PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wolkenwasserfall in der Dämmerung


aidualk
03.05.2019, 14:38
Seit langem mal wieder ein Bild von mir im Rahmen.
Beginn der Dämmerung auf 2300m Höhe.

830/7R205141.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313394)

TONI_B
03.05.2019, 15:30
Pfff, mystisch! :shock:

Und weckt bei mir sofort ein "Dort sein wollen!"...:cry:


Fotografisch natürlich auch super gemacht. :top:

steve.hatton
03.05.2019, 18:12
:top:

HaPeKa
03.05.2019, 18:19
Da möchte man sich am Liebsten hinsetzen und den Wolken beim Fliessen zusehen.
Eindrücklich festgehalten :top:

hpike
03.05.2019, 18:52
Tolle Aufnahme. Wunderschön :top:.

Tafelspitz
03.05.2019, 18:58
Pfff, mystisch! :shock:

Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter und sage MYST-isch :D
Aber was soll daran schon besonders sein? Den Blick hat ja wohl jeder aus seinem Bürofenster :P

Aber im Ernst: fantastische Szenerie und - wie nicht anders zu erwarten - gekonnt eingefangen.

HaPeKa
03.05.2019, 19:52
wäre wohl ein optimaler Moment (Ort, Zeit, Motiv) für eine Timelapse Aufnahme gewesen :top:
Weiss aber auch, dass das spontan nicht funktioniert, sondern penibel vorbereitet werden muss ...

aidualk
04.05.2019, 08:17
Danke euch für die Kommentare.
Wenn das mein Blick aus dem Bürofenster wäre, würde ich wohl nur selten zum arbeiten kommen, und dann wäre es nicht mehr lange mein Blick aus dem Bürofenster. :lol: ;)

Die Wolkendecke, die von Osten an den Gebirgszug (Cumbre Nueva (https://de.wikipedia.org/wiki/Cumbre_Nueva)) drückt, steigt gegen Ende der Nacht deutlich an und kurz vor Beginn der Dämmerung läuft sie an dieser tiefsten Stelle 'über' und dann bildet sich der 'Wolkenwasserfall', der teilweise auch noch länger am Tag zu sehen ist.

HaPe: Ich habe ein timelapse vor dieser Aufnahme von der Milchstraße gemacht. Die letzten Bilder waren durch die aufziehende Dämmerung dann natürlich deutlich überbelichtet (weil alle Einstellungen manuell). Und ich habe nach dieser Aufnahme auch noch 2 timelapse von diesem Wolkenwasserfall gestartet (mit zwei verschiedenen Brennweiten) bis zum Sonnenaufgang. Man sieht diese starke Strömung, die tatsächlich an einen wilden Wasserfall erinnert, und man sieht ganz oben im Bild eine Gegenströmung.
Ich bin noch am 'basteln', habe nur sehr wenig Erfahrung mit timelapse zusammen setzen, werde dann aber das Ergebnis im Reisebericht zeigen.

Kasi73
04.05.2019, 09:02
Sehr schöne Aufnahme!!

Aber ich schreibe Dir wegen Timelaps. Ändere die Belichtungszeit (oder auch ISO) alle paar Minuten wie es die Lichtverhältnisse benötigen. Dann gibt es eine wunderbare App die die Sprünge perfekt "glättet". Um dieses Programm kommt man nicht rum, wenn man timelaps macht.

HaPeKa
04.05.2019, 09:26
Timelapses beim Übergang von Nacht zu Tag oder vice versa sind eine grosse Herausforderung, da bin ich auch noch am Experimentieren. Insbesondere am Rausfinden, in welcher Reihenfolge die manuellen Belichtungsänderungen (Zeit, Blende, ISO) vorgenommen werden sollen. Die Apps, die das unterstützen sollte (z.B. qdslrdashboard) haben mit der Sony nicht so zusammengespielt, wie ich mir das vorgestellt habe. Manchmal ging's, manchmal brach die Verbindung einfach ab. Für mich nicht brauchbar, weil so einzigartige Momente 'ruiniert' werden ...

Bei der Nachbearbeitung ist LRTimelapse dann sehr hilfreich, wobei das auch mit der Imaging SW von Sony gehen sollte ...

So oder so, bin gespannt und freue mich, den Wolkenwasserfall fliessen zu sehen :top:

aidualk
04.05.2019, 10:25
Ja, LRTimelapse ist das wohl das Beste. Ich habe mir mal ein entsprechendes tutorial angeschaut. Da ich aber kein LR habe/nutze, bin ich auch nicht bereit, mir nur wegen timelapse das zu kaufen und mich einzuarbeiten. Wenn das ein Schwerpunkt bei mir wäre, aber timelapse mache ich nur mal gelegentlich 'am Rande' etwas. ;)
Ich nutze im Moment 'timelapsetool'. Das ist deutlich schwacher als LR, und kann auch die RAWs nicht direkt verarbeiten und es hat auch ein paar andere Dinge, die mir nicht so gut gefallen, aber mal sehen ... :zuck:

Die Belichtung von dunkel zu hell oder anders herum geht eigentlich sehr gut und einfach mit der Sony internen timelapse App. Ich nutze diese dann im A-Modus und dort kann man die Anpassung an Belichtungsänderungen gewichten, von 'schwach' über 'normal' bis zu 'deutlich'. Ich habe gut passende Ergebnisse mit 'schwach' erzielen können.

