".

Ich hatte im letzten Jahr ein 16-70 im Einsatz, hatte wohl ein gutes Exemplar erwischt, dh ich war mit der Leistung zufrieden, bin nun aber dennoch auf das SEL18-135er umgestiegen. Ich hatte es auch als Bundle mit der A6400 gekauft ;)

Das Preis-/Leistungsverhältnis ist meiner Ansicht nach beim SEL18-135er besser.

EdPro
13.09.2019, 19:24
Hallo zusammen,

Vielleicht auch einfach aussitzen und warten bis Sony oder Sigma ein 16-50 2.8 raushaut?

Vielen Dank für Antworten :)


Nur ein paar Monate später ist man klüger - aber manchmal ist "aussitzen", oder etwas Geduld auch nicht verkehrt....

lehmannudo
04.10.2019, 08:42
Ich habe das neue Sony F2,8/16-55 G an der A6400 - das ist das beste Zoomobjektiv was ich bisher kennengelernt habe - ich hatte noch nie ein Objektiv bei dem vom Rand bist zur Mitte alles scharf ist und das auch noch bei F2,8. Ich kann selbst am Rand nicht unterscheiden ob ich gerade eine F2,8 oder F8-Blende benutze - wahnsinn!
Auch ist das Bild wirklich kontrastreich, wie bei einer FB.

EdPro
06.10.2019, 22:25
@lehmannudo: interessant, daß Du diese Linse schon hast.
Bei Amazon D erscheint das Sony SEL-1655G erst am 20.10.2019.
Wo hast Du das Teil denn erstanden?

Ok - eben seh ich auf idealo.de schon einige Shops, die es sofort liefern können - natürlcih jetzt noch zum Höchstpreis....

nex69
06.10.2019, 22:34
Fachhändler werden von Sony vor Amazon beliefert und das ist auch gut so. Es gibt nicht nur Amazon auch wenn man dieses Gefühl bekommen könnte, wenn man in deutschen Foren mitliest.

lehmannudo
12.10.2019, 12:41
Na, jetzt werden doch einige von euch bestimmt die Linse auch haben - was ist euer Eindruck?

skewcrap
04.11.2019, 23:09
Würde mich auch sehr interessieren. Wenn die Qualität wirklich top ist komme ich vielleicht wirklich noch auf die Idee mein 16-70 F4 durch das 16-55 zu ersetzen.

Nachteil sind der fehlende Stabi und Grösse/Gewicht. Für IBIS bräuchte man dann die A6500. A6500+16-55 sind dann aber natürlich schon deutlich schwerer als A6000+16-70 F4...

A6000 + 16-70 => 344 +308 = 652g
A6500 + 16-55 => 453 + 494 = 947g

-->295g Unterschied oder 45%

Rizzo
13.11.2019, 11:02
https://www.youtube.com/watch?v=tIfVWzVjAAw

Schau mal hier, ist ein Vergleich mit dem Sigma-Trio. Das 16-55er ist scheinbar richtig gut...

Mir würde aber auch der Stabi fehlen... Und der Preis … Naja, anderes Thema

roji11
24.11.2019, 21:52
https://www.youtube.com/watch?v=tIfVWzVjAAw

Schau mal hier, ist ein Vergleich mit dem Sigma-Trio. Das 16-55er ist scheinbar richtig gut...

Mir würde aber auch der Stabi fehlen... Und der Preis … Naja, anderes Thema

Ich habe die A6500 (ansonsten würde mir der Stabi auch fehlen) und werde mir das Zoom definitiv zulegen, (und dann über das Gewicht :flop: fluchen, wer hätte beim Sony-Einstieg mit der NEX5N gedacht, dass ich mal wieder 1kg schleppe :roll:).
Das Sigma 56 behalte ich aber trotzdem, manchmal will man bei Portraits eben doch 1.4 haben.

droehnwood
24.11.2019, 22:40
Cool finde ich das 1655 schon. Ist mir aber derzeit noch zu teuer.
Und leider ersetzt das IBIS den OSS leider nicht vollumfänglich. Ich finde ihn nicht so effektiv. Aber besser, als nix auf jeden Fall.

