Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lightroom: Ganze Ordnerstrukturen exportieren
bjoern_krueger
02.05.2019, 23:11
Moin!
Sagt mir doch mal bitte, wie Ihr ganze Ordnerstrukturen aus LR in jpgs konvertiert.
Bis vor Kurzem hat noch das Plugin LRTreeExporter funktioniert, nun plötzlich nicht mehr. Mit Bordmitteln geht das offenbar nicht.
Auch kann ich noch nicht mal mehr die Qualität beim Export einstellen.
Wie ist denn das möglich? LR ist doch ein weit verbreitetes und professionelles Programm, da muss doch soetwas Einfaches möglich sein.
Ich verwende LR Classic CC Version 8.2. im Abo-Modell (für 11,89€ im Monat)
Freu mich auf Eure Tipps!
Danke und viele Grüße,
Björn
Alle markieren, Export anwählen und nach Belieben einstellen.
bjoern_krueger
02.05.2019, 23:57
Aber dann werden doch keine Unterordner angelegt, sondern alle jpgs landen in einem einzigen Ordner
Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
bjoern_krueger
03.05.2019, 06:30
Moin!
Ich hab mal in der LR-Hilfe nachgesehen, dort finde ich eine Anleitung, wie man Fotos exportiert (ist ja auch nicht so schwer...).
Es werden die möglichen Optionen gezeigt, die man im Verlauf des Exports einstellen kann, unter anderem auch die "File Settings", bei denen man u.a. die jpg-Qualität in %-Stufen einstellen kann.
Diese Option gibt es bei meinem LR nicht! Ebenso wie weitere Optionen.
Eine Möglichkeit, ganze Verzeichnisstrukturen zu exportieren, und zwar so, dass die Verzeichnisse in denen die Bilder gespeichert sind auch am Zielort angelegt werden, kann ich nicht finden.
Es kann doch nicht sein, dass ein professionelles Bildbearbeitungsprogramm soetwas nicht kann!?!!?
Und leider funktioniert nun auch das LRTreeExporter-Plugin, welches ich seit Jahren genutzt habe, nicht mehr.
Wie soll ich denn jetzt die Fotos eine Urlaubsreise exportieren, die in dutzenden Unterordnern in LR strukturiert sind (für jeden Tag ein Ordner mit thematischen Unterordnern)??
Ich hoffe, es gibt einen anderen Weg, als die Ordnertstruktur manuell anzulegen, und dann die einzelnen Quellordner einzeln zu exptieren.
Jemand 'nen Tipp?
Danke und viele Grüße,
Björn
bjoern_krueger
03.05.2019, 06:41
ich rege mich gerade richtig auf...
Man stelle sich mal vor, ein Fotograf hat den Auftrag, die 200 Mitarbeiter einer größeren Firma zu fotografieren (bei uns gerade passiert).
Also ich als Fotograf würde mir in LR einen Ordner für die Firma anlegen, und dann für jede Person einen Unterordner.
Die Aktion ist fertig, und ich habe nun also einen Ordner mit 200 Unterordnern.
Nun will der Auftraggeber das Ergebnis in Form von jpg-Dateien auf einem Datenträger haben.
Und nun? Soll ich jetzt 200 Exportvorgänge starten?
Oder eine Hochzeitsreportage über 2 Tage. Da mache ich für jeden Tag einen Ordner, dann irgendwie Polterabend, Standesamt, Kirche, Feier etc.
Das kann doch nicht sein! Das ist doch ein alltäglicher Vorgang, ich kann mir nicht vorstellen, dass das niemand braucht!
Das ist wieder so ein Fall, den man heutzutage immer wieder beobachtet.
Software wird mit Funktionen, die kaum einer braucht, vollgestopft, aber die praxisrelevanten Funktionen werden nicht umgesetzt. Sieht man auch sehr gut bei den Microsoft-Office-Programmen.
Aber egal, ich hoffe, dass ich mich irre, und dass hier gleich jemand um die Ecke kommt und sagt, "wieso, das ist doch ganz einfach, musstu so und so machen!"...
Frustrierte Grüße,
Björn
bjoern_krueger
03.05.2019, 06:54
Moin
Hab gerade ein Plugin gefunden: es heißt "Photo Upload" und kostet auch etwas, aber das bin/wäre ich bereit, zu investieren.
Hat hier jemand das Plugin im Einsatz und kann es empfehlen?
Ich werde es heute Abend einmal ausprobieren und dann berichten.
Viele Grüße,
Björn
Also ich als Fotograf würde mir in LR einen Ordner für die Firma anlegen, und dann für jede Person einen Unterordner.
Die Aktion ist fertig, und ich habe nun also einen Ordner mit 200 Unterordnern.