HaPeKa
04.05.2019, 11:06
Mit der internen Timelapse Version habe ich noch nicht getestet, die ist ja eben erst mit der Firmware Version 3.0 reingekommen. Mein Urlaub steht an, und ich werde in Sardinien gut Zeit zum Testen und Festhalten von hoffentlich eindrücklichen Wetterphänomenen haben :D

aidualk
04.05.2019, 11:12
Ich weiß nicht, wie die neue kamerainterne Timelapse Erweiterung funktioniert, vermute aber, dass zumindest die Funktionen auf den Erfahrungen mit der älteren App (https://www.playmemoriescameraapps.com/portal/usbdetail.php?eid=IS9104-NPIA09014_00-000003) basieren, die ab der III. Generation nicht mehr angeboten wird (nachdem sie gehackt wurde). Ich nutze diese App seit vielen Jahren und bin soweit zufrieden damit.

Kasi73
05.05.2019, 10:37
Da ich aber kein LR habe/nutze, bin ich auch nicht bereit, mir nur wegen timelapse das zu kaufen
Und umgekehrt ist LR timelaps für mich ein Grund nicht von LR wegzugehen...obwohl ich es mir immer wieder überlegt habe.

Dana
05.05.2019, 12:18
Nochmal zum Bild, das ich gerade eben erst entdecke:

WOW.

Bezaubernd...was für eine schöne Farbgebung, die die Atmosphäre unterstützt...dazu dieser Wolkenteppich, den man fast fließen sieht...traumhaft.

Reisefoto
05.05.2019, 14:35
Wenn man Wolken über eine Geländekante kriechen sieht, kann das sehr eindrucksvoll sein. Dieses Bild bringt das für meine bescheidene Fantasie aber nicht so richtig rüber. Wenn ich ein Bild von Dir in der Galerie öffne, rechne ich mit einem Kanaller, was so gut wie immer auch der Fall ist:top:. Dieses Bild holt mich aber irgendwie nicht ab.

Der Sternenhimmel wirkt durch die ziehenden Wolken und Dunst ziemlich weich, das Wolkenfließen unten kommt nicht richtig zur Geltung und der rot leuchtende Wolkenbereich unten rechts zieht die ganze Aufmerksamkeit auf sich. Der Aufbau passt für mich nicht richtig, in dem Bild konkurriert zu viel (durchaus entdeckenswertes!) miteinander und das Hauptmotiv unterliegt.

Folgendes würde ich anders machen:

Tiefen anheben (~ +50)
Mit dem Regler für horizontale Perspektive spielen (bin mir diesbezüglich nicht so sicher)
Sättigung der Rottöne zurücknehmen
Oben unterhalb der großen Wolke abschneiden
Rechts zwischen der kleinen roten Wolkenformation im vordergrund und der Siedlung abschneiden
Kriechende Wolken markieren und deren Belichtung leicht anheben (ggf. auch deren Farbtemperatur ganz leicht anheben)
Himmel etwas abdunkeln.

Heraus kommt ein ganz anderes Bild. Das Farbspiel fehlt, aber die kriechenden Wolken bekommen mehr Aufmerksamkeit.

aidualk
05.05.2019, 21:16
Dana, vielen Dank.

Matthias: Vielen Dank für die ausführliche Beschäftigung mit dem Bild und den detaillierten Vorschlägen.
Das Bild ist schon ein wenig partiell aufgehellt. Ich wollte einen möglichst natürlichen Character erhalten. Wenn ich die Beschnittvorschläge umsetze, habe ich die Milchstraße fast komplett weggeschnitten. ;)

Der Moment war auch nur sehr kurz und ich habe nur ganze 2 Aufnahmen so in der Dämmerung, wo man noch die Milchstraße erkennen kann. Ein paar habe ich als der Wolkenwasserfall sich schon gebildet hat und es noch dunkel war, und ich habe auch noch einige später. Da sieht man aber die Sterne/Milchstraße nicht mehr.

Das kommt dann eher deinen Vorschlägen nahe, die Konzentration auf den Wolkenwasserfall, ca 1 Stunde später gemacht.

830/7R205479.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313637)


Danke für die Vorschläge. :top:

gimjen
06.05.2019, 11:57
Ein echtes "Wow-Bild"
Extrem beruhigend und schön anzusehen :top:

Reisefoto
06.05.2019, 16:27
Wenn ich die Beschnittvorschläge umsetze, habe ich die Milchstraße fast komplett weggeschnitten. ;)

Das stimmt, aber Milchstraße wird für mein Empfinden durch die Wolken, die gemeinersweise vor ihr langziehen, ziemlich beeinträchtigt, so dass sie nicht mehr so richtig wirkt. Vielleicht ließe sich die Milstraße aber besser zur Geltung bringen, wenn man in ihrem Bereich sowohl die Sättigung als auch die Luminanz der Rottöne runterzieht. Dann werden die Wolken wahrscheinlich transparenter.