kayf
26.11.2019, 16:54
Kannst du einen konkreten Grund nennen, warum der IBIS nicht so gut ist?
Ich würde meinen für 16-55mm sollte der schon noch genug regeln können. Und hat einen gegenüber dem OSS noch 2 Achsen mehr zur Verfügung.
Hört sich für mich nicht so schlecht an

jsffm
26.11.2019, 17:10
Ich habe in letzter Zeit viel mit dem nicht stabilisiertem SAL55300 an der A6500 fotografiert und hatte mit 300mm aus der Hand nie ein Problem.

droehnwood
27.11.2019, 20:26
Einen Grund, warum der IBIS nicht so gut ist kann ich dir nicht nennen; und anscheinend hat auch nicht jeder die gleiche Meinung dazu.

Ich habe nur dein Eindruck, das bei meinen stabilisierten Objektiven das Zusammenspiel mit dem IBIS effektiver ist, als wenn ich ein unstabilisiertes einsetze, das dann ja nur auf den IBIS zurückgreifen kann.

Wäre ja auch ein Wunder, wenn Sony den Aufwand treibt, OSS und IBIS zur Zusammenarbeit zu überreden, und es dann nicht fruchtet...

kayf
27.11.2019, 21:43
Na, jetzt sprichst du aber auch vom Unterschied

OSS+IBIS zu IBIS
und nicht wie im ursprünglichen Post von
OSS zu IBIS

droehnwood
30.11.2019, 09:50
Ich kann ja weder den IBIS noch den OSS getrennt abschalten oder ausbauen... ;)

kayf
30.11.2019, 14:47
Ich verstehe deine ursprüngliche Aussage immer weniger.

roji11
04.12.2019, 22:36
Kannst du einen konkreten Grund nennen, warum der IBIS nicht so gut ist?
Ich würde meinen für 16-55mm sollte der schon noch genug regeln können. Und hat einen gegenüber dem OSS noch 2 Achsen mehr zur Verfügung.
Hört sich für mich nicht so schlecht an

Das ist halt schwer objektiv zu testen, weil je nach Aufnahmesituation verschiedene Ausgleichsbewegungen vorgenommen werden müssen. Die Leistung von OSS ist in verschiedenen Objektiven auch leicht unterschiedlich. Und Freihand lassen sich einfach keine Ergebnisse replizieren, mir gelingt manchmal ein scharfes Bild unter der Reziprokregel (1/Brennweite), umgekehrt verwackle ich auch schon mal bei kürzeren Zeiten.

Mit A6500 und A6400 und einigen meiner Objektive habe ich mal ein wenig rumprobiert (weil ich mir bezüglich des 1655 genau deswegen noch unschlüssig bin) und eigentlich immer ähnliche Ergebnisse erhalten:

OSS stabilisierte meist ca. 1/2-1 Stufe mehr als IBIS. Die Kombination aus beiden brachte gegenüber OSS nur noch ca. 1/2, maximal 1 Stufe zusätzlich (maximal ca. 4 Stufen, die beworbenen 5 sind m.E. zu optimistisch. Das deckt sich auch mit den Einschätzungen anderer User.

A6500/A6600 mit 1655 erwarte ich nicht mehr als maximal 3 Stufen Korrektur. Beim 70350 sind einigen Besitzern Aufnahmen mit 1/25 bei 350 mm gelungen, das wären 4,3 Stufen. Eines der beiden neuen Objektive liegt demnächst auf dem Weihnachtstisch :D, das andere muss warten, bis die Preise sinken.

peter2tria
05.12.2019, 10:55
Die Reziprokregel stammt aus der Analogzeit (angenommenes Auflösungsvermögen 6Mpx bei KB-Film) und passt für die hochauflösenden Sensoren nicht mehr. Bei VF 24Mpx kannst Du mal mit Faktor 2 rechnen, bei APS-C 24Mpx eher mit Faktor 3.
Somit kommt man den Herstellerangaben wieder ziemlich nahe.