Sowas käme mir nie und nimmer in den Sinn. 200 Unterordnern mit ein paar wenigen Bildern? Man kann sich auch zu Tode aufräumen :D
Du musst ja schon bei der Aufnahme Buch führen, wer wer ist. Auf der Kamera hast du ja keine 200 Unterordner. Und diese Info würde ich dann verschlagworten ... Ist auch Aufwand aber bringt kein Ordnerchaos ...
bjoern_krueger
03.05.2019, 07:54
Naja, wenn ich meine Fotos verschlagworte, dann ist das schön für mich, aber wenn ich meinem Auftraggeber die Fotos zur Verfügung stellen müsste, hätte der da gar nichts von. Dann müsste ich die Fotos umbenennen, also irgendwie den Namen der Person als Dateiname. Auch nicht ideal und viel Aufwand.
Da hast du natürlich recht, wenn du alles weitergeben musst, dann kommst du um eine dummy-proof Lösung nicht herum :D
LR bietet einen RAW-Entwickler, eine Datenbank (Katalog, SQLite) und ein paar weitere Kleinigkeiten, aber keinen Dateimanager wie den WindowsExplorer, Free Commander oder TotalCommander. Da hilft all dein Jammern und Beschweren überhaupt nichts.
Exportiere deine RAWs in JPGs wie gehabt und such dir einen Dateimanager, der nur die Ordnerstruktur nebst JPG kopiert. Anschließend löschst du alle JPGs am alten Platz.
Eine Ordnerstruktur ohne Dateien kopieren konnte schon das alte Xcopy und zusätzlich eine bestimmte Dateiart mitkopieren, dürfte auch nicht viel komplizierter sein.
Statt hier im Dreieck zu springen, hättest du deine Energie ins Googeln stecken sollen. Da hättest du die Antwort längst gefunden.
Kurt Weinmeister
03.05.2019, 09:19
LR scheint tatsächlich keine Variablen in Pfadnamen zuzulassen.
Tree Mirror ist mittlerweile in dem Dir bereits bekannten Photo Upload aufgegangen.
Hier scheint es den Download noch in der kostenfreien Variante zu geben.
https://www.newpproducts.com/lightroom-plug-ins/tree-mirror-export/
Jag die Bilder vorher durch die Dateiumbenennung (F2) und lass sie dort nach ihren Ordnernamen benennen - dann hast du zwar keine Ordner aber die Ordner in den Dateinamen.
bjoern_krueger
03.05.2019, 13:04
@Rudolfo
Versteh' nicht was Du meinst.
Exportiere deine RAWs in JPGs wie gehabt und such dir einen Dateimanager, der nur die Ordnerstruktur nebst JPG kopiert. Anschließend löschst du alle JPGs am alten Platz.
Es gibt ja keine Ordnerstruktur, denn die exportierten Fotos landen alle im selben Ordner.
Ich will mal kurz meinen "Worklow" beschreiben, vielleicht wird es dann klarer:
Ich habe in LR meine Fotos in Ordnern strukturiert.
Z.B. bearbeite ich die Fotos nicht immer sofort, sondern ich sammle die RAWs erstmal temporär in einem Ordner auf einer schnellen SSD ("c:\Fotobearbeitung\01. bearbeiten"). Dieser Ordner bekommt dann für jede Fotoaktion einen Unterordner, z.B. "20190502_Hundeplatz" oder "20190303_Geburtstag_XY" oder so.
Wenn ich dann mal Zeit habe, bearbeite ich die RAWs nach und nach, und immer wenn ich einen Ordner fertig habe, kommt der in einen weiteren Ordner "c:\Fotobearbeitung\02. fertig bearbeitet".
Und die Inhalte dieses Ordners will ich eben von Zeit zu Zeit komplett mitsamt seinen ganzen Unterordnern in jpgs konvertieren, und dann die einzelnen Ordner mit den jpgs auf meinen Fotoserver wegsortieren.
Und da wäre es ungemein hilfreich, wenn die Struktur, in der die RAWs abgelegt, beim Export mit übertragen würde.
So wie es jetzt ist, landen beim Export des Ordners "c:\Fotobearbeitung\02. fertig bearbeitet" alle Fotos in einem einzigen Ordner, und das ist nun wirklich komplett unübersichtlich, und lässt sich auch nachträglich nicht ohne viel manuelles Gefrickel wieder beheben.
Im letzten Schritt schiebe ich die RAW-Ordner, deren Bilder bereits konvertiert wurden auf mein Archiv-Laufwerk.
Alle Verschiebe-Operationen führe ich im Bibliothek-Bereich von LR durch. Das geht ganz wunderbar per Drag&Drop wie in einem Dateiexplorer. Und das Gute ist, der Katalog "merkt" das, und findet die Bilder auch nach dem Verschieben wieder.
Aber ist ja auch eigentlich egal, es scheint ja ein Tool zu geben ("Foto Upload"), das die Ordnerstruktur beim Exportieren mit übernimmt.