Das kommt dann eher deinen Vorschlägen nahe, die Konzentration auf den Wolkenwasserfall, ca 1 Stunde später gemacht.

Genau. Tolles Bild.:top:

TONI_B
06.05.2019, 17:42
Das letzte Bild ist ein Hammer...:top:

aidualk
08.05.2019, 11:03
Danke euch - das ist jetzt aber schon ein kleiner Vorgriff auf den Reisebericht. Es kommen noch ein paar Varianten wenn die nächtliche Tour auf den 'Roque' dann dran ist. ;)

CB450
11.05.2019, 08:52
Das letzte Bild ist top. Ich liebe diese fliessenden Wolkenmeere. :top:

aidualk
24.05.2019, 11:07
Danke dir.


Noch eine Nachtaufnahme des Wolkenwasserfalls, etwa eine halbe Stunde vor Beginn der Dämmerung.

871/7S205719_m.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=314917)

hpike
24.05.2019, 11:40
Klasse, das sieht aus,als hättest du das von unten Links, mit ner Taschenlampe angestrahlt :lol: Aber ich finds wirklich klasse. :top:

tgroesschen
24.05.2019, 13:24
WOW :shock:

aidualk
28.05.2019, 21:51
Danke euch.

Um das ganze hier noch rund zu machen. So sieht der Wolkenwasserfall von unten aus, wenn man davor bzw. fast darunter steht.

830/7R205699.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315346)

830/7R205709.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315347)

loewe60bb
29.05.2019, 06:52
... krass!

Wirkt irgendwie bedrohlich. Könnte auch eine Szene aus einem SF oder Katastrophenfilm sein.

aidualk
29.05.2019, 17:28
Ja, manchmal sah es auch vor Ort ein wenig surreal aus, fast unecht.
Aber so sind die 'Spielereien', die die Natur gelegentlich hervor bringt. :top:

TONI_B
30.05.2019, 06:31
Wahnsinn! :top:

Schaut echt arg aus.

kiwi05
30.05.2019, 09:04
Das wirkt ja echt bedrohlich. So, als müsse man flugs Kamera und Stativ einpacken und sich in Sicherheit bringen. :top:

Reisefoto
30.05.2019, 09:14
Noch eine Nachtaufnahme des Wolkenwasserfalls, etwa eine halbe Stunde vor Beginn der Dämmerung.
Das gefällt mir außerodentlich gut. Der Wolkenwasserfall kommt zwar eher unter ferner liefen, aber der Himmel rockt! Wirklich ungewöhnlich und sehr ansprechend!


Um das ganze hier noch rund zu machen. So sieht der Wolkenwasserfall von unten aus, wenn man davor bzw. fast darunter steht.
Das erste Bild ist beeindruckend, beim zweiten Bild finde ich die Belichtung zu lang, dafurch verlieren die Wolken an Struktur, aber gewinnen nichts. Vielleicht haben sie sich im zweiten Bild auch nicht nur vorwärts, sondern auch seitwärts bewegt.

aidualk
30.05.2019, 13:11
Wahnsinn! :top:


Ich danke für diese intensive aussagekräftige Antwort. :mrgreen: ;)

Das wirkt ja echt bedrohlich. So, als müsse man flugs Kamera und Stativ einpacken und sich in Sicherheit bringen. :top:

Wir waren auch noch näher am Wolkenwasserfall, aber da konnte man das Schauspiel dann nicht mehr überblicken und man war oft auch ganz in Nebel gehüllt.
Im Wald drin regnete es dann sogar ganz leicht. Die kanarischen Kieferbäume, mit ihren unglaublich langen Nadeln, filtern die Feuchtigkeit aus dem Nebel und das Wasser tropft dann nach unten wie ein Regen. Da haben wir uns dann wirklich nicht lange aufgehalten. ;)


Das gefällt mir außerodentlich gut. Der Wolkenwasserfall kommt zwar eher unter ferner liefen, aber der Himmel rockt! Wirklich ungewöhnlich und sehr ansprechend!

Vielen Dank.



Das erste Bild ist beeindruckend, beim zweiten Bild finde ich die Belichtung zu lang, dafurch verlieren die Wolken an Struktur, aber gewinnen nichts. Vielleicht haben sie sich im zweiten Bild auch nicht nur vorwärts, sondern auch seitwärts bewegt.

Beim ersten Bild waren wir etwas weiter entfernt und es ist mit 55mm Brennweite gemacht. Beim zweiten waren wir sehr nah dran. Es ist mit dem 15mm SWW gemacht, was die Perspektive ein wenig ungewohnt für ein solches Motiv zeigt. Die Wolken waren rings um uns herum und durch den großen Bildwinkel verzerrt es auch schon ein wenig.

Danke für die Beschäftigung mit den Bildern.

TONI_B
30.05.2019, 15:54
Ich danke für diese intensive aussagekräftige Antwort. :mrgreen: ;)Mehr ist mir leider nicht eingefallen...:oops:;)

aidualk
30.05.2019, 16:26
Ist doch auch eine absolut aussagekräftige Aussage :mrgreen: - Danke. ;)