Viele Grüße,
Björn
bjoern_krueger
03.05.2019, 13:09
Tach!
@Kurt Weinmeister
Das von Dir erwähnte "Tree Mirror" scheint ja meine Anforderungen (auch) zu erfüllen. Schau' ich mir am Wochenende auf jeden Fall mal an.
Viele Grüße,
Björn
Folker mit V
03.05.2019, 13:33
Hab gerade ein Plugin gefunden: es heißt "Photo Upload" und kostet auch etwas, aber das bin/wäre ich bereit, zu investieren.
Da du das CC-Abo hast, kannst du das auch mit Photoshop erledigen, genauer gesagt mit dem guten alten Bildprozessor (Datei / Skripten / Bildprozessor).
Dort den Quellordner auswählen, den du exportieren willst. Wichtig: die Checkbox "Alle Unterordner miteinbeziehen" aktivieren. Dann den Zielordner auswählen, in dem du die Ordnerstruktur mit dem JPGs haben möchtest. Wichtig: die Checkbox "Ordnerstruktur beibehalten" aktivieren. Unter Dateityp "Als JPG speichern" auswählen. Für maximale Qualität im entsprechenden Feld den Wert 12 eingeben (Werte zwischen 1 und 12 sind hier möglich).
Du willst ja wahrscheinlich in voller Auflösung exportieren. Ansonsten könntest du mit "An Format anpassen" die Bildgröße verändern. Bei Bedarf kann man noch beliebige PS-Aktionen einbinden (unter "Voreinstellungen"). Dann mit "Ausführen" starten und los geht's.
6/Bildprozessor.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=313383)
bjoern_krueger
04.05.2019, 22:04
Moin!
Das geht zwar, allerdings werden die Bearbeitungen der Bilder ignoriert. Irgendein Optionsfeld, mit dem man das aktivieren könnte, kann ich nicht finden.
Insofern leider nicht nutzbar. Sehr schade, trotzdem danke für den Tipp!
Viele Grüße,
Björn
Folker mit V
04.05.2019, 22:19
Moin!
Das geht zwar, allerdings werden die Bearbeitungen der Bilder ignoriert. Irgendein Optionsfeld, mit dem man das aktivieren könnte, kann ich nicht finden.
Insofern leider nicht nutzbar. Sehr schade, trotzdem danke für den Tipp!
Bei mir werden die Bearbeitungen nicht ignoriert. Ich habe die allerdings auch in XMP-Sidecardateien ausgelagert (siehe hier (https://helpx.adobe.com/de/lightroom/help/metadata-basics-actions.html)). Es kann sein, dass es nicht funktioniert, wenn man die Entwicklungseinstellungen nur im LR-Katalog speichert.
Bei Jeffrey Friedl (http://regex.info/blog/lightroom-goodies/folder-publisher) gibt es diverse Plugins für LR. Unter anderen auch welche für Folder bzw. Collections export und Metadata Wrangler. Scheint alles Donationware zu zu sein und lässt sich auch testen. habe ich gerade gemacht. Beim Folder Export wird ein Veröffentlichungsdienst erstellt. Der lässt sich mit den LR-Üblichen regeln füllen (zB auch mit allen Bildern) und beim Export werden alle Bilder in der gleichen Ordnerstruktur abgelegt, wie in LR.
Schönen Sonntag noch
Michael
bjoern_krueger
06.05.2019, 16:57
Moin allerseits!
Erstmal vielen Dank für Eure zahlreichen Tipps!
Ich habe es jetzt mit dem "Photo Upload" Plugin versucht. Darin gibt es eine hier auch schon erwähnte Funktion namens "Tree Mirror", damit geht das ganz gut. Man kann auch in der nicht lizenzierten Version frei den Quell- und Zielordner definieren, und dann wird im Zielordner die gleiche Struktur angelegt.
Ich werde das Tool aber trotzdem lizenzieren, kostet knapp 14€. Das ist es mir wert, und ich finde, man sollte die Leute, die sowas bauen, auch unterstützen.
Aber nach wie vor finde ich es sehr schade, und auch unverständlich, dass LR so eine fundamentale Funktion nicht eingebaut hat.
Viele Grüße,
Björn
Suchlicht
12.05.2019, 15:21
Die Plugins von Friedl sind sehr gut, aber es braucht eine gewisse Technikaffinität, um sie zu parametrisieren, da sie viele Variablen zulassen. Zudem muss man sie bei jedem Majorreleasewechsel von Lightroom neu lizenzieren, wobei der Betrag freisteht, man kann also auch nur einen Dollar überweisen.
Ich nutze die Plugins sehr gerne für Exportfunktionen für diverse elektronische Bilderrahmen mit unterschiedlichen Anforderungen an die darzustellenden Bilder.